Post by Oliver CrommPost by Michael HemmerPost by Klaus SchollKann mir jemand bitte kurz den Unterschied zw.
Napf, Schale und Schüssel umreißen,
(bzgl. Tiefe und Größe des Gefäßes?)
Ich denke dabei instinktiv an die prototypischen Formen
UND an den Verwendungszweck. Anderes erscheint
mir unwichtig.
Post by Oliver CrommPost by Michael HemmerGröße: Schüssel > Schale > Napf
Tiefe (im Verhältnis zum Durchmesser): Schüssel > Napf > Schale
Für mich ist die Unterscheidung zum Teil funktionell, nicht eine der
physischen Gestalt.
Nun, ich würde es schon gelten lassen, dass man ein
flacheres Gefäß tendenziell eher mit "Schale" und ein
höherwandiges mit Schüssel bezeichnet. Das Verhältnis
von Breite und Tiefe, die Krümmung der Wandung
könnte man ja mathematisch exakt beschreiben,
aber natürlich nicht nach Augenmaß, und ein
verbindlicher Grenzwert existiert erst recht nicht
(Wär ja auch wirklich zu blöd).
Insofern ist eine formbedingte Unterscheidung durchaus
vorhanden, nur ist sie erstens fließend und wird zweitens
von der funktionellen Differenzierung überlagert bzw.
teilweise außer Kraft gesetzt:
-- Blumenschale (**Blumenschüssel**) => formindifferent
-- Servierschale, Servierschüssel => je nach Form
-- Essschälchen (**Essschüsselchen**) , aber:
Schälchen - Schüsselchen => phonetisch bedingt?
-- Fressschale, Fressnapf, Fressschüssel
(Für s-Fetischisten ;-D ) - wie wär's hier?
Geht hier dann Form vor Funktion oder umgekehrt?
Fazit: Unterscheidung wenig praktikabel und von
geringem Erkenntniswert => Dat schenke mer us.
Post by Oliver CrommLeute als Schale bezeichnen hören, was ich eine Schüssel nennen würde.
Ebenf.
Grüße
F.