Discussion:
Deutschin
(zu alt für eine Antwort)
Monika Schleidt
2011-08-12 16:55:58 UTC
Permalink
Wo wir grade bei den -ischen waren, hier mal was zu den -innen:

eine ausländische Freundin von mir, die ausgezeichnet deutsch spricht,
machte den Fehler, von den Deutschinnen zu reden. Wir haben dann lange
gesucht, ob es irgend eine Nationalität gibt, bei der die weibliche Form
nicht auf -innen endet. Wir haben keine gefunden. Auch die Endung auf e
erklärt das nicht, denn es heißt ja auch der Schwede, die Schwedin, der
Däne, die Dänin.... warum heißt es nicht die Deutschin?

Gruß, Monika
--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
(bitte, die Ziffer in der Adresse weglassen)
Stefan Ram
2011-08-12 17:04:23 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
Däne, die Dänin.... warum heißt es nicht die Deutschin?
Vielleicht weil das Substantiv seine Deklination von einem
Adjektiv geerbt hat? »der deutsche Mann«, »die deutsche Frau«.
Christina Kunze
2011-08-12 17:09:42 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
eine ausländische Freundin von mir, die ausgezeichnet deutsch spricht,
machte den Fehler, von den Deutschinnen zu reden. Wir haben dann lange
gesucht, ob es irgend eine Nationalität gibt, bei der die weibliche Form
nicht auf -innen endet. Wir haben keine gefunden. Auch die Endung auf e
erklärt das nicht, denn es heißt ja auch der Schwede, die Schwedin, der
Däne, die Dänin.... warum heißt es nicht die Deutschin?
Meine Spontanvermutung: weil es ein Adjektiv ist und es für Adjektive
keine weibliche Form, aber eine weibliche Deklination gibt.

chr
Jon J Panury
2011-08-12 17:55:56 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Monika Schleidt
eine ausländische Freundin von mir, die ausgezeichnet deutsch spricht,
machte den Fehler, von den Deutschinnen zu reden. Wir haben dann lange
gesucht, ob es irgend eine Nationalität gibt, bei der die weibliche Form
nicht auf -innen endet. Wir haben keine gefunden. Auch die Endung auf e
erklärt das nicht, denn es heißt ja auch der Schwede, die Schwedin, der
Däne, die Dänin.... warum heißt es nicht die Deutschin?
Meine Spontanvermutung: weil es ein Adjektiv ist und es für Adjektive
keine weibliche Form, aber eine weibliche Deklination gibt.
grrr° das heißt 'femininum', nicht "weiblich"! Wir reden hier von
Grammatik, nicht von Biologie und Sexualität!
Stephen Hust
2011-08-12 18:19:01 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Post by Christina Kunze
Meine Spontanvermutung: weil es ein Adjektiv ist und es für
Adjektive keine weibliche Form, aber eine weibliche Deklination
gibt.
grrr° das heißt 'femininum', nicht "weiblich"! Wir reden hier
von Grammatik, nicht von Biologie und Sexualität!
| *weib­lich*
|
| *4.a.* dem grammatischen Geschlecht Femininum zugehörend (im
| Deutschen mit dem Artikel »die« verbunden); feminin (2)
|
| *Gebrauch*
|
| Sprachwissenschaft
|
| *Beispiele*
|
| - weibliche Substantive, Endungen, Formen
| - der weibliche Artikel »la«
| - die Abstrakta auf -heit und -keit haben weibliches |
| Geschlecht, sind weiblich
|
(Duden.)

<http://www.duden.de/rechtschreibung/weiblich#Bedeutung4a>

| *d)* /in grammat. gebrauch weist/ Vortisch /gramm. termini/
| (1910) 32 weiplichs geslecht für /genus femininum seit/ 1445
| /nach,/ weibs geslacht /tritt um/ 1400 /auf. aus fügungen wie:/
| alle nenn-wörter seyn dreyerley geschlechts, als männlich,
| weiblich, unbenennlich Overheiden /neu verm. schreibk./ (1657)
| 37 /gelangt man dazu, auch das einzelne wort als/ weiblich /zu
| bez.:/ dasz diese keine blosze genitive sind, erhellet aus den
| von weiblichen wörtern gebildeten nachts, allerseits Adelung
| /umst. lehrgeb./ 2, 53. /weit vorher heiszen endungen so:/ weil
| aber die mänliche natur unserer sprache das weibliche
| nieder-deutsche o eigend lich nicht kennet Zesen /rosenm./ 112.
|
(Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.)

<http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/WBB2009/DWB/wbgui_py?lemid=GW12773>
--
Steve

My e-mail address works as is.
Jon J Panury
2011-08-12 19:09:26 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
Post by Jon J Panury
Post by Christina Kunze
Meine Spontanvermutung: weil es ein Adjektiv ist und es für
Adjektive keine weibliche Form, aber eine weibliche Deklination
gibt.
grrr° das heißt 'femininum', nicht "weiblich"! Wir reden hier
von Grammatik, nicht von Biologie und Sexualität!
| *weib­lich*
|
| *4.a.* dem grammatischen Geschlecht Femininum zugehörend (im
| Deutschen mit dem Artikel »die« verbunden); feminin (2)
|
| *Gebrauch*
|
| Sprachwissenschaft
|
| *Beispiele*
|
| - weibliche Substantive, Endungen, Formen
| - der weibliche Artikel »la«
| - die Abstrakta auf -heit und -keit haben weibliches |
| Geschlecht, sind weiblich
|
(Duden.)
<http://www.duden.de/rechtschreibung/weiblich#Bedeutung4a>
| *d)* /in grammat. gebrauch weist/ Vortisch /gramm. termini/
| (1910) 32 weiplichs geslecht für /genus femininum seit/ 1445
| /nach,/ weibs geslacht /tritt um/ 1400 /auf. aus fügungen wie:/
| alle nenn-wörter seyn dreyerley geschlechts, als männlich,
| weiblich, unbenennlich Overheiden /neu verm. schreibk./ (1657)
| 37 /gelangt man dazu, auch das einzelne wort als/ weiblich /zu
| bez.:/ dasz diese keine blosze genitive sind, erhellet aus den
| von weiblichen wörtern gebildeten nachts, allerseits Adelung
| /umst. lehrgeb./ 2, 53. /weit vorher heiszen endungen so:/ weil
| aber die mänliche natur unserer sprache das weibliche
| nieder-deutsche o eigend lich nicht kennet Zesen /rosenm./ 112.
|
(Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.)
<http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/WBB2009/DWB/wbgui_py?lemid=GW12773>
Tja, da kann man mal sehen, dass auch die Autoritäten nicht gegen
Unsinn gefeit sind.
Mark Obrembalski
2011-08-12 19:12:28 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Post by Christina Kunze
Meine Spontanvermutung: weil es ein Adjektiv ist und es für
Adjektive
Post by Jon J Panury
Post by Christina Kunze
keine weibliche Form, aber eine weibliche Deklination gibt.
grrr° das heißt 'femininum', nicht "weiblich"! Wir reden hier von
Grammatik, nicht von Biologie und Sexualität!
Es gibt in der Grammatik in der Tat eine Unterscheidung zwischen Genus
und Sexus, aber es spielt durchaus beides in der Grammatik eine Rolle.
Was die Endung -in angeht, wird sie etwa fast immer auf biologisch
weibliche Wesen angewandt. Richtig üblich ist eigentlich nur der
Gebrauch für menschliche Wesen, aber ich kann mir z.B. auch
vorstellen, dass eine weibliche Katze als "Mäusefängerin" beschrieben
wird, während das für die ebenfalls generativ feminine Mausefalle
nicht geht. Die eine große Ausnahme, die mir bekannt ist, ist der
juristische, insbesondere gerichtliche Sprachgebrauch, wo auch die nur
generativ weibliche Bundesrepublik Deutschland, Gemeinde XY oder GmbH
Z als "Klägerin", "Beklagte", "Beigeladene", "Beschwerdeführerin" etc.
bezeichnet wird.

Gruß,
Mark
Gerald Fix
2011-08-12 19:36:05 UTC
Permalink
Post by Mark Obrembalski
Es gibt in der Grammatik in der Tat eine Unterscheidung zwischen Genus
und Sexus, aber es spielt durchaus beides in der Grammatik eine Rolle.
Was die Endung -in angeht, wird sie etwa fast immer auf biologisch
weibliche Wesen angewandt. Richtig üblich ist eigentlich nur der
Gebrauch für menschliche Wesen, aber ich kann mir z.B. auch
vorstellen, dass eine weibliche Katze als "Mäusefängerin" beschrieben
wird, während das für die ebenfalls generativ feminine Mausefalle
nicht geht.
Hündin, Löwin und wohl ziemlich viele hunde- und katzenartigen
Raubtiere.

Außerdem wollen wir doch uns' Günter nicht vergessen: Die Rättin.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Mark Obrembalski
2011-08-12 19:18:20 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Monika Schleidt
warum heißt es nicht die Deutschin?
Meine Spontanvermutung: weil es ein Adjektiv ist
Ein Substantiv ist "die Deutsche" schon (verbindet sich mit einem
Artikel und kann im weiteren Satzbau benutzt werden wie jedes andere
Substantiv mit Artikel; dementsprechend schreibt sich das Wort auch
groß), aber eben von einem Adjektiv abgeleitet und dementsprechend
adjektivisch dekliniert.
Post by Christina Kunze
und es für Adjektive
keine weibliche Form, aber eine weibliche Deklination gibt.
Keine Regel ohne Ausnahme: "Beamtinnen" gibt es durchaus.

Gruß,
Mark
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2011-08-12 19:31:49 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
warum heißt es nicht die Deutschin?
[...] von einem Adjektiv abgeleitet und dementsprechend adjektivisch
dekliniert.
Somit koennte die Frage anders formuliert werden als: warum sagt man
nicht "die Deutschlaenderin" oder "die Schwedische"? Als simple
Antwort draengt sich mir auf, dass das die anderen Versionen einfach
kuerzer und leichter zu sprechen sind.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Leiden in der Agonie des Glücks - Stefan, so topfit wie das Universum!
(Sloganizer)
Stefan Ram
2011-08-12 19:42:52 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Somit koennte die Frage anders formuliert werden als: warum sagt man
nicht "die Deutschlaenderin"
»Warum sagt man nicht«-Fragen sind doch recht schwer zu
beantworten. Warum sagt man nicht »Piuzel eech Rogtn!«?

»Man« ist eine Generalisierung, aber wahrscheinlich hat
auch schon einmal irgendjemand »die Deutschlaenderin« gesagt.
Man sagt es vielleicht immer dann /nicht/, wenn man gerade
keinen Grund dafür hat. Aber vielleicht gibt es auch ein
Universum, wo man das sehr oft sagt - und wir wissen das
bloß nicht. Es wäre ein Universum denkbar, wo Menschen
nichts anderes sagen als »die Deutschlaenderin« und alle
Inhalte durch subtile Veränderungen der Prosodie dieses
Textes ausgedrückt werden.
Mark Obrembalski
2011-08-12 22:15:59 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Somit koennte die Frage anders formuliert werden als: warum sagt man
nicht "die Deutschlaenderin" oder "die Schwedische"? Als simple
Antwort draengt sich mir auf, dass das die anderen Versionen einfach
kuerzer und leichter zu sprechen sind.
Was leichter zu sprechen ist, kann Ansichtssache sein, aber "die
Englische" wäre jedenfalls kürzer als "die Engländerin" - üblich ist
trotzdem letzteres. Eine einheitliche Antwort, wenn es sie denn gibt,
wird also nicht so simpel sein.

Gruß,
Mark
Christina Kunze
2011-08-12 21:14:40 UTC
Permalink
Post by Mark Obrembalski
Post by Christina Kunze
Post by Monika Schleidt
warum heißt es nicht die Deutschin?
Meine Spontanvermutung: weil es ein Adjektiv ist
Ein Substantiv ist "die Deutsche" schon (verbindet sich mit einem
Artikel und kann im weiteren Satzbau benutzt werden wie jedes andere
Substantiv mit Artikel; dementsprechend schreibt sich das Wort auch
groß), aber eben von einem Adjektiv abgeleitet und dementsprechend
adjektivisch dekliniert.
Post by Christina Kunze
und es für Adjektive
keine weibliche Form, aber eine weibliche Deklination gibt.
Keine Regel ohne Ausnahme: "Beamtinnen" gibt es durchaus.
Heutzutage gibt es auch Mitgliederinnen, vielleicht gibt es in zehn
Jahren auch Deutschinnen.

chr
Mark Obrembalski
2011-08-12 22:08:53 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Heutzutage gibt es auch Mitgliederinnen
Wo?

Gruß,
Mark
Wolfgang Schwanke
2011-08-12 22:39:31 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Heutzutage gibt es auch Mitgliederinnen
Bei feministischen Stammesritualen im tiefsten Urwald.
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Wolfgang Schwanke
2011-08-12 22:41:07 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Heutzutage gibt es auch Mitgliederinnen
Wo?
Bei feministischen Stammesritualen im tiefsten Urwald.
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Ralf Heinrich Arning
2011-08-13 10:14:33 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Heutzutage gibt es auch Mitgliederinnen
Wo?
Schon vor Jahren wurde in einer Zeitungsmeldung nicht von "Nonnen",
sondern von "Mitgliederinnen eines Nonnen-Klosters" in England
geschrieben. Es gab irgendein Problem mit den Hühnern des Klosters.

Ralf
Thomas Schade
2011-08-13 16:16:54 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Christina Kunze
Heutzutage gibt es auch Mitgliederinnen
Wo?
Schon vor Jahren wurde in einer Zeitungsmeldung nicht von "Nonnen",
sondern von "Mitgliederinnen eines Nonnen-Klosters" in England
geschrieben. Es gab irgendein Problem mit den Hühnern des Klosters.
Sagt man nicht mehr 'Novizinnen' sondern tatsächlich 'Hühner'?


Ciao
Toscha
--
Das ist die harte Zeit zwischen Twen-Tours und Seniorenpass!
Keiner gibt Rabatt - keiner der Erbarmen hat!
[Stoppok)]
Walter P. Zähl
2011-08-14 06:47:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Christina Kunze
Heutzutage gibt es auch Mitgliederinnen
Wo?
Schon vor Jahren wurde in einer Zeitungsmeldung nicht von "Nonnen",
sondern von "Mitgliederinnen eines Nonnen-Klosters" in England
geschrieben. Es gab irgendein Problem mit den Hühnern des Klosters.
Sagt man nicht mehr 'Novizinnen' sondern tatsächlich 'Hühner'?
"Nun chicks" sind die Novizinnen asiatischer Kampfnonnenklöster.
Kampfruf "chaka chaka".

/Walter
Ingo Dierck
2011-08-15 11:07:17 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Heutzutage gibt es auch Mitgliederinnen, vielleicht gibt es in zehn
Jahren auch Deutschinnen.
Und man wird als Festredner ausgepfiffen (frei nach "Stenkelfeld"),
wenn man vergißt, neben den Anwesenden auch die Anwesendinnen zu
begrüßen.
--
Ingo Dierck
Pfalz/Bretagne
Henning Weede
2011-08-12 18:21:38 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
eine ausländische Freundin von mir, die ausgezeichnet deutsch spricht,
machte den Fehler, von den Deutschinnen zu reden. Wir haben dann lange
gesucht, ob es irgend eine Nationalität gibt, bei der die weibliche Form
nicht auf -innen endet. Wir haben keine gefunden.
Diese Frau ist eine Saharaui. Sie ist vor 36 Jahren aus El Aaiun geflohen.
Diese Frau ist eine Omani. Ihr Mann hat 30 Kamele.
Diese Frau ist eine Thai. Sie betreibt eine Garküche auf einem Boot.
Diese Frau ist eine Aseri. Ihr Mann ist in Nagorni-Karabach gefallen.
Gibt es unter den elf Frauen von König Mswati III auch nur eine, die keine Swazi wäre?

Henning
Christian Weisgerber
2011-08-12 19:25:44 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
eine ausländische Freundin von mir, die ausgezeichnet deutsch spricht,
machte den Fehler, von den Deutschinnen zu reden. Wir haben dann lange
gesucht, ob es irgend eine Nationalität gibt, bei der die weibliche Form
nicht auf -innen endet.
Israeli, Swasi
(Ja, ich habe geschummelt und bin das Verzeichnis der Staatennamen
des Auswärtigen Amts durchgegangen.)
Post by Monika Schleidt
warum heißt es nicht die Deutschin?
Weil es die substantivierte Form von dem Adjektiv "deutsch" ist.
Merkwürdigerweise wird dieses Bildungsmuster nicht für andere Länder
verwendet.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Ralf Heinrich Arning
2011-08-12 20:59:54 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Monika Schleidt
warum heißt es nicht die Deutschin?
Weil es die substantivierte Form von dem Adjektiv "deutsch" ist.
Merkwürdigerweise wird dieses Bildungsmuster nicht für andere Länder
verwendet.
Immerhin war der Gegenbegriff zu "deutsch" früher "welsch". Es heißt
doch der/die "Welsche", oder nicht?

Ralf
Florian Ritter
2011-08-13 13:24:51 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Christian Weisgerber
Post by Monika Schleidt
warum heißt es nicht die Deutschin?
Weil es die substantivierte Form von dem Adjektiv "deutsch" ist.
Merkwürdigerweise wird dieses Bildungsmuster nicht für andere Länder
verwendet.
Immerhin war der Gegenbegriff zu "deutsch" früher "welsch".
Resp. wendisch o. windisch. Bartlosigkeit ist ein Vorrecht der
Windischgrätz-Dragoner, weiß ja heute jedes Vorschulkind.
Post by Ralf Heinrich Arning
Es heißt doch der/die "Welsche", oder nicht?
Jedoch der Wende, die Wendin - FR
Wolfgang Schwanke
2011-08-12 22:37:21 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Israeli, Swasi
Israelin, MUSEN
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Walter P. Zähl
2011-08-13 07:44:49 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Christian Weisgerber
Israeli, Swasi
Israelin, MUSEN
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."

/Walter
Volker Gringmuth
2011-08-13 08:18:04 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zähl
Post by Wolfgang Schwanke
Israelin, MUSEN
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."
Hätte MUSE auch gesagt, aber <http://de.wiktionary.org/wiki/Israeli> ist
anderer Ansicht.


vG
--
"Sollen wir ein Volk von Kleinwagenfahrern werden? Natürlich nicht! Wenn
der Deutsche die Wahl hat, mit einem kleinen Auto über einen intakten
Planeten zu zockeln oder mit einem großen Geländewagen über einen
verwüsteten Planeten zu brettern - da weiß der Deutsche doch, was er
will!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Monika Schleidt
2011-08-13 08:45:42 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zähl
Post by Wolfgang Schwanke
Israelin, MUSEN
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."
Hätte MUSE auch gesagt, aber<http://de.wiktionary.org/wiki/Israeli> ist
anderer Ansicht.
Da steht aber dann auch: weibliche Wortformen: Israelin
--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
(bitte, die Ziffer in der Adresse weglassen)
Una voce dalla Germania
2011-08-13 13:36:51 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
Post by Walter P. Zähl
Post by Wolfgang Schwanke
Israelin, MUSEN
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."
Hätte MUSE auch gesagt, aber<http://de.wiktionary.org/wiki/Israeli> ist
anderer Ansicht.
Da steht aber dann auch: weibliche Wortformen: Israelin
Da muss man wohl das Wiktionary verbessern. Ich bleibe dem
Duden treu und schreibe weiterhin "die Israeli".
Nachricht für Henning: Duden online kennt weder Omani noch
Swazi, dafür Omaner/Omanerin und Swasi.
Ralf Heinrich Arning
2011-08-14 13:15:31 UTC
Permalink
Post by Una voce dalla Germania
Post by Monika Schleidt
Post by Walter P. Zähl
Post by Wolfgang Schwanke
Israelin, MUSEN
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."
Hätte MUSE auch gesagt, aber<http://de.wiktionary.org/wiki/Israeli> ist
anderer Ansicht.
Da steht aber dann auch: weibliche Wortformen: Israelin
Da muss man wohl das Wiktionary verbessern. Ich bleibe dem
Duden treu und schreibe weiterhin "die Israeli".
Nachricht für Henning: Duden online kennt weder Omani noch
Swazi, dafür Omaner/Omanerin und Swasi.
Und zu Omi sagt man nicht Omin.

Ralf
Oliver Cromm
2011-08-15 22:48:43 UTC
Permalink
Una voce dalla Germania *
Post by Una voce dalla Germania
Post by Monika Schleidt
Post by Volker Gringmuth
Post by Walter P. Zähl
Post by Wolfgang Schwanke
Israelin, MUSEN
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."
Hätte MUSE auch gesagt,
aber<http://de.wiktionary.org/wiki/Israeli> ist anderer Ansicht.
Da steht aber dann auch: weibliche Wortformen: Israelin
Da muss man wohl das Wiktionary verbessern. Ich bleibe dem
Duden treu und schreibe weiterhin "die Israeli".
Mein Sprachgefühl ist bei Dir, aber das zahlreicher Journalisten
offenbar nicht, wie man im Leipziger Wortschatz bei 71 Beispielen für
"Israelin" feststellt (saudummerweise scheint es dort keine
zitierfähigen URLs für bestimmte Wörter mehr zu geben. Wer macht sich
eigentlich freiwillig "unzitierfähig"?)
--
Fesselnde Armbanduhr: kolossaler Look jeden Tag
Brand aussehende Armbanduhren von hoher Qualitaet
vom klassischen bis kreativen und sportlichen Stil
sind eine werte Ergaenzung Ihres einmaligen Images. - Spampoesie
Volker Gringmuth
2011-08-13 15:48:32 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
Post by Walter P. Zähl
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."
Hätte MUSE auch gesagt, aber<http://de.wiktionary.org/wiki/Israeli> ist
anderer Ansicht.
Da steht aber dann auch: weibliche Wortformen: Israelin
Genau das meinte ich. Danke fürs Wiederholen.


vG
--
"Die Linke soll das SED-Vermögen rausrücken? Ich sag immer, die Regeln
gelten für alle. Gut, ich geh zur Linken - wer von Ihnen geht zum Papst?
Und das ist nicht mal ne Nachfolgeorganisation! Die haben sich nach der
Hexenverbrennung nicht mal umbenannt! Das ist Corporate Identity, meine
Damen und Herren!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Florian Ritter
2011-08-13 13:27:28 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zähl
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Christian Weisgerber
Israeli, Swasi
Israelin, MUSEN
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."
Vorschlag zur Güte: Israelitin - FR
Volker Gringmuth
2011-08-13 15:48:51 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Walter P. Zähl
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Christian Weisgerber
Israeli, Swasi
Israelin, MUSEN
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."
Vorschlag zur Güte: Israelitin - FR
Das ist die feminie Form zu „der Israelit“. Setzen, Sechs.


vG
--
"Und dann sitz ich wieder da und versuch das zu begreifen (das ist ja immer
mein Schicksal): Wieso gehen Arbeitsplätze in der Autoindustrie verloren,
wenn die Autos weniger Dreck hinten rausblasen? Wer immer so was in die
Zeitungen kackt, sollte Aspirin dazukleben müssen ..." (Volker Pispers,
"Bis neulich")
Florian Ritter
2011-08-16 21:54:29 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Walter P. Zähl
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Christian Weisgerber
Israeli, Swasi
Israelin, MUSEN
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."
Vorschlag zur Güte: Israelitin.
Das ist die feminie Form zu „der Israelit“. Setzen, Sechs.
Volki nu wieder, okay, dann eben Orientalistin - FR
Oliver Cromm
2011-08-17 17:13:55 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Volker Gringmuth
Post by Walter P. Zähl
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Christian Weisgerber
Israeli, Swasi
Israelin, MUSEN
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."
Vorschlag zur Güte: Israelitin.
Das ist die feminie Form zu „der Israelit“. Setzen, Sechs.
Volki nu wieder, okay, dann eben Orientalistin - FR
Mach Dir nichts draus, Volker, der Bursche argumentiert halt
conventionell.
--
Laß uns corps and robbers spielen ...
Florian Ritter
2011-08-17 19:11:47 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Volker Gringmuth
Vorschlag zur Güte: Israelitin.
Das ist die feminie Form zu „der Israelit“. Setzen, Sechs.
Volki nu wieder, okay, dann eben Orientalistin.
Mach Dir nichts draus, Volker, der Bursche argumentiert halt
conventionell.
Ich folgte AvHs scherzigem Sprachgebrauch - FR

Reinhard Gonaus
2011-08-13 19:15:12 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Walter P. Zähl
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Christian Weisgerber
Israeli, Swasi
Israelin, MUSEN
Nein, denn es heißt ja auch nicht "der Israele."
Vorschlag zur Güte: Israelitin - FR
Nö.
Israeliten sind die Angehörigen des Volkes Israel in der Antike, von dem
die Bibel handelt. Die heuitigen sind Israelis.
Zumindest denke ich vorläufig, es sei so.
Christian Weisgerber
2011-08-13 15:56:13 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Christian Weisgerber
Israeli, Swasi
Israelin, MUSEN
Mein Sprachgefühl verlässt mich da, aber Duden.de sieht es wie das
Auswärtige Amt: ein Israeli, eine Israeli.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Stefan Schmitz
2011-08-13 16:19:12 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Monika Schleidt
warum heißt es nicht die Deutschin?
Weil es die substantivierte Form von dem Adjektiv "deutsch" ist.
Merkwürdigerweise wird dieses Bildungsmuster nicht für andere Länder
verwendet.
Mal abgesehen von Wolfgangs plausibler Erklärung, könnte es nicht auch
sein, dass das eigene Land in vielen Sprachen anders gebildet wird als
andere Länder?
Monika Schleidt
2011-08-13 18:12:56 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Christian Weisgerber
Post by Monika Schleidt
warum heißt es nicht die Deutschin?
Weil es die substantivierte Form von dem Adjektiv "deutsch" ist.
Merkwürdigerweise wird dieses Bildungsmuster nicht für andere Länder
verwendet.
Mal abgesehen von Wolfgangs plausibler Erklärung, könnte es nicht auch
sein, dass das eigene Land in vielen Sprachen anders gebildet wird als
andere Länder?
Das ist ein guter Gedanke, weder auf british english noch auf
amerikanisch gibt es sowas wie "die Engländerin", "die Amerikanerin".
Dort gibts aber außer Stewardess und Hostess kaum weibliche
Bezeichnungen für irgendwelche Berufe z.B.

Aber wir reden ja hier über die deutsche Sprache, da wird fast alles
weibliche auf -in beendet, die Lehrerin, die Friseurin, die
Verkäuferin....... nur eben die Deutsche nicht.

Gruß, Monika
--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
(bitte, die Ziffer in der Adresse weglassen)
Thomas Schade
2011-08-13 21:40:32 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
Aber wir reden ja hier über die deutsche Sprache, da wird fast alles
weibliche auf -in beendet, die Lehrerin, die Friseurin, die
Verkäuferin....... nur eben die Deutsche nicht.
Ich mag mich täuschen, aber auch Weib, Frau, Mutter oder Tochter enden
nicht auf '-in'. Die /wirklich/ wichtigen Vorkommen der Weiblichkeit
haben es also schon zu einem eigenständigen Begriff gebracht.


Ciao
Toscha
--
Spontanität will gut überlegt sein.
Wolfgang Schwanke
2011-08-13 22:19:56 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
Das ist ein guter Gedanke, weder auf british english noch auf
amerikanisch gibt es sowas wie "die Engländerin", "die Amerikanerin".
Dort gibts aber außer Stewardess und Hostess kaum weibliche
Bezeichnungen für irgendwelche Berufe z.B.
Nationalitätsbezeichnungen sind im Englischen geschlechtsneutral,
Berufsbezeichnungen bis auf wenige Ausnahmen auch.
Post by Monika Schleidt
Aber wir reden ja hier über die deutsche Sprache, da wird fast alles
weibliche auf -in beendet, die Lehrerin, die Friseurin, die
Verkäuferin....... nur eben die Deutsche nicht.
Da irrst du, es gibt Unmengen von weiblichen Personenbezeichnungen ohne
- in: Die Rothaarige, die Dicke, die Grüne, also immer wenn die Person
mit einer adjektivischen Eigenschaft benannt wird. In diese Reihe
gehört auch "die Deutsche". Deutsch ist nämlich ein Adjektiv, das es
vor der Landesbezeichnung gab.

Darin unterscheidet es sich von Schweden, Russland, Frankreich, England
usw. Es gibt nicht die Adjektive *schwed, *russ, *frank, *eng, von
denen diese Landesbezeichnungen abgeleitet wären. Vielmehr ist das
Adjektiv "schwedisch" vom Namen des Landes abgleitet, also umgekehrt.


Regel:

+----> schwedisch
Schweden --+
+----> Schwede/Schwedin


+----> englisch
England --+
+----> Engländer/Engländerin


Ausnahme:

+----> Deutschland
deutsch --+
+----> Deutsche(r)
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Christian Weisgerber
2011-08-14 13:35:58 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
Das ist ein guter Gedanke, weder auf british english noch auf
amerikanisch gibt es sowas wie "die Engländerin",
The Englishwoman would disagree.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Volker Gringmuth
2011-08-14 17:49:12 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Monika Schleidt
Das ist ein guter Gedanke, weder auf british english noch auf
amerikanisch gibt es sowas wie "die Engländerin",
The Englishwoman would disagree.
nicht „begs to“?


vG
--
"Die Linke soll das SED-Vermögen rausrücken? Ich sag immer, die Regeln
gelten für alle. Gut, ich geh zur Linken - wer von Ihnen geht zum Papst?
Und das ist nicht mal ne Nachfolgeorganisation! Die haben sich nach der
Hexenverbrennung nicht mal umbenannt! Das ist Corporate Identity, meine
Damen und Herren!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Karl-Ludwig Diehl
2011-08-12 21:01:37 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
eine ausländische Freundin von mir, die ausgezeichnet deutsch spricht,
machte den Fehler, von den Deutschinnen zu reden. Wir haben dann lange
gesucht, ob es irgend eine Nationalität gibt, bei der die weibliche Form
nicht auf -innen endet. Wir haben keine gefunden. Auch die Endung auf e
erklärt das nicht, denn es heißt ja auch der Schwede, die Schwedin, der
Däne, die Dänin.... warum heißt es nicht die Deutschin?
Kein Problem. Wenn 30 Millionen deutschsprachiger
Bürger alltäglich das Wort "Deutschin" in Gebrauch
bringen und halten, erscheint es bald darauf in der
Dudenausgabe als völlig übliche Bezeichnung.

Die Deutschinnen unterscheiden sich dann kaum noch
von den Schwedinnen, oder so.

K.L.
Henning Weede
2011-08-12 21:45:51 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Kein Problem. Wenn 30 Millionen deutschsprachiger
Bürger alltäglich das Wort "Deutschin" in Gebrauch
bringen und halten, erscheint es bald darauf in der
Dudenausgabe als völlig übliche Bezeichnung.
... und in der Wikipedia wär mal wieder die Hölle los.

Henning
Wolfgang Schwanke
2011-08-12 22:30:51 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
warum heißt es nicht die Deutschin?
Das liegt daran, dass der Ländername "Deutschland" eine Ausnahme ist.
Zuerst war das Adjektiv "deutsch" da, und später wurde das Land danach
benannt. Die Einwohner(innen) sind deshalb abweichend von den meisten
anderen Ländern nicht nach dem Land benannt, in dem sie wohnen (sonst
müste es "Deutschländer" und "Deutschländerinnen" heißen), sondern nach
dem Adjektiv, das schon vor dem Ländernamen existierte. Und das heißt
eben "der Deutsche", "die Deutsche".
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Reinhard Gonaus
2011-08-13 19:04:34 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
eine ausländische Freundin von mir, die ausgezeichnet deutsch spricht,
machte den Fehler, von den Deutschinnen zu reden. Wir haben dann lange
gesucht, ob es irgend eine Nationalität gibt, bei der die weibliche Form
nicht auf -innen endet. Wir haben keine gefunden. Auch die Endung auf e
erklärt das nicht, denn es heißt ja auch der Schwede, die Schwedin, der
Däne, die Dänin.... warum heißt es nicht die Deutschin?
Gruß, Monika
Wahrscheinlich (vermut ich jetzt aus dem Handgelenk ohne weiteren Beleg)
liegt das daran, dass da, wenigstens im sprachlichen Unterbewusstsein,
noch das Adjektiv "deutsch" durchschlägt.

Vwersuch ich, aus den Nomina der anderen Nationsbezeichnungen ein
Adjektiv zu machen, brauch ich das -isch:
die Schwedin - die schwedische Frau
die Deutschin - die deutschische Frau?
Nein. Die Deutsche - die deutsche Frau.

"Deutsch" ist eben ursprünglich ein (spätlateinisches) Adjektiv und
bedeutet "volkstümlich".
Lars Bräsicke
2011-08-13 21:19:16 UTC
Permalink
Post by Reinhard Gonaus
"Deutsch" ist eben ursprünglich ein (spätlateinisches) Adjektiv und
bedeutet "volkstümlich".
Nee, es ist wohl schon ein deutsches Adjektv, "diutisc", das lat.
"theodiscus" nur davon abgeleitet.
Wolfgang Schwanke
2011-08-13 22:11:18 UTC
Permalink
Post by Reinhard Gonaus
"Deutsch" ist eben ursprünglich ein (spätlateinisches) Adjektiv und
bedeutet "volkstümlich".
Nein es ist ein germanisches Adjektiv.
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Botlef Desau
2011-08-14 17:18:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Reinhard Gonaus
"Deutsch" ist eben ursprünglich ein (spätlateinisches) Adjektiv und
bedeutet "volkstümlich".
Nein es ist ein germanisches Adjektiv.
Und es bedeutet: zum Volke gehörig.
Lars Bräsicke
2011-08-13 21:14:57 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
eine ausländische Freundin von mir, die ausgezeichnet deutsch spricht,
machte den Fehler, von den Deutschinnen zu reden. Wir haben dann lange
gesucht, ob es irgend eine Nationalität gibt, bei der die weibliche Form
nicht auf -innen endet. Wir haben keine gefunden. Auch die Endung auf e
erklärt das nicht, denn es heißt ja auch der Schwede, die Schwedin, der
Däne, die Dänin.... warum heißt es nicht die Deutschin?
Dass es an der Adjektivherkunft des Wortes "(der/die) Deutsche" liegt,
der nur eine Pluralform "die Deutschen" erlaubt, ist ja schon geklärt.

Zu eurer Suche: Eine weibliche Form, die (neben "[die] Deutschen") nicht
auf "-innen" endet, wäre z.B. das analog gebildete Wort "die Jenischen"
(wenn man "jenisch" als Nationalität durchgehen lässt).

Ansonsten gibt es noch alle Nationalitätenbezeichnungen auf Vokal: Zulu,
Xhosa, Swasi, Sotho (und noch viele andere in Afrika von Süden herauf ...)
Zuluinnen und Massaiinnen sind mir jedenfalls unbekannt.

Bei den "Roma" gibt es übrigens den weibl. Plural "Romnija", wie ich
gerade gelernt habe.
Yvonne Steiner
2011-08-14 16:02:56 UTC
Permalink
Post by Lars Bräsicke
Ansonsten gibt es noch alle Nationalitätenbezeichnungen auf Vokal: Zulu,
Xhosa, Swasi, Sotho (und noch viele andere in Afrika von Süden herauf ...)
Zuluinnen und Massaiinnen sind mir jedenfalls unbekannt.
Wäre ja auch schrecklich.

Nationalitätenbezeichnungen - der Bantu - kennen ohnehin keinen
Unterschied zwischen weiblich und männlich. Sie unterscheiden nur
Singular und Plural. Dies wird aber am Wortanfang, d. h. durch ein
Präfix, kenntlich gemacht und nicht am Wortende wie im Deutschen.
--
Yvonne Steiner
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...