Discussion:
Imperativ/ Du Form
(zu alt für eine Antwort)
dan dan
2008-05-28 20:49:46 UTC
Permalink
Guten tag NG,

Du Form, Imperativ:

1. leg das Buch hier.
2. lege das Buch hier.
Wann mit "e", wann ohne "e"?

Welcher Satz ist korrekt?
--
Markus Loch
2008-05-28 21:39:20 UTC
Permalink
Post by dan dan
Guten tag NG,
1. leg das Buch hier.
2. lege das Buch hier.
Wann mit "e", wann ohne "e"?
Welcher Satz ist korrekt?
Keiner von beiden.

Korrekt sind die Sätze so:

1.) leg das Buch hierhin.
2.) lege das Buch hierhin.

Der Imperativ ohne "e" ist mehr umgangssprachlich und stärker
fordernd als der Imperativ mit "e".
Der Imperativ mit "e" ist fast schon eine Bitte.

Schriftlich ganz falsch, aber oft zu sehen, ist ein
Auslassungs-Apostroph. Beispiel:

3.) leg' das Buch hierhin. <<Falsch


Gruss
Markus


P.S.: dan dan, welche Muttersprache sprichst du?
Volker Gringmuth
2008-05-28 21:30:46 UTC
Permalink
Post by dan dan
1. leg das Buch hier.
2. lege das Buch hier.
Wann mit "e", wann ohne "e"?
Ohne finde ich es schöner. Aber beide Formen sind austauschbar, nimm,
welche du willst.
Post by dan dan
Welcher Satz ist korrekt?
Keiner, denn das Verb "hierlegen" gibt es nicht, und daß das "hier" mit
zum Objekt gehört (also ein Buch gelegt werden soll, und zwar dieses
hier), erscheint mir auch gewagt.


vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.

<http://einklich.net>
Rüdiger Silberer
2008-05-28 23:11:55 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by dan dan
1. leg das Buch hier.
2. lege das Buch hier.
Wann mit "e", wann ohne "e"?
Ohne finde ich es schöner. Aber beide Formen sind austauschbar, nimm,
welche du willst.
Ich dachte bisher, der Imperativ wird ohne das -e am Ende gebildet.
--
ade, Rüdiger
Erst wenn der letzte Software-Entwickler verhaftet,
und die letzte Idee patentiert ist...
... werdet Ihr merken, daß Rechtsanwälte nicht programmieren können.
Stephen Hust
2008-05-29 00:41:04 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Volker Gringmuth
Post by dan dan
1. leg das Buch hier.
2. lege das Buch hier.
Wann mit "e", wann ohne "e"?
Ohne finde ich es schöner. Aber beide Formen sind austauschbar,
nimm, welche du willst.
Ich dachte bisher, der Imperativ wird ohne das -e am Ende
gebildet.
Hier ein Auszug aus dem ÖWB (2005):

| *3.1.2 Imperativ*
|
| Der Imperativ Singular kann bei vielen Verben sowohl mit der
| Endung /-e/ als auch ohne diese gebildet werden, zB /bind!/,
| /binde!/, Verben auf /-eln/ und /-ern/ bilden den Imperativ auf
| /-e:/ /bügle!/, /änd(e)re!/ Ebenso zB /öffne!/, /rechne!/,
| /atme!/
|
| Starke Verben, in deren Präsensstamm ein Wechsel zwischen /e/
| und /i/ bzw. /ie/ stattfindet, wie zB /ich helfe - du hilfst/,
| /ich esse - du isst/, /ich lese - du liest/, bilden den
| Imperativ nur mit dem Stammvokal /i (ie)/ und ohne Endung:
| /hilf!/, /iss!/, /lies!/

Und aus dem Grammatik-Duden (1959):

| *Die Formen des Imperativs*
|
| *133*
|
| 1. In der 2. Pers. Sing. steht bei den meisten Verben (starken
| wie schwachen) in gehobener Sprache in der Endung ein "e"
| (Ausnahmen s. unten):
|
| trink/e/! wasch/e/! biet/e/! geh/e/!
|
| In der Umgangssprache fällt das Endungs-e gewöhnlich weg:
|
| trink! wasch! biet! geh!
|
| Aus Gründen des Versmaßes und des Satzrhythmus fällt die "e"
| aber auch in der Schriftsprache nicht selten weg. Vergleiche:
|
| /Geh/, ich bitte dich, /gehe/ und /quäle/ mich nicht länger!
| (Raabe).
|
| Das "e" muß stehen bei den schwachen Verben auf -ern, -eln und
| -nen (sofern diesen Endungen ein Konsonant vorausgeht):
|
| förder/e/! handel/e/! zeichn/e/! trockn/e/ ab! leugn/e/ nicht!
|
| Das "e" der Bildungssilbe (-el-, -er-) kann jedoch ausfallen,
| wobei die Verben auf -eln dem Ausfall leichter zugänglich sind:
|
| handle! sammle! fördre!
|
| *134*
|
| Starke Verben, deren 2. und 3. Person Sing. Indik. Präs. Akt.
| dem e (ä, ö)/i-Wechsel unterliegen (vgl. 144), haben im
| allgemeinen ihren Imperativ unter Ausfall der Endung "e" dem i
| (ie) dieser Personalformen angeglichen:
|
| lies! (du liest); wirf! (du wirfst); birg! stirb! verdirb!
| sprich! iß! miß! vergiß! nimm! hilf! quill! gib! schilt!
| wirb! sieh! (nur bei Verweisungen in Büchern und als Ausruf
| auch: siehe!)
|
| [...]
|
| Bei einigen Verben ist das "e" eingedrungen, weil sie zur
| schwachen Konjugation neigen oder weil der alte Imperativ
| unüblich geworden ist:
|
| schere! (nicht mehr: schier!), melke! (nicht mehr: milk!),
| schwäre! (nicht mehr: schwier!), gebäre! (kaum mehr: gebier!)
|
| Unterscheide bei stark oder schwach konjugierten Verben:
|
| Erschrick nicht!, a b e r : Erschrecke ihn nicht! Quill
| empor!, a b e r : Quelle die Bohnen! Schmilz!, a b e r :
| Schmelze das Eisen! Schwill!, a b e r : Schwelle den Umfang
| nicht so auf! Lisch aus, mein Licht! (Bürger), a b e r :
| Lösche das Feuer!
--
Steve

My e-mail address works as is.
Rüdiger Silberer
2008-05-29 10:58:22 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Volker Gringmuth
Post by dan dan
1. leg das Buch hier.
2. lege das Buch hier.
Wann mit "e", wann ohne "e"?
Ohne finde ich es schöner. Aber beide Formen sind austauschbar,
nimm, welche du willst.
Ich dachte bisher, der Imperativ wird ohne das -e am Ende
gebildet.
[Interessantes über den Imperativ]

Nun, wie fast immer, ist es mit einfachen "Regeln" nicht getan. In dem
obigen Fall würde ich, wie Volker, ohne "e" schreiben.
--
ade, Rüdiger
Erst wenn der letzte Software-Entwickler verhaftet,
und die letzte Idee patentiert ist...
... werdet Ihr merken, daß Rechtsanwälte nicht programmieren können.
Joachim Pense
2008-05-29 17:10:20 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by dan dan
1. leg das Buch hier.
2. lege das Buch hier.
Wann mit "e", wann ohne "e"?
Nun, wie fast immer, ist es mit einfachen "Regeln" nicht getan. In dem
obigen Fall würde ich, wie Volker, ohne "e" schreiben.
Das könnte damit zu tun haben, dass du Franke bist.

Joachim
Rüdiger Silberer
2008-05-30 21:55:32 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Rüdiger Silberer
Post by dan dan
1. leg das Buch hier.
2. lege das Buch hier.
Wann mit "e", wann ohne "e"?
Nun, wie fast immer, ist es mit einfachen "Regeln" nicht getan. In dem
obigen Fall würde ich, wie Volker, ohne "e" schreiben.
Das könnte damit zu tun haben, dass du Franke bist.
Ja durchaus, da hast Du recht.
--
ade, Rüdiger
Erst wenn der letzte Software-Entwickler verhaftet,
und die letzte Idee patentiert ist...
... werdet Ihr merken, daß Rechtsanwälte nicht programmieren können.
Stephan Trabert
2008-05-28 21:28:28 UTC
Permalink
Post by dan dan
Guten tag NG,
1. leg das Buch hier.
2. lege das Buch hier.
Wann mit "e", wann ohne "e"?
Welcher Satz ist korrekt?
Gibt es dafür eine Regel? Gefühlt ist 'lege' richtig, 'leg' eher eine
umgangssprachliche Kürzung.
--
Gruß, Stephan
Loading...