Discussion:
"Vierschrötig" zu selten für Grimms Wörterbuch?
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Joerres
2016-05-20 06:15:54 UTC
Permalink
Ich wollte etwas über die Herkunft des Wortes 'vierschrötig'
erfahren und dachte, Grimms Wörterbuch sei dafür eine gute
Adresse. Überraschenderweise wird das Wort dort nicht geführt.
Wie ist das möglich?

Es findet sich dort allerdings ein Eintrag zu 'schrötig':

"SCHRÖTIG, adj., aus schrot bestehend, schrot enthaltend Campe;
kommt indesz nur in zusammensetzungen wie beinschrötig (theil 1,
1388), grob-, schwer-, vierschrötig vor.
— nachzutragen ist blut-schrötig, oder blut-rünstige wunde,
vulnus quod sanguine manat Frisch 2, 228c: und so er einen
blut-rünstig oder blutschrötige wunden geschlagen, solte er
unläszlich umb 20. gülden .. gestraffet werden. Meltzer hist.
Schneeberg. 1121.

Ich hab's jetzt nicht nachgesehen, aber der Buchstabe 'v' müsste
bei Grimms eigentlich relativ spät in der Editionshistorie
drangewesen sein, und so selten ist das Wort 'vierschrötig'
nun auch wieder nicht: Mit allen Flexionsformen gibt es viele
hundert, wahrscheinlich über tausend Google-Treffer.

Meine Vermutung war, dass das Wort 'sehr grob geschrotet'
bedeutet. Der ein oder andere Internet-Hinweis deutet an, dass
das Wort 'viereckig geschnitten' bedeutet, so als wenn man eine
Kartoffel so "schält", dass daraus man mit wenigen Schnitten
eine Art Quader herausschneidet, also mehr Abfall als nutzbare
Kartoffelmenge produziert; oder dass es 'grob in vier Teile
geschnitten' bedeuten könnte. Nicht unbedingt sehr überzeugend,
aber Wörter nehmen manchmal seltsame Wege in der Sprachgeschichte.

Nebenbei: Gibt's ein einigermaßen gutes etymologisches
Wörterbuch, das online abgefragt werden kann?

Grüße: Ralf Joerres
Stephen Hust
2016-05-20 06:54:05 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
Ich wollte etwas über die Herkunft des Wortes 'vierschrötig'
erfahren und dachte, Grimms Wörterbuch sei dafür eine gute
Adresse. Überraschenderweise wird das Wort dort nicht geführt.
Wie ist das möglich?
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GV08795#XGV08795>

<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV08799#XGV08799>
Post by Ralf Joerres
[...]
Nebenbei: Gibt's ein einigermaßen gutes etymologisches
Wörterbuch, das online abgefragt werden kann?
<http://www.dwds.de/?qu=vierschr%C3%B6tig&view=1>
--
Steve

My e-mail address works as is.
Walter Schmid
2016-05-20 11:40:09 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
Post by Ralf Joerres
Ich wollte etwas über die Herkunft des Wortes 'vierschrötig'
erfahren und dachte, Grimms Wörterbuch sei dafür eine gute
Adresse. Überraschenderweise wird das Wort dort nicht geführt.
Wie ist das möglich?
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GV08795#XGV08795>
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV08799#XGV08799>
Post by Ralf Joerres
[...]
Nebenbei: Gibt's ein einigermaßen gutes etymologisches
Wörterbuch, das online abgefragt werden kann?
<http://www.dwds.de/?qu=vierschr%C3%B6tig&view=1>
Du hast die Frage nicht verstanden - und ich habe keine Antwort
darauf. :-(


Gruss

Walter
Ralf Joerres
2016-05-20 12:47:55 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Stephen Hust
Post by Ralf Joerres
Ich wollte etwas über die Herkunft des Wortes 'vierschrötig'
erfahren und dachte, Grimms Wörterbuch sei dafür eine gute
Adresse. Überraschenderweise wird das Wort dort nicht geführt.
Wie ist das möglich?
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GV08795#XGV08795>
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV08799#XGV08799>
Post by Ralf Joerres
[...]
Nebenbei: Gibt's ein einigermaßen gutes etymologisches
Wörterbuch, das online abgefragt werden kann?
<http://www.dwds.de/?qu=vierschr%C3%B6tig&view=1>
Du hast die Frage nicht verstanden - und ich habe keine Antwort
darauf. :-(
Nun, dass es DWB sehr wohl eine ganze Sippschaft zu 'Vierschrot'
existiert, ist doch mal ein erster Schritt. Google Books Ngram
Viewer findet allerdings nur 'vierschrötig', und da hast nun Du
wieder recht, dass dieses anscheinend einzige häufigere Wort aus
der Familie im DWB keinen eigenen Artikel hat, ist merkwürdig und
bleibt vorerst unaufgeklärt.

Grüße: Ralf Joerres
Stephen Hust
2016-05-20 15:42:56 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Stephen Hust
Post by Ralf Joerres
Ich wollte etwas über die Herkunft des Wortes 'vierschrötig'
erfahren und dachte, Grimms Wörterbuch sei dafür eine gute
Adresse. Überraschenderweise wird das Wort dort nicht geführt.
Wie ist das möglich?
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GV08795#XGV08795>
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV08799#XGV08799>
Post by Ralf Joerres
[...]
Nebenbei: Gibt's ein einigermaßen gutes etymologisches
Wörterbuch, das online abgefragt werden kann?
<http://www.dwds.de/?qu=vierschr%C3%B6tig&view=1>
Du hast die Frage nicht verstanden - und ich habe keine Antwort
darauf. :-(
Welche Frage? Die Frage, wie es möglich ist, daß "vierschrötig" bei
Grimm nicht geführt wird?

Wie man unter dem zweiten Link sehen kann, kommt das Wort "vierschrötig"
bei Grimm schon vor.

Den eigentlichen (langen) Artikel zu "vierschrötig" findet man aber
unter "vier":

<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV08494>

Oder meinst Du die andere Frage?: "Gibt's ein einigermaßen gutes
etymologisches Wörterbuch, das online abgefragt werden kann?"

Der angegebene Link führt zum Etymologischen Wörterbuch von Wolfgang
Pfeifer. Oder bist Du der Meinung, das wäre kein "einigermaßen gutes"?
--
Steve

My e-mail address works as is.
Walter Schmid
2016-05-20 15:55:35 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
Post by Walter Schmid
Post by Stephen Hust
Post by Ralf Joerres
Ich wollte etwas über die Herkunft des Wortes 'vierschrötig'
erfahren und dachte, Grimms Wörterbuch sei dafür eine gute
Adresse. Überraschenderweise wird das Wort dort nicht geführt.
Wie ist das möglich?
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GV08795#XGV08795>
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV08799#XGV08799>
Post by Ralf Joerres
[...]
Nebenbei: Gibt's ein einigermaßen gutes etymologisches
Wörterbuch, das online abgefragt werden kann?
<http://www.dwds.de/?qu=vierschr%C3%B6tig&view=1>
Du hast die Frage nicht verstanden - und ich habe keine Antwort
darauf. :-(
Welche Frage? Die Frage, wie es möglich ist, daß "vierschrötig" bei
Grimm nicht geführt wird?
Ja.
Post by Stephen Hust
Wie man unter dem zweiten Link sehen kann, kommt das Wort "vierschrötig"
bei Grimm schon vor.
Da steht aber "vierschröterig", ein Wort, das ich noch gar nicht
kannte.
Post by Stephen Hust
Den eigentlichen (langen) Artikel zu "vierschrötig" findet man aber
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV08494>
Aber nicht als Lemma. Und das finde ich auch seltsam.
Post by Stephen Hust
Oder meinst Du die andere Frage?: "Gibt's ein einigermaßen gutes
etymologisches Wörterbuch, das online abgefragt werden kann?"
Der angegebene Link führt zum Etymologischen Wörterbuch von Wolfgang
Pfeifer. Oder bist Du der Meinung, das wäre kein "einigermaßen gutes"?
Dazu kann ich nichts sagen.


Gruss

Walter
--
Es würde niemand auf die Idee kommen,
ein Rudolf-Steiner-Schule-Kind zu essen.
(Hazel Brugger)
Stephen Hust
2016-05-20 17:54:29 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Stephen Hust
Den eigentlichen (langen) Artikel zu "vierschrötig" findet man aber
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV08494>
Aber nicht als Lemma. Und das finde ich auch seltsam.
"Viereckig" z. B. steht wie "vierschrötig" auch unter "vier", ist aber
im Gegensatz zu "vierschrötig" auch in der Wortliste links zu finden
(siehe Link) - aber wenn man auf "viereckig" klickt, kommt man einfach
zu "vier". Man muß weiter blättern, um den Eintrag zu finden. Ich
vermute, das ist eine Sache des Computerprogramms, und daß
"vierschrötig" in der Liste links fehlt vielleicht einfach ein Fehler.

<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV08434#XGV08448>
--
Steve

My e-mail address works as is.
Stephen Hust
2016-05-20 18:15:29 UTC
Permalink
Ich vermute, das ist eine Sache des Computerprogramms, und daß
"vierschrötig" in der Liste links fehlt vielleicht einfach ein Fehler.
... "vierschrötig" in der Liste links fehlt, vielleicht einfach ein
Fehler (Versehen).
--
Steve

My e-mail address works as is.
Gunhild Simon
2016-05-21 15:26:47 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
Ich vermute, das ist eine Sache des Computerprogramms, und daß
"vierschrötig" in der Liste links fehlt vielleicht einfach ein Fehler.
... "vierschrötig" in der Liste links fehlt, vielleicht einfach ein
Fehler (Versehen).
Ich habe mir erlaubt, aus den hier aufgeführten Materialien
zur Etymologie von vierschrötig einen Artikel zu schreiben.

http://gsimon.de/vierschroetig/?preview=true&preview_id=366&preview_nonce=eec891256d

Gruß
Gunhild
Detlef Meißner
2016-05-21 15:32:46 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Stephen Hust
Ich vermute, das ist eine Sache des Computerprogramms, und daß
"vierschrötig" in der Liste links fehlt vielleicht einfach ein Fehler.
... "vierschrötig" in der Liste links fehlt, vielleicht einfach ein
Fehler (Versehen).
Ich habe mir erlaubt, aus den hier aufgeführten Materialien
zur Etymologie von vierschrötig einen Artikel zu schreiben.
http://gsimon.de/vierschroetig/?preview=true&preview_id=366&preview_nonce=eec891256d
"Du hast nicht die erforderlichen Rechte, um die Entwurfsvorschau zu sehen."

Detlef
--
Ein großer Geist lernt das, was er will; ein mittlerer das, was er muß.
(George Moore)
Gunhild Simon
2016-05-21 15:46:48 UTC
Permalink
Am Samstag, 21. Mai 2016 17:32:49 UTC+2 schrieb Detlef Meißner:

...
Post by Detlef Meißner
"Du hast nicht die erforderlichen Rechte, um die Entwurfsvorschau zu sehen."
http://gsimon.de/vierschroetig/

Danke!
Besser so?

Gruß
Gunhild
Florian Ritter
2016-05-21 16:10:55 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Stephen Hust
... "vierschrötig" in der Liste links fehlt, vielleicht einfach ein
Fehler (Versehen).
Ich habe mir erlaubt, aus den hier aufgeführten Materialien
zur Etymologie von vierschrötig einen Artikel zu schreiben.
http://gsimon.de/vierschroetig/?preview=true&preview_id=366&preview_nonce=eec891256d
Schönchen, und nun kommen wir zu "dreibastig" - FR

Martin Gerdes
2016-05-20 22:37:03 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Stephen Hust
Post by Ralf Joerres
Nebenbei: Gibt's ein einigermaßen gutes etymologisches
Wörterbuch, das online abgefragt werden kann?
<http://www.dwds.de/?qu=vierschr%C3%B6tig&view=1>
Du hast die Frage nicht verstanden - und ich habe keine Antwort
darauf. :-(
Erst nachschauen, dann maulen. Ist echt besser -- speziell in diesem
Fall.

Wenn Du die obige Adresse aufrufst, bekommst Du einen Auszug aus dem
DWDS -- und einen aus dem Etymologischen WB von Pfeifer, und das dürfte
wohl als "einigermaßen gutes" durchgehen.
Ralf Joerres
2016-05-20 12:32:45 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
Post by Ralf Joerres
Ich wollte etwas über die Herkunft des Wortes 'vierschrötig'
erfahren und dachte, Grimms Wörterbuch sei dafür eine gute
Adresse. Überraschenderweise wird das Wort dort nicht geführt.
Wie ist das möglich?
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GV08795#XGV08795>
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV08799#XGV08799>
Post by Ralf Joerres
[...]
Nebenbei: Gibt's ein einigermaßen gutes etymologisches
Wörterbuch, das online abgefragt werden kann?
<http://www.dwds.de/?qu=vierschr%C3%B6tig&view=1>
Vielen Dank, Stephen. Ich werde dann in Zukunft beim DWB etwas
experimentierfreudiger sein und verschiedene verkürzte Varianten
ausprobieren.

Grüße: Ralf Joerres
Manfred Hoß
2016-05-20 16:07:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
Ich hab's jetzt nicht nachgesehen, aber der Buchstabe 'v' müsste
bei Grimms eigentlich relativ spät in der Editionshistorie
drangewesen sein, [...]
Die folgende Seite verrät dir, wann welcher Einzelband des Deutschen
Wörterbuchs erschienen ist:
http://dwb.uni-trier.de/de/das-woerterbuch/die-baende-des-dwb/
Post by Ralf Joerres
Meine Vermutung war, dass das Wort 'sehr grob geschrotet'
bedeutet. Der ein oder andere Internet-Hinweis deutet an, dass
das Wort 'viereckig geschnitten' bedeutet, so als wenn man eine
Kartoffel so "schält", dass daraus man mit wenigen Schnitten
eine Art Quader herausschneidet, also mehr Abfall als nutzbare
Kartoffelmenge produziert; oder dass es 'grob in vier Teile
geschnitten' bedeuten könnte. Nicht unbedingt sehr überzeugend,
aber Wörter nehmen manchmal seltsame Wege in der Sprachgeschichte.
*vierschrötig* mhd. /vierschrœtic/, äter /vierschrœte/ (ahd. /fiorscroti/),
wohl eigentl. >viereckig< (zu /Schrot/ >Abgehauenes<, z. B. >Block,
Klotz<), mhd. übertr. >grob, klotzig< /der vierschrötge Schlingel/
HvKleist, Zerbr. Krug 7. Auftr.;
(Quelle: Hermann Paul, "Deutsches Wörterbuch". - 10., überarbeitete und
erweiterte Auflage. - Tübingen : Niemeyer, 2002)

Gruß
Manfred.
Manfred Hoß
2016-05-20 16:22:57 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
Ich hab's jetzt nicht nachgesehen, aber der Buchstabe 'v' müsste
bei Grimms eigentlich relativ spät in der Editionshistorie
drangewesen sein, [...]
Die folgende Seite verrät dir, wann welcher Einzelband des Deutschen
Wörterbuchs erschienen ist:
http://dwb.uni-trier.de/de/das-woerterbuch/die-baende-des-dwb/
Post by Ralf Joerres
Meine Vermutung war, dass das Wort 'sehr grob geschrotet'
bedeutet. Der ein oder andere Internet-Hinweis deutet an, dass
das Wort 'viereckig geschnitten' bedeutet, so als wenn man eine
Kartoffel so "schält", dass daraus man mit wenigen Schnitten
eine Art Quader herausschneidet, also mehr Abfall als nutzbare
Kartoffelmenge produziert; oder dass es 'grob in vier Teile
geschnitten' bedeuten könnte. Nicht unbedingt sehr überzeugend,
aber Wörter nehmen manchmal seltsame Wege in der Sprachgeschichte.
*vierschrötig* mhd. /vierschrœtic/, älter /vierschrœte/ (ahd.
/fiorscroti/), wohl eigentl. >viereckig< (zu /Schrot/ >Abgehauenes<, z. B.
Post by Ralf Joerres
Block, Klotz<), mhd. übertr. >grob, klotzig< /der vierschrötge Schlingel/
HvKleist, Zerbr. Krug 7. Auftr.;
(Quelle: Hermann Paul, "Deutsches Wörterbuch". - 10., überarbeitete und
erweiterte Auflage. - Tübingen : Niemeyer, 2002)

Gruß
Manfred.
Loading...