Gunhild Simon
2010-04-07 07:58:25 UTC
Schrittweise, stückweise, kreuzweise, pfundweise, tonnenweise - bei
Zusammensetzungen mit Substantiven ist die Weise verblaßt und wird
zusammengeschrieben zu einem adverbiellen Kompositionsglied wie -
wärts, seits, -orts. Kommt es dagegen zu einer Kombination mit einem
Adjektiv - fairerweise, üblicherweise, klassischerweise,
korrekterweise - gerät man ins Grübeln.
Ich jedenfalls.
Als mir gestern vom canoo-net-Berater Dr B. ein Schreiben vorlag,
indem er mir in einer bestimmten Grammatikfrage empfahl, "korrekter
Weise ... [zu] formulieren".
Bei längerem Nachdenken wurde ich etwas unsicher gegenüber meiner
sicher geglaubten Erkenntnis, Zusammenschreibung sei hier
klassischerweise die vertretbarere Schreibung. Ein verblassender
Genitiv und Schreibungen, wie sie mir vielleicht auch aus
literarischen Kontexten vertraut sind, kommen mir klassischer Weise
relativierend in den Sinn.
Welche Schreibung ist denn nun die bessere: korrekterweise oder
korrekter Weise?
Gruß
Gunhild
Zusammensetzungen mit Substantiven ist die Weise verblaßt und wird
zusammengeschrieben zu einem adverbiellen Kompositionsglied wie -
wärts, seits, -orts. Kommt es dagegen zu einer Kombination mit einem
Adjektiv - fairerweise, üblicherweise, klassischerweise,
korrekterweise - gerät man ins Grübeln.
Ich jedenfalls.
Als mir gestern vom canoo-net-Berater Dr B. ein Schreiben vorlag,
indem er mir in einer bestimmten Grammatikfrage empfahl, "korrekter
Weise ... [zu] formulieren".
Bei längerem Nachdenken wurde ich etwas unsicher gegenüber meiner
sicher geglaubten Erkenntnis, Zusammenschreibung sei hier
klassischerweise die vertretbarere Schreibung. Ein verblassender
Genitiv und Schreibungen, wie sie mir vielleicht auch aus
literarischen Kontexten vertraut sind, kommen mir klassischer Weise
relativierend in den Sinn.
Welche Schreibung ist denn nun die bessere: korrekterweise oder
korrekter Weise?
Gruß
Gunhild