Discussion:
Herkunft "Kassler"
(zu alt für eine Antwort)
Hans-Ullrich Wolscht
2005-07-15 10:22:54 UTC
Permalink
Hallo,

das Fleischgericht mit der alten Schreibung "Kaßler" wird ja nach dem
Duden jetzt entweder "Kassler" oder "Kasseler" geschrieben. Wie kam es
eigentlich zu der ehemaligen Schreibung mit "ß" - hat der Name nichts
mit der Stadt Kassel zu tun?

Tschüss
Hans
Gerd Thieme
2005-07-15 10:46:52 UTC
Permalink
Wie kam es eigentlich zu der ehemaligen Schreibung mit "ß"
Da ist nix ehemalig. Das ist normale deutsche Orthographie. Nur eben
nicht amtlich verunstaltet.

Nicht trennbares Doppel-S wird ganz regelmäßig als Ligatur ß
geschrieben, trennbares als zwei (ggfs. lange) S. Nach der amtlichen
Regelung natürlich nicht.
hat der Name nichts mit der Stadt Kassel zu tun?
Nein. Herr Cassel hat es erfunden.

Gerd
--
lichtung // manche meinen / lechts und rinks / kann man nicht /
velwechsern. / werch ein illtum! // Ernst Jandl
Hans-Ullrich Wolscht
2005-07-15 11:26:38 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
Nein. Herr Cassel hat es erfunden.
Wer bitte soll das denn sein, oder hast du bloß gerade keinen Smiley
zur Hand gehabt?
Michael Pronay
2005-07-15 10:59:51 UTC
Permalink
Post by Hans-Ullrich Wolscht
das Fleischgericht mit der alten Schreibung "Kaßler" wird ja
nach dem Duden jetzt entweder "Kassler" oder "Kasseler"
geschrieben. Wie kam es eigentlich zu der ehemaligen Schreibung
mit "ß" - hat der Name nichts mit der Stadt Kassel zu tun?
Doch. Ist aber nix besonderes, cf. Wasser vs. wäßrig.

M.
Raimund Huemmer
2005-07-15 11:24:43 UTC
Permalink
Post by Hans-Ullrich Wolscht
das Fleischgericht mit der alten Schreibung "Kaßler" wird ja nach dem
Duden jetzt entweder "Kassler" oder "Kasseler" geschrieben. Wie kam es
eigentlich zu der ehemaligen Schreibung mit "ß" - hat der Name nichts
mit der Stadt Kassel zu tun?
http://www2.abendblatt.de/daten/2002/12/03/99736.html

"Kochkunsthistoriker haben bewiesen, dass "das Kasseler" nach dem
Berliner Schlachtermeister Cassel benannt wurde, der das Gericht einst
in der Potsdamer Stra§e 15 kreierte"

Buchtipp:
Gutknecht, Christoph: Pustekuchen!
Lauter kulinarische
Wortgeschichten.München: C. H. Beck 2002,
ISBN 3-406-47621-X

Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Helga Schulz
2005-07-15 11:46:19 UTC
Permalink
Post by Hans-Ullrich Wolscht
Hallo,
das Fleischgericht mit der alten Schreibung "Kaßler" wird ja nach dem
Duden jetzt entweder "Kassler" oder "Kasseler" geschrieben. Wie kam es
eigentlich zu der ehemaligen Schreibung mit "ß" - hat der Name nichts
mit der Stadt Kassel zu tun?
Nur mittelbar, ein Fleischermeister namens Casseler, dessen
Vorfahren wahrscheinlich irgendwann mal aus Kassel waren, soll es
erfunden haben.
Hans-Ullrich Wolscht
2005-07-15 11:59:00 UTC
Permalink
Hallo an alle,

ich bin hin und weg. Dachte schon, ihr scherzt. Danke! Allerdings
sollte doch bei diesem Eigennamen ebenfalls die Schreibung mit
Doppel-s erhalten bleiben, oder?

@Gerd
Ich muß in dem Fall aus dienstlichen Gründen halt die "amtlich
verunstaltete" Schreibung verwenden - auch wenn's oft weh tut.

Tschüss
Hans
Gerd Thieme
2005-07-15 12:29:24 UTC
Permalink
Allerdings sollte doch bei diesem Eigennamen ebenfalls die Schreibung
mit Doppel-s erhalten bleiben, oder?
Das hängt davon ab, ob man die Ligatur ß als eigenständigen Buchstaben
auffaßt oder nur als eine besondere Form eines Doppel-S. Es war in der
Vergangenheit eher unüblich, in Personennamen jeden Fliegenschiß zum
Namensbestandteil hochzustilisieren, Goethe oder Göthe war egal.

Deshalb ist es auch ziemlich an den Haaren herbeigezogen, die
Litfaßsäule auch nach amtlicher Regelung mit ß zu schreiben.

Gerd
Rüdiger Silberer
2005-07-15 12:55:21 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
Allerdings sollte doch bei diesem Eigennamen ebenfalls die Schreibung
mit Doppel-s erhalten bleiben, oder?
Das hängt davon ab, ob man die Ligatur ß als eigenständigen Buchstaben
auffaßt oder nur als eine besondere Form eines Doppel-S. Es war in der
Vergangenheit eher unüblich, in Personennamen jeden Fliegenschiß zum
Namensbestandteil hochzustilisieren, Goethe oder Göthe war egal.
Deshalb ist es auch ziemlich an den Haaren herbeigezogen, die
Litfaßsäule auch nach amtlicher Regelung mit ß zu schreiben.
Gleichwohl bleiben Namen doch von der "amtlichen" Regelungswut
unangetastet, oder nicht?
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Gerd Thieme
2005-07-15 15:28:58 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Gerd Thieme
Deshalb ist es auch ziemlich an den Haaren herbeigezogen, die
Litfaßsäule auch nach amtlicher Regelung mit ß zu schreiben.
Gleichwohl bleiben Namen doch von der "amtlichen" Regelungswut
unangetastet, oder nicht?
Gegenbeispiel: Sassnitz.

Gerd
Martin Gerdes
2005-07-15 19:00:06 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
Post by Rüdiger Silberer
Post by Gerd Thieme
Deshalb ist es auch ziemlich an den Haaren herbeigezogen, die
Litfaßsäule auch nach amtlicher Regelung mit ß zu schreiben.
Gleichwohl bleiben Namen doch von der "amtlichen" Regelungswut
unangetastet, oder nicht?
Gegenbeispiel: Sassnitz.
Die Stadtverwaltung von Saßnitz/Sassnitz hat die Schreibweise des Ortes
schon vor der BRaZ geändert.
--
Martin Gerdes
Michael Hemmer
2005-07-16 15:14:07 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Gerd Thieme
Post by Rüdiger Silberer
Gleichwohl bleiben Namen doch von der "amtlichen" Regelungswut
unangetastet, oder nicht?
Gegenbeispiel: Sassnitz.
Die Stadtverwaltung von Saßnitz/Sassnitz hat die Schreibweise des Ortes
schon vor der BRaZ geändert.
Muss man wohl, wenn man Global Playa sein will.

Gruß,

Michael
Helga Schulz
2005-07-16 16:04:01 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Post by Martin Gerdes
Post by Gerd Thieme
Post by Rüdiger Silberer
Gleichwohl bleiben Namen doch von der "amtlichen" Regelungswut
unangetastet, oder nicht?
Gegenbeispiel: Sassnitz.
Die Stadtverwaltung von Saßnitz/Sassnitz hat die Schreibweise des Ortes
schon vor der BRaZ geändert.
Muss man wohl, wenn man Global Playa sein will.
Sassnitz hat Fähren nach Skandinavien. Da muß man schon ein
bißchen international sein!
Michael Hemmer
2005-07-17 10:31:19 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Martin Gerdes
Die Stadtverwaltung von Saßnitz/Sassnitz hat die Schreibweise des Ortes
schon vor der BRaZ geändert.
(...)
Post by Helga Schulz
Sassnitz hat Fähren nach Skandinavien. Da muß man schon ein
bißchen international sein!
Dann hätte ich aber eine Umbenennung nach Såssnøts vorgeschlagen :-)

Gruß,

Michael
Thomas Bliesener
2005-07-19 03:10:07 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Gleichwohl bleiben Namen doch von der "amtlichen" Regelungswut
unangetastet, oder nicht?
"Russland".
--
bli
Martin Gerdes
2005-07-15 19:00:05 UTC
Permalink
Post by Hans-Ullrich Wolscht
ich bin hin und weg. Dachte schon, ihr scherzt. Danke! Allerdings
sollte doch bei diesem Eigennamen ebenfalls die Schreibung mit
Doppel-s erhalten bleiben, oder?
@Gerd
Ich muß in dem Fall aus dienstlichen Gründen halt die "amtlich
verunstaltete" Schreibung verwenden
Das heißt es gelegentlich, stimmt in der Regel aber nicht.

Ich habe auch nicht selten gehört, "man" müsse das allgemein.
Auch das stimmt nicht, und wenn Duden und Bertelsmann es noch so oft
schreiben.
Post by Hans-Ullrich Wolscht
- auch wenn's oft weh tut.
Das mit dem @ ist Forumschreib, im Usenet mag man das nicht ganz so
gern. Im Gegensatz zu "Foren" stimmt hier das Threading, so daß man dem
Betreffenden direkt antworten kann. Das ist auch gut so, denn viele
beobachten Teildiskussionen, die aus eigenen Beiträgen entspringen. Das
klappt aber mit Forumschreib nicht, wo man mit "@" locker flockig
teilthreadübergreifend antwortet.
--
Martin Gerdes
Gerd Thieme
2005-07-16 20:12:19 UTC
Permalink
@Gerd Ich muß in dem Fall aus dienstlichen Gründen halt die "amtlich
verunstaltete" Schreibung verwenden
Des ungeachtet habe ich Hans-Ullrichs Adresse nicht aus formalen Gründen
ignoriert, sondern, weil ich nichts zu erwidern habe. Daß ich, im
Gegensatz zu meinem Brötchengeber¸ normal schreibe, wäre sicherlich kein
überzeugendes Argument.

Gerd
Rüdiger Silberer
2005-07-17 13:28:12 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
@Gerd Ich muß in dem Fall aus dienstlichen Gründen halt die "amtlich
verunstaltete" Schreibung verwenden
Des ungeachtet habe ich Hans-Ullrichs Adresse nicht aus formalen Gründen
ignoriert, sondern, weil ich nichts zu erwidern habe. Daß ich, im
Gegensatz zu meinem Brötchengeber¸ normal schreibe, wäre sicherlich kein
überzeugendes Argument.
Ein bißchen weniger Untertanengeist und mehr Widerstand gegen die
verordnete Schlechtschreibung würde vielleicht auch deutlicher machen,
daß die angebliche Reform eben nicht beim Volk angekommen ist, wie
manche Kultuspolitiker immer wieder behaupten.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Markus Strübel
2005-07-15 15:59:40 UTC
Permalink
Post by Hans-Ullrich Wolscht
das Fleischgericht mit der alten Schreibung "Kaßler" wird ja nach dem
Duden jetzt entweder "Kassler" oder "Kasseler" geschrieben. Wie kam es
eigentlich zu der ehemaligen Schreibung mit "ß" - hat der Name nichts
mit der Stadt Kassel zu tun?
http://de.wikipedia.org/wiki/Kasseler
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...