Discussion:
Vorsilbe "un" versus "in"
(zu alt für eine Antwort)
Michael Pronay
2004-07-13 17:52:23 UTC
Permalink
[f'quote, x-post + fup desd]
Hi Lesefreunde, es ist vielleicht nicht ganz die richtige
Gruppe,
Es ist vielmehr die eindeutig falsche ...
Bei einigen Wörtern wird bei der Verneinung "in" davor gesetzt
(inakzeptabel), bei manchen "un". Richtet sich das danach, ob
das eigentliche Wort ein Fremdwort ist? Oder gibt es eine andere
Regel? Wie ist es bei plausibel? Unplausibel klingt ja ganz
vernünftig.
... weshalb wir die Frage in die richtige Gruppen umleiten:

<news:de.etc.sprache.deutsch>

M.
Diedrich Ehlerding
2004-07-13 18:13:00 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
[f'quote, x-post + fup desd]
Bei einigen Wörtern wird bei der Verneinung "in" davor gesetzt
(inakzeptabel), bei manchen "un". Richtet sich das danach, ob
das eigentliche Wort ein Fremdwort ist?
Ja. "in-" ist die lateinische Version von "un-"
Post by Michael Pronay
Oder gibt es eine andere
Regel? Wie ist es bei plausibel? Unplausibel klingt ja ganz
vernünftig.
MUSEN "implausibel".

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Johannes Roehl
2004-07-14 12:33:21 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Michael Pronay
[f'quote, x-post + fup desd]
Bei einigen Wörtern wird bei der Verneinung "in" davor gesetzt
(inakzeptabel), bei manchen "un". Richtet sich das danach, ob
das eigentliche Wort ein Fremdwort ist?
Ja. "in-" ist die lateinische Version von "un-"
und "a-" "an-" die griechische.
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Michael Pronay
Oder gibt es eine andere
Regel? Wie ist es bei plausibel? Unplausibel klingt ja ganz
vernünftig.
MUSEN "implausibel".
habe ich jedenfalls noch nie gehört (auf deutsch, auf englisch heißt es
so), "unplausibel" aber schon.
Ich glaube nicht, dass es durchgehende feste Regeln gibt, auch nicht für
lat. "in-" oder griech. "a-" ("akausal" ist gemischt, ebenso
"unmethodisch", vieles auf "-isch" geht offenbar mit "un-" auch wenn der
Stamm lat. oder griech. ist, vielleicht behalten die nur leicht
eingedeutschen Adjektive au "-ibel" eher die lat. Verneinung)
Und manchmal verwendet man die verschiedenen Verneinungsvorsilben auch
für Bedeutungsvarianten, so kann man Tiere, die gar nicht vernünftig
sein können, "arational" unvernünftige Entscheidungen von Menschen, die
manchmal vernünftig sind, "irrational" nennen.

viele Grüße

JR

Marcus Berger
2004-07-14 10:17:38 UTC
Permalink
es ist vielleicht nicht ganz die richtige Gruppe, trotzdem die Frage
Ich leite dich mal weiter in die richtige Gruppe. desd ist genau für
solche Fragen gemacht und sehr interessant zu lesen.
Bei einigen Wörtern wird bei der Verneinung "in" davor gesetzt
(inakzeptabel), bei manchen "un". Richtet sich das danach, ob das
eigentliche Wort ein Fremdwort ist? Oder gibt es eine andere Regel?
Wie ist es bei plausibel? Unplausibel klingt ja ganz vernünftig.
Gruß

Marcus


X'Post to 2 Groups, F'up2 de.etc.sprache.deutsch
--
Omnia mutantur, nihil interit -
Everything changes, nothing is truly lost.
Loading...