Discussion:
Herkunft "Keine Antwort ist auch eine Antwort"
(zu alt für eine Antwort)
Marc Ruef
2007-01-02 12:41:29 UTC
Permalink
Hallo,

Ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Sprichworts "Keine Antwort
ist auch eine (Antwort)".

Dabei bin ich auf [1] gestossen, wo die Herkunft dessen als aus dem
Arabischen ausgewiesen wird ("Adam al jawab jawab").

Kennt jemand die Herkunft des besagten Sprichworts oder kann meine
Recherche bestaetigen? Mit Quellenangabe waere ideal, danke!

Bye, Marc

[1] http://www.chj.de/Arab-SWort041-060.html
--
Computer, Technik und Security http://www.computec.ch/
Meine private Webseite http://www.computec.ch/mruef/
Stephen Hust
2007-01-02 19:48:35 UTC
Permalink
Post by Marc Ruef
Ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Sprichworts "Keine
Antwort ist auch eine (Antwort)".
Dabei bin ich auf [1] gestossen, wo die Herkunft dessen als aus
dem Arabischen ausgewiesen wird ("Adam al jawab jawab").
Kennt jemand die Herkunft des besagten Sprichworts oder kann
meine Recherche bestaetigen? Mit Quellenangabe waere ideal,
danke!
[...]
[1] http://www.chj.de/Arab-SWort041-060.html
Manche Seiten im Internet meinen, "No answer is also an answer"
sei ein Hopi Sprichwort - natürlich ohne Quellenangabe. Haben's
die Deutschen von den Hopi oder die Hopi von den Deutschen? Oder
stimmt's vielleicht gar nicht?

"Intet Svar er ogsaa Svar" oder "Intet svar er også et svar" soll
ein dänisches Sprichwort sein.

"Nit kain entfer iz oich an entfer" ist jedenfalls ein jiddisches
Sprichwort (Fred Kogos, "The Dictionary of Popular Yiddish Words,
Phrases, and Proverbs", MJF Books, New York). Hmm, klingt
irgendwie deutsch.

Vielleicht interessieren Dich diese Links (man muß manchmal ein
bißchen nach unten scrollen):

<http://books.google.com/books?vid=0CCoW1uuoWdQz1AJ&id=avhWky5O7yUC&pg=RA1-PA50&lpg=RA1-PA50&dq=%22intet+svar+er+ogsaa+svar%22>

oder

<http://tinyurl.com/yngpb8>

und

<http://books.google.com/books?vid=OCLC04404115&id=WWoVAAAAMAAJ&pg=RA3-PA381&lpg=RA3-PA381&dq=%22no+answer+is+also+an+answer%22&ie=ISO-8859-1>

oder

<http://tinyurl.com/y9vw83>

und

<http://books.google.com/books?vid=ISBN1417964677&id=td8akbATx2gC&pg=PA70&lpg=PA70&ots=HtucCDF0u7&dq=%22intet+svar+er+ogsaa+svar%22&sig=klHZ0krREyoTp-uYdip5q2c_DTY>

oder

<http://tinyurl.com/ym45rp>
--
Steve

My e-mail address works as is.
Andreas Karrer
2007-01-02 20:56:22 UTC
Permalink
Post by Marc Ruef
Ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Sprichworts "Keine Antwort
ist auch eine (Antwort)".
Der Spruch klingt für mich so platt, dass er wohl schon in der
mittleren Steinzeit bekannt war.

- Andi
Oliver Cromm
2007-01-03 13:23:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Marc Ruef
Ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Sprichworts "Keine Antwort
ist auch eine (Antwort)".
Der Spruch klingt für mich so platt, dass er wohl schon in der
mittleren Steinzeit bekannt war.
Sowie in den verallgemeinerten Formen "Schweigen ist auch eine Aussage"
und "Nichtstun ist auch Handeln".
--
Oliver C.
Stefan Ram
2007-01-03 14:18:10 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Andreas Karrer
Der Spruch klingt für mich so platt, dass er wohl schon in der
mittleren Steinzeit bekannt war.
Sowie in den verallgemeinerten Formen "Schweigen ist auch eine Aussage"
und "Nichtstun ist auch Handeln".
Man könnte auch sagen (ich weiß nicht, ob das verbreitet ist)
»Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung«.

Der Gedanke zu solchen Erkenntnissen liegt so nahe, daß sie
- wenn sie denn einmal in Vergessenheit gerieten - immer
wieder neu erfunden werden.
Dieter Bruegmann
2007-01-03 22:51:28 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Andreas Karrer
Post by Marc Ruef
Ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Sprichworts "Keine Antwort
ist auch eine (Antwort)".
Der Spruch klingt für mich so platt, dass er wohl schon in der
mittleren Steinzeit bekannt war.
Sowie in den verallgemeinerten Formen "Schweigen ist auch eine Aussage"
und "Nichtstun ist auch Handeln".
Die Zeit zum Handeln jedes Mal verpassen
nennt ihr: Die Dinge sich entwickeln lassen.
(Autor?)


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Aus der heimlichen Hauptstadt des Havellandes in alle Welt:
Frohe Weinnächte und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Oliver Cromm
2007-01-04 01:10:30 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Oliver Cromm
Post by Andreas Karrer
Post by Marc Ruef
Ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Sprichworts "Keine Antwort
ist auch eine (Antwort)".
Der Spruch klingt für mich so platt, dass er wohl schon in der
mittleren Steinzeit bekannt war.
Sowie in den verallgemeinerten Formen "Schweigen ist auch eine Aussage"
und "Nichtstun ist auch Handeln".
Die Zeit zum Handeln jedes Mal verpassen
nennt ihr: Die Dinge sich entwickeln lassen.
(Autor?)
Leben ist, was Dir passiert, während Du dabei bist, andere Pläne zu
machen. (John Lennon?)
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch
G.O.Tuhls
2007-01-04 07:29:45 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
"Nichtstun ist auch Handeln".
"Wer ichts tut, macht wenigstens nichts falsch!"
(Politiker-Doktrin)

Gruß
G.O.
Gerald Fix
2007-01-04 07:52:48 UTC
Permalink
Post by G.O.Tuhls
Post by Oliver Cromm
"Nichtstun ist auch Handeln".
"Wer ichts tut, macht wenigstens nichts falsch!"
(Politiker-Doktrin)
Das kenne ich als Beamten-Grundsatz.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Jakob Achterndiek
2007-01-04 13:54:18 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Post by G.O.Tuhls
Post by Oliver Cromm
"Nichtstun ist auch Handeln".
"Wer ichts tut, macht wenigstens nichts falsch!"
(Politiker-Doktrin)
Das kenne ich als Beamten-Grundsatz.
Stimmt. Politiker-Grundsatz könnte sein:
"Auch wer alles falsch macht, erscheint wenigstens in den Medien."

j/\a
Dieter Bruegmann
2007-01-04 18:37:30 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Post by G.O.Tuhls
Post by Oliver Cromm
"Nichtstun ist auch Handeln".
"Wer ichts tut, macht wenigstens nichts falsch!"
(Politiker-Doktrin)
Das kenne ich als Beamten-Grundsatz.
Schimpft nicht über die Beamten! Die tun doch nichts.

Da "Nein, die wollen NICHT spielen!" Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Aus der heimlichen Hauptstadt des Havellandes in alle Welt:
Frohe Weinnächte und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Yvonne Steiner
2007-01-04 13:30:42 UTC
Permalink
Post by G.O.Tuhls
Post by Oliver Cromm
"Nichtstun ist auch Handeln".
"Wer ichts tut, macht wenigstens nichts falsch!"
(Politiker-Doktrin)
Wenn ICH nichts täte, wäre allerdings mit mir etwas falsch.
--
Yvonne Steiner
Jakob Achterndiek
2007-01-03 18:33:32 UTC
Permalink
Post by Marc Ruef
Ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Sprichworts "Keine Antwort
ist auch eine (Antwort)".
Dabei bin ich auf [1] gestossen, wo die Herkunft dessen als aus dem
Arabischen ausgewiesen wird ("Adam al jawab jawab").
Kennt jemand die Herkunft des besagten Sprichworts oder kann meine
Recherche bestaetigen? Mit Quellenangabe waere ideal, danke!
Siehe J.P.Hebel: »Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes«;
[Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, S. 74457
(vgl. Hebel-PW, S. 69)] »Nützliche Lehren«
<Zitat Anfang>
[..] Gar oft erkennt man ohne Mühe den einfältigen Menschen am
Fragen und den Verständigen am Schweigen. »Keine Antwort ist auch
eine Antwort.« Von dem Doktor Luther verlangte einst jemand zu
wissen, was wohl Gott vor Erschaffung der Welt die lange, lange
Ewigkeit hindurch getan habe. Dem erwiderte der fromme und witzige
Mann: »In einem Birkenwald sei der liebe Gott gesessen und habe
zur Bestrafung für solche Leute, die unnütze Fragen tun, Ruten
geschnitten. [..]«
<Zitat Ende>

j/\a
Wolf Busch
2007-01-04 12:19:51 UTC
Permalink
Post by Marc Ruef
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Sprichworts "Keine Antwort
ist auch eine (Antwort)".
Dabei bin ich auf [1] gestossen, wo die Herkunft dessen als aus dem
Arabischen ausgewiesen wird ("Adam al jawab jawab").
Von einer Herkunft aus dem Arabischen ist dort allerdings nicht die
Rede.

In Wanders Sprichwörterlexikon steht dazu:

| Keine Antwort ist auch eine Antwort. – Pistor., II, 30; Bücking, 81;
| Egenolff, 750; Eisenhart, II, 4, 2; Weisheit, 3; Volkmar, 352, 199;
| Schonheim, Q, 17.
|
| Nur dann ist keine Antwort eine Antwort, und zwar eine verneinende,
| wenn nothwendig eine Antwort erfolgen und diese auch eine bejahende
| sein muss.
|
| Engl.: One answer to one question and five more. (Proverbs, 129.)
|
| Frz.: Le silence vaut une réponse.
|
| Jüd.-deutsch: Kaan Tschuwe is aach e Tschuwe. (Tendlau, 852.)
|
| Lat.: Etiam silentium responsi vicem obtinet. – Interpres est
| orationis abditus, silentium. – Qui tacet, consentire videtur.
|
| Ung.: Néha az okos nemfelelet is felelet.
[Sprichwörterlexikon: Antwort. Deutsches Sprichwörter-Lexikon, S. 2069
(vgl. Wander-DSL Bd. 1, S. 103)]

Mit "Pistor." ist dieses Buch gemeint:

| Pistor. = Pistorius, Thesaurus Paroemiarum Germanico-Juridicarum.
| Teutsch-juristischer Sprichwörterschatz u.s.w. Leipzig 1716-25.
| (Die Zahlen bedeuten Hundert und Nummer.)

Das ist die älteste Quelle, die Wander für dieses Sprichwort angibt.

Allerdings hat Harsdörffer diesen Wortlaut bereits 1664 benutzt:

| Erstlich habt ihr wol gethan / daß ihr euch gestellet / als ob ihr
| solches nit gehöret oder verstanden / dann mit stillschweigen kan man
| viel verantworten / und keine Antwort ist auch eine Antwort / [...]
[Harsdörffer: Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte.
Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky, S. 233702 (vgl.
Harsdörffer-Schauplatz, S. 369)]

Aber er war wahrscheinlich nicht der erste, und wie man bei Wander
sieht, gibt es diese Aussage (in wechselnden Formulierungen) ja auch in
anderen Sprachen, und das schon seit sehr langer Zeit.

Schöne Grüße,
Wolf
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...