Matthias Opatz
2025-02-21 13:25:07 UTC
Bei Kartenspielen mit vier Farben und der Kartenfolge
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, U/B, O/D, K, A
ggf. teilweise: Tarock ab 6, Skat ab 7, Doppelkopf ab 9
sind im wesentlichen zwei "Bilder" (so nennt man das Layout
von Kartenspiele) verbreitet:
* Französisches Bild (mit Kreuz, Pik, Herz, Karo) und
* Deutsches Bild (mit Eichel, Grün, Rot, Schellen)
Vom deutschen Bild gibt es noch verschiedene Varianten, etwa Sächsisches
Bild, Frankfurter Bild, Altbayerisches Bild, Neues Bayerisches Bild usw.
Eine dieser Varianten ist das Doppeldeutsche Bild, u. a. hier beschrieben:
<https://schnopsn.com/doppeldeutsche-karten>
<https://www.webempfehlung.at/doppeldeutsche-karten-empfehlungen/>
Die Beschreibungen gehen aber nicht auf den Wortbestandteil /Doppel/ ein.
Reine Vermutung: Es dient zur Unterscheidung zu ganzformatig illustrierten
Karten, wie sie in historischen Spielen häufig zu finden sind. Diese kann
man aber drehen, weil das Motiv halbseitig und gespiegelt ist. Warum dann
aber Doppeldeutsches Bild, und nicht Deutsches Doppelbild?
Zumal dann auch die Bezichnung dieses Kartenspiels irreführend wäre:
| Schnapskarten, geteiltes Bild, Franz. – Doppeld.
<https://www.piatnik-individual.com/produkt/schnapskarten-diagonal-geteiltes-bild-franzoesisch-doppeldeutsch/>
Denn diese enthalten zwar ein Doppelbild, aber nicht doppelt deutsch.
Weiß jemand mehr?
Matthias
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, U/B, O/D, K, A
ggf. teilweise: Tarock ab 6, Skat ab 7, Doppelkopf ab 9
sind im wesentlichen zwei "Bilder" (so nennt man das Layout
von Kartenspiele) verbreitet:
* Französisches Bild (mit Kreuz, Pik, Herz, Karo) und
* Deutsches Bild (mit Eichel, Grün, Rot, Schellen)
Vom deutschen Bild gibt es noch verschiedene Varianten, etwa Sächsisches
Bild, Frankfurter Bild, Altbayerisches Bild, Neues Bayerisches Bild usw.
Eine dieser Varianten ist das Doppeldeutsche Bild, u. a. hier beschrieben:
<https://schnopsn.com/doppeldeutsche-karten>
<https://www.webempfehlung.at/doppeldeutsche-karten-empfehlungen/>
Die Beschreibungen gehen aber nicht auf den Wortbestandteil /Doppel/ ein.
Reine Vermutung: Es dient zur Unterscheidung zu ganzformatig illustrierten
Karten, wie sie in historischen Spielen häufig zu finden sind. Diese kann
man aber drehen, weil das Motiv halbseitig und gespiegelt ist. Warum dann
aber Doppeldeutsches Bild, und nicht Deutsches Doppelbild?
Zumal dann auch die Bezichnung dieses Kartenspiels irreführend wäre:
| Schnapskarten, geteiltes Bild, Franz. – Doppeld.
<https://www.piatnik-individual.com/produkt/schnapskarten-diagonal-geteiltes-bild-franzoesisch-doppeldeutsch/>
Denn diese enthalten zwar ein Doppelbild, aber nicht doppelt deutsch.
Weiß jemand mehr?
Matthias