Discussion:
Napf, Schale, Schüssel
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Scholl
2005-05-12 18:53:02 UTC
Permalink
Guten Tag.

Kann mir jemand bitte kurz den Unterschied zw.
Napf, Schale und Schüssel umreißen,
(bzgl. Tiefe und Größe des Gefäßes?)

Schönen Gruß,
Scholl
Michael Hemmer
2005-05-12 19:55:45 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Kann mir jemand bitte kurz den Unterschied zw.
Napf, Schale und Schüssel umreißen,
(bzgl. Tiefe und Größe des Gefäßes?)
Größe: Schüssel > Schale > Napf
Tiefe (im Verhältnis zum Durchmesser): Schüssel > Napf > Schale

Schüssel und Schale sind in jedem Fall echte Gefäße und relativ
dünnwandig, während der Napf auch eine Vertiefung in einem massiven
Gegenstand sein kann. Sein Rand ist tendenziell steiler als bei den
beiden anderen Formen.

Gruß,

Michael
Oliver Cromm
2005-05-12 22:06:44 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Post by Klaus Scholl
Kann mir jemand bitte kurz den Unterschied zw.
Napf, Schale und Schüssel umreißen,
(bzgl. Tiefe und Größe des Gefäßes?)
Größe: Schüssel > Schale > Napf
Tiefe (im Verhältnis zum Durchmesser): Schüssel > Napf > Schale
Für mich ist die Unterscheidung zum Teil funktionell, nicht eine der
physischen Gestalt. Ein Napf ist für mich eine spezielle Art der
Schüssel, nämlich eine, aus der man ißt, während eine prototypische
Schüssel oder Schale ein Serviergefäß ist; das gilt allerdings nicht für
Schüsselchen und Schälchen. Meistens nennt man es Napf, wenn ein Tier
daraus frißt, bei Menschen eher "Eßschälchen", "Dessertschalen" etc.
Summa summarum ist die Abgrenzung sehr unsicher; ich habe schon öfters
Leute als Schale bezeichnen hören, was ich eine Schüssel nennen würde.

Im Englischen wird es noch haariger, da sowohl ein Teller als auch eine
Schüssel gerne «dish» genannt werden.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 10.2°C (12 May 2005 5:00 PM EDT)
Frank Husel
2005-05-12 23:16:49 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Michael Hemmer
Post by Klaus Scholl
Kann mir jemand bitte kurz den Unterschied zw.
Napf, Schale und Schüssel umreißen,
(bzgl. Tiefe und Größe des Gefäßes?)
Ich denke dabei instinktiv an die prototypischen Formen
UND an den Verwendungszweck. Anderes erscheint
mir unwichtig.
Post by Oliver Cromm
Post by Michael Hemmer
Größe: Schüssel > Schale > Napf
Tiefe (im Verhältnis zum Durchmesser): Schüssel > Napf > Schale
Für mich ist die Unterscheidung zum Teil funktionell, nicht eine der
physischen Gestalt.
Nun, ich würde es schon gelten lassen, dass man ein
flacheres Gefäß tendenziell eher mit "Schale" und ein
höherwandiges mit Schüssel bezeichnet. Das Verhältnis
von Breite und Tiefe, die Krümmung der Wandung
könnte man ja mathematisch exakt beschreiben,
aber natürlich nicht nach Augenmaß, und ein
verbindlicher Grenzwert existiert erst recht nicht
(Wär ja auch wirklich zu blöd).

Insofern ist eine formbedingte Unterscheidung durchaus
vorhanden, nur ist sie erstens fließend und wird zweitens
von der funktionellen Differenzierung überlagert bzw.
teilweise außer Kraft gesetzt:

-- Blumenschale (**Blumenschüssel**) => formindifferent
-- Servierschale, Servierschüssel => je nach Form
-- Essschälchen (**Essschüsselchen**) , aber:
Schälchen - Schüsselchen => phonetisch bedingt?
-- Fressschale, Fressnapf, Fressschüssel
(Für s-Fetischisten ;-D ) - wie wär's hier?


Geht hier dann Form vor Funktion oder umgekehrt?


Fazit: Unterscheidung wenig praktikabel und von
geringem Erkenntniswert => Dat schenke mer us.
Post by Oliver Cromm
Leute als Schale bezeichnen hören, was ich eine Schüssel nennen würde.
Ebenf.


Grüße
F.
Wolfgang Schmidhuber
2005-05-13 12:42:34 UTC
Permalink
Oliver Cromm schrieb
Post by Oliver Cromm
ich habe schon öfters
Leute als Schale bezeichnen hören, was ich eine Schüssel nennen würde.
oder eine Tasse: http://www.wschmidhuber.de/weiterl/kschale.html ;-)
--
Freundliche Grüße - Wolfgang Schmidhuber - www.wschmidhuber.de
Rüdiger Silberer
2005-05-14 07:58:34 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schmidhuber
Oliver Cromm schrieb
Post by Oliver Cromm
ich habe schon öfters
Leute als Schale bezeichnen hören, was ich eine Schüssel nennen würde.
oder eine Tasse: http://www.wschmidhuber.de/weiterl/kschale.html ;-)
Eine "Schale Kaffee trinken" ist bei den Älteren ein gebräuchlicher
Ausdruck. Gemeint ist natürlich eine Tasse Kaffee.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Thomas Bliesener
2005-05-14 04:36:59 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Im Englischen wird es noch haariger, da sowohl ein Teller als auch eine
Schüssel gerne «dish» genannt werden.
Diese Ausländer sind manchmal schrecklich schlampig. Im Spanischen ist
"plato" auch alles, von dem man essen kann, egal ob fest oder flüssig,
wobei "sopa" wiederum auch etwas Festes sein kann.

Wenn das Spanische aber mal genauer als das Deutsche ist, ist es mir auch
nicht recht, denn dann habe ich mitunter Mühe, den Unterschied zu
begreifen.
--
bli
Oliver Cromm
2005-05-14 16:37:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Bliesener
Post by Oliver Cromm
Im Englischen wird es noch haariger, da sowohl ein Teller als auch eine
Schüssel gerne «dish» genannt werden.
Diese Ausländer sind manchmal schrecklich schlampig. Im Spanischen ist
"plato" auch alles, von dem man essen kann, egal ob fest oder flüssig,
wobei "sopa" wiederum auch etwas Festes sein kann.
Wobei ich "plate", daß ich in der Schule für Teller gelernt habe, in der
Praxis kaum höre.
Post by Thomas Bliesener
Wenn das Spanische aber mal genauer als das Deutsche ist, ist es mir auch
nicht recht, denn dann habe ich mitunter Mühe, den Unterschied zu
begreifen.
Klar, am bequemsten ist es, wenn die anderen sich präzise ausdrücken,
ich aber schlampig sein darf. Ich kenne etliche Leute, die tatsächlich
nach dem Prinzip leben (wenn ich mich mal so ungefähr ausdrücke wie sie,
dann verstehen sie es garantiert nicht).
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch
Rüdiger Silberer
2005-05-13 06:47:14 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Post by Klaus Scholl
Kann mir jemand bitte kurz den Unterschied zw.
Napf, Schale und Schüssel umreißen,
(bzgl. Tiefe und Größe des Gefäßes?)
Größe: Schüssel > Schale > Napf
Tiefe (im Verhältnis zum Durchmesser): Schüssel > Napf > Schale
Schüssel und Schale sind in jedem Fall echte Gefäße und relativ
dünnwandig, während der Napf auch eine Vertiefung in einem massiven
Gegenstand sein kann. Sein Rand ist tendenziell steiler als bei den
beiden anderen Formen.
Bei den Farbübertragungswalzen im Flexodruck heißen die Vertiefungen
auch Näpfchen.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Martin Gerdes
2005-05-13 10:00:05 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Größe: Schüssel > Schale > Napf
Tiefe (im Verhältnis zum Durchmesser): Schüssel > Napf > Schale
Schüssel und Schale sind in jedem Fall echte Gefäße und relativ
dünnwandig,
Eine Schale ist von der Tendenz etwas "Edleres", meist eher flach, als
Gefäß nicht unbedingt Eßgeschirr, auch als Schmuckgegenstand
("Obstschale").
Post by Michael Hemmer
während der Napf auch eine Vertiefung in einem massiven
Gegenstand sein kann.
Hast Du für letzteres ein Beispiel?

Für mich ist ein Napf eher etwas Gröberes, Stabileres, aus Steingut etwa
oder aus Blech.

"Wer einmal aus der Blechschale speiste (spies?)."
--
Martin Gerdes
Walter P. Zaehl
2005-05-13 11:35:20 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Michael Hemmer
Größe: Schüssel > Schale > Napf
Tiefe (im Verhältnis zum Durchmesser): Schüssel > Napf > Schale
Schüssel und Schale sind in jedem Fall echte Gefäße und relativ
dünnwandig,
Eine Schale ist von der Tendenz etwas "Edleres", meist eher flach, als
Gefäß nicht unbedingt Eßgeschirr, auch als Schmuckgegenstand
("Obstschale").
Post by Michael Hemmer
während der Napf auch eine Vertiefung in einem massiven
Gegenstand sein kann.
Hast Du für letzteres ein Beispiel?
Prähistorische Markierungen, Vertiefungen in "Hinkelsteinen",
(englisch "cup marks") werden im Deutschen häufig als Napf bezeichnet.
Ein interessantes Beispiel hier:
http://www.museums-gesellschaft.ch/schalenstein/sch_strub.html
(Interessant, weil die Bezeichung Napf hier synonym mit Schale
verwendet wird ;-)
Post by Martin Gerdes
Für mich ist ein Napf eher etwas Gröberes, Stabileres, aus Steingut etwa
oder aus Blech.
... oder aus Holz. Aber jedenfalls (außer vielleicht im Spezialfall
Fressnapf) MUSEN mit dem Beiklang einfach bis zu primitiv.

///Walter
Oliver Cromm
2005-05-14 02:05:03 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Post by Martin Gerdes
Für mich ist ein Napf eher etwas Gröberes, Stabileres, aus Steingut etwa
oder aus Blech.
... oder aus Holz. Aber jedenfalls (außer vielleicht im Spezialfall
Fressnapf) MUSEN mit dem Beiklang einfach bis zu primitiv.
Ja, das empfinde ich auch, ich konnte es nicht gut ausdrücken.
--
Oliver C.
Martin aus Chemnitz
2005-05-13 07:37:41 UTC
Permalink
Es scheint keine einheitliche Interpreation zu geben.

Ein paar Unterschiede, die mir noch in den Sinn kamen:

Einrichtungsgegenstände, die ästhetischen Ansprüchen genügen sollen,
sind bei mir immer Schalen, nie Schüsseln, unabhängig von deren Form.
(Deshalb hätte ich auch nie "Blumenschüssel" gesagt wie Frank H.)

Ein Napf ist bei mir auf jeden Fall standsicher. Das könnte sich so
ausdrücken, dass die Standfläche mindestens so groß ist wie die Öffnung.
(In der Annahme, dass niemand unter Schüssel, Schale, Napf etwas
goldfischglas-artiges versteht.)
Jemand anderes meinte - und das kommt meiner Interpretation auch relativ
nahe - dass Näpfe nicht so bruchgefährdet seien und deshalb nicht aus
Glas oder Porzellan bestehen dürften.

Martin
Rosabel Verde
2005-05-13 20:59:15 UTC
Permalink
Post by Martin aus Chemnitz
Es scheint keine einheitliche Interpreation zu geben.
Einrichtungsgegenstände, die ästhetischen Ansprüchen genügen sollen,
sind bei mir immer Schalen, nie Schüsseln,
Aber vielleicht überlegst Du's Dir anders, wenn Du erst einmal ein paar
Regenbogenschüsselchen hast, vielleicht hinter Glas, an der Wand ...
oder in einer feinen Vitrine :-))
Post by Martin aus Chemnitz
Martin
Gruß, Rosabel
Norman Brinks
2005-05-13 21:14:34 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
Post by Martin aus Chemnitz
Einrichtungsgegenstände, die ästhetischen Ansprüchen genügen sollen,
sind bei mir immer Schalen, nie Schüsseln,
Aber vielleicht überlegst Du's Dir anders, wenn Du erst einmal ein paar
Regenbogenschüsselchen hast, vielleicht hinter Glas, an der Wand ...
oder in einer feinen Vitrine :-))
Die würde der Martin aus Chemnitz dann einfach "Räschenbochenschälschen"
nennen.

SCNR
--
In the beginning was the word and the word was content-type: text/plain
Loading...