Discussion:
"Konjunktiv" und "Konjunktion"
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Ram
2015-05-12 19:14:42 UTC
Permalink
Was ist die etymologische oder semantische Erklärung dafür,
daß »Konjunktiv« und »Konjunktion« beide mit »Konjunkti« beginnen?
Gunhild Simon
2015-05-12 19:58:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Was ist die etymologische oder semantische Erklärung dafür,
daß »Konjunktiv« und »Konjunktion« beide mit »Konjunkti« beginnen?
In beiden steckt das Verb coniungere, verbinden.

Ich erkläre es mir so:

Der Konjunktiv, Möglichkeitsform",
ist ein grammatischer Modus,
der ohne den Indikativ, den Anzeigemodus
"Wirklichkeitsform".
als Gegenentwurf nicht denkbar ist, der, außer
in Wunschsätzen, allein für sich nicht vorkommt.
Deshalb kann man ihn als gebunden daß die Nachsilbe
-tiv etwas wie "Form" ausdrückt.

Konjunktion ist einfacher zu deuten. Denn hier
steht das Verb coniungere in einer deutlichen
Beziehung zu dem deutschen grammatischen Begriff
Bindewort, also dasjenige, das zwei Sätze verbindet.
Hier ist die Nachsilbe -io eine gängige
Substantivierungsform für Verben.

Gruß
Gunhild
Gunhild Simon
2015-05-12 20:23:36 UTC
Permalink
Am Dienstag, 12. Mai 2015 21:58:42 UTC+2 schrieb Gunhild Simon:


Sorry, da ist etwas verloren gegangen,
was mir zuvor entgangen war:

...

Deshalb kann man ihn als gebunden
ansehen.

Ich nehme an, daß die Nachsilbe
-tiv etwas wie "Form" ausdrückt.

...
Post by Gunhild Simon
Gruß
Gunhild
Helmut Richter
2015-05-12 20:08:40 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Was ist die etymologische oder semantische Erklärung dafür,
daß »Konjunktiv« und »Konjunktion« beide mit »Konjunkti« beginnen?
"Konjunktion" hat mit Verbindung zu tun, und das ist, was Konjunktionen
tun sollen. Schwieriger ist es mit "Konjunktiv" oder auch "Subjunktiv".
Da scheint es darum zu gehen, dass Konjunktive oft, aber keineswegs
immer, mit der Verbindung von Haupt- und Nebensätzen zu tun haben, aber
sie werden auch anders verwendet. Hier ein Ausschnitt aus einer früheren
Diskussion, wo ich mich den Unterschied zwischen "Konjunktiv",
"Subjunktiv" und "Konditional" habe erklären lassen wollen, ohne dass
sich eine befriedigende Antwort ergen hätte.

-- Anfang Zitat --

Newsgroups: de.etc.sprache.misc
From: Helmut Richter
Subject: Re: "Konjunktiv"
References: <***@g14g2000cwa.googlegroups.com>
<d968m7$c1a$***@rzsun03.rrz.uni-hamburg.de>
<***@lxhri01.lrz.lrz-muenchen.de>
<d96c7s$crp$***@rzsun03.rrz.uni-hamburg.de>
Reply-To: hhr-***@web.de
Date: Mon, 20 Jun 2005 15:38:01 +0200
Post by Stefan Ram
Gibt es eine feste Zuordnung von semantischer Funktion zu den
Begriffen "Konjunktiv", "Subjunktiv" und "Konditional"?
Ich sehe in den von mir gelernten Sprachen vor allem zwei semantische
Funktionen:

- Ausdrücken einer realen oder irrealen Möglichkeit:

Wenn er käme, würden wir Schach spielen.

Wenn er gekommen wäre, hätten wir Schach gespielt.

Ich hätte das anders ausgedrückt.

- Ausdrücken eines Zwecks, einer Absicht oder eines Wunsches:

Ich gab ihm den Brief, damit er ihn läse.

Ich sagte ihm, er solle kommen.

Ach, käme er doch!

Im Deutschen fallen diese beiden Möglichkeiten morphologisch weitgehend
zusammen, im Französischen sind sie verschieden; dort heißt die erste
Konditional und die zweite Subjunktiv. Die zweite kann in anderen Sprachen
auch mit einer Wunschform (Iussiv) oder Befehlsform (Imperativ,
Adhortativ) zusammenfallen (eigentlich dasselbe: 1.Pers.: Adhortativ,
2.Pers.: Imperativ, 3.Pers.: Iussiv).

Hintergrund der Frage: Ich war auf der Suche nach einer Begriffsbildung
für eine Grammatik einer Sprache, wo es diese zwei wohlunterschiedenen
Konzepte gibt. Bis jetzt habe ich "Konjunktiv" und "Subjunktiv" verwendet,
in der Hoffnung, der Leser werde (<-Subj!) mit ersterem eine Brücke zu
seinen Deutschkenntnissen und mit letzterem zu seinen
Französischkenntnissen schlagen und jeweils die ungefähr richtige
Assoziation haben.
Post by Stefan Ram
"Subjunktiv" scheint mir noch stärker als "Konjunktiv" den syntaktischen
Aspekt des Nebensatzbildens zu betonen und lehnt sich noch enger an das
griechische terminologische Vorbild "Hypotaktike" an. Ansonsten kenne
ich zwischen "Subjunktiv" und "Konjunktiv" keine allgemein übliche und
konsequent durchgehaltene Unterscheidung.
Auch wenn beides wenig typisch für Hauptsätze ohne Nebensätze ist, kann
das vorkommen, wie die Beispiele zeigen. Insofern sind beide Begriffe
"Konjunktiv" und "Subjunktiv" im Grunde unglücklich, um eine
morphologische Verbform zu bezeichnen, die es auch ohne Hypotaxe gibt.
Aber wer hat denn je ein Wort wie "Iussiv" oder "Adhortativ" gehört?

-- Ende zitat --

Schließlich habe ich mich für das Gegensatzpaar Konjunktiv vs. Optativ
entschieden und biete -- nur in diesem Zusammenhang -- Subjunktiv als
mögliches Synonym für Optativ an.
--
Helmut Richter
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...