Discussion:
Bridgevokabeln
(zu alt für eine Antwort)
Bertel Lund Hansen
2005-11-24 01:18:27 UTC
Permalink
Guten Tag alle

Gibt es hier Bridgespieler, die Dänische oder Englische
Bridgewörter verstehen?

Ich habe jetzt eine Homepage mit Übersetzungen gemacht. Die
meisten Wörter habe ich von der internationalen Regeln genommen,
und sie dürften richtig sein, aber einzelne habe ich selber
gefunden oder übersetzt (die sind mit ? abgemerkt), und noch
andere weiss ich gar nicht. Es würde mich freuen, wenn jemand die
Wörter kotrollieren wollte.

Die Homepage liegt hier:
http://bertel.lundhansen.dk/bridge/bridge.php?page=bridgeordbog

Sind die Wörter "Rot" für "Herzen/Coeur" und "Grün" für "Pik"
üblich, oder werden sie nur selten benutzt? Sie können verwirrend
sein, besonders weil neue Spielkarten vier farben haben: Schwarz
für Pik, Rot für Coeur, Orange für Karo, und Grün für Treff.

Was sagt man am meisten: "Treff" oder "Kreuz", und "Karo" oder
"Eckstein"?
--
Gruß
Bertel
Tassilo Halbritter
2005-11-24 06:33:03 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Guten Tag alle
=20
Gibt es hier Bridgespieler, die D=E4nische oder Englische
Bridgew=F6rter verstehen?
Ja, Englische=20
=20
Post by Bertel Lund Hansen
http://bertel.lundhansen.dk/bridge/bridge.php?page=3Dbridgeordbog
=20
Ich spiele seit einigen Jahren regelm=E4=DFig und kann Dir nur f=FCr in=20
=D6sterreich =FCbliche Bridge-Ausdr=FCcke Vorschl=E4ge machen.
Wegen einer breiten Diskussion die Antwort hier in der Gruppe und=20
nicht als PM.

Treff und Kreuz werden in AT gleich h=E4ufig verwendet, die 'feinere'=20
Version ist Treff.
Eckstein statt Karo ist ungebr=E4uchlich.
Es hei=DFt nur noch Herz (fr=FCher Coeur).
Pik kennt jeder.
Daneben sind bei internationalen Turnieren auch die englischen oder=20
franz=F6sischen Bezeichnungen =FCblich.

Deutsch 'Ohne Trumpf' wird auch gerne mit SA oder NT abgek=FCrzt.

Die Oberfarbe wird auch h=E4ufig Edelfarbe genannt.

Daus f=FCrs As (jetzt: Ass) kenn ich nur aus Kreuzwortr=E4tseln ...

Neben Dummy und Tisch ist auch Strohmann gebr=E4uchlich.

Denomination =3D ???
Alert =3D in Gefahr
Rebid =3D Gegengebot
Overcall =3D =DCbergebot, =FCberbieten
Support =3D Unterst=FCtzung
Deny =3D Ablehnung
Bluff (mit 2 f!) =20

Ich merke, es wird doch zu lange f=FCr die Newsgroup ...


--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz das
| | | _ | den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Bertel Lund Hansen
2005-11-24 12:37:04 UTC
Permalink
Denomination = ???
Treff, Karo, Herz, Pik oder NT. Das Wort wird in der
internationalen Regeln benutzt:

<zitat>
Alleinspieler (declarer)

Der Spieler, der für die Seite, die das abschließende Gebot
abgibt, als erster ein Gebot in der Denomination dieses
Endgebotes abgegeben hat. Er wird Alleinspieler, sobald das erste
Ausspiel aufgedeckt wird (siehe jedoch § 54 A, wenn von der
falschen Seite ausgespielt wird).
</zitat>
Alert = in Gefahr
Das ist falsch. Wenn ich ein Vollspiel gewonnen habe, bin ich in
Gefahr, aber wenn ich ein künstliches Gebot abgebe, muss mein
Partner alertieren.
Rebid = Gegengebot
Ich möchte gerne sicher sein.

1 Pik - Pass - 1 NT - Pass
2 Karo

Hier ist 2 Karo ein 'Rebid'.
--
Gruß
Bertel
Tassilo Halbritter
2005-11-24 13:09:46 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
=20
Post by Tassilo Halbritter
Denomination =3D ???
=20
Treff, Karo, Herz, Pik oder NT. Das Wort wird in der
=20
<zitat>
Alleinspieler (declarer)
=20
Der Spieler, der f=FCr die Seite, die das abschlie=DFende Gebot
abgibt, als erster ein Gebot in der Denomination dieses
Endgebotes abgegeben hat. Er wird Alleinspieler, sobald das erste
Ausspiel aufgedeckt wird (siehe jedoch =A7 54 A, wenn von der
falschen Seite ausgespielt wird).
</zitat>
Sehr kompliziert ausgedr=FCckt. Normal sagt jeder 'in der Farbe' ...
Oder: Wer hat die Farbe erfunden? Der spielt sie auch!
Wobei hier NT auch als 'Farbe' gilt.
Post by Bertel Lund Hansen
=20
Post by Tassilo Halbritter
Rebid =3D Gegengebot
=20
Ich m=F6chte gerne sicher sein.
=20
1 Pik - Pass - 1 NT - Pass
2 Karo
=20
Hier ist 2 Karo ein 'Rebid'.
=20
Dann ist 'Ablehnung' das richtige Wort?
Wir verwenden bei einer Forcing-Ansage (aber nur wenn der Gegner kein Gebot=
abgibt) gerne Karo als Ablehnung. Meinst Du das?=20

Vielleicht sollte ich meine Bridge-B=FCcher suchen, dort sind sicher=20
viele Ausdr=FCcke erkl=E4rt.


--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz das
| | | _ | den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Bertel Lund Hansen
2005-11-24 16:30:56 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Treff, Karo, Herz, Pik oder NT. Das Wort wird in der
Sehr kompliziert ausgedrückt.
Oh ja, aber die Regeln müssen sehr genau sein. Ich folge
rec.games.bridge und aine Mailliste die nur um die Bridgeregeln
handelt, og glaube mir: *Jeder* Zeichen und Wort wird sorgfältig
untersucht und gedeutet - auch in richtigen Spielen.
Normal sagt jeder 'in der Farbe' ... Oder: Wer hat die Farbe
erfunden? Der spielt sie auch! Wobei hier NT auch als 'Farbe'
gilt.
Ja, aber so was geht nicht in der Regeln. Das würde bedeuten,
dass NT (im aktuellen Zusammenhang) ausgeschlossen sei.
Post by Bertel Lund Hansen
Rebid = Gegengebot
Ich möchte gerne sicher sein.
Dann ist 'Ablehnung' das richtige Wort?
Nein. "Rebid" ist der zweite Gebot, dass ein Spieler abgibt, egal
was inzwischen geschehen ist.
--
Gruß
Bertel
Michael Pronay
2005-11-24 16:45:02 UTC
Permalink
"Rebid" ist der zweite Gebot, dass ein Spieler abgibt, egal was
inzwischen geschehen ist.
Das hat keinen spieziellen Namen, man sagt einfach "zweites
Gebot".

M.
Tassilo Halbritter
2005-11-24 14:29:30 UTC
Permalink
Bertel Lund Hansen <URL:mailto:***@lundhansen.dk> wrote:

<Bridgevokabeln>

Anscheinend interessiert sich in dieser Gruppe sonst niemand f=FCr=20
Bridge, daher m=F6chte ich die restliche Er=F6rterung per PM erledigen.=20
Stimmt Deine Absenderadresse so wie oben angegeben?


--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz das
| | | _ | den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Michael Pronay
2005-11-24 15:03:22 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
<Bridgevokabeln>
Anscheinend interessiert sich in dieser Gruppe sonst niemand für
Bridge, daher möchte ich die restliche Erörterung per PM
erledigen. Stimmt Deine Absenderadresse so wie oben angegeben?
Moooment!

Ich habe zwar seit zwei Jahrzehnten nimmer gespielt, aber die
Bridgekolumne im Standard, die gehört zu den Fixpunkten.

M.
Helmut P. Einfalt
2005-11-24 15:20:43 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Tassilo Halbritter
Anscheinend interessiert sich in dieser Gruppe sonst niemand für
Bridge
Moooment!
Ich habe zwar seit zwei Jahrzehnten nimmer gespielt, aber die
Bridgekolumne im Standard, die gehört zu den Fixpunkten.
Ees miaßt's Zeit håm... mia kemman schon mit'n Tarockiern kaam
z'såmm... *ggg*

Helmut, der sich früher [TM] vergeblich geplagt hat,
die Grundbegriffe des Bridge-Spiels in die Praxis umzusetzen.
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Bertel Lund Hansen
2005-11-24 16:34:49 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Helmut, der sich früher [TM] vergeblich geplagt hat,
die Grundbegriffe des Bridge-Spiels in die Praxis umzusetzen.
Man muss Bridge auf einem Kurs lernen. Ich habe in einem Jahr
Unterricht bekommen, ehe ich Bridge spielen konnte.

Vorher habe ich trotzdem mit meiner Familie gespielt. Die basale
Regeln kann jeder Erwachsene in fünf minuten lernen, aber das
reicht gar nicht um richtig spielen zu können. Dann würde man nur
raten können.
--
Gruß
Bertel
Tassilo Halbritter
2005-11-24 17:09:24 UTC
Permalink
=20
<Bridgevokabeln>=20
=20
Anscheinend interessiert sich in dieser Gruppe sonst niemand f=FCr=20
Bridge, daher m=F6chte ich die restliche Er=F6rterung per PM=20
erledigen. Stimmt Deine Absenderadresse so wie oben angegeben?=20
=20
Moooment!=20
=20
Ich habe zwar seit zwei Jahrzehnten nimmer gespielt, aber die
Bridgekolumne im Standard, die geh=F6rt zu den Fixpunkten.=20
=20
Und die in der 'Presse' am Samstag?


--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz das
| | | _ | den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Michael Pronay
2005-11-24 18:55:36 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Michael Pronay
Ich habe zwar seit zwei Jahrzehnten nimmer gespielt, aber die
Bridgekolumne im Standard, die gehört zu den Fixpunkten.
Und die in der 'Presse' am Samstag?
Das Blatt, das einstmals eine echte liberale Tradition hatte und
inzwischen nur mehr klerikal-regierungstreu schreibt (treu
übrigens Regierungen *jeglicher* Couleur, ich erinnere nur an die
Zeiten, da Androsch im Kreuzfeuer stand und die "Presse" voll
hinter ihm), gehört nicht zu meiner regelmäßigen Lektüre, Pardon.

M.
Tassilo Halbritter
2005-11-24 19:31:59 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
=20
Ich habe zwar seit zwei Jahrzehnten nimmer gespielt, aber die=20
Bridgekolumne im Standard, die geh=F6rt zu den Fixpunkten.=20
=20
Und die in der 'Presse' am Samstag?=20
=20
Das Blatt, das einstmals eine echte liberale Tradition hatte und
inzwischen nur mehr klerikal-regierungstreu schreibt (treu
=FCbrigens Regierungen *jeglicher* Couleur, ich erinnere nur an die
Zeiten, da Androsch im Kreuzfeuer stand und die "Presse" voll
hinter ihm), geh=F6rt nicht zu meiner regelm=E4=DFigen Lekt=FCre, Pardon.=
=20
Post by Michael Pronay
=20
Du hast ja leider recht!
Ich lese auch nur die Spektrum-Beilage (u.a. das Personensuchr=E4tsel=20
und Bridge). Was Dir beim Nichtlesen leider entgeht sind die Litera-
turbesprechungen und manche Kontroversen im Spektrum. Hier herrscht=20
anscheinend 'Narrenfreiheit', d.h. hier findet man extrem kritische=20
Texte.
Das Kreuzwortr=E4tsel ist =FCbrigens nicht l=F6senswert!

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz das
| | | _ | den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Michael Pronay
2005-11-24 20:26:34 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Michael Pronay
Post by Tassilo Halbritter
Und die in der 'Presse' am Samstag?
Das Blatt, das einstmals eine echte liberale Tradition hatte
und inzwischen nur mehr klerikal-regierungstreu schreibt (treu
übrigens Regierungen *jeglicher* Couleur, ich erinnere nur an
die Zeiten, da Androsch im Kreuzfeuer stand und die "Presse"
voll hinter ihm), gehört nicht zu meiner regelmäßigen Lektüre,
Pardon.
Du hast ja leider recht!
Danke.
Post by Tassilo Halbritter
Ich lese auch nur die Spektrum-Beilage (u.a. das
Personensuchrätsel und Bridge). Was Dir beim Nichtlesen leider
entgeht[,] sind die Literaturbesprechungen und manche
Kontroversen im Spektrum. Hier herrscht anscheinend
'Narrenfreiheit', d.h. hier findet man extrem kritische Texte.
Nehme ich gerne zur Kenntnis. Literaturbesprechungen gibt's aber
durchaus auch im "Standard"; ich habe nicht das Gefühl, groß etwas
zu versäumen.
Post by Tassilo Halbritter
Das Kreuzworträtsel ist übrigens nicht lösenswert!
Das war mal irgenwann in der Vergangenheit, dass mich sowas
gereizt hat. (Das klingt jetzt arrogant, soll's aber nicht sein,
ich habe durchaus Verständnis für Leute, die intelligente
Kreuzworträtsel mögen, hab' ja selber die "Zeit" jahrelang
abonniert gehabt und sogar beim Sommerrätselwettbewerb einmal so
eine Zeus-Weinstein-Sammlung gewonnen - nur mich interessiertt
sowas nimmer.)

M.
Tassilo Halbritter
2005-11-25 08:00:10 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
=20
Das war mal irgenwann in der Vergangenheit, dass mich sowas
gereizt hat. (Das klingt jetzt arrogant, soll's aber nicht sein,
ich habe durchaus Verst=E4ndnis f=FCr Leute, die intelligente
Kreuzwortr=E4tsel m=F6gen, hab' ja selber die "Zeit" jahrelang
abonniert gehabt und sogar beim Sommerr=E4tselwettbewerb einmal so
eine Zeus-Weinstein-Sammlung gewonnen - nur mich interessiertt
sowas nimmer.)=20
=20
Mich schon. Aber ich kauf mir die 'Zeit' *nur* zum R=E4tseln auch nicht=20
mehr, sondern ich lade mir die aktuellen R=E4tselseiten (selten den=20
Siebeck) herunter und druck sie mir aus.
Das Zeit-Kreuzwortr=E4tsel l=F6se ich nach wie vor gerne (Anti-Alzhofer?).

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz das
| | | _ | den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Michael Pronay
2005-11-25 09:40:38 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Anti-Alzhofer?
;-)

M.
Ralf Kusmierz
2005-11-24 20:57:15 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Tassilo Halbritter
--
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | |
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz das
| | | _ | den Erfolg von Regentänzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Was hieltest Du von:

_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | |
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz,
| | | _ | das den Erfolg von Regentänzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)

Erschiene mir doch geringfügig ästhetischer.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Tassilo Halbritter
2005-11-25 08:02:22 UTC
Permalink
Ralf Kusmierz wrote:

<Signatur>
Erschiene mir doch geringf=FCgig =E4sthetischer.
=20
Du hast recht!
Na dann ...

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz=20
| | | _ | das den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Hans Fink
2005-11-25 08:45:22 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
<Signatur>
Post by Ralf Kusmierz
Erschiene mir doch geringfügig ästhetischer.
Du hast recht!
Na dann ...
Sehr schön den Mittelweg gefunden! :)
Andreas Kaestner
2005-11-24 22:31:29 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Ich möchte gerne sicher sein.
1 Pik - Pass - 1 NT - Pass
2 Karo
Hier ist 2 Karo ein 'Rebid'.
Rückgebot, Nachreizung, 2. Farbe.

Gruß
Andreas
Andreas Kaestner
2005-11-24 22:27:51 UTC
Permalink
Es heißt nur noch Herz (früher Coeur).
Coeur.
Pik kennt jeder.
Daneben sind bei internationalen Turnieren auch die englischen oder
französischen Bezeichnungen üblich.
Deutsch 'Ohne Trumpf' wird auch gerne mit SA oder NT abgekürzt.
Sans Atout oder kurz Sans.
Die Oberfarbe wird auch häufig Edelfarbe genannt.
Oberfarbe.
Neben Dummy und Tisch ist auch Strohmann gebräuchlich.
Dummy.
Denomination = ???
Trumpf oder Trumpffarbe. Etwas problematisch bei Sans.
Alert = in Gefahr
Alert.
Rebid = Gegengebot
Wiedergebot, Rückgebot.
Overcall = Übergebot, überbieten
Überruf, überrufen, gegenreizen.

Gruß
Andreas
Bertel Lund Hansen
2005-11-25 08:55:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Kaestner
Denomination = ???
Trumpf oder Trumpffarbe. Etwas problematisch bei Sans.
Ich versuche jetzt mit "Benennung", was eine direkte Übersetzung
vom dänischen Wort ("benævnelse") ist, und dann habe ich
"(Farbe+Sans)" hinzugefügt. Man braucht das Wort, wenn man Regeln
gründlich diskutiert.
--
Gruß
Bertel
Michael Pronay
2005-11-24 14:58:52 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
http://bertel.lundhansen.dk/bridge/bridge.php?page=bridgeordbog
Bridgespieler sagen Treff, Karo, Herz, Pik, Sans Atout, selten Coeur
und No trump. Alles anderen Ausdrücke sind - zumindest in AT - völlig
ungebräuchlich, Eckstein, Rot und Grün lese ich hier überhaupt zum
ersten Mal.

Oberfarbe passt, Edelfarbe kenne ich nicht, hat auch kein Pendant
bei den Unterfarben.

Daus sagt niemand.

Es heißt Dreier, Vierer-, Fünfer- etc. -farbe, nicht -länge.

"Denomination" heißt in diesem Zusammenhang eindeutig "Farbe".

"Rebid" kenne ich nicht, würde aber auch auf Englisch verstanden
werden. "Overbid" kommt nur verbal als "überbieten" vor. Dasselbe
gilt für "raise" = heben.

"Sticken" kenne ich nicht, was bedeutet das?

"Underlead" könnte "klein bleiben" bedeuten.

"Trumpfen" gibt es nicht, das heißt "schnappen" (wenn man mit Atout
eine andere Farbe sticht) oder "Atout spielen" (wenn man Atout
ausspielt) oder "ausatoutieren" (wenn man alle Atouts aus dem Spiel
holt).

"Stich über dem Buch" ist eher ungebräuchlich, das braucht man nur
zur Erklärung des Lizitsystems.

Für "Opening lead" wird "Angriff" verwendet.

"Cash" dürfte "stechen" sein.

"Tenace" sagt mir nichts, "squeeze" heißt auch im Deutschen so,
"encourage" und "discourage" wären "ermutigen" und "entmutigen".

"Vollspiel" habe ich nie gehört, "Spiel" sagt alles.

Nicht "in Nichtgefahr", sondern "nicht in Gefahr".

"Stich Score" gibt's nicht, dafür aber schlicht "Punkte".

M., seit mindestens 20 Jahren nicht mehr Bridge gespielt habend.
Bertel Lund Hansen
2005-11-24 16:58:33 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
"Sticken" kenne ich nicht, was bedeutet das?
Ich hatte ein ? vergessen. Wie heisst es wenn man in derselben
Farbe eine höhere Karte als die vorige zum Stich spielt?
Post by Michael Pronay
"Underlead" könnte "klein bleiben" bedeuten.
Im Angriff spiele ich ab und zu klein aus, obwohl ich den As
habe. Das ist "underlead" im Englischen (und kann in
Trumpfspielen risikabel sein).
Post by Michael Pronay
"Cash" dürfte "stechen" sein.
"Cash" heisst es wenn man eine Reihe von Gewinner spielt.
Post by Michael Pronay
"Tenace" sagt mir nichts
As und Dame oder König und Bube sind zwei "Tenaces". Im Dänischen
sagen wir "Schere" oder "Löffel" (übersetzt, natürlich).
Post by Michael Pronay
"Vollspiel" habe ich nie gehört, "Spiel" sagt alles.
Ich glaube man in der Regeln benutzt "Vollspiel" als Gegensatz zu
"Teilspiel".
Post by Michael Pronay
M., seit mindestens 20 Jahren nicht mehr Bridge gespielt habend.
Warum spielst du nicht mehr?
--
Gruß
Bertel
Michael Pronay
2005-11-24 17:40:55 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Sticken" kenne ich nicht, was bedeutet das?
Ich hatte ein ? vergessen. Wie heisst es wenn man in derselben
Farbe eine höhere Karte als die vorige zum Stich spielt?
Das heißt "stechen".
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Underlead" könnte "klein bleiben" bedeuten.
Im Angriff spiele ich ab und zu klein aus, obwohl ich den As
habe. Das ist "underlead" im Englischen (und kann in
Trumpfspielen risikabel sein).
Das hat im Deutschen keinen Fachausdruck. Da sagt man "eine kleine
Herz spielen". Oder man sagt "unter dem Ass ausspielen".
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Cash" dürfte "stechen" sein.
"Cash" heisst es wenn man eine Reihe von Gewinner spielt.
Das verstehe ich jetzt nicht. Ist das die Geldaufteilung beim
Rubber Bridge, oder hat das was mit Turnierbridge zu tun?
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Tenace" sagt mir nichts
As und Dame oder König und Bube sind zwei "Tenaces". Im
Dänischen sagen wir "Schere" oder "Löffel" (übersetzt,
natürlich).
Hmm. Das könnte im deutschen "Gabel" sein: man spielt "in die
Gabel".
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Vollspiel" habe ich nie gehört, "Spiel" sagt alles.
Ich glaube man in der Regeln benutzt "Vollspiel" als Gegensatz
zu "Teilspiel".
Meinst Du "Teilkontrakt" im Gegensatz zu "Manche"?
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
M., seit mindestens 20 Jahren nicht mehr Bridge gespielt
habend.
Warum spielst du nicht mehr?
Weil ich für die Wiener Meisterschaft deutlich zu schwach war*),
und reines Rubber-Bridge mich kaum interessiert hat.

*) Dann macht es nämlich keine Freude.

M.
Florian Ritter
2005-11-24 17:49:00 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Bertel Lund Hansen
Warum spielst du nicht mehr?
Weil ich für die Wiener Meisterschaft deutlich zu schwach war
Ist Whist etwas ähnliches wie Bridge? Ich meine mich zu erinnern, daß
meine uralten Tanten in Ballenstedt (ich bitte, immerhin Residenzstadt
des
askanischen Herzogtums Anhalt-Ballenstedt!) mir der Herzogin von
Sachsen-Altenburg (die war '45 da hängengeblieben) Whist spielten - FR
Michael Pronay
2005-11-24 18:50:31 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Ist Whist etwas ähnliches wie Bridge?
Bridge (korrekterweise "contract bridge") hat sich aus dem Whist
entwickelt.

M.
Tassilo Halbritter
2005-11-24 19:38:37 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
=20
Ist Whist etwas =E4hnliches wie Bridge?=20
=20
Bridge (korrekterweise "contract bridge") hat sich aus dem Whist
entwickelt.=20
=20
Wenn ich mich recht erinnere werden bei Whist die 13 Stiche einfach=20
ohne Ansage abgespult. Sind nicht die Honneurs (habe niemals erlebt,=20
da=DF die noch jemand gez=E4hlt hat) ein Whist-Relikt?



--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz das
| | | _ | den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Michael Pronay
2005-11-24 20:20:13 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Michael Pronay
Bridge (korrekterweise "contract bridge") hat sich aus dem
Whist entwickelt.
Wenn ich mich recht erinnere werden bei Whist die 13 Stiche
einfach ohne Ansage abgespult. Sind nicht die Honneurs (habe
niemals erlebt, daß die noch jemand gezählt hat) ein
Whist-Relikt?
Kann sein, ja.

M.
Bertel Lund Hansen
2005-11-24 22:13:12 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Wenn ich mich recht erinnere werden bei Whist die 13 Stiche
einfach ohne Ansage abgespult. Sind nicht die Honneurs (habe
niemals erlebt, daß die noch jemand gezählt hat) ein
Whist-Relikt?
In Dänemark gibt es verschiedene Whistspiele. In der eine reizt
man nur einmal, in vielen anderen reizt man fast wie in Bridge,
aber zwei nachbaren reizen fertig, ehe es geht weiter. Das Spiel
der Karten ist bei den lezten Spielen wie in Bridge, wenn es mit
Atout gespielt wird - aber wer Partner ist, weiss man nicht ehe
der 'Partnerass' gespielt worden ist.
--
Gruß
Bertel
Tassilo Halbritter
2005-11-25 08:05:25 UTC
Permalink
=20
In D=E4nemark gibt es verschiedene Whistspiele. In der eine reizt
man nur einmal, in vielen anderen reizt man fast wie in Bridge,
aber zwei nachbaren reizen fertig, ehe es geht weiter. Das Spiel
der Karten ist bei den lezten Spielen wie in Bridge, wenn es mit
Atout gespielt wird - aber wer Partner ist, weiss man nicht ehe
der 'Partnerass' gespielt worden ist.
=20
Wir in AT sagen =FCbrigens nicht reizen sondern lizitieren und=20
'das Lizit'.

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz=20
| | | _ | das den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Joachim Parsch
2005-11-25 17:04:52 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tassilo Halbritter
Post by Michael Pronay
Bridge (korrekterweise "contract bridge") hat sich aus dem Whist
entwickelt.
Wenn ich mich recht erinnere werden bei Whist die 13 Stiche einfach
ohne Ansage abgespult. Sind nicht die Honneurs (habe niemals erlebt,
daß die noch jemand gezählt hat) ein Whist-Relikt?
Zumindest gab es die Honneurs bereits im "Auction Bridge", dem Vorläufer
des "Contract Bridge".

Gruß
Joachim
Helmut P. Einfalt
2005-11-24 17:49:11 UTC
Permalink
Michael Pronay wrote:

Gibts eigentlich beim Bridge auch Bauernregeln wie beim Tarocken?
Post by Michael Pronay
Das hat im Deutschen keinen Fachausdruck. Da sagt man "eine kleine
Herz spielen". Oder man sagt "unter dem Ass ausspielen".
... etwa "Zum Freunde niedrig, zum Feinde hoch!"
Post by Michael Pronay
Post by Bertel Lund Hansen
As und Dame oder König und Bube sind zwei "Tenaces". Im
Dänischen sagen wir "Schere" oder "Löffel" (übersetzt,
natürlich).
Hmm. Das könnte im deutschen "Gabel" sein: man spielt "in die
Gabel".
Kennen die Bridgespieler einen analogen Begriff zu "eine Halten haben"
für die (große) Gabel? ("I håb zwoa Hålten und i woaß net, welche i
auslassn soll...")
"Die Halten" (Singular!) wäre genau die Übersetzung zu "tenace".

Helmut
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Tassilo Halbritter
2005-11-24 17:59:19 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
=20
Gibts eigentlich beim Bridge auch Bauernregeln wie beim Tarocken?
Ja. Der erste Mann so klein er kann, der dritte Mann so hoch er kann!
Post by Helmut P. Einfalt
=20
Kennen die Bridgespieler einen analogen Begriff zu "eine Halten haben"
f=FCr die (gro=DFe) Gabel? ("I h=E5b zwoa H=E5lten und i woa=DF net, welc=
he i
Post by Helmut P. Einfalt
auslassn soll...")
"Die Halten" (Singular!) w=E4re genau die =DCbersetzung zu "tenace".
=20
Das hei=DFt wirklich 'einen Stopper (oder Halter) haben'.

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz das
| | | _ | den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Michael Pronay
2005-11-24 18:52:08 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Helmut P. Einfalt
Gibts eigentlich beim Bridge auch Bauernregeln wie beim
Tarocken?
Ja. Der erste Mann so klein er kann, der dritte Mann so hoch er kann!
Ist aber *very* basic und in dieser Form nicht für
Meisterschaftsniveau aufrechzuerhalten.

M.
Helmut P. Einfalt
2005-11-24 19:06:42 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Tassilo Halbritter
Post by Helmut P. Einfalt
Bauernregeln
Ja. Der erste Mann so klein er kann, der dritte Mann so hoch er kann!
Ist aber *very* basic und in dieser Form nicht für
Meisterschaftsniveau aufrechzuerhalten.
Naja, das ist halt bei Bauernregeln immer der Fall -- mal stimmen sie,
mal nicht, und zwar egal ob beim Tarockieren ("Beim Solo spielt man
Könige / und hat man auch nur wönige!") oder beim Go...

Helmut
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Andreas Kaestner
2005-11-24 23:15:00 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Kennen die Bridgespieler einen analogen Begriff zu "eine Halten
haben" für die (große) Gabel? ("I håb zwoa Hålten und i woaß net,
welche i auslassn soll...")
"Die Halten" (Singular!) wäre genau die Übersetzung zu "tenace".
Das heißt wirklich 'einen Stopper (oder Halter) haben'.
"Stopper" oder "Halt". Eine Gabel kann ein Stopper
(oder Doppelstopper) sein, Gabel und Stopper sind
aber unterschiedliche Dinge.

Gruß
Andreas
Bertel Lund Hansen
2005-11-25 10:16:53 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Cash" dürfte "stechen" sein.
"Cash" heisst es wenn man eine Reihe von Gewinner spielt.
Das verstehe ich jetzt nicht.
Du bist Alleinspieler und spielt z.B. Treff bis die Gegner den As
und den König gespielt haben. Jetzt sind deine D B 10 9 8 7
Gewinner, und du kann sie 'cachen' - das heisst die ganze Reihe
spielen ohne gestoppt zu werden.

"Abziehen" sagt Andreas Kästner.
Post by Michael Pronay
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Vollspiel" habe ich nie gehört, "Spiel" sagt alles.
Ich glaube man in der Regeln benutzt "Vollspiel" als Gegensatz
zu "Teilspiel".
Meinst Du "Teilkontrakt" im Gegensatz zu "Manche"?
Nein. 2 Pik ist ein Teilspiel, 4 Pik ist ein Vollspiel. Der
Unterschied ist wichtig für den Score.
--
Gruß
Bertel
Michael Pronay
2005-11-25 11:09:53 UTC
Permalink
Bertel Lund Hansen <***@lundhansen.dk> wrote:

[cash]
Post by Bertel Lund Hansen
Du bist Alleinspieler und spielt z.B. Treff bis die Gegner den As
und den König gespielt haben. Jetzt sind deine D B 10 9 8 7
Gewinner, und du kann sie 'cachen' - das heisst die ganze Reihe
spielen ohne gestoppt zu werden.
"Abziehen" sagt Andreas Kästner.
Passt.
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
Meinst Du "Teilkontrakt" im Gegensatz zu "Manche"?
Nein. 2 Pik ist ein Teilspiel, 4 Pik ist ein Vollspiel. Der
Unterschied ist wichtig für den Score.
Genau das heißt Teilkontrakt und Manche.

M.
Bertel Lund Hansen
2005-11-25 11:56:25 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Bertel Lund Hansen
Nein. 2 Pik ist ein Teilspiel, 4 Pik ist ein Vollspiel. Der
Unterschied ist wichtig für den Score.
Genau das heißt Teilkontrakt und Manche.
Ah, das Wort "Manche" hat mich verwirrt. Ich dachte an
"manche(r)" und sowas (und wusste nicht genau, was du sagtest).
Was bedeutet "Manche" generell, und woher kommt das Wort?
--
Gruß
Bertel
Michael Pronay
2005-11-25 13:24:35 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Ah, das Wort "Manche" hat mich verwirrt. Ich dachte an
"manche(r)" und sowas (und wusste nicht genau, was du sagtest).
Was bedeutet "Manche" generell, und woher kommt das Wort?
"Manche" ist französisch und kann dort alles mögliche bedeuten:
Ärmel (auch der Ärmelkanal), Griff, beim Tennis Satz, beim
Kartenspiel "Partie".

Beim Robber-Bridge gibt's verschieden hohe Prämien für 2- und
3-Manchen-Robber (also 2:0 oder 2:1).

M.
Bertel Lund Hansen
2005-11-25 14:00:30 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Beim Robber-Bridge
[*Schauder*]

Meinst du nicht Gummibridge? (Rubber Bridge)
--
Gruß
Bertel
Michael Pronay
2005-11-25 14:02:33 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
Beim Robber-Bridge
[*Schauder*]
Meinst du nicht Gummibridge? (Rubber Bridge)
Wo ist das Problem? Contract bridge heißt auf Englisch auch rubber
bridge, auf deutsch Robber-Bridge.

M.
Michael Pronay
2005-11-25 14:17:00 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Wo ist das Problem? Contract bridge heißt auf Englisch auch
rubber bridge, auf deutsch Robber-Bridge.
Bertel, ich sehe gerade, dass man auf Deutsch offenbar sowohl
Robber- als auch Rubber-Bridge sagen kann:

<http://www.spielkartenmuseum.de/docs/spielregeln/bridge.html>

Übrigens ist die Seite wohl auch fur Dich interessant, weil sie
viele Begriffe aus Deiner Übersicht enthält.

M.
Bertel Lund Hansen
2005-11-25 16:26:00 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
<http://www.spielkartenmuseum.de/docs/spielregeln/bridge.html>
Übrigens ist die Seite wohl auch fur Dich interessant, weil sie
viele Begriffe aus Deiner Übersicht enthält.
Ja, bestimmt. Danke.
--
Gruß
Bertel
Michael Pronay
2005-11-25 16:29:38 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
<http://www.spielkartenmuseum.de/docs/spielregeln/bridge.html>
Übrigens ist die Seite wohl auch fur Dich interessant, weil sie
viele Begriffe aus Deiner Übersicht enthält.
Ja, bestimmt. Danke.
Bitte gerne!

M.
Bertel Lund Hansen
2005-11-25 16:24:34 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Michael Pronay
Beim Robber-Bridge
Wo ist das Problem?
Ich wusste nicht, daß man im Deutschen auch "Robber" schreiben
kann. Ich dachte dabei an "Räuberbridge".
--
Gruß
Bertel
Andreas Kaestner
2005-11-25 13:35:24 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
Post by Bertel Lund Hansen
Nein. 2 Pik ist ein Teilspiel, 4 Pik ist ein Vollspiel. Der
Unterschied ist wichtig für den Score.
Genau das heißt Teilkontrakt und Manche.
Ah, das Wort "Manche" hat mich verwirrt. Ich dachte an
"manche(r)" und sowas (und wusste nicht genau, was du sagtest).
Was bedeutet "Manche" generell, und woher kommt das Wort?
Manche ist - wie viele andere Bridge-Fachausdrücke - französisch,
und wird überwiegend beim Rubberbridge verwendet.

Gruß
Andreas
Tassilo Halbritter
2005-11-24 17:15:11 UTC
Permalink
Bertel Lund Hansen
Post by Bertel Lund Hansen
=20
Post by Michael Pronay
"Sticken" kenne ich nicht, was bedeutet das?
=20
Ich hatte ein ? vergessen. Wie heisst es wenn man in derselben
Farbe eine h=F6here Karte als die vorige zum Stich spielt?
Bei der Farbe bleiben, der Farbe treu bleiben?
=20
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Underlead" k=F6nnte "klein bleiben" bedeuten.
=20
Im Angriff spiele ich ab und zu klein aus, obwohl ich den As
habe. Das ist "underlead" im Englischen (und kann in
Trumpfspielen risikabel sein).
Vielleicht 'unterm Wert spielen'?
=20
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Cash" d=FCrfte "stechen" sein.
=20
"Cash" heisst es wenn man eine Reihe von Gewinner spielt.
Abkassieren?
=20
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Tenace" sagt mir nichts
=20
As und Dame oder K=F6nig und Bube sind zwei "Tenaces". Im D=E4nischen
sagen wir "Schere" oder "L=F6ffel" (=FCbersetzt, nat=FCrlich).
Im Deutschen: die Gabel ;-) (wirklich!)
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Vollspiel" habe ich nie geh=F6rt, "Spiel" sagt alles.
=20
Ich glaube man in der Regeln benutzt "Vollspiel" als Gegensatz zu
"Teilspiel".
=20
--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz das
| | | _ | den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Andreas Kaestner
2005-11-24 23:06:30 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Michael Pronay
"Sticken" kenne ich nicht, was bedeutet das?
Ich hatte ein ? vergessen. Wie heisst es wenn man in derselben
Farbe eine höhere Karte als die vorige zum Stich spielt?
"Übernehmen" oder "mit dem König/As/etc. gewinnen".
"Stechen" ist auch korrekt, kann dann aber mit "Schnappen"
verwechselt werden.

Gruß
Andreas
Andreas Kaestner
2005-11-24 23:01:36 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Es heißt Dreier, Vierer-, Fünfer- etc. -farbe, nicht -länge.
In Deutschland ist Dreier(länge) oder "vom dritten König" üblich.
Post by Michael Pronay
"Rebid" kenne ich nicht, würde aber auch auf Englisch verstanden
werden. "Overbid" kommt nur verbal als "überbieten" vor. Dasselbe
gilt für "raise" = heben.
Overbid - zu hoch gereizt, überreizt.
Post by Michael Pronay
"Sticken" kenne ich nicht, was bedeutet das?
Stechen (schnappen).
Post by Michael Pronay
"Underlead" könnte "klein bleiben" bedeuten.
Unterspielen, unterm As ausspielen (obwohl man es hat).
Post by Michael Pronay
"Trumpfen" gibt es nicht, das heißt "schnappen" (wenn man mit Atout
eine andere Farbe sticht) oder "Atout spielen" (wenn man Atout
ausspielt) oder "ausatoutieren" (wenn man alle Atouts aus dem Spiel
holt).
Die Trümpfe ziehen.
Post by Michael Pronay
Für "Opening lead" wird "Angriff" verwendet.
Oder Ausspiel.
Post by Michael Pronay
"Cash" dürfte "stechen" sein.
Hohe Karten oder Stiche abziehen.
Post by Michael Pronay
"Tenace" sagt mir nichts, "squeeze" heißt auch im Deutschen so,
"encourage" und "discourage" wären "ermutigen" und "entmutigen".
Tenace = Gabel. As-Dame = große Gabel, König-Bube = kleine Gabel.
Post by Michael Pronay
"Vollspiel" habe ich nie gehört, "Spiel" sagt alles.
Vollspiel/Teilspiel ist in D üblich.
Post by Michael Pronay
Nicht "in Nichtgefahr", sondern "nicht in Gefahr".
"Nichtgefahr" ist üblich; ebenso "in Weiß" oder "in Rot".

Gruß
Andreas
Oliver Cromm
2005-11-24 23:19:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Kaestner
Post by Michael Pronay
"Trumpfen" gibt es nicht, das heißt "schnappen" (wenn man mit Atout
eine andere Farbe sticht) oder "Atout spielen" (wenn man Atout
ausspielt) oder "ausatoutieren" (wenn man alle Atouts aus dem Spiel
holt).
Die Trümpfe ziehen.
Aus welchem Kartenspiel stammt eigentlich "auftrumpfen"?
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: -4.3°C (24 November 2005 6:00 PM EST)
Helmut P. Einfalt
2005-11-25 05:58:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Kaestner
Post by Michael Pronay
Es heißt Dreier, Vierer-, Fünfer- etc. -farbe, nicht -länge.
In Deutschland ist Dreier(länge) oder "vom dritten König" üblich.
Interessant.
Beim Tarockieren sagt man "den Gstis [1] zu dritt, zu viert.... zu
acht".

Helmut

[1]=Sküs
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Joachim Parsch
2005-11-25 17:11:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Pronay
Bridgespieler sagen Treff, Karo, Herz, Pik, Sans Atout, selten Coeur
und No trump.
Ja, die Österreicher sagen alle "Herz" :-)
Post by Michael Pronay
Oberfarbe passt, Edelfarbe kenne ich nicht, hat auch kein Pendant
bei den Unterfarben.
"Edelfarbe" ist etwas aus der Mode, wird aber zum Teil noch
verwendet. Bei Auhagen bspw. kann man es noch regelmäßig lesen.
Post by Michael Pronay
Es heißt Dreier, Vierer-, Fünfer- etc. -farbe, nicht -länge.
Beides ist üblich, sowohl Viererlänge als auch Viererfarbe.
Post by Michael Pronay
"Trumpfen" gibt es nicht, das heißt "schnappen" (wenn man mit Atout
eine andere Farbe sticht) oder "Atout spielen" (wenn man Atout
ausspielt) oder "ausatoutieren" (wenn man alle Atouts aus dem Spiel
holt).
"Ausatoutieren" sagt keiner mehr, das banale "Trumpf ziehen" hat
sich durchgesetzt.
Post by Michael Pronay
Nicht "in Nichtgefahr", sondern "nicht in Gefahr".
Wird beides verwendet.
Post by Michael Pronay
M., seit mindestens 20 Jahren nicht mehr Bridge gespielt habend.
Gruß
Joachim
Tassilo Halbritter
2005-11-25 17:59:56 UTC
Permalink
Post by Joachim Parsch
=20
"Ausatoutieren" sagt keiner mehr, das banale "Trumpf ziehen" hat
sich durchgesetzt.
=20
Lies mal am Samstag die Bridge-Aufgabe in der Wiener 'Presse' von=20
Jovanka Smederevac. Die verwendet den Begriff durchaus.

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz=20
| | | _ | das den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Joachim Parsch
2005-11-25 21:26:34 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tassilo Halbritter
Post by Joachim Parsch
"Ausatoutieren" sagt keiner mehr, das banale "Trumpf ziehen" hat
sich durchgesetzt.
Lies mal am Samstag die Bridge-Aufgabe in der Wiener 'Presse' von
Jovanka Smederevac. Die verwendet den Begriff durchaus.
In dem Fall nehme ich alles zurück - in Deutschland habe ich
das aber schon ewig nicht mehr gehört. Und die Österreicher,
gegen die ich gespielt habe, haben auch meist "Trümpfe
gezogen" :-)

Gruß
Joachim

Michael Dahms
2005-11-24 15:03:14 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Gibt es hier Bridgespieler, die Dänische oder Englische
Bridgewörter verstehen?
Ich habe jetzt eine Homepage mit Übersetzungen gemacht. Die
meisten Wörter habe ich von der internationalen Regeln genommen,
und sie dürften richtig sein, aber einzelne habe ich selber
gefunden oder übersetzt (die sind mit ? abgemerkt), und noch
andere weiss ich gar nicht. Es würde mich freuen, wenn jemand die
Wörter kotrollieren wollte.
http://bertel.lundhansen.dk/bridge/bridge.php?page=bridgeordbog
Sind die Wörter "Rot" für "Herzen/Coeur" und "Grün" für "Pik"
üblich, oder werden sie nur selten benutzt? Sie können verwirrend
sein, besonders weil neue Spielkarten vier farben haben: Schwarz
für Pik, Rot für Coeur, Orange für Karo, und Grün für Treff.
Was sagt man am meisten: "Treff" oder "Kreuz", und "Karo" oder
"Eckstein"?
Vielleicht können da ja auch die Spezialisten aus
de.rec.spiele.brett+karten helfen.

Michael Dahms

F'up2 desd
Michael Abramowski
2005-11-25 11:22:11 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Bertel Lund Hansen
Sind die Wörter "Rot" für "Herzen/Coeur" und "Grün" für "Pik"
üblich, oder werden sie nur selten benutzt? Sie können verwirrend
sein, besonders weil neue Spielkarten vier farben haben: Schwarz
für Pik, Rot für Coeur, Orange für Karo, und Grün für Treff.
Was sagt man am meisten: "Treff" oder "Kreuz", und "Karo" oder
"Eckstein"?
Vielleicht können da ja auch die Spezialisten aus
de.rec.spiele.brett+karten helfen.
Ich bin zwar kein Bridge-Spieler, aber in Kartenspielen generell (z.B.
Skat) heissen die Farben fuer mich Kreuz, Pik, Herz und Karo. Treff und
Coeur scheinen mir entweder regionale
sueddeutsche/eidgenössische/österreichische oder speziell auf Bridge
zugeschnittene Bezeichnungen zu sein.
Als Norddeutscher, der kein Bridge spielt, hätte ich da gern ein
bisschen Feedback. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die bisherigen
Posts nur von Leuten suedlich der Donau beantwortet wurden. Oder Leuten,
die kein Skat kennen.
Also: sind die Bezeichnungen nun regional oder spielabhängig?
Gruss,
Michael
Michael Baumgartner
2005-11-25 11:23:52 UTC
Permalink
Am 25.11.2005, 12:22 Uhr, schrieb Michael Abramowski
Post by Michael Abramowski
Ich bin zwar kein Bridge-Spieler, aber in Kartenspielen generell (z.B.
Skat) heissen die Farben fuer mich Kreuz, Pik, Herz und Karo. Treff und
Coeur scheinen mir entweder regionale
sueddeutsche/eidgenössische/österreichische oder speziell auf Bridge
zugeschnittene Bezeichnungen zu sein.
Treff kenn ich (Bayer) erst, seit ich Skat spiele, und habe es immer für
eine norddeutsche Spezialität gehalten :-)
Bei den Spielen, die das französische Blatt voraussetzen (Rommé, Canasta,
66 etc.), ist Kreuz, Pik, Herz und Karo üblich. Sonst natürlich Eichel,
Grün/Gras, Herz, Schellen. Die Bezeichnungen aus dem deutschen Blatt
benutzen wir (aus Gewohnheit) auch häufig, wenn wir mit dem französischen
Blatt Skat spielen.

Gruß, Michael
Andreas Kaestner
2005-11-25 13:12:02 UTC
Permalink
Post by Michael Abramowski
Ich bin zwar kein Bridge-Spieler, aber in Kartenspielen generell
(z.B. Skat) heissen die Farben fuer mich Kreuz, Pik, Herz und Karo.
Für mich (bei Skat und Doppelkopf) auch.
Post by Michael Abramowski
Treff und Coeur scheinen mir entweder regionale
sueddeutsche/eidgenössische/österreichische oder speziell auf Bridge
zugeschnittene Bezeichnungen zu sein.
Treff und Coeur sind beim Bridge üblich.
Post by Michael Abramowski
Als Norddeutscher, der kein Bridge spielt, hätte ich da gern ein
bisschen Feedback. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die
bisherigen Posts nur von Leuten suedlich der Donau beantwortet
wurden. Oder Leuten, die kein Skat kennen.
Ich kenne Skat und wohne nördlich der Elbe.
Post by Michael Abramowski
Also: sind die Bezeichnungen nun regional oder spielabhängig?
Ja. :)

Gruß
Andreas
Helmut P. Einfalt
2005-11-25 13:26:40 UTC
Permalink
Post by Michael Abramowski
Treff und Coeur scheinen mir entweder regionale
sueddeutsche/eidgenössische/österreichische oder speziell auf Bridge
zugeschnittene Bezeichnungen zu sein.
Weder noch.

Treff kommt von frz. "trèfle" (von lat. "trifolium", Dreiblatt = Klee)
Coeur kommt von frz. "coeur" (mit eine oe-Ligatur und heißt, du ahnst
es, Herz.)
Pik kommt von frz. "pique" ("Stichblatt, Lanzenspitze")
Karo kommt von frz. "carreau" (von "carré" Viereck).

Die Bezeichnungen "Herz" und "Kreuz" sind einfach Übersetzungen
Post by Michael Abramowski
Als Norddeutscher, der kein Bridge spielt, hätte ich da gern ein
bisschen Feedback. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die
bisherigen Posts nur von Leuten suedlich der Donau beantwortet
wurden. Oder Leuten, die kein Skat kennen.
Du meinst, Skat wird nur nördlich des Weißwurstäquators gespielt?
Das ist ein Irrtum. "Skat is prefranzn auf Piefkinesisch" (ehem.
Auslandsösterreicher, der beides spielt[e])
Post by Michael Abramowski
Also: sind die Bezeichnungen nun regional oder spielabhängig?
regional spielabhängig. *ggg*

Helmut
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Bertel Lund Hansen
2005-11-25 16:39:15 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Treff kommt von frz. "trèfle" (von lat. "trifolium", Dreiblatt = Klee)
Coeur kommt von frz. "coeur" (mit eine oe-Ligatur und heißt, du ahnst
es, Herz.)
Pik kommt von frz. "pique" ("Stichblatt, Lanzenspitze")
Karo kommt von frz. "carreau" (von "carré" Viereck).
Im Dänischen heissen sie: klør, ruder, hjerter und spar.

"Klør" kommt von "kløver" = "Klee".
"Ruder" bedeutet "Scheiben".
"Hjerter" ist nicht schwierig zu raten.
"Spar" oder alt. "spader" kommt aus spanisches "espadilla", das
"Dolch" oder "Schwert" bedeutet.

Die Namen sind also eigentlich dieselben wie die französischen.
--
Gruß
Bertel
Michael Baumgartner
2005-11-25 17:30:51 UTC
Permalink
Am 25.11.2005, 17:39 Uhr, schrieb Bertel Lund Hansen
Post by Bertel Lund Hansen
Im Dänischen heissen sie: klør, ruder, hjerter und spar.
"Klør" kommt von "kløver" = "Klee".
(Kreuz)
Post by Bertel Lund Hansen
"Ruder" bedeutet "Scheiben".
(Karo) Die Grundbedeutung ist doch wohl "Viereck" (vgl. "Raute"), davon
die Fensterscheibe abgeleitet.
Post by Bertel Lund Hansen
"Hjerter" ist nicht schwierig zu raten.
"Spar" oder alt. "spader" kommt aus spanisches "espadilla", das
"Dolch" oder "Schwert" bedeutet.
(Pik) Ich hatte immer an eine näherliegende Herleitung von "spade"
(Schaufel, Spaten) gedacht.

Gruß, Michael
Helmut P. Einfalt
2005-11-25 17:49:14 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
Post by Bertel Lund Hansen
"Spar" oder alt. "spader" kommt aus spanisches "espadilla", das
"Dolch" oder "Schwert" bedeutet.
(Pik) Ich hatte immer an eine näherliegende Herleitung von "spade"
(Schaufel, Spaten) gedacht.
Da, glaub ich, kommen mehrere Faktoren zusammen:

Engl. "spade" für Pik ist eindeutig der Spaten -- nicht unlogisch für
das Farbenbild, dem man ja eine Ähnlichkeit mit zumindest einer
Faßschaufel nicht abstreiten kann.

Andererseits gibt es bei den (älteren) italienischen Kartenspielen die
Farben "denari" (Münzen), "coppe" (Kelche), "bastoni" (Knüppel, vgl.
engl. "clubs"!) und "spade" (Schwerter) -- diese bis heute bei den
piacentinischen und neapolitanischen Kartenbildern (sozusagen den
"Doppeldeutschen" und "Einfachdeutschen" der Italiener) üblichen
Farben gab es dem Vernehmen nach auch für ältere Tarock-Karten (die
ihrerseits in AT, CZ und SLO in den Farben immer die französische
aufweisen).
Ich will nicht ausschließen, dass verschiedene Traditionen von
Kartenfarben auf unterschiedlichste Weise von hier nach da und dort
gelangt sind -- immerhin sagt man auch häufig beim Spiel mit
Doppeldeutschen Karten "Pik" für "Laub", "Kreuz" für "Eichel", und
"Karo" für "Schellen", auch wenn von Pik, Kreuz und Karo keine Spur
auf dem Blatt zu sehen ist...

Helmut
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Tassilo Halbritter
2005-11-25 18:03:36 UTC
Permalink
=20
Andererseits gibt es bei den (=E4lteren) italienischen Kartenspielen die
Farben "denari" (M=FCnzen), "coppe" (Kelche), "bastoni" (Kn=FCppel, vgl.
engl. "clubs"!) und "spade" (Schwerter) -- diese bis heute bei den
piacentinischen und neapolitanischen Kartenbildern (sozusagen den
"Doppeldeutschen" und "Einfachdeutschen" der Italiener) =FCblichen
Farben gab es dem Vernehmen nach auch f=FCr =E4ltere Tarock-Karten (die
ihrerseits in AT, CZ und SLO in den Farben immer die franz=F6sische
aufweisen).
Ich will nicht ausschlie=DFen, dass verschiedene Traditionen von
Kartenfarben auf unterschiedlichste Weise von hier nach da und dort
gelangt sind -- immerhin sagt man auch h=E4ufig beim Spiel mit
Doppeldeutschen Karten "Pik" f=FCr "Laub", "Kreuz" f=FCr "Eichel", und
"Karo" f=FCr "Schellen", auch wenn von Pik, Kreuz und Karo keine Spur
auf dem Blatt zu sehen ist...
=20
Die Herkunft der Symbole ist umstritten und bei den =E4ltesten bekann-
ten Tarot-Karten gibt es M=FCnzen (Goldst=FCcke), Kelche, St=E4be und Ringe=
.

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz=20
| | | _ | das den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Joachim Parsch
2005-11-25 16:50:56 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Dahms
Post by Bertel Lund Hansen
Was sagt man am meisten: "Treff" oder "Kreuz", und "Karo" oder
"Eckstein"?
Vielleicht können da ja auch die Spezialisten aus
de.rec.spiele.brett+karten helfen.
Michael Dahms
F'up2 desd
Joachim Parsch
2005-11-25 17:05:16 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Bertel Lund Hansen
Was sagt man am meisten: "Treff" oder "Kreuz", und "Karo" oder
"Eckstein"?
Vielleicht können da ja auch die Spezialisten aus
de.rec.spiele.brett+karten helfen.
Ich habe den Thread nur überflogen, gebe also vielleicht die
eine oder andere Antwort überflüssigerweise.

Folgendes ist mir in der Liste aufgefallen:
"Solid Suit" (also eine Farbe ohne Verlierer) wird als
"Stehende Farbe" bezeichnet.
Für "Board" sagt man im Deutschen nicht "Spiel". Wenn
eingedeutscht, dann "Austeilung", meistens bleibt es
aber beim "Board".

"Denomination" heißt nicht "Benennung", jedenfalls habe ich
das noch nie gelesen oder gehört. Wenn der Begriff gebraucht
wird, sagt man auch "Denomination".

"Encourage"/"Discourage" wird als "positiv/negativ markieren"
bezeichnet, "ermutigen" habe ich noch nie gehört.

"Teilspiel" hört man selten, interessanterweise wird meistens
vom "Teilkontrakt", aber vom "Vollspiel" geredet.

Gruß
Joachim
Andreas Kaestner
2005-11-24 22:20:52 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Gibt es hier Bridgespieler, die Dänische oder Englische
Bridgewörter verstehen?
Sind die Wörter "Rot" für "Herzen/Coeur" und "Grün" für "Pik"
üblich, oder werden sie nur selten benutzt? Sie können verwirrend
sein, besonders weil neue Spielkarten vier farben haben: Schwarz
für Pik, Rot für Coeur, Orange für Karo, und Grün für Treff.
Was sagt man am meisten: "Treff" oder "Kreuz", und "Karo" oder
"Eckstein"?
Pik, Coeur, Karo, Treff.

Gruß
Andreas
Andreas Kaestner
2005-11-24 23:36:35 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Ich habe jetzt eine Homepage mit Übersetzungen gemacht. Die
meisten Wörter habe ich von der internationalen Regeln genommen,
und sie dürften richtig sein, aber einzelne habe ich selber
gefunden oder übersetzt (die sind mit ? abgemerkt), und noch
andere weiss ich gar nicht. Es würde mich freuen, wenn jemand die
Wörter kotrollieren wollte.
http://bertel.lundhansen.dk/bridge/bridge.php?page=bridgeordbog
Play - Spiel, Abspiel, Spieldurchführung
Stikke - Tricks - Stiche
Discard - Abwurf
Entry - Übergang
Par - Par
Pair - Paar
follow suit - bedienen

Gruß
Andreas
Bertel Lund Hansen
2005-11-25 09:06:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Kaestner
Play - Spiel, Abspiel, Spieldurchführung
[...]
Vielen Dank für die Hilfe zu alle Teilnehmern. Jetzt ist meine
Liste fast fertig. Nur fehlt mir das deutsche Wort für "play" in
der Bedeutung "tilspil" (das versteht ihr ja alle, nicht war?).
Man kann sagen, daß "tilspil" der Gegensatz zu "Ausspiel" ist.

Der Alleinspieler spielt z.B. Treff 5 (sagt man so?), und sein
linker Gegner spielt dann Treff 9. Im Dänischen sagt man, daß das
letzte ein 'tilspil' ist - egal was er spielt. Es bezeichnet nur,
daß er spielt, und daß sein Spiel nicht ein Ausspiel ist.
--
Gruß
Bertel
Tassilo Halbritter
2005-11-25 09:40:39 UTC
Permalink
=20
Play - Spiel, Abspiel, Spieldurchf=FChrung
[...]
=20
Vielen Dank f=FCr die Hilfe zu alle Teilnehmern. Jetzt ist meine
Liste fast fertig. Nur fehlt mir das deutsche Wort f=FCr "play" in
der Bedeutung "tilspil" (das versteht ihr ja alle, nicht war?).
Man kann sagen, da=DF "tilspil" der Gegensatz zu "Ausspiel" ist.
=20
Der Alleinspieler spielt z.B. Treff 5 (sagt man so?), und sein
linker Gegner spielt dann Treff 9. Im D=E4nischen sagt man, da=DF das
letzte ein 'tilspil' ist - egal was er spielt. Es bezeichnet nur,
da=DF er spielt, und da=DF sein Spiel nicht ein Ausspiel ist.
=20
'Zugeben', also die richtige Farbe nehmen m=FCssen
oder 'Abwerfen' f=FCr unbrauchbare Karten loswerden?

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org=20
|__ __|| | | | =20
| | | |_| | "Es gibt kein wissenschaftliches Gesetz=20
| | | _ | das den Erfolg von Regent=E4nzen verbietet."
|_|a |_| |_|a (Paul Feyerabend)
Bertel Lund Hansen
2005-11-25 10:42:33 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
letzte ein 'tilspil' ist - egal was er spielt. Es bezeichnet nur,
daß er spielt, und daß sein Spiel nicht ein Ausspiel ist.
'Zugeben', also die richtige Farbe nehmen müssen
oder 'Abwerfen' für unbrauchbare Karten loswerden?
"Zugeben" könnte es sein. "Tilspil" heisst nur, daß man spielt -
egal ob man bedient oder abwirft.
--
Gruß
Bertel
Andreas Kaestner
2005-11-25 10:41:32 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Der Alleinspieler spielt z.B. Treff 5 (sagt man so?), und sein
linker Gegner spielt dann Treff 9. Im Dänischen sagt man, daß das
letzte ein 'tilspil' ist - egal was er spielt. Es bezeichnet nur,
daß er spielt, und daß sein Spiel nicht ein Ausspiel ist.
Die hierzu übliche Formulierung lautet:

Der Alleinspieler spielt Treff 5, und sein linker Gegner
bedient die (oder: bedient mit der) Treff 9. Ein Ausdruck
für dieses "tilspil" ist mir nicht geläufig.

Gruß
Andreas
Loading...