Discussion:
Alkoholgenuss
(zu alt für eine Antwort)
Christina Kunze
2010-09-25 12:31:46 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

zu meiner einigermaßen großen Überraschung findet
sich die Redewendung "sich einen hinter die
Binde kippen" in einer Berlinisch-Liste. Ist
die wirklich regional begrenzt?

Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
(Sinds die Augen, geh zu Wampe,
gieß dir eenen uffe Lampe,
kannse allet doppelt sehn,
brauchse nich zu Ruhnke jehn.)

chr
Andreas Karrer
2010-09-25 13:09:25 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
zu meiner einigermaßen großen Überraschung findet
sich die Redewendung "sich einen hinter die
Binde kippen" in einer Berlinisch-Liste. Ist
die wirklich regional begrenzt?
Ich kann mir vorstellen, dass das mal berlinisch war, aber es steht
schon bei den Grimms ohne Ortsangabe. Wird sicher überall verstanden.

Vor zwei Wochen war das DWB bei der Uni Trier mal eine
Weile nicht erreichbar, offenbar haben die Trierer jetzt das Webinterface
der Wörterbücher auf http://www.woerterbuchnetz.de/
erneuert; hübscher, ajaxiger und wie mir scheint schneller jetzt.
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
"Die Lampe füllen" ist hier geläufig.

- Andi
Rüdiger Silberer
2010-09-26 09:49:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Christina Kunze
zu meiner einigermaßen großen Überraschung findet
sich die Redewendung "sich einen hinter die
Binde kippen" in einer Berlinisch-Liste. Ist
die wirklich regional begrenzt?
Nö, wird auch hier benutzt.
Post by Andreas Karrer
Ich kann mir vorstellen, dass das mal berlinisch war, aber es steht
schon bei den Grimms ohne Ortsangabe. Wird sicher überall verstanden.
Vor zwei Wochen war das DWB bei der Uni Trier mal eine
Weile nicht erreichbar, offenbar haben die Trierer jetzt das Webinterface
der Wörterbücher auf http://www.woerterbuchnetz.de/
erneuert; hübscher, ajaxiger und wie mir scheint schneller jetzt.
Sehr schöner Link, ich habe auch den Eindruck, daß das DWB schneller
geworden ist, das war früher manchmal schon recht zäh.

Aber, wem ist denn diese Farbgebung eingefallen, außer totschick ist da
aber nichts. Hellgrau auf weiß, ein Superkontrast.
Post by Andreas Karrer
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Kenne ich auch.
Post by Andreas Karrer
"Die Lampe füllen" ist hier geläufig.
Das ist mir neu.
--
"Klimamodelle arbeiten mit gekoppelten, nichtlinearen, chaotischen
Systemen. Dadurch ist eine langfristige Voraussage des Systems Klima
nicht möglich."
(IPCC-Bericht, S. 774)
Wolfram Heinrich
2010-09-26 09:58:45 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Andreas Karrer
Post by Christina Kunze
zu meiner einigermaßen großen Überraschung findet
sich die Redewendung "sich einen hinter die
Binde kippen" in einer Berlinisch-Liste. Ist
die wirklich regional begrenzt?
Nö, wird auch hier benutzt.
Christinas Quelle hat womöglich damit recht, daß der Spruch in Berlin
entstanden ist. Inzwischen aber hat er sich über ganz Deutschland
verbreitet, dank Didi Hallervorden und anderen Predigern. Die Berliner
würden sich wundern, was man alles an Berliner Sprüchen auch südlich des
Mittelgebirges kennt und teilweise sogar aktiv verwendet.
Post by Rüdiger Silberer
Post by Andreas Karrer
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Kenne ich auch.
Post by Andreas Karrer
"Die Lampe füllen" ist hier geläufig.
Das ist mir neu.
Ich biete noch (aus der Regensburger Knacki-Szene, achtziger Jahre:
Sich die Ölung geben
Aufschnullen
Sich zusammenbrennen

Ciao
Wolfram
--
Tritt sachte auf, denn du trittst auf meine Träume.
WILLIAM BUTLER YEATS
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>
Rüdiger Silberer
2010-09-26 17:11:21 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Sich die Ölung geben
Kenne ich.
Post by Wolfram Heinrich
Aufschnullen
Sich zusammenbrennen
"Sich einen brennen" ist mir geläufig.
--
"Klimamodelle arbeiten mit gekoppelten, nichtlinearen, chaotischen
Systemen. Dadurch ist eine langfristige Voraussage des Systems Klima
nicht möglich."
(IPCC-Bericht, S. 774)
Wolfram Heinrich
2010-09-26 17:56:06 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Wolfram Heinrich
Sich die Ölung geben
Kenne ich.
Post by Wolfram Heinrich
Aufschnullen
Sich zusammenbrennen
"Sich einen brennen" ist mir geläufig.
Zammbrena ist dann eine Stufe konsequenter.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er hat nix gegen Karikaturen. Aber, sagt er, in der
Kunst dürfen sie natürlich nicht so überzeichnet sein wie im Leben.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>
Ulrich Witte
2010-09-26 18:57:48 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Wolfram Heinrich
Sich die Ölung geben
Kenne ich.
Habe ich noch nie gehört. Höchstens "Sich die Dröhnung geben".
Post by Rüdiger Silberer
Post by Wolfram Heinrich
Aufschnullen
Sich zusammenbrennen
"Sich einen brennen" ist mir geläufig.
Das ist mir auch geläufig. So wie "Sich die Kante geben". Oder
"Sich die Hucke vollsaufen".

Ul "Zwischen Leber und Milz passt immer noch ein Pils" rich
--
http://fotos.cconin.de
Matthias Opatz
2010-09-26 22:59:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Christina Kunze
zu meiner einigermaßen großen Überraschung findet
sich die Redewendung "sich einen hinter die
Binde kippen" in einer Berlinisch-Liste. Ist
die wirklich regional begrenzt?
Ich kann mir vorstellen, dass das mal berlinisch war, aber es steht
schon bei den Grimms ohne Ortsangabe. Wird sicher überall verstanden.
Als Pennäler haben wir uns seinerzeit über Majakowskis "Geheimnis der
Jugend" amüsiert, weiß aber nicht, wer es übertragen hat:

Nein, nicht jene sind jung,
die, gelümmelt ins Boot und auf Wiesen,
mit Gröhlen und Johlen den Trunk
sich hinter die Binde gießen.
Nicht jene nenne ich jung,
die nachts unter Frühlingshimmeln
als Modenarren mit Schwung
glockenhosig am Bummelplatz bimmeln.
[...]

Den genauen Treppenumbruch müsste ich nachschlagen.

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Gunhild Simon
2010-09-25 13:15:51 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Hallo allerseits,
zu meiner einigermaßen großen Überraschung findet
sich die Redewendung "sich einen hinter die
Binde kippen" in einer Berlinisch-Liste. Ist
die wirklich regional begrenzt?
...

Ich glaube schon, daß die Berliner phantasievoller in ihren
Redewendungen sind als etwa die Hamburger, sodaß diese Bildhaftikeit
gern andernorts übernommen wird.

Es gibt sicher Hunderte von mehr oder weniger liebevollen -
verschleiernden, beschönigenden und verwerfenden - Bezeichnungen für
Alkoholgenuß aller Spielarten vom Komasaufen bis zum Anzwitschern. Ich
glaube hier sagt man schlicht "sich einen trinken".

Gruß
Gunhild
Heinz Lohmann
2010-09-25 15:10:57 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Es gibt sicher Hunderte von mehr oder weniger liebevollen -
verschleiernden, beschönigenden und verwerfenden - Bezeichnungen für
Alkoholgenuß aller Spielarten vom Komasaufen bis zum Anzwitschern. Ich
glaube hier sagt man schlicht "sich einen trinken".
Lichtenberg: RedensArten,womit die Deutschen die Trunkenheit einer
Person andeuten

Hochdeutsch und Plattdeutsch

Besonders gut gefällt mir: Er geht, als wenn alle Häuser sein gehörten.
--
Bis die Tage!
Heinz L.
25°07'58"N 121°27'56"E
Alle Menschen schieben auf und bereuen den Aufschub.
G.C.L.
Dieter Bruegmann
2010-09-25 17:18:42 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Christina Kunze
Hallo allerseits,
zu meiner einigermaßen großen Überraschung findet
sich die Redewendung "sich einen hinter die
Binde kippen" in einer Berlinisch-Liste. Ist
die wirklich regional begrenzt?
...
Ich glaube schon, daß die Berliner phantasievoller in ihren
Redewendungen sind als etwa die Hamburger, sodaß diese Bildhaftikeit
gern andernorts übernommen wird.
Es gibt sicher Hunderte von mehr oder weniger liebevollen -
verschleiernden, beschönigenden und verwerfenden - Bezeichnungen für
Alkoholgenuß aller Spielarten vom Komasaufen bis zum Anzwitschern. Ich
glaube hier sagt man schlicht "sich einen trinken".
Ein durch sauflustige Comics bekannt gewordener Flensburger hat
"Abpumpen" und "Abschädeln" bekannt gemacht.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

NP: (ZDF) Lange Nacht der Kleinkunst
Volker Gringmuth
2010-09-25 19:09:00 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
durch sauflustige Comics
Ich mußte tatsächlich erst mal nachdenken, was das hier mit „sau-“
verstärkte Adjektiv „flustig“ nochmal bedeutet.


vG
--
"Allein die Chinesen besitzen jetzt schon 1,9 Billionen Dollar
amerikanische Staatsanleihen. Wenn die Chinesen morgen ihr Geld
wiederhaben wollen, können Sie die Amis alle nackt übern Zaun hängen!
Wahrscheinlich ist da nicht mal mehr n Zaun, wo Sie die drüberhängen
können!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Dieter Bruegmann
2010-09-25 20:00:14 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Dieter Bruegmann
durch sauflustige Comics
Ich mußte tatsächlich erst mal nachdenken, was das hier mit „sau-“
verstärkte Adjektiv „flustig“ nochmal bedeutet.
Diese Wirkung war durchaus beabsichtigt. Schoen, dass mir das immer
mal wieder gelingt. [dsf 4.29]


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

Ich, das sind die Anderen.
Volker Gringmuth
2010-09-25 21:28:17 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Volker Gringmuth
Ich mußte tatsächlich erst mal nachdenken, was das hier mit „sau-“
verstärkte Adjektiv „flustig“ nochmal bedeutet.
Diese Wirkung war durchaus beabsichtigt.
Das glaube ich Dir nicht. [vsf.noch unerfaßt]


vG
--
"Sollen wir ein Volk von Kleinwagenfahrern werden? Natürlich nicht!
Wenn der Deutsche die Wahl hat, mit einem kleinen Auto über einen
intakten Planeten zu zockeln oder mit einem großen Geländewagen über
einen verwüsteten Planeten zu brettern - da weiß der Deutsche doch, was
er will!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Dieter Bruegmann
2010-09-26 01:19:39 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Dieter Bruegmann
Post by Volker Gringmuth
Ich mußte tatsächlich erst mal nachdenken, was das hier mit „sau-“
verstärkte Adjektiv „flustig“ nochmal bedeutet.
Diese Wirkung war durchaus beabsichtigt.
Das glaube ich Dir nicht. [vsf.noch unerfaßt]
Du musst dich zwingen, bevor es jemand anders tut. [dsf 2.7]


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

+29 * Spaßbremse +84% * Klandestin 28,82€ * Ba-Zong 36,12$ (-16) * Tro
Joachim Pense
2010-09-25 14:01:02 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Hallo allerseits,
zu meiner einigermaßen großen Überraschung findet
sich die Redewendung "sich einen hinter die
Binde kippen" in einer Berlinisch-Liste. Ist
die wirklich regional begrenzt?
Ist hier geläufig. Ich würde mich nicht wundern, zü hören, die Wendung
sei aus Berlin gekommen.
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Kenne ich nicht. Würde ich aber als Neologismus sofort verstehen.

Joachim
Jakob Achterndiek
2010-09-25 15:28:46 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Kenne ich nicht. Würde ich aber als Neologismus sofort verstehen.
So neo auch wieder nicht.
Christoph Ferdinand Heinrich Pröhle (1822–1895) schreibt in seinen
"Märchen für die Jugend - Mit einer Abhandlung für Lehrer und Erzieher."
| Unterwegs aber machten sie vor einem Wirthshause Halt, ließen die
| Tonne mit dem Bauer draußen stehen und gingen hinein und wollten
| ein Glas Wein auf die Lampe gießen.

Das Vorwort zu diesem Buch verdient gelesen zu werden. Allein für
dessen ersten Satz sollte man tief Luft holen:
| Bei den großen Anregungen, die wir in dieser Zeit dauernd durch
| die Herausgabe des deutschen Wörterbuches empfangen, welches
| Jakob Grimm mit seinen von mühsamer Forschung in unsern alten
| Schriften nicht getrübten, sondern nur glänzender gewordenen
| Seherauge schon als ein Familienbuch bezeichnet hat, ist es
| schwer sich den Träumen zu entschlagen, daß die germanistischen
| Forschungen in längerer oder kürzerer Zeit auch auf die Pädagogik
| den nachhaltigsten Einfluß üben und die Mittel, deren sich der
| Jugendunterricht bedient, gar sehr erweitern werden.

Zur Geschäftsordnung:
Durfte er "sich den Träumen zu entschlagen" schreiben?

j/\a
--
Gunhild Simon
2010-09-25 16:10:01 UTC
Permalink
| ist es
| schwer sich den Träumen zu entschlagen, daß die germanistischen
| Forschungen in längerer oder kürzerer Zeit auch auf die Pädagogik
| den nachhaltigsten Einfluß üben und die Mittel, deren sich der
| Jugendunterricht bedient, gar sehr erweitern werden.
   Durfte er "sich den Träumen zu entschlagen" schreiben?
Die Frage ist nicht, ob er er sich nicht entschlagen konnte zu
schreiben.

Gegenstand der Betrachtung war sein Gebrauch der Wendung "auf die
Lampe gießen". Die mir allerdings nicht geläufig ist, und die mir,
wenn es um guten Wein ginge, gar verschwenderisch erschiene. Ließe ich
ihn doch lieber durch die Kehle rinnen, als auf der Lampe verdampfen
zu lassen.

Dieses den Genitiv regierende Verb ist auch im Sprachgebrauch Fontanes
heimisch. Aber wem sage ich das.

Gruß
Gunhild
Jakob Achterndiek
2010-09-25 19:39:46 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Gegenstand der Betrachtung war sein Gebrauch der Wendung "auf die
Lampe gießen". Die mir allerdings nicht geläufig ist, und die mir,
wenn es um guten Wein ginge, gar verschwenderisch erschiene. Ließe ich
ihn doch lieber durch die Kehle rinnen, als auf der Lampe verdampfen
zu lassen.
Aber wolle bedenken: Damals kannte und benutzte man noch richtig Öl-
und Peterlehmannslampen. Die LEBTEN von dem, womit man sie aufgoß.

j/\a
--
JaWo
2010-09-25 21:10:41 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Gunhild Simon
Gegenstand der Betrachtung war sein Gebrauch der Wendung "auf die
Lampe gießen". Die mir allerdings nicht geläufig ist, und die mir,
wenn es um guten Wein ginge, gar verschwenderisch erschiene. Ließe ich
ihn doch lieber durch die Kehle rinnen, als auf der Lampe verdampfen
zu lassen.
Aber wolle bedenken: Damals kannte und benutzte man noch richtig Öl-
und Peterlehmannslampen. Die LEBTEN von dem, womit man sie aufgoß.
j/\a
--
----------------------------------------------

Nach Röhrich stammt „einen auf die Lampe gießen/schütten“ in der Tat
von der Öllampe: „Öl auf die Lampe gießen“, den Ölbehälter der Lampe
füllen. Das Lebenslicht erscheint auch als Lampe, und durch Alkohol
verlängert man die Brenndauer. Das Bild findet sich schon im 12. Jhd.

Röhrich, Bd. II, p.569
Wolfgang Schwanke
2010-09-25 20:55:15 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Kenne ich nicht. Würde ich aber als Neologismus sofort verstehen.
Sehr neo ist das nicht, das ist eine Anspielung auf die Petroleumlampe.
--
Das gibt es nirgendwo anders, nur hier.

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Heinz Lohmann
2010-09-26 01:41:13 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Joachim Pense
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Kenne ich nicht. Würde ich aber als Neologismus sofort verstehen.
Sehr neo ist das nicht, das ist eine Anspielung auf die Petroleumlampe.
Was wäre den dann das Gegenteil von Neologismus? Archologismus?
--
mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'58"N 121°27'56"E
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Rike Kunze
2010-09-26 06:08:03 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Joachim Pense
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Kenne ich nicht. Würde ich aber als Neologismus sofort verstehen.
Sehr neo ist das nicht, das ist eine Anspielung auf die Petroleumlampe.
Was wäre den dann das Gegenteil von Neologismus? Archologismus?
Das verwechselst Du mit einem Teil des
kollektiven Unbewussten (nach C. G.
Jung). Das Gegenteil von einem Neologismus
ist ein Seneologismus.

-rike
Thomas Schade
2010-09-26 10:43:00 UTC
Permalink
Post by Rike Kunze
Post by Heinz Lohmann
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Joachim Pense
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Kenne ich nicht. Würde ich aber als Neologismus sofort verstehen.
Sehr neo ist das nicht, das ist eine Anspielung auf die Petroleumlampe.
Was wäre den dann das Gegenteil von Neologismus? Archologismus?
Das verwechselst Du mit einem Teil des
kollektiven Unbewussten (nach C. G.
Jung). Das Gegenteil von einem Neologismus
ist ein Seneologismus.
Meinten Sie: Senilogismus


Ciao
Toscha
--
wir halten uns an regeln
wenn man uns regeln lässt
[Rammstein: Haifisch]
Volker Gringmuth
2010-09-26 10:58:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Rike Kunze
Jung). Das Gegenteil von einem Neologismus
ist ein Seneologismus.
Meinten Sie: Senilogismus
Das zugrundeliegende lateinische Adjektiv lautet "senex".


vG
--
"Zum Beispiel das Konzept einer Haftpflichtversicherung überfordert den
Deutschen intellektuell völlig. Ein Leben lang jedes Jahr 50 Euro
einzahlen - und dann passiert nie was! Da wird der Deutsche
nervös!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Thomas Schade
2010-09-26 11:05:51 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Thomas Schade
Post by Rike Kunze
Jung). Das Gegenteil von einem Neologismus
ist ein Seneologismus.
Meinten Sie: Senilogismus
Das zugrundeliegende lateinische Adjektiv lautet "senex".
Klingt wie ein Unkrautmittel:
Sen-Ex, und nie wieder Probleme mit Senioren!


Ciao
Toscha
--
Die, die mich kennen, mögen mich.
Die, die mich nicht mögen, können mich.
Wolfram Heinrich
2010-09-26 11:39:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Volker Gringmuth
Post by Thomas Schade
Post by Rike Kunze
Jung). Das Gegenteil von einem Neologismus
ist ein Seneologismus.
Meinten Sie: Senilogismus
Das zugrundeliegende lateinische Adjektiv lautet "senex".
Sen-Ex, und nie wieder Probleme mit Senioren!
Helmut Qualtinger empfahl seinerzeit ein Glaserl Kupfervitriol zur
Vertilgung des Ahndls.

Ciao
Wolfram
--
Da vorn fährt der Franze. - Seit wann fährt der Franze einen Opel Corsa?
Und auch noch blau? Und überhaupt: Seit wann ist der Franze a Frau?
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>
Dorothee Hermann
2010-09-26 17:32:00 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Helmut Qualtinger empfahl seinerzeit ein Glaserl Kupfervitriol
zur Vertilgung des Ahndls.
Die Idee hat er sicher von Schraubzieris, der dem Pyradonis das
Vitriol empfiehlt - dieser sich aber nicht entscheiden kann ...


Dorothee
Wolfram Heinrich
2010-09-26 18:00:08 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Wolfram Heinrich
Helmut Qualtinger empfahl seinerzeit ein Glaserl Kupfervitriol
zur Vertilgung des Ahndls.
Die Idee hat er sicher von Schraubzieris, der dem Pyradonis das
Vitriol empfiehlt - dieser sich aber nicht entscheiden kann ...
Wahrscheinlich. Allerdings ist Qualtingers Nummer einige Zeit vor dem
Erscheinen des ersten Asterix-Bandes entstanden.

Ciao
Wolfram
--
Ich bin schön, ich bin stark, ich bin weise, ich bin gut. Und ich habe das
alles selbst entdeckt!
STANISLAW JERZY LEC
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>
Martin Gerdes
2010-09-27 05:00:08 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Wolfram Heinrich
Helmut Qualtinger empfahl seinerzeit ein Glaserl Kupfervitriol
zur Vertilgung des Ahndls.
Die Idee hat er sicher von Schraubzieris, der dem Pyradonis das
Vitriol empfiehlt - dieser sich aber nicht entscheiden kann ...
Nä.

Das Vitriol kommt erst in der Verfilmung vor, und die ist fraglos 20.
Jhd.

Ich biete Fritze, der ist WB* und somit 19.




























*Unpu, jvr vfg rf qbpu fpuöa, qnß vpu nhpu zny zvg Vavgvnyra
nethzragvrera xnaa!

Hoppala! Kaufmann Kunze! Vorfahr oder Namensgleichheit?
Rike Kunze
2010-09-26 18:02:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Volker Gringmuth
Post by Thomas Schade
Post by Rike Kunze
Jung). Das Gegenteil von einem Neologismus
ist ein Seneologismus.
Meinten Sie: Senilogismus
Das zugrundeliegende lateinische Adjektiv lautet "senex".
Sen-Ex, und nie wieder Probleme mit Senioren!
Ich fand eigentlich nur süß, dass im
Seneologismus der Neologismus drinsteckt.
Außerdem war's das erste Wort, das mir
für lat. "alt" eingefallen ist.

-rike
Michael Schumacher
2010-09-26 21:02:36 UTC
Permalink
Post by Rike Kunze
Ich fand eigentlich nur süß, dass im
Seneologismus der Neologismus drinsteckt.
Außerdem war's das erste Wort, das mir
für lat. "alt" eingefallen ist.
Meinst Du das antike Latein?


mi";-)"ke
Rike Kunze
2010-09-27 05:11:06 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
Post by Rike Kunze
Ich fand eigentlich nur süß, dass im
Seneologismus der Neologismus drinsteckt.
Außerdem war's das erste Wort, das mir
für lat. "alt" eingefallen ist.
Meinst Du das antike Latein?
Das ist mir auch eingefallen. Aber später halt.
Keine Ahnung, warum. Die Reihenfolge war:
senex, vetus, uuups, antiquus.

-rike
Thomas Schade
2010-09-26 21:22:13 UTC
Permalink
Post by Rike Kunze
Post by Thomas Schade
Post by Volker Gringmuth
Post by Thomas Schade
Post by Rike Kunze
Jung). Das Gegenteil von einem Neologismus
ist ein Seneologismus.
Meinten Sie: Senilogismus
Das zugrundeliegende lateinische Adjektiv lautet "senex".
Sen-Ex, und nie wieder Probleme mit Senioren!
Ich fand eigentlich nur süß, dass im
Seneologismus der Neologismus drinsteckt.
Außerdem war's das erste Wort, das mir
für lat. "alt" eingefallen ist.
'Neo' hätte ich jetzt spontan eher dem Griechischen zugeordnet,
insbesondere in der Kombination mit 'logos', und dann eventuell mit
'paläo' gekontert. Aber Griechisch habe ich halt nie gelernt und Latein
ist lang her. Und wer weiß, was sich seitdem bei den alten Sprachen
alles so entwickelt hat ...


Ciao
Toscha
--
Frauen sind die Juwelen der Schöpfung.
Man muss sie mit Fassung tragen.
Rike Kunze
2010-09-27 04:55:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Rike Kunze
Post by Thomas Schade
Post by Volker Gringmuth
Post by Thomas Schade
Post by Rike Kunze
Jung). Das Gegenteil von einem Neologismus
ist ein Seneologismus.
Meinten Sie: Senilogismus
Das zugrundeliegende lateinische Adjektiv lautet "senex".
Sen-Ex, und nie wieder Probleme mit Senioren!
Ich fand eigentlich nur süß, dass im
Seneologismus der Neologismus drinsteckt.
Außerdem war's das erste Wort, das mir
für lat. "alt" eingefallen ist.
'Neo' hätte ich jetzt spontan eher dem Griechischen zugeordnet,
insbesondere in der Kombination mit 'logos', und dann eventuell mit
'paläo' gekontert. Aber Griechisch habe ich halt nie gelernt und Latein
ist lang her. Und wer weiß, was sich seitdem bei den alten Sprachen
alles so entwickelt hat ...
Ich schrecke nicht vor Sprachmischmasch
zurück. Bei Griechisch wäre außerdem die
Chance ungleich größer, dass ich (weil
keine Ahnung) irgendeinen dämlichen Fehler
mache.
Aber dass "Neo" zu Griechisch (jaja, oder
Matrix) gehört, war schon klar.

-rike
Steffen Buehler
2010-09-27 12:58:38 UTC
Permalink
[Seneologismus]
Post by Thomas Schade
Post by Volker Gringmuth
Post by Thomas Schade
Meinten Sie: Senilogismus
Das zugrundeliegende lateinische Adjektiv lautet "senex".
Sen-Ex, und nie wieder Probleme mit Senioren!
Ja, Latein kann manchmal sehr täuschen. Das Naheliegende ist fast
immer fshcal.

In Wirklichkeit ist "senex" einfach der lateinische Ausdruck für
"meine Augen lassen nach".

HTH
Steffen

Joachim Pense
2010-09-26 11:23:09 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Thomas Schade
Post by Rike Kunze
Jung). Das Gegenteil von einem Neologismus
ist ein Seneologismus.
Meinten Sie: Senilogismus
Das zugrundeliegende lateinische Adjektiv lautet "senex".
Hm, ja, senex, senis, Wortstamm sen-. Dann müsste eigentlich <sic!>
"Senilogismus" korrekt gebildet sein - allerdings wiederum aus Latein
und Griechisch zusammengesetzt.

Insofern wäre vielleicht "Gerologismus" besser?

Joachim
Christina Kunze
2010-09-26 13:56:58 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Thomas Schade
Post by Rike Kunze
Jung). Das Gegenteil von einem Neologismus
ist ein Seneologismus.
Meinten Sie: Senilogismus
Das zugrundeliegende lateinische Adjektiv lautet "senex".
Hm, ja, senex, senis, Wortstamm sen-. Dann müsste eigentlich <sic!> "Senilogismus" korrekt gebildet sein - allerdings wiederum aus
Latein und Griechisch zusammengesetzt.
Insofern wäre vielleicht "Gerologismus" besser?
Konsequenterweise müsstest Du aber hier "Gerontologismus"
nehmen, oder?

chr
Joachim Pense
2010-09-26 14:19:28 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Joachim Pense
Post by Volker Gringmuth
Post by Thomas Schade
Post by Rike Kunze
Jung). Das Gegenteil von einem Neologismus
ist ein Seneologismus.
Meinten Sie: Senilogismus
Das zugrundeliegende lateinische Adjektiv lautet "senex".
Hm, ja, senex, senis, Wortstamm sen-. Dann müsste eigentlich <sic!>
"Senilogismus" korrekt gebildet sein - allerdings wiederum aus Latein
und Griechisch zusammengesetzt.
Insofern wäre vielleicht "Gerologismus" besser?
Konsequenterweise müsstest Du aber hier "Gerontologismus"
nehmen, oder?
Weia, ein halbes Jahr nix Griechisches übersetzt, und schon passieren
mir solche Klöpse.

Ein Glück hat mein Mittlerer Wiederholbedarf, da geh ich mit ihm die
Lexis von Lektion 1 an durch (in der Schule haben sie den Kantharos),
ganz gut als Training geeignet - auch für mich.

Joachim
Volker Gringmuth
2010-09-26 17:08:38 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Hm, ja, senex, senis, Wortstamm sen-. Dann müsste eigentlich <sic!>
"Senilogismus" korrekt gebildet sein - allerdings wiederum aus Latein
und Griechisch zusammengesetzt.
Damit kann ich leben …
Post by Joachim Pense
Insofern wäre vielleicht "Gerologismus" besser?
… aber da hätte vermutlich mein Bruder was gegen.

(Für Südlichter: Im Norddeutschen ist "dagegen" trennbar.)


vG
--
"1,5 Milliarden DM damals für die DDR. Da sind die noch mal 6 Jahre
lang mit ausgekommen. Mit 17 Millionen Insassen. Da können Sie mal
sehen, wie ordentlich die da gewirtschaftet haben: das reicht bei der
Hypo Real Estate keine zwei Tage!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Joachim Pense
2010-09-26 17:17:17 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Hm, ja, senex, senis, Wortstamm sen-. Dann müsste eigentlich<sic!>
"Senilogismus" korrekt gebildet sein - allerdings wiederum aus Latein
und Griechisch zusammengesetzt.
Damit kann ich leben …
Insofern wäre vielleicht "Gerologismus" besser?
… aber da hätte vermutlich mein Bruder was gegen.
Ist eh falsch, siehe Christinas Beitrag.

Joachim
Wolfram Heinrich
2010-09-26 18:08:39 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
… aber da hätte vermutlich mein Bruder was gegen.
(Für Südlichter: Im Norddeutschen ist "dagegen" trennbar.)
Ich behaupte jetzt mal ganz frech, daß Südlichter sehr viel mehr
Borealismen zumindest passiv kennen als Nordlichter südliche
Eigentümlichkeiten.
Das mag daran liegen, daß Schwaben intelligenter sind als Uckermärker (s.
Th. Sarrazin), wahrscheinlich aber liegt es daran, daß 1866 Preußen den
Krieg gewonnen hat und nicht Österreich/Bayern.

Ciao
Wolfram
--
"Sich keine Illusionen mehr machen": da beginnen sie erst.
KARL KRAUS
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>
Michael Schumacher
2010-09-26 06:13:22 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Was wäre den dann das Gegenteil von Neologismus? Archologismus?
Das Pendant zu Neologismus ist bekannt.


mike, dessen Passwort geheim ist...
Joachim Pense
2010-09-26 08:18:07 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Joachim Pense
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Kenne ich nicht. Würde ich aber als Neologismus sofort verstehen.
Sehr neo ist das nicht, das ist eine Anspielung auf die Petroleumlampe.
Ich meinte: Ich kenne das Wort nicht, aber gesetzt den Fall, das Wort
gäbe es gar nicht und jemand würde es spontan neu bilden, würde ich es
sofort verstehen.

Joachim
Michael Pronay
2010-09-25 18:08:48 UTC
Permalink
zu meiner einigermaáen groáen šberraschung findet
sich die Redewendung "sich einen hinter die
Binde kippen" in einer Berlinisch-Liste. Ist
die wirklich regional begrenzt?
Ich kenne das als "sich einen hinter die Binde gießen",
und das ist zwar nicht AT-üblich, scheint mir aber
ziemlich unauffällig.
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Nie gehört.

M.
Heinz Brueckner
2010-09-25 19:31:03 UTC
Permalink
am Sat, 25 Sep 2010 14:31:46 +0200 schrieb "Christina Kunze"
Post by Christina Kunze
Hallo allerseits,
zu meiner einigermaßen großen Überraschung findet
sich die Redewendung "sich einen hinter die
Binde kippen" in einer Berlinisch-Liste. Ist
die wirklich regional begrenzt?
Der "alde Frankfodder" Karl(chen) Ettlinger, Mitarbeiter bei der Münchner
"Jugend", schrieb - in einer Parodie - 1909 die schönen Worte:
"...vergeblich goß er die schwersten Schlaftränke hinter die Binde, welche
ihm Annamaries zarte Händchen gestrickt hatten."

Heinz
--
Le Poète est semblable au prince des nuées
Qui hante la tempête et se rit de l'archer ;
Exilé sur le sol au milieu des huées,
Ses ailes de géant l'empêchent de marcher.
Klaus Peter
2010-09-25 20:13:02 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Nach einiger Grübelei kam ich auf einen anderen Zusammenhang:
"Freut euch des Lebens / weil noch das Lämpchen glüht..."

Mit dem Alkohole wird die Lebenslampe begossen, auf dass sie fürderhin
brennen möge.

Im Magdeburgischen joss man den Klaren (oder Blassen) hintern Knorpel.

KP
Joern Abatz
2010-09-25 20:34:17 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
(Sinds die Augen, geh zu Wampe,
War das nicht "Mampe", der mit dem Elefanten?
Christina Kunze
2010-09-25 22:50:09 UTC
Permalink
Post by Joern Abatz
Post by Christina Kunze
(Sinds die Augen, geh zu Wampe,
War das nicht "Mampe", der mit dem Elefanten?
Oh. Du hast recht. Offenbar lässt meine Erinnerung nach,
das ist so ein Großvater-Spruch, den hab ich vor einer
Weile zum letzten Mal gehört.

chr
Wolfram Heinrich
2010-09-26 09:37:20 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
(Sinds die Augen, geh zu Wampe,
gieß dir eenen uffe Lampe,
kannse allet doppelt sehn,
brauchse nich zu Ruhnke jehn.)
Paadong. Die Likörfirma heißt doch Mampe (Mampe halb und halb war in den
fünfziger, sechzigern allgegenwärtig).

Ciao
Wolfram
--
Entschuldige, daß ich dir heute einen so langen Brief geschrieben habe,
aber für einen kürzeren fehlte die Zeit.
VOLTAIRE
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>
Frank Hucklenbroich
2010-09-27 12:56:37 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Hallo allerseits,
zu meiner einigermaßen großen Überraschung findet
sich die Redewendung "sich einen hinter die
Binde kippen" in einer Berlinisch-Liste. Ist
die wirklich regional begrenzt?
Diese Redewendung ist mir als Kölner absolut geläufig.
Post by Christina Kunze
Und wie ist es mit "auf die Lampe gießen"?
Habe ich auch schon mal gehört, aber nicht so oft.

Da kenne ich eher den Spruch "Er hat die Lampen (oder Lichter) am brennen",
für den Zustand nachdem man sich etwas auf die Lampe gegossen hat.

Grüße,

Frank
Loading...