Discussion:
Gummipunkt
(zu alt für eine Antwort)
Oliver Cromm
2011-10-11 22:26:09 UTC
Permalink
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.

Aber wieso eigentlich Gummi-? Geht das auf einen bestimmten
Originaltext zurück? Diesen Eindruck macht die Formulierung auf
mich, denn sonst fallen mir keine Beispiele für Gummi- in
ähnlicher Bedeutung ein.

Eine schnelle Web- und Desdsuche gab jedenfalls keinen Aufschluß.
--
WinErr 008: Erroneous error. Nothing is wrong.
Bertel Lund Hansen
2011-10-11 23:28:03 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.
Und was ist ein Gummipunkt?
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Matthias Opatz
2011-10-11 23:38:54 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Oliver Cromm
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.
Und was ist ein Gummipunkt?
Die Frage hatte ich auch auf der Zunge ...

Matthias,
das erwähnend, damit klar ist dass hier Ahnungslosigkeit nicht
DaF-relevant ist
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Wolfgang Schwanke
2011-10-12 00:28:27 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Oliver Cromm
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.
Und was ist ein Gummipunkt?
Die Frage hatte ich auch auf der Zunge ...
Ironisch vergebene Punkte für eine Nicht-Leistung. Ich hab's immer so
aufgefasst, weil Gummi wertlos ist, im gedachten Gegensatz zu
Goldpunkten oder so.
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Gunhild Simon
2011-10-12 07:20:09 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Der Gummipunkt geh rt nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, k nnte er schon mal vorkommen.
Bei mir nichtmal zum passiven. Was soll das denn sein?
WP kennt das Wort auch nicht.
Ich habe gerade erst den Thread gelesen und wie alle meine Vorgänger
ohne bisherige Kenntnis reagiert.

Meine Assoziation ging allerdings in Richtung "Gummiparagraph".

Damit will ich sagen, es ist nicht so sehr "Flummi" oder "springender
Punkt, sondern ein negligeabler Punkt, eine Information, die in
Wirklichkeit nicht belastbar ist.

Gruß
Gunhild
Lothar Frings
2011-10-12 07:32:52 UTC
Permalink
Ich habe gerade erst den Thread gelesen und wie alle  meine Vorgänger
ohne bisherige Kenntnis reagiert.
Völlig normal im Usenet.
Meine Assoziation ging allerdings in Richtung "Gummiparagraph".
Damit will ich sagen, es ist  nicht so sehr "Flummi" oder "springender
Punkt, sondern ein negligeabler Punkt, eine Information, die in
Wirklichkeit nicht belastbar ist.
Nein, das ist völlig falsch. "Flummi" oder "springender
Punkt" sind natürlich als Witz gemeint, das stimmt
auch nicht. Ich kenne das Wort seit frühester Kindheit
genau in der Bedeutung, die Wolfgang und Volker
erklärt haben. Jemand hat endlich irgendwas kapiert
und/oder erklärt anderen etwas, das für die längst
offensichtlich ist, und man sagt: "Toll. Kriegst
nen Gummipunkt."
Wolfgangs Vorstellung vom wertlosen Gummi erinnert mich
übrigens daran, daß der Vierte Platz bei Wettkämpfen
manchmal "Holzmedaille" genannt wird.
Uwe Schickedanz
2011-10-12 08:09:25 UTC
Permalink
On Wed, 12 Oct 2011 00:32:52 -0700 (PDT), Lothar Frings
Post by Lothar Frings
Wolfgangs Vorstellung vom wertlosen Gummi erinnert mich
übrigens daran, daß der Vierte Platz bei Wettkämpfen
manchmal "Holzmedaille" genannt wird.
Oder auch Blechmedaille.

Gibt es noch mehr Synonyme mit "Medaille"?

Gruß Uwe
--
Wenn man seine eigenen Gedanken entwickeln möchte, ist es eine gute
Idee, für jede Stunde, die man liest, mindestens zwei Stunden zu
schreiben. Es ist natürlich keine gute Idee, alles zu veröffentlichen.
Oliver Cromm in desd === http://www.sicherheitslampe.de ===
Bertel Lund Hansen
2011-10-12 08:44:51 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Gibt es noch mehr Synonyme mit "Medaille"?
Wir benutzen im Dänischen einen festen Ausdruck:

Das ist die Kehrseite der Medaille.

Das bedeutet, dass etwas gewünschtes einen Nachteil hat. Kennt
man das im Deutschen?
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Uwe Schickedanz
2011-10-12 08:48:33 UTC
Permalink
On Wed, 12 Oct 2011 10:44:51 +0200, Bertel Lund Hansen
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Uwe Schickedanz
Gibt es noch mehr Synonyme mit "Medaille"?
Das ist die Kehrseite der Medaille.
Das bedeutet, dass etwas gewünschtes einen Nachteil hat. Kennt
man das im Deutschen?
Natürlich. Jede Medaille hat ihre Kehrseite. Allerdings bezog sich
meine Frage auf Zusammensetzungen wie Blech- oder Holzmedaille als
Synonyme für den vierten Platz.

Gruß Uwe
--
Wenn man seine eigenen Gedanken entwickeln möchte, ist es eine gute
Idee, für jede Stunde, die man liest, mindestens zwei Stunden zu
schreiben. Es ist natürlich keine gute Idee, alles zu veröffentlichen.
Oliver Cromm in desd === http://www.sicherheitslampe.de ===
Erick T. Barkhuis
2011-10-12 08:49:28 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Das ist die Kehrseite der Medaille.
Das bedeutet, dass etwas gewünschtes einen Nachteil hat. Kennt
man das im Deutschen?
Ich habe den Ausdruck des öfteren gehört und gelesen. Eine Google-Suche
liefert auch viele Treffer. Also: ja.
Übrigens ist der Floskel auch in dieser Bedeutung wörtlich im
Niederländischen üblich ("de keerzijde van de medaille").

Interessant ist, dass "die Rückseite" (de achterkant) _nicht_ für diese
Bedeutung angewandt wird.
--
Erick
Roland Franzius
2011-10-12 09:09:17 UTC
Permalink
Post by Erick T. Barkhuis
Post by Bertel Lund Hansen
Das ist die Kehrseite der Medaille.
Das bedeutet, dass etwas gewünschtes einen Nachteil hat. Kennt
man das im Deutschen?
Ich habe den Ausdruck des öfteren gehört und gelesen. Eine Google-Suche
liefert auch viele Treffer. Also: ja.
Übrigens ist der Floskel auch in dieser Bedeutung wörtlich im
Niederländischen üblich ("de keerzijde van de medaille").
Interessant ist, dass "die Rückseite" (de achterkant) _nicht_ für diese
Bedeutung angewandt wird.
Die urspünglichen Begriffe für die Münzseiten sind halt seit Cäsars oder
Augstus Zeiten europaweit Avers und Revers.
--
Roland Franzius
René
2011-10-13 18:13:16 UTC
Permalink
On 2011-10-12 03:44:51 -0500, Bertel Lund Hansen
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Uwe Schickedanz
Gibt es noch mehr Synonyme mit "Medaille"?
Das ist die Kehrseite der Medaille.
Das bedeutet, dass etwas gewünschtes einen Nachteil hat. Kennt
man das im Deutschen?
Ja. Wir sagen, das ist die Kehrseite der Medaille.
helmut.p.einfalt
2011-10-12 19:06:08 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Lothar Frings
Wolfgangs Vorstellung vom wertlosen Gummi erinnert mich
übrigens daran, daß der Vierte Platz bei Wettkämpfen
manchmal "Holzmedaille" genannt wird.
Oder auch Blechmedaille.
Gibt es noch mehr Synonyme mit "Medaille"?
In AT sagt man häufig auch "die Lederne" (scil. Medaille wie "die Goldene").

Helmut
--
Nach dera Zei'n kummt nix mehr.
Oliver Cromm
2011-10-12 22:11:07 UTC
Permalink
Post by helmut.p.einfalt
In AT sagt man häufig auch "die Lederne" (scil. Medaille wie "die Goldene").
"scil." scheint die deutsche Übersetzung von Englisch "viz." zu
sein. Woher dieser Unterschied?
--
The nice thing about standards is that you have so many to choose
from; furthermore, if you do not like any of them, you can just
wait for next year's model.
Andrew Tanenbaum, _Computer Networks_ (1981), p. 168.
helmut.p.einfalt
2011-10-13 04:41:49 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by helmut.p.einfalt
In AT sagt man häufig auch "die Lederne" (scil. Medaille wie "die Goldene").
"scil." scheint die deutsche Übersetzung von Englisch "viz." zu
sein. Woher dieser Unterschied?
"scilicet" -- so sagt man halt, wammara klassische Büldung ham tut.

Helmut
--
I bin a Bulversteher
www.onlinemoff.at
Oliver Cromm
2011-10-13 16:46:48 UTC
Permalink
Post by helmut.p.einfalt
Post by Oliver Cromm
Post by helmut.p.einfalt
In AT sagt man häufig auch "die Lederne" (scil. Medaille wie "die Goldene").
"scil." scheint die deutsche Übersetzung von Englisch "viz." zu
sein. Woher dieser Unterschied?
"scilicet" -- so sagt man halt, wammara klassische Büldung ham tut.
Oder eben videlicet, wenn man eine classical education hat.
Scheint synonym zu sein, daher wundert mich diese unterschiedliche
Gewohnheit. Lingua doch-nicht-so-ganz-franca?
--
Pentiums melt in your PC, not in your hand.
helmut.p.einfalt
2011-10-13 18:46:08 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by helmut.p.einfalt
"scilicet" -- so sagt man halt, wammara klassische Büldung ham tut.
Oder eben videlicet, wenn man eine classical education hat.
Scheint synonym zu sein, daher wundert mich diese unterschiedliche
Gewohnheit. Lingua doch-nicht-so-ganz-franca?
Scilicet kommt halt von scire, wissen, während videlicet von videre, nachschauen, kommt -- m.a. W.: Ein gebildeter Unsereiner *weiß* es, der Ami aber muss es nachschlagen.

Helmut
--
Bulversteher
Christian Weisgerber
2011-10-13 19:01:46 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by helmut.p.einfalt
"scilicet" -- so sagt man halt, wammara klassische Büldung ham tut.
Oder eben videlicet, wenn man eine classical education hat.
Scheint synonym zu sein, daher wundert mich diese unterschiedliche
Gewohnheit. Lingua doch-nicht-so-ganz-franca?
Ich kann mir nie merken, in welchen Sprachen man jetzt "dito" sagt
und wo "ditto".
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Walter P. Zähl
2011-10-13 21:29:40 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Oliver Cromm
Post by helmut.p.einfalt
"scilicet" -- so sagt man halt, wammara klassische Büldung ham tut.
Oder eben videlicet, wenn man eine classical education hat.
Scheint synonym zu sein, daher wundert mich diese unterschiedliche
Gewohnheit. Lingua doch-nicht-so-ganz-franca?
Ich kann mir nie merken, in welchen Sprachen man jetzt "dito" sagt
und wo "ditto".
Resources und Ressourcen.

/Walter
Stefan Ram
2011-10-13 22:01:22 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zähl
Post by Christian Weisgerber
Ich kann mir nie merken, in welchen Sprachen man jetzt "dito" sagt
und wo "ditto".
Resources und Ressourcen.
Siehe auch »Verdopplungen im Englischen«, »Verdopplungen im Deutschen«,
und »Tauschverdopplungen« auf

http://www.purl.org/stefan_ram/pub/wortlisten

.
Florian Ritter
2011-10-13 17:48:25 UTC
Permalink
On 12 Okt., 21:06, "helmut.p.einfalt"
Post by helmut.p.einfalt
Post by Uwe Schickedanz
Oder auch Blechmedaille.
Gibt es noch mehr Synonyme mit "Medaille"?
In AT sagt man häufig auch "die Lederne" (scil. Medaille wie "die Goldene").
Magst, Helmi, Du uns Deine unklaren Worte deuten? FR
Daniela Duerbeck
2011-10-12 23:19:18 UTC
Permalink
Also, ich kenne auch die Erweiterung, dass man ab 5000 Gummipunkten
soviele Waschmaschinen bekommt, wie man tragen kann.

Viele Grüße von Dani
Gunhild Simon
2011-10-12 08:02:32 UTC
Permalink
...
Post by Lothar Frings
Nein, das ist völlig falsch. "Flummi" oder "springender
Punkt" sind natürlich als Witz gemeint, das stimmt
auch nicht. Ich kenne das Wort seit frühester Kindheit
...
Zu meiner (ausgehenden) Kindheit, besser zu Zeiten meiner frühen
Berufstätigkeit Mitte der Siebziger, gab's nur "Gummitwist" - das ist
ein Hüpfgeschicklichkeitsspiel, auf dem Schulhof oder dem Hinterhof zu
spielen, wo zwei Kinder ein an den Enden verknüpftes
Wäschegummilitzenband mit ihren Beinen zu einem schmalen Rechteck
geformt halten, während ein drittes in der Mitte mit akrobatischen
Sprüngen die Bänder kreuzt oder wieder löst.

Gruß
Gunhild
Joachim Pense
2011-10-12 16:27:44 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
...
Zu meiner (ausgehenden) Kindheit, besser zu Zeiten meiner frühen
Berufstätigkeit Mitte der Siebziger, gab's nur "Gummitwist" - das ist
ein Hüpfgeschicklichkeitsspiel, auf dem Schulhof oder dem Hinterhof zu
spielen, wo zwei Kinder ein an den Enden verknüpftes
Wäschegummilitzenband mit ihren Beinen zu einem schmalen Rechteck
geformt halten, während ein drittes in der Mitte mit akrobatischen
Sprüngen die Bänder kreuzt oder wieder löst.
Dürfe hier jeder kennen. Typisches Mädchenspiel. In der DDR hieß es
"Gummihopse".

Joachim
Matthias Opatz
2011-10-12 23:47:11 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
In der DDR hieß es
"Gummihopse".
In Sachsen hieß (und heißt) es Gummihuppe (bzw. ~hubbe).

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Holger Kunadt
2011-10-14 04:05:42 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Joachim Pense
In der DDR hieß es
"Gummihopse".
In Sachsen hieß (und heißt) es Gummihuppe (bzw. ~hubbe).
Also hier auf dem Schulhof, ebenfalls Sachsen, hieß es schon auch
"Gummitwist". Da sich die siebenjährigen Mädels seinerzeit mit den
Modetänzen des faulenden und parasitären Kapitalismus offenbar nicht
ganz so gut auskannten, gerne auch mal "Gummizwist" ausgesprochen.

Qno
--
»Kisuaheli wird sich bereits kurze Zeit nach Einführung der
Rechtschreibreform als deutsche Amtssprache durchsetzen.«
TERRAsse, das Alternativwelt-Magazin
http://www.urania-dresden.de/terrasse/orthogra.htm
Gunhild Simon
2011-10-12 08:16:48 UTC
Permalink
On 8 Okt., 06:41, Bertel Lund Hansen
Bekommt man in Deutschland nicht l nger warme Semmeln?
Nein, seit vielen Jahren nicht mehr, da die Bundesregierung in ihrer
Unerforschlichkeit ein sog. Nachtbackverbot erlassen hatte - FR
Und was soll das damit zu tun haben, ob es gegen 10 Uhr, wenn der
Mann von Welt sich zur Fr hst ckstafel begibt, warme Semmeln gibt
oder nicht?
Viele Bäckereien verwenden Backlinge, die in einer verschlankten
Backstube zu Ende gebacken werden.

Auch Supermärkte bieten Frischbackwaren an, die von den Angestellten in
den im Laden aufgestellten einsichtigen Backofen aus Vorgebackenem -
diversen Laiben und Brötchen - hergestellt werden.

Gruß
Gunhild
Oliver Cromm
2011-10-12 16:46:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Matthias Opatz
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Oliver Cromm
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.
Und was ist ein Gummipunkt?
Die Frage hatte ich auch auf der Zunge ...
Ironisch vergebene Punkte für eine Nicht-Leistung. Ich hab's immer so
aufgefasst, weil Gummi wertlos ist, im gedachten Gegensatz zu
Goldpunkten oder so.
Das habe ich erwogen, aber dann hätte ich erwartet, daß es noch
ein, zwei andere solche Zusammensetzungen mit "Gummi" in dieser
Bedeutung gäbe. Auch sind mir "Goldpunkte" und dergleichen nicht
vertraut.
--
XML combines all the inefficiency of text-based formats with most
of the unreadability of binary formats.
Oren Tirosh, comp.lang.python
Karl-Ludwig Diehl
2011-10-12 17:47:12 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Matthias Opatz
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Oliver Cromm
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.
Und was ist ein Gummipunkt?
Die Frage hatte ich auch auf der Zunge ...
Ironisch vergebene Punkte für eine Nicht-Leistung. Ich hab's immer so
aufgefasst, weil Gummi wertlos ist, im gedachten Gegensatz zu
Goldpunkten oder so.
Das habe ich erwogen, aber dann hätte ich erwartet, daß es noch
ein, zwei andere solche Zusammensetzungen mit "Gummi" in dieser
Bedeutung gäbe. Auch sind mir "Goldpunkte" und dergleichen nicht
vertraut.
Wenn Du mit Deiner Gummipuppe im Gummiboot
auf der Havel gegen einen Gummiparagraphen
verstoesst und Dir in Flensburg deswegen Gummi-
punkte aufgelistet werden, gibst Du anschliessend
in Deinem Wagen nur noch Gummi. Da guemmert
Dich nichts mehr.

K.L.
Volker Gringmuth
2011-10-12 06:07:57 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Oliver Cromm
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.
Und was ist ein Gummipunkt?
Ein Wertungselement einer spontan erfundenen Quizshow für banale
Geistesleistungen. „Der Kandidat erhält 100 Gummipunkte“ kann etwa die
Bedeutung eines ironischen „Da wäre ich ja /niie/ drauf gekommen“ haben.

Ergänzen kann man es mit „… und gewinnt damit ein Eis zum
Selbstkostenpreis“.


vG
--
"Der Lafontaine hat schon vor Derivaten gewarnt, da wußten 90 Prozent der
Abgeordneten noch nicht mal, was das ist - und 100 Prozent der Banker
wissen bis heute nicht, was es ist!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Steffen Buehler
2011-10-12 08:16:32 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Bertel Lund Hansen
Und was ist ein Gummipunkt?
Ein Wertungselement einer spontan erfundenen Quizshow für banale
Geistesleistungen. „Der Kandidat erhält 100 Gummipunkte“ kann etwa die
Bedeutung eines ironischen „Da wäre ich ja /niie/ drauf gekommen“ haben.
Ergänzen kann man es mit „… und gewinnt damit ein Eis zum
Selbstkostenpreis“.
Fhscla. Das gibt's schon bei 50 Punkten. Ab 99 bekommt man einen goldenen Eierbecher, ab 199 einen Leuchtkeks.

HTH
Steffen
Walter P. Zähl
2011-10-12 08:54:59 UTC
Permalink
Post by Steffen Buehler
Post by Volker Gringmuth
Post by Bertel Lund Hansen
Und was ist ein Gummipunkt?
Ein Wertungselement einer spontan erfundenen Quizshow für banale
Geistesleistungen. Der Kandidat erhält 100 Gummipunkte kann etwa die
Bedeutung eines ironischen Da wäre ich ja /niie/ drauf gekommen haben.
Ergänzen kann man es mit & und gewinnt damit ein Eis zum
Selbstkostenpreis.
Fhscla. Das gibt's schon bei 50 Punkten. Ab 99 bekommt man einen goldenen
Eierbecher, ab 199 einen Leuchtkeks.
Das waren aber billige Gummipunke.
Bei uns gab's für 10 schon eine Baggerfahrt durch die Eifel.

/Walter
Joachim Parsch
2011-10-12 09:04:50 UTC
Permalink
Post by Steffen Buehler
Post by Volker Gringmuth
Post by Bertel Lund Hansen
Und was ist ein Gummipunkt?
Ein Wertungselement einer spontan erfundenen Quizshow für banale
Geistesleistungen. „Der Kandidat erhält 100 Gummipunkte“ kann etwa die
Bedeutung eines ironischen „Da wäre ich ja /niie/ drauf gekommen“ haben.
Ergänzen kann man es mit „… und gewinnt damit ein Eis zum
Selbstkostenpreis“.
Fhscla. Das gibt's schon bei 50 Punkten. Ab 99 bekommt man
einen goldenen Eierbecher, ab 199 einen Leuchtkeks.
Hieß bei uns "Der Kandidat hat 99 Gummipunkte. Ab 100 gibt's
ne Waschmaschine."

Meine Kinder vergeben in solchen Situationen keine Gummipunkte
mehr, sondern sagen sowas wie "Suuper. Kauf dir nen
Butterkeks und iß ihn!"

Gruß
Joachim
Frank Hucklenbroich
2011-10-12 14:04:45 UTC
Permalink
Post by Joachim Parsch
Meine Kinder vergeben in solchen Situationen keine Gummipunkte
mehr, sondern sagen sowas wie "Suuper. Kauf dir nen
Butterkeks und iß ihn!"
"Back dir'n Eis drauf!" gabs auch noch.

Grüße,

Frank
Yvonne Steiner
2011-10-12 08:17:37 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Bertel Lund Hansen
Und was ist ein Gummipunkt?
Ein Wertungselement einer spontan erfundenen Quizshow für banale
Geistesleistungen. "Der Kandidat erhält 100 Gummipunkte" kann etwa die
Bedeutung eines ironischen "Da wäre ich ja /niie/ drauf gekommen" haben.
Hier kannst du passende auswählen:
<http://www.keltoi-online.de/schnugis/gupu.html>

oder selbst welche herstellen:
<http://www.keltoi-online.de/schnugis/gupu2.html>
--
Yvonne Steiner
Frank Hucklenbroich
2011-10-12 08:43:02 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Oliver Cromm
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.
Und was ist ein Gummipunkt?
Ein Wertungselement einer spontan erfundenen Quizshow für banale
Geistesleistungen. „Der Kandidat erhält 100 Gummipunkte“ kann etwa die
Bedeutung eines ironischen „Da wäre ich ja /niie/ drauf gekommen“ haben.
Ergänzen kann man es mit „… und gewinnt damit ein Eis zum
Selbstkostenpreis“.
...und eine aufblasbare Waschmaschine!

Grüße,

Frank
Bertel Lund Hansen
2011-10-12 09:02:42 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Volker Gringmuth
Ergänzen kann man es mit „… und gewinnt damit ein Eis zum
Selbstkostenpreis“.
...und eine aufblasbare Waschmaschine!
Im Dänischen kommt "einen Bunsenbrenner" vor.
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Roland Franzius
2011-10-12 05:48:02 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.
Aber wieso eigentlich Gummi-? Geht das auf einen bestimmten
Originaltext zurück? Diesen Eindruck macht die Formulierung auf
mich, denn sonst fallen mir keine Beispiele für Gummi- in
ähnlicher Bedeutung ein.
Eine schnelle Web- und Desdsuche gab jedenfalls keinen Aufschluß.
Auch Flummi oder springender Punkt genannt. Im Zusammenhang mit der
Standardbedeutung von Gummi lassen sich weiter Punkte denken.

Wobei mir wieder ein Pädagoge namens Gomoluch einfällt, der es auch
nicht leicht hatte. Bei dem war der Gummizug jedoch schon abgefahren.
--
Roland Franzius
Joachim Pense
2011-10-12 06:37:50 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.
Bei mir nichtmal zum passiven. Was soll das denn sein?

WP kennt das Wort auch nicht.

Joachim
Herluf Holdt, 3140
2011-10-12 07:36:38 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven
Wortschatz im Alltag, aber wenn ich humoristische Texte
verfasse, etwa in dieser Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.
Aber wieso eigentlich Gummi-? Geht das auf einen bestimmten
Originaltext zurück? Diesen Eindruck macht die Formulierung auf
mich, denn sonst fallen mir keine Beispiele für Gummi- in
ähnlicher Bedeutung ein.
Ist "Gummipunkte" so ähnlich wie Kommentare, oft hier im
Usenet gesehen?:

Du har vundet tre vingummibamser/skumfiduser! (dänisch)
= Du hast drei Weingummibären/ (marshmallows) gewonnen!
--
Gruß :·)
Herluf Holdt
DK-3140
Dr. Falstaff
2011-10-12 08:01:03 UTC
Permalink
___________
( ¿G Punkt? )
-----------
o
o
__
U00U\.'@@@@@@`.
\__/(@@@@@@@@@@)
(@@@@@@@@)
`YY~~~~YY'
|| ||
Volker Gringmuth
2011-10-13 14:38:57 UTC
Permalink
Post by Dr. Falstaff
___________
( ¿G Punkt? )
-----------
o
o
__
`YY~~~~YY'
|| ||
__________
< G-Punkt! >
----------
\
\
.--.
|o_o |
|:_/ |
// \ \
(| | )
/'\_ _/`\
\___)=(___/



vG
--
"Sollen wir ein Volk von Kleinwagenfahrern werden? Natürlich nicht! Wenn
der Deutsche die Wahl hat, mit einem kleinen Auto über einen intakten
Planeten zu zockeln oder mit einem großen Geländewagen über einen
verwüsteten Planeten zu brettern - da weiß der Deutsche doch, was er
will!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Rüdiger Silberer
2011-10-13 20:29:42 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Der Gummipunkt gehört nicht gerade zu meinem aktiven Wortschatz im
Alltag, aber wenn ich humoristische Texte verfasse, etwa in dieser
Gruppe, könnte er schon mal vorkommen.
Aber wieso eigentlich Gummi-? Geht das auf einen bestimmten
Originaltext zurück? Diesen Eindruck macht die Formulierung auf
mich, denn sonst fallen mir keine Beispiele für Gummi- in
ähnlicher Bedeutung ein.
Eine schnelle Web- und Desdsuche gab jedenfalls keinen Aufschluß.
Gummipunkt hab ich nie gehört.
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, morgen is Berufsschule!
Loading...