Discussion:
Sprachwandel - ist "Raute" eine durchgesetzte Bezeichnung für das Zeichen "#"?
(zu alt für eine Antwort)
Karl Pentzlin
2012-08-18 13:34:42 UTC
Permalink
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)

Neuerdings findet sich "Raute" auch als Benennung des Zeichens "#".
Dies Zeichen (das im englischsprachigen Raum als Nummernzeichen
verwendet wird) kam vor seiner Verwendung auf Tastentelefonen (etwa
seit den 1980er Jahren) im deutschen Sprachraum in allgemeiner
Verwendung nur auf Tischrechenmaschinen vor, wo es die
"Nichtrechentaste" kennzeichnete (d.h. die zuvor eingegebene Zahl wurde
nicht mitgerechnet).

Die Bennenung "Raute" leitet sich möglicherweise daher, dass der
Standard ITU-T E.161 der International Telecommunication Union für das
Zeichen rechts unten auf 12-Tasten-Telefontastaturen (neben der Form:
Innenteil bildet Quadrat, Überstand der 8 Arme zwischen 8% und 18% der
Gesamtbreite) vorschrieb: "The symbol may be referred to as the square
or the most commonly used equivalent term in other languages".
Irgendwo bei der Einführung in Deutschland muss jemand auf die Idee
gekommen sein, statt "Quadrat" hier das (vielleicht gefälliger
klingende) "Raute" zu verwenden (vielleicht auch, weil "Quadrat" für
eine Form, die für jeden offensichtlich kein Quadrat ist, in
Deutschland nicht durchsetzbar erschien.)

Weiß zufällig jemand hierzu Genaueres?

Kann zufällig jemand sagen, ab wann "Raute" überhaupt
allgemeinsprachlich für "#" benutzt wird?

Nun scheint zumindest in meinem privaten Umfeld, in dem Mathematiker
und Biologen in der Minderzahl sind, jedermann mit dem Begriff "Raute"
als Erstes das "#" zu verbinden. Auch sagte man mir, dass bei von
Automaten abgewickelten Service-Telefongesprächen die Anleitung
"Drücken Sie die Rautetaste" gängig sei.

Kann man also feststellen, dass das Wort "Raute" heute in erster Linie
die Bedeutung hat: "ein durch zwei sich kreuzende Paare paralleler
Linien gebildetes Schriftzeichen"?
Joachim Pense
2012-08-18 14:21:55 UTC
Permalink
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische Bezeichnung
"Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen Seiten, aber mit
nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten). (Daneben
bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Neuerdings findet sich "Raute" auch als Benennung des Zeichens "#". Dies
Zeichen (das im englischsprachigen Raum als Nummernzeichen verwendet
wird) kam vor seiner Verwendung auf Tastentelefonen (etwa seit den
1980er Jahren) im deutschen Sprachraum in allgemeiner Verwendung nur auf
Tischrechenmaschinen vor, wo es die "Nichtrechentaste" kennzeichnete
(d.h. die zuvor eingegebene Zahl wurde nicht mitgerechnet).
Ich glaube nicht, dass das neu ist.
Kann zufällig jemand sagen, ab wann "Raute" überhaupt
allgemeinsprachlich für "#" benutzt wird?
Nun scheint zumindest in meinem privaten Umfeld, in dem Mathematiker und
Biologen in der Minderzahl sind, jedermann mit dem Begriff "Raute" als
Erstes das "#" zu verbinden. Auch sagte man mir, dass bei von Automaten
abgewickelten Service-Telefongesprächen die Anleitung "Drücken Sie die
Rautetaste" gängig sei.
Kann man also feststellen, dass das Wort "Raute" heute in erster Linie
die Bedeutung hat: "ein durch zwei sich kreuzende Paare paralleler
Linien gebildetes Schriftzeichen"?
Es gibt noch eine dritte verbreitete Bedeutung: Auf die Spitze
gestelltes Quadrat.

Joachim
Gerald Fix
2012-08-18 14:30:03 UTC
Permalink
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Neuerdings findet sich "Raute" auch als Benennung des Zeichens "#".
Kann zufällig jemand sagen, ab wann "Raute" überhaupt
allgemeinsprachlich für "#" benutzt wird?
Erinnerungen können bekanntlich trügen - vor allem, wenn sie sich auf
die Vergangenheit beziehen. Ich glaube aber, dass ich '#' schon immer
als Raute bezeichnet habe (70er-Jahre).
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Joachim Pense
2012-08-18 14:32:25 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Neuerdings findet sich "Raute" auch als Benennung des Zeichens "#".
Kann zufällig jemand sagen, ab wann "Raute" überhaupt
allgemeinsprachlich für "#" benutzt wird?
Erinnerungen können bekanntlich trügen - vor allem, wenn sie sich auf
die Vergangenheit beziehen. Ich glaube aber, dass ich '#' schon immer
als Raute bezeichnet habe (70er-Jahre).
Mir haben sich schon immer die Fingernägel aufgerollt, wenn ich diese
Bezeichnung gehört habe (70er Jahre).

Joachim
Rüdiger Silberer
2012-08-18 14:43:32 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Gerald Fix
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Neuerdings findet sich "Raute" auch als Benennung des Zeichens "#".
Kann zufällig jemand sagen, ab wann "Raute" überhaupt
allgemeinsprachlich für "#" benutzt wird?
Erinnerungen können bekanntlich trügen - vor allem, wenn sie sich auf
die Vergangenheit beziehen. Ich glaube aber, dass ich '#' schon immer
als Raute bezeichnet habe (70er-Jahre).
Mir haben sich schon immer die Fingernägel aufgerollt, wenn ich diese
Bezeichnung gehört habe (70er Jahre).
Da stimme ich Dir zu. Ich glaube auch, daß diese merkwürdige Bezeichnung
mit der Einführung der Tastentelefone begonnen hat sich zu verbreiten.
Für mich ist das immer noch ein Nummernzeichen.
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, morgen is Berufsschule!
Joachim Pense
2012-08-18 14:48:14 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Da stimme ich Dir zu. Ich glaube auch, daß diese merkwürdige Bezeichnung
mit der Einführung der Tastentelefone begonnen hat sich zu verbreiten.
Für mich ist das immer noch ein Nummernzeichen.
"Nummernzeichen" scheint mir aber eine Art Anglizismus zu sein.

(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)

Joachim
Oliver Jennrich
2012-08-18 14:55:05 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Rüdiger Silberer
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Da stimme ich Dir zu. Ich glaube auch, daß diese merkwürdige Bezeichnung
mit der Einführung der Tastentelefone begonnen hat sich zu verbreiten.
Für mich ist das immer noch ein Nummernzeichen.
"Nummernzeichen" scheint mir aber eine Art Anglizismus zu sein.
Warum?
Post by Joachim Pense
(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)
Eben. Und in Großbritannien heißt es 'hash'. Nicht etwa 'number sign'.
--
Space - The final frontier
Joachim Pense
2012-08-18 16:12:07 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Joachim Pense
Post by Rüdiger Silberer
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Da stimme ich Dir zu. Ich glaube auch, daß diese merkwürdige Bezeichnung
mit der Einführung der Tastentelefone begonnen hat sich zu verbreiten.
Für mich ist das immer noch ein Nummernzeichen.
"Nummernzeichen" scheint mir aber eine Art Anglizismus zu sein.
Warum?
Post by Joachim Pense
(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)
Eben. Und in Großbritannien heißt es 'hash'. Nicht etwa 'number sign'.
Aber nur die Englischsprecher benutzen das Zeichen traditionell mit der
Bedeutung "Nummer" oder "Anzahl".

Joachim
Rüdiger Silberer
2012-08-19 13:58:34 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Oliver Jennrich
Post by Joachim Pense
Post by Rüdiger Silberer
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Da stimme ich Dir zu. Ich glaube auch, daß diese merkwürdige Bezeichnung
mit der Einführung der Tastentelefone begonnen hat sich zu verbreiten.
Für mich ist das immer noch ein Nummernzeichen.
"Nummernzeichen" scheint mir aber eine Art Anglizismus zu sein.
Warum?
Post by Joachim Pense
(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)
Eben. Und in Großbritannien heißt es 'hash'. Nicht etwa 'number sign'.
Aber nur die Englischsprecher benutzen das Zeichen traditionell mit der
Bedeutung "Nummer" oder "Anzahl".
Nein, Kaufleute auch. Auf dem Rechenstreifen hat man damit das Datum
oder eine Abschnittsnummer eingegeben. Ich benutze es auch heute noch
als Abkürzung für das Wort Nummer.
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, morgen is Berufsschule!
Joachim Pense
2012-08-19 14:17:37 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Joachim Pense
Aber nur die Englischsprecher benutzen das Zeichen traditionell mit der
Bedeutung "Nummer" oder "Anzahl".
Nein, Kaufleute auch. Auf dem Rechenstreifen hat man damit das Datum
oder eine Abschnittsnummer eingegeben. Ich benutze es auch heute noch
als Abkürzung für das Wort Nummer.
Wieder was gelernt!

Joachim
Peter J. Holzer
2012-08-18 17:15:27 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Joachim Pense
Post by Rüdiger Silberer
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Da stimme ich Dir zu. Ich glaube auch, daß diese merkwürdige Bezeichnung
mit der Einführung der Tastentelefone begonnen hat sich zu verbreiten.
Auf Telefonen sieht es auch häufig wie eine Raute mit nur leicht
verlängerten Seiten aus.
Post by Oliver Jennrich
Post by Joachim Pense
Post by Rüdiger Silberer
Für mich ist das immer noch ein Nummernzeichen.
"Nummernzeichen" scheint mir aber eine Art Anglizismus zu sein.
Warum?
Weil das Zeichen im Englischen diese Bedeutung hat (#1 wird "Number one"
ausgesprochen) und daher so bezeichnet wird. Siehe z.B.: RFC 20 (October
1969):

| 2/3 # Number Sign [3,4]
Post by Oliver Jennrich
Post by Joachim Pense
(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)
Oder auch "number sign".
Post by Oliver Jennrich
Eben. Und in Großbritannien heißt es 'hash'. Nicht etwa 'number sign'.
Doch auch, aber selten.

Viele Zeichen haben mehrere Bezeichnungen.

(Wobei ich "pound sign" und "number sign" verstehe. Aber warum "hash
sign"? Etymonline führt es wahlweise auf die "service stripes" von
Soldaten oder auf "hatch" zurück - in beiden Fällen offensichtlich nur
eine Beschreibung des Form des Zeichens, nicht seiner Bedeutung. Ich
schließe daraus, dass das Zeichen in UK unüblich war (in der britischen
Variante von ISO-646 kommt es auch nicht vor und wurde durch £ ersetzt,
was wohl die Verwirrung um das "pound sign" noch vergrößert hat).)

hp
--
_ | Peter J. Holzer | Deprecating human carelessness and
|_|_) | Sysadmin WSR | ignorance has no successful track record.
| | | ***@hjp.at |
__/ | http://www.hjp.at/ | -- Bill Code on ***@irtf.org
Wolfgang Schwanke
2012-08-18 14:57:36 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)
Wieso das?
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Oliver Jennrich
2012-08-18 15:36:35 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Joachim Pense
(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)
Wieso das?
http://en.wikipedia.org/wiki/Number_sign#Origin_and_usage_and_naming_conventions_in_North_America
--
Space - The final frontier
Ralph Babel
1970-01-01 00:00:00 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Joachim Pense
Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".
Wieso das?
http://en.wikipedia.org/wiki/Number_sign#Origin_and_usage_and_naming_conventions_in_North_America
Na ja, "citation needed"-Geschwurbel.

Lediglich der Nachsatz zu BS 4730 ist schlüssig,
und der betrifft eben nicht "die Amis", sondern
die Briten. Aber das hatten wir ja schon:

http://groups.google.de/groups?selm=***@message-id.pfm-mainz.de

(Huch, da sind ja Umlaute drin. Ist mein Google kaputt?)

Ach ja: Es heißt natürlich "Lattenzaun".

"Raute"? Ja, kommt vor, aber das scheint mir
wenig gängig und noch weniger "durchgesetzt".
Peter J. Holzer
2012-08-18 17:19:15 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Joachim Pense
(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)
Wieso das?
Weil es als Symbol für die Masseneinheit Pound verwendet wird.

hp
--
_ | Peter J. Holzer | Deprecating human carelessness and
|_|_) | Sysadmin WSR | ignorance has no successful track record.
| | | ***@hjp.at |
__/ | http://www.hjp.at/ | -- Bill Code on ***@irtf.org
Christian Weisgerber
2012-08-18 20:35:31 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Joachim Pense
(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)
Wieso das?
Weil es als Symbol für die Masseneinheit Pound verwendet wird.
Gewichtseinheit?

Masse klingt so physikalisch und wenn es darum geht, Masse und Kraft
zu unterscheiden, gibt es zwei konkurrierende Ansätze (pound -
pound force, slug - pound).

Zur Übung rechnen wir jetzt schnell mal lbf ft in BTU um...
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Peter J. Holzer
2012-08-19 14:02:13 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Peter J. Holzer
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Joachim Pense
(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)
Wieso das?
Weil es als Symbol für die Masseneinheit Pound verwendet wird.
Gewichtseinheit?
Soweit ich weiß (ich aber ich lasse mich da gerne eines besseren
belehren, wird das Symbol nur für 1 lb = 0.45359237 kg verwendet, nicht
für 1 lbf = ~ 4.448 N). Ich habe es daher für sinnvoller gehalten, den
eindeutigen Begriff "Masse" zu verwenden, statt den mehrdeutigen Begriff
"Gewicht" und dann zusätzlich zu beschreiben, welche Art von Gewicht ich
meine. Ich hätte mir natürlich denken können, dass irgendwer trotzdem
nachfragt und ich ein zweites Posting schreiben muss.

hp
--
_ | Peter J. Holzer | Deprecating human carelessness and
|_|_) | Sysadmin WSR | ignorance has no successful track record.
| | | ***@hjp.at |
__/ | http://www.hjp.at/ | -- Bill Code on ***@irtf.org
Christian Weisgerber
2012-08-19 17:27:49 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Christian Weisgerber
Post by Peter J. Holzer
Post by Joachim Pense
(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)
Weil es als Symbol für die Masseneinheit Pound verwendet wird.
Gewichtseinheit?
Soweit ich weiß (ich aber ich lasse mich da gerne eines besseren
belehren, wird das Symbol nur für 1 lb = 0.45359237 kg verwendet, nicht
für 1 lbf = ~ 4.448 N).
Ich denke, es wird nur in Alltagszusammenhängen verwendet, wo diese
Unterscheidung unbedeutsam ist bzw. erst gar nicht verstanden wird,
weshalb "Gewicht" genau passt.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Diedrich Ehlerding
2012-08-18 15:05:37 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
"Nummernzeichen" scheint mir aber eine Art Anglizismus zu sein.
(Die Amis wiederum sagen gern dazu "Pound sign".)
Oder "hash" (oder sind das die Briten?)

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
G.O.Tuhls
2012-08-18 20:58:30 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
"Raute" wird gew=F6hnlich als ein Synonym f=FCr die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den =
Seiten).
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Da stimme ich Dir zu. Ich glaube auch, da=DF diese merkw=FCrdige Beze=
ichnung
Post by Joachim Pense
mit der Einf=FChrung der Tastentelefone begonnen hat sich zu verbreit=
en.
Post by Joachim Pense
F=FCr mich ist das immer noch ein Nummernzeichen.
"Nummernzeichen" scheint mir aber eine Art Anglizismus zu sein.
Nein, der "Gartenzaun" war auch hierzulande das Nummernzeichnen, wie sic=
h =

auch aus dem Hinweis auf alte Addiermaschinen absehen l=E4sst. Damit wur=
den =

im Additionsstreifen die Zahlen gekennzeichnet, die nicht Bestandteil de=
r =

Addition waren, also rein numerische Funktion besa=DFen.

Gru=DF
G.O.
hajo
2012-08-19 06:30:04 UTC
Permalink
Post by G.O.Tuhls
Nein, der "Gartenzaun" war auch hierzulande das Nummernzeichnen, wie
sich auch aus dem Hinweis auf alte Addiermaschinen absehen lässt.
Die Raute wurde gebraucht, um ein Zwischenergebnis auszudrucken.

hajo
--
al chiu sanktulo propran kandelon
G.O.Tuhls
2012-08-19 08:43:16 UTC
Permalink
Post by hajo
Post by G.O.Tuhls
Nein, der "Gartenzaun" war auch hierzulande das Nummernzeichnen, wie
sich auch aus dem Hinweis auf alte Addiermaschinen absehen l=E4sst.
Die Raute wurde gebraucht, um ein Zwischenergebnis auszudrucken.
Ja, die wirkliche Raute-Taste. Auf diesem Bild
http://medien.markt.de/bilder/2012/04/17/09/c0e5f8dd/large_image/0/antik=
e_rechenmaschine.jpg?lastModified=3D1334646931000
wird deutlich, dass # und Raute zwei unterschiedliche Tasten waren.

Gru=DF
G.O.
Matti Koopnussen
2012-08-18 16:06:12 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Joachim Pense
Mir haben sich schon immer die Fingernägel aufgerollt, wenn ich diese
Bezeichnung gehört habe (70er Jahre).
Da stimme ich Dir zu. Ich glaube auch, daß diese merkwürdige Bezeichnung
mit der Einführung der Tastentelefone begonnen hat sich zu verbreiten.
Für mich ist das immer noch ein Nummernzeichen.
Wir haben immer Schweinegitter dazu gesagt. Beim Assembler des 6502
(z.B. C-64) wurde eine Zahl als binär gewertet, wenn das Schweinegitter
davor stand (#00001010). Das Dollarzeichen stand für eine hexadezimale
Zahl ($C000). In vielen anderen Programmiersprachen hat das
Schweinegitter eine Bedeutung.

Ich kenne es auch so: #1 = Number One

oder die Crackergruppe ESI hat #00 für "schlecht" und #01 für "gut" als
Bewertung anderer Gruppen geschrieben.

Im deutschsprachigen Raum benutzte die Allgemeinheit (das waren damals
nur Firmen und Geeks) das Zeichen auf der Telefontastatur für BTX.
Damals war man auch noch mit Akustikkopplern unterwegs.
Joachim Pense
2012-08-18 16:13:03 UTC
Permalink
Post by Matti Koopnussen
Post by Rüdiger Silberer
Post by Joachim Pense
Mir haben sich schon immer die Fingernägel aufgerollt, wenn ich diese
Bezeichnung gehört habe (70er Jahre).
Da stimme ich Dir zu. Ich glaube auch, daß diese merkwürdige Bezeichnung
mit der Einführung der Tastentelefone begonnen hat sich zu verbreiten.
Für mich ist das immer noch ein Nummernzeichen.
Wir haben immer Schweinegitter dazu gesagt. Beim Assembler des 6502
Wir "Gartenzaun".

Joachim
Karsten Düsterloh
2012-08-18 16:16:02 UTC
Permalink
Post by Matti Koopnussen
Wir haben immer Schweinegitter dazu gesagt.
Schweinegatter kenne (und nutze) ich auch.


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
Frank Hucklenbroich
2012-08-20 14:10:28 UTC
Permalink
Post by Matti Koopnussen
Wir haben immer Schweinegitter dazu gesagt.
Bei uns hieß das damals "Doppelkreuzchen".

Grüße,

Frank
Wolfgang Schwanke
2012-08-18 15:04:11 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Mir haben sich schon immer die Fingernägel aufgerollt, wenn ich diese
Bezeichnung gehört habe (70er Jahre).
Was mich stört ist "String" für die Strg-Taste.
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Joachim Pense
2012-08-18 16:14:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Joachim Pense
Mir haben sich schon immer die Fingernägel aufgerollt, wenn ich diese
Bezeichnung gehört habe (70er Jahre).
Was mich stört ist "String" für die Strg-Taste.
Das ist aber erst seit den 90ern verbreitet, seit es aufkam, andere als
englischsprachige Bezeichungen im Computerbereich zu benutzen. Ich lese
"Strg" immer als "Control".

Joachim
Jens Voß
2012-08-20 10:19:19 UTC
Permalink
Mir haben sich schon immer die Fingern gel aufgerollt, wenn ich diese
Bezeichnung geh rt habe (70er Jahre).
Was mich st rt ist "String" f r die Strg-Taste.
Oder "Altgriechisch" für "Alt Gr".

Gruß,
Jens
Frank Hucklenbroich
2012-08-20 14:12:11 UTC
Permalink
Post by Jens Voß
Mir haben sich schon immer die Fingern gel aufgerollt, wenn ich diese
Bezeichnung geh rt habe (70er Jahre).
Was mich st rt ist "String" f r die Strg-Taste.
Oder "Altgriechisch" für "Alt Gr".
Immerhin gibt es für Kölner die "Kölsch"-Taste, damit sie nicht "Alt" auf
ihrer Tastatur haben müssen:

http://www.krzn.de/kommunen/krzn/fb_entwicklung.nsf/0/24FFCC71504F5A0EC12570C700470BED?opendocument

Grüße,

Frank
Lothar Frings
2012-08-23 07:31:59 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Immerhin gibt es für Kölner die "Kölsch"-Taste, damit sie nicht "Alt" auf
Politisch korrekt müßte da eigentlich "junggeblieben"
stehen, aber dafür ist die Taste zu klein.
Joachim Pense
2012-08-20 16:14:41 UTC
Permalink
Post by Jens Voß
Mir haben sich schon immer die Fingern gel aufgerollt, wenn ich diese
Bezeichnung geh rt habe (70er Jahre).
Was mich st rt ist "String" f r die Strg-Taste.
Oder "Altgriechisch" für "Alt Gr".
Och, das ist doch lustig.

Joachim
Michael Pachta
2012-08-18 14:57:29 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Erinnerungen können bekanntlich trügen - vor allem, wenn sie sich auf
die Vergangenheit beziehen. Ich glaube aber, dass ich '#' schon immer
als Raute bezeichnet habe (70er-Jahre).
Auf der Tastatur des Commodore 64 (ein 80er-Jahre-Heimcomputer) gab es
dieses Symbol auch. Ich nannte es immer "Doppelkreuz", nachdem ich das
irgendwo aufgeschnappt hatte.

M.
Wolfgang Schwanke
2012-08-18 15:03:03 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Auf der Tastatur des Commodore 64 (ein 80er-Jahre-Heimcomputer) gab es
dieses Symbol auch. Ich nannte es immer "Doppelkreuz", nachdem ich das
irgendwo aufgeschnappt hatte.
Da es zum ASCII-Zeichensatz gehört, findet man es auf allen Tastaturen,
die dafür ausgelegt sind (und das sind heutzutage praktisch alle).
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Sepp Neuper
2012-08-19 11:41:19 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Auf der Tastatur des Commodore 64 (ein 80er-Jahre-Heimcomputer)
Bist du tatsächlich der Meinung, hier läsen so viele junge Leute mit,
denen man erklären müßte, was ein C64 war?

Ciao, Sepp
Christina Kunze
2012-08-20 20:18:02 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by Gerald Fix
Erinnerungen können bekanntlich trügen - vor allem, wenn sie sich auf
die Vergangenheit beziehen. Ich glaube aber, dass ich '#' schon immer
als Raute bezeichnet habe (70er-Jahre).
Auf der Tastatur des Commodore 64 (ein 80er-Jahre-Heimcomputer) gab es
dieses Symbol auch. Ich nannte es immer "Doppelkreuz", nachdem ich das
irgendwo aufgeschnappt hatte.
Ich erinnere mich, dass mein Vater es "Lattenkreuz" nannte. Muss mal
hören, wie er es jetzt nennt (ob er seinen Widerwillen überwunden hat
und "Raute" sagt).

chr
Andreas Karrer
2012-08-18 21:02:37 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Erinnerungen können bekanntlich trügen - vor allem, wenn sie sich auf
die Vergangenheit beziehen. Ich glaube aber, dass ich '#' schon immer
als Raute bezeichnet habe (70er-Jahre).
In den frühen 70ern war es wohl eine Computer- und nicht eine
Telefon-Taste -- Tastentelefone wurde erst Mitte der 70er üblich.
Hattet ihr damals Siemens?

Bei uns (ETH) hiess das Ding "Gartenhag" (Hag ist Schweizerdeutsch für
Zaun). Dafür gab es eine Taste auf den Lochkartenlochern (wir hatten
welche von Juki), dem ASR-33, dem Olivetti-Fernschreibterminal, dem
Tektronix 4014.

Aber diese Taste wurde recht selten verwendet, und Dinge, die man nicht
benutzt, brauchen auch keinen Namen. In BASIC auf dem pdp-8 wurde es
nicht gebraucht, auch nicht in FORTRAN IV oder später in Pascal. Es gab
zwar Tastentelefone mit einer solchen Taste, aber diese war komplett
funktionslos.

"Raute" hab ich (bewusst) erst etwa 1988 in Deutschland gehört. Der
Bürokollege damals hatte eine Siemens-Vergangenheit und meinte, dass
das dort üblich wäre. So nannte man aber nur die Taste am Telefon, die
bei Computern - wir benutzten VMS und Unix - nannte man Hash oder
Gartenzaun.

- Andi
Gerald Fix
2012-08-19 05:37:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Gerald Fix
Erinnerungen können bekanntlich trügen - vor allem, wenn sie sich auf
die Vergangenheit beziehen. Ich glaube aber, dass ich '#' schon immer
als Raute bezeichnet habe (70er-Jahre).
In den frühen 70ern war es wohl eine Computer- und nicht eine
Telefon-Taste -- Tastentelefone wurde erst Mitte der 70er üblich.
Hattet ihr damals Siemens?
Nein, es ging um Addiermaschinen - vermutlich AEG Olympia.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Martin Gerdes
2012-08-19 12:00:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Bei uns (ETH) hiess das Ding "Gartenhag" (Hag ist Schweizerdeutsch für
Zaun).
Ist ein Hag nicht eigentlich eine Hecke?
Post by Andreas Karrer
Aber diese Taste wurde recht selten verwendet, und Dinge, die man nicht
benutzt, brauchen auch keinen Namen.
In den Assemblersprachen 680x und 6502 stand # für die Adressierungsart
"immediate".

LDA #$AA -> Lade Akku direkt mit Hexwert $AA.
Karsten Düsterloh
2012-08-19 13:40:35 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Karrer
Bei uns (ETH) hiess das Ding "Gartenhag" (Hag ist Schweizerdeutsch für
Zaun).
Ist ein Hag nicht eigentlich eine Hecke?
Post by Andreas Karrer
Aber diese Taste wurde recht selten verwendet, und Dinge, die man nicht
benutzt, brauchen auch keinen Namen.
In den Assemblersprachen 680x und 6502 stand # für die Adressierungsart
"immediate".
LDA #$AA -> Lade Akku direkt mit Hexwert $AA.
Das _kann_ kein Zufall sein!
Schließlich heißt das engliche "Hag" auf deutsch auch „Hexe“ …


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
Andreas Karrer
2012-08-19 13:56:04 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Karrer
Bei uns (ETH) hiess das Ding "Gartenhag" (Hag ist Schweizerdeutsch für
Zaun).
Ist ein Hag nicht eigentlich eine Hecke?
Etymologisch schon, erkennt man noch an Hagebutte, Hagebuche und Hagedorn,
aber im Schweizerdeutschen benutzt man heute "Hag" auch für Zäune aus Holz
oder Metall.
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Karrer
Aber diese Taste wurde recht selten verwendet, und Dinge, die man nicht
benutzt, brauchen auch keinen Namen.
In den Assemblersprachen 680x und 6502 stand # für die Adressierungsart
"immediate"
An der ETH galt natürlich Wirths Doktrin, Assembler nur im äussersten
Notfall zu benutzen, weil Assembler die mittels Pascal sorgfältig
strukturierten Programmiererhirne unwiederbringlich versauen würde. Wenns
zu langsam sei, lieber ein paar Jahre warten, dann sei die Hardware schnell
genug.

Das hat ja auch sehr gut gestimmt. Ich hab in Assembler (6502) nur ein paar
Bitmap-Grafik-Routinen für ein Spielchen auf dem Apple ][ geschrieben,
sonst war das nie notwendig. Apple ][ übrigens: Die Diskettenlaufwerke
wurden in UCSD-Pascal wimre als #1 und #2 bezeichnet; da verwendete man #
also in seiner ursprünglichen Form.

- Andi
JaWo
2012-08-19 12:38:15 UTC
Permalink
Am 18.08.2012 23:02, schrieb Andreas Karrer:
[...]
Post by Andreas Karrer
Bei uns (ETH) hiess das Ding "Gartenhag" (Hag ist Schweizerdeutsch für
Zaun).
-------------------------
eigentlich eher eine Hecke. Daher der im (Oberrhein-)Alemannischen
beliebte Ausdruck: Bisch e Haagsaicher!

Ciao, Wo.
Florian Ritter
2012-08-19 15:29:44 UTC
Permalink
Post by JaWo
[...]
Bei uns (ETH) hiess das Ding "Gartenhag" (Hag ist Schweizerdeutsch f r
Zaun).
eigentlich eher eine Hecke. Daher der im (Oberrhein-)Alemannischen
beliebte Ausdruck: Bisch e Haagsaicher!
Dann ist also die Hauptstadt der Spanischen Niederlande Hecke - FR
Norbert Lack
2012-08-19 20:42:16 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by JaWo
[...]
Post by Andreas Karrer
Bei uns (ETH) hiess das Ding "Gartenhag" (Hag ist
Schweizerdeutsch f r Zaun).
eigentlich eher eine Hecke. Daher der im (Oberrhein-)Alemannischen
beliebte Ausdruck: Bisch e Haagsaicher!
Dann ist also die Hauptstadt der Spanischen Niederlande Hecke - FR
... des Grafen - 's-Gravenhage. D.h. eigentlich das von einer Hecke
eingefriedete Gelände des Grafen.

Groetjes
NL
Christian Weisgerber
2012-08-19 22:32:13 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Post by Florian Ritter
Post by JaWo
eigentlich eher eine Hecke. Daher der im (Oberrhein-)Alemannischen
beliebte Ausdruck: Bisch e Haagsaicher!
Dann ist also die Hauptstadt der Spanischen Niederlande Hecke - FR
... des Grafen - 's-Gravenhage. D.h. eigentlich das von einer Hecke
eingefriedete Gelände des Grafen.
Was hat das jetzt mit Brüssel zu tun?
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Oliver Jennrich
2012-08-20 06:18:01 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by JaWo
[...]
Bei uns (ETH) hiess das Ding "Gartenhag" (Hag ist Schweizerdeutsch f r
Zaun).
eigentlich eher eine Hecke. Daher der im (Oberrhein-)Alemannischen
beliebte Ausdruck: Bisch e Haagsaicher!
Dann ist also die Hauptstadt der Spanischen Niederlande Hecke - FR
Regierungssitz. Die Hauptstadt liegt weiter nördlich. Und auch nicht
Hecke, sondern ein umhegtes Gebiet. Und nicht der Spanischen
Niederlande, sondern des Grafens (von Holland).
--
Space - The final frontier
Stefan Ram
2012-08-18 14:50:40 UTC
Permalink
Post by Karl Pentzlin
Kann man also feststellen, dass das Wort "Raute" heute in erster Linie
die Bedeutung hat: "ein durch zwei sich kreuzende Paare paralleler
Linien gebildetes Schriftzeichen"?
Siehe auch auf

http://www.purl.org/stefan_ram/pub/dv_schriftzeichen_de

den weiter unten befindlichen Abschnitt »Das Zeichen "#"«.

(Ich konnte mit meinem Klienten das UTF-8-Betreff leider
nicht lesen und mußte es daher sicherheitshalber neu setzen.)
old joe
2012-08-18 15:43:23 UTC
Permalink
Bemerkung am Rande: In der musikalischen Notation bezeichnet dieses Zeichen die Erhöhung einer nachfolgend notierten Note um einen Halbton. Das Zeichen nennt sich dort 'Kreuz'. Vermutlich dient die Darstellung als Doppelkreuz der besseren Lesbarkeit in der Notenschrift. Anders als beim 'Raute'-Zeichen laufen die 'senkrechten' Linien lotrecht, und die waagerechten sind leicht schräg von (in Schreibrichtung)unten nach oben. Beim hier diskutierten 'Raute'-Zeichen zumindest auf der deutschen Tastatur und in gängigen Schriftarten ist das andersrum: Die senkrechten Linien 'schräg' und die waagerechten sind in Waage.
Joachim Pense
2012-08-18 16:18:13 UTC
Permalink
Post by old joe
Bemerkung am Rande: In der musikalischen Notation bezeichnet dieses Zeichen die Erhöhung
einer nachfolgend notierten Note um einen Halbton. Das Zeichen nennt
sich dort 'Kreuz'.

Das Zeichen wird gelegentlich auch in der Mathematik benutzt (man ist da
immer auf der Suche nach Sonderzeichen für irgendwelche neuerfundenen
Begriffe). Ich habe dafür 1981 die Lesung "Fis" gehört.
Post by old joe
Vermutlich dient die Darstellung als Doppelkreuz der besseren
Lesbarkeit in der Notenschrift.

Wobei es in der Musik ja tatsächlich ein "Doppelkreuz" gibt (das die
Erhöhung um zwei Halbtöne bezeichnet). Das wird lustigerweise als
einfaches Kreuz dargestellt.

Joachim
Stefan Schmitz
2012-08-18 16:20:04 UTC
Permalink
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Und dann gibt es noch rautiertes Papier. (Ob die Rechtecke darauf auch
Rauten genannt werden, weiß ich gar nicht.)
Post by Karl Pentzlin
Neuerdings findet sich "Raute" auch als Benennung des Zeichens "#".
Ich kenne es ursprünglich als Doppelkreuz. Auch bei Wikipedia heißt es
so.

Wenn man die überstehenden Striche entfernt, handelt es sich aber
tatsächlich um eine Raute.
Christian Weisgerber
2012-08-18 17:21:40 UTC
Permalink
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert
Neuerdings findet sich "Raute" auch als Benennung des Zeichens "#".
Dies Zeichen (das im englischsprachigen Raum als Nummernzeichen
verwendet wird) kam vor seiner Verwendung auf Tastentelefonen [...]
Und ich bilde mir ein, es gab in der Zeit der Deutschen Bundespost
auch Telefone in Deutschland, wo diese Taste tatsächlich ein auf
der Spitze stehendes Rhombensymbol trug.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Uwe Schickedanz
2012-08-18 18:52:20 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Und ich bilde mir ein, es gab in der Zeit der Deutschen Bundespost
auch Telefone in Deutschland, wo diese Taste tatsächlich ein auf
der Spitze stehendes Rhombensymbol trug.
Für solche Fragen gibt es ja ein nicht zu erwähnendes Online-Lexikon.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsprechtischapparat

Ich kann da nirgendwo ein Rhombus sehen.

Gruß Uwe
--
Wenn man seine eigenen Gedanken entwickeln möchte, ist es eine gute
Idee, für jede Stunde, die man liest, mindestens zwei Stunden zu
schreiben. Es ist natürlich keine gute Idee, alles zu veröffentlichen.
Oliver Cromm in desd === http://www.sicherheitslampe.de ===
Christian Weisgerber
2012-08-19 17:36:22 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Christian Weisgerber
Und ich bilde mir ein, es gab in der Zeit der Deutschen Bundespost
auch Telefone in Deutschland, wo diese Taste tatsächlich ein auf
der Spitze stehendes Rhombensymbol trug.
Für solche Fragen gibt es ja ein nicht zu erwähnendes Online-Lexikon.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsprechtischapparat
Ich kann da nirgendwo ein Rhombus sehen.
Man sollte meinen, es gäbe ein Telefonmuseum im Netz, aber ich habe
auf die Schnelle keines finden können, auch nicht für die Apparate
in Telefonzellen.

Die im Wikipedia-Artikel aufgeführten Modelle sind jedenfalls keine
vollständige Liste. Ich habe hier in meiner Recycling-Tonne noch
ein... Moment, ich hole es raus... K Fe Ap 381, auch bekannt als
"Dallas", das im Artikel nicht vorkommt. (Es hat aber auch keinen
Rhombus.)
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Frank Hucklenbroich
2012-08-20 14:16:41 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Christian Weisgerber
Und ich bilde mir ein, es gab in der Zeit der Deutschen Bundespost
auch Telefone in Deutschland, wo diese Taste tatsächlich ein auf
der Spitze stehendes Rhombensymbol trug.
Für solche Fragen gibt es ja ein nicht zu erwähnendes Online-Lexikon.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsprechtischapparat
Ich kann da nirgendwo ein Rhombus sehen.
Jein. Einige der Telefone haben einen Rhombus, in den ein Pfeil hinein ragt
(2.Reihe von oben ganz rechts). Das müßte die Zielwahltaste gewesen sein.

Grüße,

Frank
Ralph Babel
1970-01-01 00:00:00 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Und ich bilde mir ein, es gab in der Zeit der Deutschen
Bundespost auch Telefone in Deutschland, wo diese Taste
tatsächlich ein auf der Spitze stehendes Rhombensymbol
trug.
Genau, in diesem Design:

Loading Image...
Rüdiger Silberer
2012-08-19 16:23:07 UTC
Permalink
Post by Ralph Babel
Post by Christian Weisgerber
Und ich bilde mir ein, es gab in der Zeit der Deutschen
Bundespost auch Telefone in Deutschland, wo diese Taste
tatsächlich ein auf der Spitze stehendes Rhombensymbol
trug.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Walther-Multa-32-Tastatur-rechte-H%C3%A4lfte.jpg
Das ist aber kein Telefon, sondern eine Rechenmaschine.
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, morgen is Berufsschule!
Ralph Babel
1970-01-01 00:00:00 UTC
Permalink
Am 20.08.2092
Nö.
Post by Ralph Babel
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Walther-Multa-32-Tastatur-rechte-H%C3%A4lfte.jpg
Das ist aber kein Telefon, sondern eine Rechenmaschine.
Tatsächlich? Gut, daß Du's mir sagst. Ich dachte doch glatt,
daß die Plustaste für das internationale Nummernformat
gedacht sei und die R-Taste für R-Gespräche.
Martin Gerdes
2012-08-18 20:00:01 UTC
Permalink
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (also ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
... vorzugsweise mit unrechten Winkeln zwischen den Seiten, mit rechten
Winkeln wäre die Raute ein Quadrat.
Post by Karl Pentzlin
(Daneben bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Neuerdings findet sich "Raute" auch als Benennung des Zeichens "#".
Schaut man sich eine Telefontastatur an (vor allem eine der ersten
Generation), findet man auf einer Taste ein Quadrat mit winzigsten
Stummelchen dran, das mit dem amerikanischen Nummernzeichen keine große
Ähnlichkeit hat:

Loading Image...
Post by Karl Pentzlin
Die Bennenung "Raute" leitet sich möglicherweise daher, dass der
Standard ITU-T E.161 der International Telecommunication Union für das
Innenteil bildet Quadrat, Überstand der 8 Arme zwischen 8% und 18% der
Gesamtbreite) vorschrieb: "The symbol may be referred to as the square
or the most commonly used equivalent term in other languages".
Das könnte wohl sein.
Post by Karl Pentzlin
Nun scheint zumindest in meinem privaten Umfeld, in dem Mathematiker
und Biologen in der Minderzahl sind, jedermann mit dem Begriff "Raute"
als Erstes das "#" zu verbinden.
Ich kenne Dein privates Umfeld nicht.
Post by Karl Pentzlin
Auch sagte man mir, dass bei von Automaten abgewickelten
Service-Telefongesprächen die Anleitung "Drücken Sie die Rautetaste"
gängig sei.
Das trifft wohl zu.
Post by Karl Pentzlin
Kann man also feststellen, dass das Wort "Raute" heute in erster Linie
die Bedeutung hat: "ein durch zwei sich kreuzende Paare paralleler
Linien gebildetes Schriftzeichen"?
Klar kann man. Allein die Tatsache, daß Du es tust, beweist ja, daß man
kann.
Thomas Schade
2012-08-18 20:15:33 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (also ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
... vorzugsweise mit unrechten Winkeln zwischen den Seiten, mit rechten
Winkeln wäre die Raute ein Quadrat.
Was heißt 'wäre'? Ein Quadrat ist nur eine Sonderform einer Raute; es
erfüllt alle Bedingungen:
- Alle vier Seiten sind gleich lang.
- Gegenüberliegende Seiten sind parallel zueinander.
- Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
- ...


Ciao
Toscha
--
Free 'Pussy Riot'!
Helmut Richter
2012-08-18 20:27:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Was heißt 'wäre'? Ein Quadrat ist nur eine Sonderform einer Raute; es
- Alle vier Seiten sind gleich lang.
- Gegenüberliegende Seiten sind parallel zueinander.
- Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
... wobei die letzten beiden aus der ersten folgen.
--
Helmut Richter
Thomas Schade
2012-08-18 20:36:17 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Thomas Schade
Was heißt 'wäre'? Ein Quadrat ist nur eine Sonderform einer Raute; es
- Alle vier Seiten sind gleich lang.
- Gegenüberliegende Seiten sind parallel zueinander.
- Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
... wobei die letzten beiden aus der ersten folgen.
Schon, aber 'alle vier Seiten sich gleich lang' ist so arg reduziert als
Beschreibung.


Ciao
Toscha
--
Free Pussy Riot'!
Thomas Schade
2012-08-18 20:40:15 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Thomas Schade
Was heißt 'wäre'? Ein Quadrat ist nur eine Sonderform einer Raute; es
- Alle vier Seiten sind gleich lang.
- Gegenüberliegende Seiten sind parallel zueinander.
- Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
... wobei die letzten beiden aus der ersten folgen.
Schon, aber 'alle vier Seiten sind gleich lang' ist so arg reduziert als
Beschreibung.


Ciao
Toscha
--
Free 'Pussy Riot'!
Martin Gerdes
2012-08-19 12:00:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Helmut Richter
Post by Thomas Schade
Was heißt 'wäre'? Ein Quadrat ist nur eine Sonderform einer Raute; es
- Alle vier Seiten sind gleich lang.
- Gegenüberliegende Seiten sind parallel zueinander.
- Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
... wobei die letzten beiden aus der ersten folgen.
Schon, aber 'alle vier Seiten sind gleich lang' ist so arg reduziert als
Beschreibung.
Wieso? Es beschreibt ein derartiges Trapez doch ausreichend. Oder wars
ein Parallelogramm?
Joachim Pense
2012-08-19 12:16:48 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Thomas Schade
Post by Helmut Richter
Post by Thomas Schade
Was heißt 'wäre'? Ein Quadrat ist nur eine Sonderform einer Raute; es
- Alle vier Seiten sind gleich lang.
- Gegenüberliegende Seiten sind parallel zueinander.
- Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
... wobei die letzten beiden aus der ersten folgen.
Schon, aber 'alle vier Seiten sind gleich lang' ist so arg reduziert als
Beschreibung.
Wieso? Es beschreibt ein derartiges Trapez doch ausreichend. Oder wars
ein Parallelogramm?
Weder bei einem Trapez noch bei einem Parallelogramm sind normalerweise
alle vier Seiten gleich lang.

Aber egal, jedenfalls ist es verwirrend, mehr Bedingungen anzugeben als
nötig.

Joachim
Joachim Pense
2012-08-18 21:51:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Martin Gerdes
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (also ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
... vorzugsweise mit unrechten Winkeln zwischen den Seiten, mit rechten
Winkeln wäre die Raute ein Quadrat.
Was heißt 'wäre'? Ein Quadrat ist nur eine Sonderform einer Raute; es
- Alle vier Seiten sind gleich lang.
- Gegenüberliegende Seiten sind parallel zueinander.
- Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
- ...
Aber nicht die Gricesche Maxime der Quantität.

Joachim
Thomas Schade
2012-08-19 06:21:26 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Thomas Schade
Post by Martin Gerdes
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert (also ein Viereck mit gleichlangen
Seiten, aber mit nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten).
... vorzugsweise mit unrechten Winkeln zwischen den Seiten, mit rechten
Winkeln wäre die Raute ein Quadrat.
Was heißt 'wäre'? Ein Quadrat ist nur eine Sonderform einer Raute; es
- Alle vier Seiten sind gleich lang.
- Gegenüberliegende Seiten sind parallel zueinander.
- Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
- ...
Aber nicht die Gricesche Maxime der Quantität.
Darüber hatte ich ja schon mit Helmut philosophiert.


Ciao
Toscha
--
Das ist die harte Zeit zwischen Twen-Tours und Seniorenpass!
Keiner gibt Rabatt - keiner der Erbarmen hat!
[Stoppok)]
Sepp Neuper
2012-08-19 11:41:19 UTC
Permalink
Post by Karl Pentzlin
Neuerdings findet sich "Raute" auch als Benennung des Zeichens "#".
Neuerdings?
Oliver Cromm
2012-08-19 22:21:03 UTC
Permalink
Post by Karl Pentzlin
Nun scheint zumindest in meinem privaten Umfeld, in dem Mathematiker
und Biologen in der Minderzahl sind, jedermann mit dem Begriff "Raute"
als Erstes das "#" zu verbinden. Auch sagte man mir, dass bei von
Automaten abgewickelten Service-Telefongesprächen die Anleitung
"Drücken Sie die Rautetaste" gängig sei.
Kann man also feststellen, dass das Wort "Raute" heute in erster Linie
die Bedeutung hat: "ein durch zwei sich kreuzende Paare paralleler
Linien gebildetes Schriftzeichen"?
Zumindest persönlich kann ich das verneinen - bei "Raute" denke
ich zuerst an ein Harlekin-Kostüm, und für das # ist es mir gar
nicht geläufig.
--
OliverC
Florian Ritter
2012-08-20 17:59:26 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Karl Pentzlin
Kann man also feststellen, dass das Wort "Raute" heute in erster Linie
die Bedeutung hat: "ein durch zwei sich kreuzende Paare paralleler
Linien gebildetes Schriftzeichen"?
Zumindest persönlich kann ich das verneinen - bei "Raute" denke
ich zuerst an ein Harlekin-Kostüm, und für das # ist es mir gar
nicht geläufig.
Die Raute ist dem Litauer eine mythische Pflanze und steckt in dem
nicht seltenen weibl. Vornamen Beruta - wurde mir jedenfalls in Lit.
so erklärt. FR
Roland Franzius
2012-08-20 05:52:40 UTC
Permalink
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische Bezeichnung
"Rhombus" definiert (als ein Viereck mit gleichlangen Seiten, aber mit
nicht notwendig rechten Winkeln zwischen den Seiten). (Daneben
bezeichnet es Pflanzen der Gattung Ruta.)
Neuerdings findet sich "Raute" auch als Benennung des Zeichens "#". Dies
Zeichen (das im englischsprachigen Raum als Nummernzeichen verwendet
wird) kam vor seiner Verwendung auf Tastentelefonen (etwa seit den
1980er Jahren) im deutschen Sprachraum in allgemeiner Verwendung nur auf
Tischrechenmaschinen vor, wo es die "Nichtrechentaste" kennzeichnete
(d.h. die zuvor eingegebene Zahl wurde nicht mitgerechnet).
Die Bennenung "Raute" leitet sich möglicherweise daher, dass der
Standard ITU-T E.161 der International Telecommunication Union für das
Innenteil bildet Quadrat, Überstand der 8 Arme zwischen 8% und 18% der
Gesamtbreite) vorschrieb: "The symbol may be referred to as the square
or the most commonly used equivalent term in other languages".
Irgendwo bei der Einführung in Deutschland muss jemand auf die Idee
gekommen sein, statt "Quadrat" hier das (vielleicht gefälliger
klingende) "Raute" zu verwenden (vielleicht auch, weil "Quadrat" für
eine Form, die für jeden offensichtlich kein Quadrat ist, in Deutschland
nicht durchsetzbar erschien.)
Weiß zufällig jemand hierzu Genaueres?
Kann zufällig jemand sagen, ab wann "Raute" überhaupt
allgemeinsprachlich für "#" benutzt wird?
Nun scheint zumindest in meinem privaten Umfeld, in dem Mathematiker und
Biologen in der Minderzahl sind, jedermann mit dem Begriff "Raute" als
Erstes das "#" zu verbinden. Auch sagte man mir, dass bei von Automaten
abgewickelten Service-Telefongesprächen die Anleitung "Drücken Sie die
Rautetaste" gängig sei.
Kann man also feststellen, dass das Wort "Raute" heute in erster Linie
die Bedeutung hat: "ein durch zwei sich kreuzende Paare paralleler
Linien gebildetes Schriftzeichen"?
Umgangssprachlich lernte man die Raute als Schüler und Wehpflichtiger an
zwei Beispielen kennen. Einmal als bemühtes deutsches Synonym für
Rhombus und zweitens als heraldisches Standardsymbol, das sich dann
insbesondere bei den Piktogrammen der Truppengattungen eingebürgert hat.

In unserer Zeit fast in Vergessenheit geraten: Von der Renaissance bis
zur Einführung der Flachglasproduktion von Fensterscheiben war die
Rautenform neben dem Butzenfenster die Standardform für Bleiverglasungen.

Das Doppelkreuz hat jedenfalls bis in die 1980er Jahre niemand als Raute
bezeichnet. In den frühen Assembler- und Programmiersprachen stand #n
für numerische Konstanten als Gegensatz zu numerischen Speicheradressen
oder als Platzhalter in Formatmustern.

Die künstlich-intelligenteste Verwendung stammt aus dem lambda-Kalkül
von Alonzo Church.

http://en.wikipedia.org/wiki/Lamda_calculus

(interessant hier das ausgefallene "b" in der Adresse )

Stephen Wolfram interpretiert es in Mathematica als "x", dh als den
universellen Variablennamen in anonymen Funktionen,

http://en.wikipedia.org/wiki/Anonymous_functions

deren algebraischer Ausdruck zugleich für ihren Namensaufruf steht:

(1/(1 + #^2)&)[5] -> 1/26

Derivative[1][ArcTan] -> ( (1+#^2)^-1 &)

Derivative[-1][1/# &] -> Log[#1] &

und erreicht damit fast lesbares Schulniveau in der Einfachheit der
Notation.
--
Roland Franzius
Frank Hucklenbroich
2012-08-20 14:08:12 UTC
Permalink
Post by Karl Pentzlin
Kann zufällig jemand sagen, ab wann "Raute" überhaupt
allgemeinsprachlich für "#" benutzt wird?
Wird es das? Ich kenne das, seit es Prepaidhandies gibt. Da kommt dann beim
Aufladen immer die Ansage "Bitte beenden sie Ihre Ansage mit der
Raute-Taste".

Ansonsten versteh ich unter einer Raute die geometrische Figur. Wird ja
auch z.B. im Fußball in diesem Sinne verwendet (nicht nur im Wappen von
Werder Bremen, sondern auch als Aufstellungs-Formation).
Post by Karl Pentzlin
Nun scheint zumindest in meinem privaten Umfeld, in dem Mathematiker
und Biologen in der Minderzahl sind, jedermann mit dem Begriff "Raute"
als Erstes das "#" zu verbinden.
Ist bei mir nicht so. Ich habe das Ding auch früher nie "Raute" genannt.
Das war ein "Doppelkreuzchen".
Post by Karl Pentzlin
Auch sagte man mir, dass bei von
Automaten abgewickelten Service-Telefongesprächen die Anleitung
"Drücken Sie die Rautetaste" gängig sei.
Seit dem kenne ich diese Bedeutung.
Post by Karl Pentzlin
Kann man also feststellen, dass das Wort "Raute" heute in erster Linie
die Bedeutung hat: "ein durch zwei sich kreuzende Paare paralleler
Linien gebildetes Schriftzeichen"?
Sehe ich nicht so.

Grüße,

Frank
Christina Kunze
2012-08-20 20:15:09 UTC
Permalink
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische Bezeichnung
"Rhombus" definiert
Neuerdings findet sich "Raute" auch als Benennung des Zeichens "#".
Für sehr spezielle Werte von "neuerdings" mag das zutreffen. Ich kenne
und benutze es seit Anfang der 90er Jahre.

Ich bin auch der Meinung, dass die meisten (vor allem die Jüngeren) bei
"Raute" zuerst an # denken, denn wenn man sich laut wundert, was an #
rautenförmig ist, stößt man auf Verständnislosigkeit.

chr
Rainer Seitel
2012-08-31 14:50:09 UTC
Permalink
Post by Karl Pentzlin
"Raute" wird gewöhnlich als ein Synonym für die geometrische
Bezeichnung "Rhombus" definiert
Und auf einigen Schreibmaschinen.

Man muss hier drei Symbole unterscheiden. Auf Telefon- und Bildschirmtexttastaturen steht nämlich ein anderes, als auf den Tastaturen von Rechenmaschinen und Computern. U+2317 ⌗ ist ausdrücklich „viewdata square“, also das „Quadrat“ des britischen Bildschirmtextes.

• U+0023 # Nummernzeichen (DIN 2137); Nummer; Nichtrechnen (ISO 7000-0657); Zinszahl??; Fraktur, Knochenbruch (Medizin); Pfund (Einheitenzeichen US)

• U+2317 ⌗ quadratisches Gatter, Kreuz (1.50 DTB 5); Doppelkreuz, Raute, beendigende Begrenzung (Tastatur Telefon Bildschirmtext); Spieß (Korrekturzeichen, DIN 16511); Digitalsignal (DIN 19227-2 Nr 813); digital (DIN EN 60617-2 Nr 02-17-09); Schwarz (Heraldik, veraltet)

• U+266F ♯ Erhöhungszeichen (DIN ISO 5426), Kreuz, Diese, Diesis (veraltet, Bertelsmann, Duden, Pekrun, Wahrig) (Musik, Versetzungszeichen)
Post by Karl Pentzlin
Irgendwo bei der Einführung in Deutschland muss jemand auf die Idee
gekommen sein, statt "Quadrat" hier das (vielleicht gefälliger
klingende) "Raute" zu verwenden
„Raute“ stammt von der Deutschen Bundespost und wird in den Gebrauchsanweisungen von Telefonen und Bildschirmtext verwendet. Früher wurde auch regelmäßig U+2317 ⌗ gedruckt. Seit die Leute in den Büros selbst die druckreifen Texte schreiben, wird zunehmend U+0023 # Nummernzeichen verwendet.

„Raute“ ist sprachlich falsch. „Gatter“ wäre besser gewesen. Auch besser als umgangssprachliche Bezeichnungen wie Lattenzaun, Gartenzaun, Hag usw.
Post by Karl Pentzlin
Kann man also feststellen, dass das Wort "Raute" heute in erster Linie
die Bedeutung hat: "ein durch zwei sich kreuzende Paare paralleler
Linien gebildetes Schriftzeichen"?
Raute ist erst einmal die geometrische Form.


Und zu den Feinheiten der deutschen Sprache:

| Auf die Spitze gestelltes Quadrat.

Gibt es nicht. Eine Spitze ist kleiner als 90°. Ein Quadrat steht auf der Ecke.

Tschüs, Rainer
Joachim Pense
2012-08-31 17:13:51 UTC
Permalink
[Interessante Dinge über #-ähnliche Zeichen]

Wieder was gelernt, danke!
Post by Rainer Seitel
Post by Karl Pentzlin
Kann man also feststellen, dass das Wort "Raute" heute in erster Linie
die Bedeutung hat: "ein durch zwei sich kreuzende Paare paralleler
Linien gebildetes Schriftzeichen"?
Raute ist erst einmal die geometrische Form.
Als "geometrische Form" kenne ich "Raute" nur im Sinne von "Rhombus",
also ein Viereck mit vier gleichen Seiten, aber nicht unbedingt gleichen
Winkeln.

Das ist nicht die geometrische Form des besprochenen Zeichens
Post by Rainer Seitel
| Auf die Spitze gestelltes Quadrat.
Gibt es nicht. Eine Spitze ist kleiner als 90°. Ein Quadrat steht auf der Ecke.
Doch, "Raute" wird auch für ein auf die Spitze gestelltes Quadrat benutzt.

Es gibt also drei Bedeutungen dieses Wortes im Deutschen. Und das
"rautierte Papier", das statt des Quadratgitters des karierten Papiers
ein Rechteckgitter hat.

Steht alles auch schon sonstwo in diesem Thread.

Joachim
Stefan Schmitz
2012-08-31 21:38:47 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Als "geometrische Form" kenne ich "Raute" nur im Sinne von "Rhombus",
also ein Viereck mit vier gleichen Seiten, aber nicht unbedingt gleichen
Winkeln.
Das ist nicht die geometrische Form des besprochenen Zeichens
Doch, das Innere des Zeichens ist eine Raute.

Loading...