Discussion:
Frage zu Possessivpronomen
(zu alt für eine Antwort)
Paul Rosen
2006-08-30 19:48:57 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup

Ich bin Laie auf dem Gebiet der Germanistik. Im Zuge des Erlernens der
französischen Sprache, bin ich über ein Grammatikthema gestolpert, das
ich scheinbar im Deutschen noch nicht so richtig geklärt habe: Die
Possessivpronomen. Ich will hier mal laienhaft zwischen
"adjektivischen" und "substantivischen" Possessivpronomen
unterscheiden.

adjektivische: mein, dein ...
substantivische: Meins, Deins, Das Meinige Das Deinige ...
Wie sind die richtigen Namen für jede dieser beiden Gruppen?
Wie ist der Oberbegriff für beide?
Gibt es noch weitere Pronomen, die einen Besitz anzeigen?

Außerdem suche ich eine genaue Einordnung der Begriffe:
Possessivpronomen
Possessivbegleiter
Pronomialadjektiv
Proadjektiv
Possessivum
Verbundene Pronomen
Unverbundene Pronomen

Auf Wikipedia fand ich dazu Folgendes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Possessivpronomen

Diese Seite scheint mir nicht ganz redundant zu sein. Denn da heißt
Achtung! Unterscheide immer - auch wenn dies in einigen
Standardgrammatiken unterschlagen wird - zwischen
Possessivpronomen (z.B. "meins ist schöner") und
Possessivum (Pl. Possessiva) (z.B. "das ist mein Haus").
Hier wird das Lemma "Possessivpronomen" wieder in Frage gestellt, da
laut diesem Satz nur ein Teil des im Artikel Beschriebenen wirklich
Possessivpronomen sind. Demnach wären nur die "substantivischen"
tatsächlich Possessivpronomen.

Kann jemand weiterhelfen?
Klaus Scholl
2006-08-30 21:53:17 UTC
Permalink
Post by Paul Rosen
Hallo Newsgroup
Ich bin Laie auf dem Gebiet der Germanistik. Im Zuge des Erlernens der
französischen Sprache, bin ich über ein Grammatikthema gestolpert, das
ich scheinbar im Deutschen noch nicht so richtig geklärt habe: Die
Possessivpronomen. Ich will hier mal laienhaft zwischen
"adjektivischen" und "substantivischen" Possessivpronomen
unterscheiden.
adjektivische: mein, dein ...
substantivische: Meins, Deins, Das Meinige Das Deinige ...
Wie sind die richtigen Namen für jede dieser beiden Gruppen?
Wie ist der Oberbegriff für beide?
Gibt es noch weitere Pronomen, die einen Besitz anzeigen?
Possessivpronomen
Possessivbegleiter
Pronomialadjektiv
Proadjektiv
Das sind mir zuviele Fragen auf einmal, ich gehe mal auf das Proadjektiv
ein:
Ein Pronomen (Fürwort) ist ein Wort, das stellvertretend für ein Nomen
(Hauptwort)
steht, bspw. "dies, er, sie, mein, welcher, jemand, sich". Theoretisch
gibt es auch Proadjektive
oder Proverben, sogar Proadverbien. Wenn man so will ist "machen" ist ein
Proverb, da es sehr viele, wenn nicht sogar die meisten ersetzen kann.
"So ein" ist ein Proadjektiv. "So" ist ein Proadverbium. Ich versuche mal
einen Satz zu kreiren: "_Der_ (Pronomen) ist halt _so einer_ (Proadjektiv),
weil der das _so_ (Proadverbium) _gemacht_ (Proverb) hat."

Gruß, Klaus.
Paul Rosen
2006-08-30 22:42:03 UTC
Permalink
On Wed, 30 Aug 2006 23:53:17 +0200, Klaus Scholl
Post by Klaus Scholl
Post by Paul Rosen
Possessivpronomen
Possessivbegleiter
Pronomialadjektiv
Proadjektiv
Das sind mir zuviele Fragen auf einmal, ich gehe mal auf das Proadjektiv
Ein Pronomen (Fürwort) ist ein Wort, das stellvertretend für ein Nomen
(Hauptwort)
steht, bspw. "dies, er, sie, mein, welcher, jemand, sich". Theoretisch
gibt es auch Proadjektive
oder Proverben, sogar Proadverbien. Wenn man so will ist "machen" ist ein
Proverb, da es sehr viele, wenn nicht sogar die meisten ersetzen kann.
"So ein" ist ein Proadjektiv. "So" ist ein Proadverbium. Ich versuche mal
einen Satz zu kreiren: "_Der_ (Pronomen) ist halt _so einer_ (Proadjektiv),
weil der das _so_ (Proadverbium) _gemacht_ (Proverb) hat."
Vielen Dank, erstmal.
Dann frage ich mal anders herum. Sind mein, dein ... Proadjektive?
Klaus Scholl
2006-08-31 02:44:18 UTC
Permalink
Post by Paul Rosen
On Wed, 30 Aug 2006 23:53:17 +0200, Klaus Scholl
Post by Klaus Scholl
Post by Paul Rosen
Possessivpronomen
Possessivbegleiter
Pronomialadjektiv
Proadjektiv
Das sind mir zuviele Fragen auf einmal, ich gehe mal auf das Proadjektiv
Ein Pronomen (Fürwort) ist ein Wort, das stellvertretend für ein Nomen
(Hauptwort)
steht, bspw. "dies, er, sie, mein, welcher, jemand, sich". Theoretisch
gibt es auch Proadjektive
oder Proverben, sogar Proadverbien. Wenn man so will ist "machen" ist ein
Proverb, da es sehr viele, wenn nicht sogar die meisten ersetzen kann.
"So ein" ist ein Proadjektiv. "So" ist ein Proadverbium. Ich versuche mal
einen Satz zu kreiren: "_Der_ (Pronomen) ist halt _so einer_ (Proadjektiv),
weil der das _so_ (Proadverbium) _gemacht_ (Proverb) hat."
Vielen Dank, erstmal.
Dann frage ich mal anders herum. Sind mein, dein ... Proadjektive?
Amtlich sind es Possesivpronomen, d.h. besitzanzeigende Fürwörter.
Wenn man es genauer betrachtet könnten Zweifel aufkommen,
aber bleiben wir erst einmal bei dem was amtlich ist.

Gruß, Klaus.
Heinz Lohmann
2006-08-31 01:00:25 UTC
Permalink
Post by Paul Rosen
adjektivische: mein, dein ...
In den mir vertrauten Lehrbüchern heißen die oft "Possessivartikel",
weil sie auch Artikelfunktion haben bzw. diesen ersetzen. Im Duden 4
"Die Grammatik", 6. Aufl. 1998 heißen die weiter Possessivpronomen. Da
findest du eine Menge Infos auf den Seiten 335-337.
Post by Paul Rosen
substantivische: Meins, Deins, Das Meinige Das Deinige ...
Elliptisch (d.h. ohne Substantiv) gebrauchter/s Possessivartikel bzw.
Possessivpronomen.
Meins und deins würde ich klein schreiben ...

mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'57"N 121°27'57"E
--
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Helmut Richter
2006-08-31 08:19:45 UTC
Permalink
Post by Paul Rosen
Achtung! Unterscheide immer - auch wenn dies in einigen
Standardgrammatiken unterschlagen wird - zwischen
Possessivpronomen (z.B. "meins ist schöner") und
Possessivum (Pl. Possessiva) (z.B. "das ist mein Haus").
Hier wird das Lemma "Possessivpronomen" wieder in Frage gestellt, da
laut diesem Satz nur ein Teil des im Artikel Beschriebenen wirklich
Possessivpronomen sind. Demnach wären nur die "substantivischen"
tatsächlich Possessivpronomen.
Ich bin nicht maßgeblich, aber für mich ist "meines" (abgekürzt "meins")
ein ganz normales Possessivpronomen, und zwar dasselbe wie das Pronomen
"mein". Am Ende der Nominalphrase tritt die Abkürzung zu "mein" im
maskulinen Nominativ und neutralen Nominativ oder Akkusativ nie ein, und
das Pronomen hat seine gewöhnliche starke (wie hier) oder schwache (wie in
"das meine ist schöner") Endung. Diese Regeln stehen mit in meinem Aufsatz
http://www.lrz-muenchen.de/~hr/lang/de-decl.html .
--
Helmut Richter
Bernhard Singer
2006-08-31 11:45:20 UTC
Permalink
Post by Paul Rosen
http://de.wikipedia.org/wiki/Possessivpronomen
Diese Seite scheint mir nicht ganz redundant zu sein. Denn da heißt
Achtung! Unterscheide immer - auch wenn dies in einigen
Standardgrammatiken unterschlagen wird - zwischen
Possessivpronomen (z.B. "meins ist schöner") und
Possessivum (Pl. Possessiva) (z.B. "das ist mein Haus").
Hier wird das Lemma "Possessivpronomen" wieder in Frage gestellt, da
laut diesem Satz nur ein Teil des im Artikel Beschriebenen wirklich
Possessivpronomen sind. Demnach wären nur die "substantivischen"
tatsächlich Possessivpronomen.
Genau. Das ist die neuere Terminologie, die Possessivpronomen und
-artikel unterscheidet. Früher hat man beide Possessivpronomina
genannt (bzw. erstere von letzteren gar nicht unterschieden?); dieser
älteren Terminologie scheint der Name des Artikels zu folgen. Außerdem
scheint man die in dem angeführten Abschnitt gemachte
Wortartunterscheidung selbst nicht ernstzunehmen, sonst würde man
nicht schreiben

| Possessive Ausdrücke können aus syntaktischer Sicht sowohl als
| Attribut (= Possessivum, oder auch Possessivartikel), z. B. Das ist
| sein Haus, oder anstelle eines Nomens (= Possessivpronomen), z. B.
| Wem gehört das Haus? - Das ist seins, gebraucht werden.

was ja impliziert, das es sich um einen bloßen Gebrauchsunterschied
handelt. Das es das nicht ist, zeigen die unterschiedlichen Formen
("mein Kuli" - "meiner", "mein Auto" - "meins", etc.).

Daß diese Unterscheidung eine ganz naheliegende ist, zeigt die
parallele Unterscheidung zwischen definitem Artikel und
Demonstrativpronomen.
Paul Rosen
2006-09-01 07:59:35 UTC
Permalink
On Thu, 31 Aug 2006 13:45:20 +0200, Bernhard Singer
Post by Bernhard Singer
Post by Paul Rosen
http://de.wikipedia.org/wiki/Possessivpronomen
Diese Seite scheint mir nicht ganz redundant zu sein. Denn da heißt
Achtung! Unterscheide immer - auch wenn dies in einigen
Standardgrammatiken unterschlagen wird - zwischen
Possessivpronomen (z.B. "meins ist schöner") und
Possessivum (Pl. Possessiva) (z.B. "das ist mein Haus").
Hier wird das Lemma "Possessivpronomen" wieder in Frage gestellt, da
laut diesem Satz nur ein Teil des im Artikel Beschriebenen wirklich
Possessivpronomen sind. Demnach wären nur die "substantivischen"
tatsächlich Possessivpronomen.
Genau. Das ist die neuere Terminologie, die Possessivpronomen und
-artikel unterscheidet. Früher hat man beide Possessivpronomina
genannt (bzw. erstere von letzteren gar nicht unterschieden?); dieser
älteren Terminologie scheint der Name des Artikels zu folgen. Außerdem
scheint man die in dem angeführten Abschnitt gemachte
Wortartunterscheidung selbst nicht ernstzunehmen, sonst würde man
nicht schreiben
| Possessive Ausdrücke können aus syntaktischer Sicht sowohl als
| Attribut (= Possessivum, oder auch Possessivartikel), z. B. Das ist
| sein Haus, oder anstelle eines Nomens (= Possessivpronomen), z. B.
| Wem gehört das Haus? - Das ist seins, gebraucht werden.
was ja impliziert, das es sich um einen bloßen Gebrauchsunterschied
handelt. Das es das nicht ist, zeigen die unterschiedlichen Formen
("mein Kuli" - "meiner", "mein Auto" - "meins", etc.).
Daß diese Unterscheidung eine ganz naheliegende ist, zeigt die
parallele Unterscheidung zwischen definitem Artikel und
Demonstrativpronomen.
Daher auch meine Verwirrung beim Erlernen des Französisch. Dort
scheint man (zumindest in der Darstellung aus meinem VHS Kurs) diese
Unterscheidung schon durchzuführen. Es ist die Bemerkung gefallen,
auch im Englischen würde das so sein.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...