Discussion:
Verkoestigen
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Kusmierz
2008-09-23 11:47:50 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes

begin Thread


Moin!

Eigentlich sollte man ja nicht das eigene Nest...

Ich (RK) hatte da gerade eine ganz liebreizende E-Mail-Kommunikation
mit der Bremer Senatspressestelle (SPS):


[RK]:
Sehr geehrte...

ich lese gerade
(<http://www.bremen.de/sixcms/detail.php?id=7511366&template=01_pmtext_druck_d>),
daß eine neue bremische Spezialität "verköstigt" wurde.

Nun kommen die Handlungen des Senats den Bremer Bürger bekanntlich
immer sehr teuer zu stehen, aber könnte es vielleicht sein, daß in
diesem Fall es dann doch billiger war und der Kaffee nur "verkostet"
wurde und nicht gleich "verköstigt"?

Ja, ich weiß, deutsches Sprach, schweres Sprach...


Mit freundlichen Grüßen
Ralf Kusmierz


[SPS]:
Vielen Dank, sehr geehrter Herr Kusmierz,

für die Rückmeldung auf unseren Artikel zum Senatskaffee und das
Interesse, welches Sie damit offenkundig zum Ausdruck bringen.

Sie stellen ja auch zu Recht fest, wie sehr die Tücken der deutschen
Sprache einen verwirren können. Vielleicht auch Sie?

Denn das Wörterbuch der aktuellen deutschen Rechtschreibung kennt
nämlich (wie ich auch) beide Begriffe "verkosten" wie "verköstigen".

Der eine meint das "Abschmecken" einer Speise oder eines Getränks, der
andere ist auf das "Beköstigen" im Sinne von Kost (Speise) anbieten
gerichtet. Und diese Bedeutung hatte damit auch das von mir verwendete
Wort "verköstigen".

Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen
und verbleibe

mit freundlichem Gruß

....
Senatsinformationsdienst

Pressestelle des Senats
Rathaus, Am Markt 21
28195 Bremen


[RK]:
Sehr geehrte...

Es freut mich, daß sie der deutschen Sprache immerhin so viel
Interesse entgegenbringen, daß Sie dazu bereit sind, im Zweifelsfall
auch Wörterbücher zu Rate zu ziehen. Allerdings bin ich immer noch
davon überzeugt, daß die Verwirrung nicht auf meiner Seite aufgetreten
ist. Der Begriffsunterschied zwischen "verkosten" (eine Speise oder
ein Getränk mit der Intention der Beurteilung der Qualität bzw. des
Geschmacks verzehren) und "verköstigen" (das Bewirten im Sinne des
"Beköstigens") ist von Ihnen vollkommen richtig dargestellt.

Der von mir kritisierte Satz lautet:
"Im Gobelinzimmer des Bremer Rathauses wurde heute Vormittag
(22.09.2008) eine neue bremische Spezialität verköstigt."

Sie stellen zutreffend fest, das "verköstigen" die Bedeutung des
Anbietens einer Speise (Kost) hat.

In diesem Satz ist "eine neue bremische Spezialität" das Subjekt, das
Prädikat steht im Passiv. Daher wird also hier dieser Spezialität -
gemeint ist der Senatskaffee - etwas angeboten, was normalerweise eine
Sache ist, die auf Kosten des Gastgebers geht, weswegen das
Verköstigen bei sparsamen Menschen stets kritisch betrachtet wird.
Gemeint war aber statt dessen offensichtlich, daß die Wittheit*) bzw.
illustre Teile davon diesen Kaffee gekostet hat.

Es ist also nicht einmal der grammatisch bedingte Unterschied zwischen
"Sie haben mich korrigiert" und "Sie wurden von mir korrigiert",
sondern ein vollkommener Bedeutungsunterschied der Wörter.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen.


Mit freundlichen Grüßen
Ralf Kusmierz

*)
Wittheit (ndd: Weisheit) war die im Mittelalter gebräuchliche
klassizistisch altertümelnde Bezeichnung des "Senats" (d. i. das
Bremische Regierungskollegium), direkte Übersetzung der "Serenissima".
(Diese Bezeichnung wurde heute übernommen für die "Wittheit zu
Bremen", was eine Vereinigung ist, die wissenschaftliche Vorträge usw.
für das Publikum organisiert bzw. entsprechende partikuläre
Betätigungen bündelt.)

Antwort liegt noch nicht vor (und ist vermutlich auch nicht zu
erwarten, Sturheit ist ein kennzeichnendes Merkmal der hiesigen
indigenen Bevölkerung).


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Carsten Thumulla
2008-09-23 12:07:33 UTC
Permalink
köstlich
Catharina Turnwald
2008-09-23 16:26:12 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Sie stellen ja auch zu Recht fest, wie sehr die Tücken der deutschen
Sprache einen verwirren können. Vielleicht auch Sie?
Denn das Wörterbuch der aktuellen deutschen Rechtschreibung kennt
nämlich (wie ich auch) beide Begriffe "verkosten" wie "verköstigen".
Der eine meint das "Abschmecken" einer Speise oder eines Getränks, der
andere ist auf das "Beköstigen" im Sinne von Kost (Speise) anbieten
gerichtet. Und diese Bedeutung hatte damit auch das von mir verwendete
Wort "verköstigen".
Bei uns (Wien) bedeutet "verköstigen", für jemandes Ernährung zu sorgen.

Wenn man sagt "Die gehfähigen Patienten werden im Speisesaal verköstigt"
heißt das nicht, daß man im Speisesaal Patienten zu essen bekommt, sondern
daß die gehfähigen PatPatienten im Speisesaal zu essen bekommen und nicht
auf ihrem Zimmern ;-)

MfG
Catharina Turnwald
Wolfram Heinrich
2008-09-23 17:38:22 UTC
Permalink
Post by Catharina Turnwald
Post by Ralf Kusmierz
Sie stellen ja auch zu Recht fest, wie sehr die Tücken der deutschen
Sprache einen verwirren können. Vielleicht auch Sie?
Denn das Wörterbuch der aktuellen deutschen Rechtschreibung kennt
nämlich (wie ich auch) beide Begriffe "verkosten" wie "verköstigen".
Der eine meint das "Abschmecken" einer Speise oder eines Getränks, der
andere ist auf das "Beköstigen" im Sinne von Kost (Speise) anbieten
gerichtet. Und diese Bedeutung hatte damit auch das von mir verwendete
Wort "verköstigen".
Bei uns (Wien) bedeutet "verköstigen", für jemandes Ernährung zu sorgen.
Nicht nur in Wien. Die spinnen, die Bremer.

Ciao
Wolfram
--
Bankweisheit (deutsch)
Im Schein ist Wahrheit.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Ralf Kusmierz
2008-09-23 18:48:31 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Ralf Kusmierz
Der eine meint das "Abschmecken" einer Speise oder eines Getränks, der
andere ist auf das "Beköstigen" im Sinne von Kost (Speise) anbieten
gerichtet. Und diese Bedeutung hatte damit auch das von mir verwendete
Wort "verköstigen".
Bei uns (Wien) bedeutet "verköstigen", für jemandes Ernährung zu sorgen.
Im Rest des deutschsprachigen Gebiets eigentlich auch.
Wenn man sagt "Die gehfähigen Patienten werden im Speisesaal verköstigt"
heißt das nicht, daß man im Speisesaal Patienten zu essen bekommt, sondern
daß die gehfähigen PatPatienten im Speisesaal zu essen bekommen und nicht
auf ihrem Zimmern ;-)
Und nun erklär das noch bitte der Bremer Senatspressestelle. (Beachte,
daß deren Mitarbeiter evtl. in Bremen zu Schule gehen mußten.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Michael Pronay
2008-09-24 12:53:47 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Denn das Wörterbuch der aktuellen deutschen Rechtschreibung
kennt nämlich (wie ich auch) beide Begriffe "verkosten" wie
"verköstigen".
Der eine meint das "Abschmecken" einer Speise oder eines
Getränks, der andere ist auf das "Beköstigen" im Sinne von Kost
(Speise) anbieten gerichtet. Und diese Bedeutung hatte damit
auch das von mir verwendete Wort "verköstigen".
Bei uns (Wien) bedeutet "verköstigen", für jemandes Ernährung
zu sorgen.
Und "verkosten" bedeutet nicht "abschmecken" einer Speise oder
eines Getränks (letzteres ginge wohl nur bei Mixgetränken),
sondern schlicht "kosten" im Sinne von degustieren.

M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern
wandernd

M.
Wolfram Heinrich
2008-09-24 13:13:46 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern
wandernd
Ach, dann siehst du den Schampanninger gar nicht, wie er im Glase funkelt
und glänzt und perlt?

Ciao
Wolfram
--
Postminister Ebenböck
War einmal ein Postminister, / Hieß Ebenböck, / War Postminister.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Michael Pronay
2008-09-25 05:41:06 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern
wandernd
Ach, dann siehst du den Schampanninger gar nicht, wie er im
Glase funkelt und glänzt und perlt?
O doch. "Blindverkostung" sollte besser "Anonymverkostung" heißen,
aber der Terminus hat sich längst eingebürgert. Dabei kann auch ein
"Pirat" dabei sein (also ein z. B. Sekt, der kein Champagner ist),
der auch besser "blinder Passagier" hieße.

M.
Wolfram Heinrich
2008-09-25 06:53:31 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern
wandernd
Ach, dann siehst du den Schampanninger gar nicht, wie er im
Glase funkelt und glänzt und perlt?
O doch. "Blindverkostung" sollte besser "Anonymverkostung" heißen,
aber der Terminus hat sich längst eingebürgert. Dabei kann auch ein
"Pirat" dabei sein (also ein z. B. Sekt, der kein Champagner ist),
der auch besser "blinder Passagier" hieße.
Und diesen Nicht-Champagner findet ihr raus? Das Verfahren ist ein
Blindversuch oder sogar ein Doppelblindversuch? Doppelblindversuche hat
sich die Psychologie einfallen lassen, nachdem man rausgefunden hat, daß
das Wissen der Personen, die mit den Versuchspersonen zu tun haben, diese
durch unbewußte Signale beeinflußt, also die Ergebnisse teils massiv
verfälscht.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er möcht an diesem Entspannungstraining nicht
teilnehmen. Er wär, sagt er, viel zu träge dazu.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Michael Pronay
2008-09-26 07:11:39 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
O doch. "Blindverkostung" sollte besser "Anonymverkostung"
heißen, aber der Terminus hat sich längst eingebürgert. Dabei
kann auch ein "Pirat" dabei sein (also ein z. B. Sekt, der kein
Champagner ist), der auch besser "blinder Passagier" hieße.
Und diesen Nicht-Champagner findet ihr raus?
Keine Ahnung, hab die Auflösung noch nicht, aber ich vermute, dass
gestern kein Nichtchampagner dabei war.
Post by Wolfram Heinrich
Das Verfahren ist ein Blindversuch oder sogar ein
Doppelblindversuch? Doppelblindversuche hat sich die Psychologie
einfallen lassen, nachdem man rausgefunden hat, daß das Wissen
der Personen, die mit den Versuchspersonen zu tun haben, diese
durch unbewußte Signale beeinflußt, also die Ergebnisse teils
massiv verfälscht.
Schon klar, aber hier geht's nicht um's Versuchverhalten einer
Gruppe, sondern um Punktevergaben durch Einzelpersonen. Jeder
kriegt dann auch das Gesamtergebnis (und natürlich seine eigenen
Punktevergaben), aber nicht die Einzelergebnisse der anderen.

Sinn der Verkostung ist ja nicht das Vermögen, Nichtchampagner
zu erkennen, auszutesten, sondern ein anderer: Etwa gleich viele
Weine aus dem Programm der Vinothek ("Le Cru", Wien Innere Stadt)
und potentielle Neuaufnahmekandidaten in der Blindprobe
gegeneinander antreten zu lassen und zu bewerten.

M.
Wolfram Heinrich
2008-09-26 07:23:34 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Das Verfahren ist ein Blindversuch oder sogar ein
Doppelblindversuch? Doppelblindversuche hat sich die Psychologie
einfallen lassen, nachdem man rausgefunden hat, daß das Wissen
der Personen, die mit den Versuchspersonen zu tun haben, diese
durch unbewußte Signale beeinflußt, also die Ergebnisse teils
massiv verfälscht.
Schon klar, aber hier geht's nicht um's Versuchverhalten einer
Gruppe, sondern um Punktevergaben durch Einzelpersonen.
Wenn aber derjenige, der euch den Pseudo-Champagner einschenkt, weiß, daß
er jetzt gerade den Pseudo-Champagner einschenkt, dann ist es alles andere
als ausgeschlossen, daß er unbewußt nonverbale Signale aussendet, die von
euch, ebenso unbewußt, registriert werden.
Das heißt, es könnte sein, daß einer, der überhaupt nichts von Weinen und
Champagner und Schaumweinen versteht, dadurch gezielt auf die richtige
Lösung kommt.

Ciao
Wolfram
--
Shakespeare war vielleicht nicht Shakespeare. X. ist es ganz bestimmt
nicht.
STANISLAW JERZY LEC
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Michael Pronay
2008-09-26 15:37:21 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
Schon klar, aber hier geht's nicht um's Versuchverhalten einer
Gruppe, sondern um Punktevergaben durch Einzelpersonen.
Wenn aber derjenige, der euch den Pseudo-Champagner einschenkt,
weiß, daß er jetzt gerade den Pseudo-Champagner einschenkt,
dann ist es alles andere als ausgeschlossen, daß er unbewußt
nonverbale Signale aussendet, die von euch, ebenso unbewußt,
registriert werden.
Das heißt, es könnte sein, daß einer, der überhaupt nichts von
Weinen und Champagner und Schaumweinen versteht, dadurch gezielt
auf die richtige Lösung kommt.
Nein, ganz und gar nicht. Alle Flaschen sind dick vermummt,
es gibt nicht einmal eine Liste "what's what", sondern erst
am Schluss (da sind dann die meisten schon fort) wird jede
Flasche ausgepackt und registriert.

Mit anderen Worten: auch die Einschenker haben keine Ahnung,
was sie einschenken.

M.
Wolfram Heinrich
2008-09-26 16:17:04 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
Schon klar, aber hier geht's nicht um's Versuchverhalten einer
Gruppe, sondern um Punktevergaben durch Einzelpersonen.
Wenn aber derjenige, der euch den Pseudo-Champagner einschenkt,
weiß, daß er jetzt gerade den Pseudo-Champagner einschenkt,
dann ist es alles andere als ausgeschlossen, daß er unbewußt
nonverbale Signale aussendet, die von euch, ebenso unbewußt,
registriert werden.
Das heißt, es könnte sein, daß einer, der überhaupt nichts von
Weinen und Champagner und Schaumweinen versteht, dadurch gezielt
auf die richtige Lösung kommt.
Nein, ganz und gar nicht. Alle Flaschen sind dick vermummt,
es gibt nicht einmal eine Liste "what's what", sondern erst
am Schluss (da sind dann die meisten schon fort) wird jede
Flasche ausgepackt und registriert.
Mit anderen Worten: auch die Einschenker haben keine Ahnung,
was sie einschenken.
Ja, dann: Es lebe die Wissenschaft! Und laß es dir schmecken.

Ciao
Wolfram
--
Weltschmerz / grün / ist die heide / blau / ist das meer / aber noch bläuer
/ jetzt / weiß ich nichts mehr
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Thomas Schade
2008-09-27 10:47:14 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Das heißt, es könnte sein, daß einer, der überhaupt nichts von
Weinen und Champagner und Schaumweinen versteht, dadurch gezielt
auf die richtige Lösung kommt.
Nein, ganz und gar nicht. Alle Flaschen sind dick vermummt,
^^^^
Welch perfide Mimikry.


Ciao
Toscha
--
Es ist besser, Deiche zu bauen, als darauf zu hoffen,
dass die Flut allmählich Vernunft annimmt.
[Hans Kasper]
Michael Pronay
2008-09-27 11:24:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Michael Pronay
Nein, ganz und gar nicht. Alle Flaschen sind dick vermummt,
^^^^
Welch perfide Mimikry.
Und ich weiß bis jetzt nicht mal, on Mumm dabei war. Den einzigen,
den ich bei meinem Abgang gesehen habe, der erste der ausgepackt
wurde, war ein Deutz.

Womit wir bei einem interessanten historischen Thema wären: Warum
gibt's gar so viele Champagnerhäuser deutschen Ursprungs? Als da
wären:

Bollinger
Deutz
Heidsieck (x 3)
Krug
Mumm
Piper
Roederer
Taittinger

M.
Wolfram Heinrich
2008-09-27 11:58:28 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Thomas Schade
Post by Michael Pronay
Nein, ganz und gar nicht. Alle Flaschen sind dick vermummt,
^^^^
Welch perfide Mimikry.
Und ich weiß bis jetzt nicht mal, on Mumm dabei war. Den einzigen,
den ich bei meinem Abgang gesehen habe, der erste der ausgepackt
wurde, war ein Deutz.
Womit wir bei einem interessanten historischen Thema wären: Warum
gibt's gar so viele Champagnerhäuser deutschen Ursprungs? Als da
Bollinger
Deutz
Heidsieck (x 3)
Krug
Mumm
Piper
Roederer
Taittinger
Weil der Franzos nix vom Wein und vom Schampanninger schon gar nix
versteht. Aber was willst von einem Volk erwarten, das Kack oh Waa frißt?

Ciao
Wolfram
--
Seelenwanderung - au ja! Ich will auch mal eine Indische Prinzessin gewesen
sein.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Helmut P. Einfalt
2008-09-27 13:20:15 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
Womit wir bei einem interessanten historischen Thema wären: Warum
gibt's gar so viele Champagnerhäuser deutschen Ursprungs? Als da
Weil der Franzos nix vom Wein und vom Schampanninger schon gar nix
versteht. Aber was willst von einem Volk erwarten, das Kack oh Waa frißt?
De hoassn "les froche-fraisseurs"!

Heelmut
--
Nach dera Zei'n kimmt nix mehr
Wolfram Heinrich
2008-09-27 17:21:21 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
Womit wir bei einem interessanten historischen Thema wären: Warum
gibt's gar so viele Champagnerhäuser deutschen Ursprungs? Als da
Weil der Franzos nix vom Wein und vom Schampanninger schon gar nix
versteht. Aber was willst von einem Volk erwarten, das Kack oh Waa frißt?
De hoassn "les froche-fraisseurs"!
Zu Paris, im Seine-Tal,
Glaubts es mir, es war amal,
Da ham die Franzosen ghaust,
Dene hats vor gar nix graust.

Bayerisches Volkslied aus dem Jahre 2912.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er möcht nicht in den Himmel kommen. Wenn er mal tot
ist, sagt er, seinetwegen, aber heut nicht.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Ralf Heinrich Arning
2008-09-27 17:23:36 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Womit wir bei einem interessanten historischen Thema wären: Warum
gibt's gar so viele Champagnerhäuser deutschen Ursprungs? Als da
Bollinger
Deutz
Heidsieck (x 3)
Krug
Mumm
Piper
Roederer
Taittinger
Das staatliche Sektmonopol hat vermutlich einen Schutz dargestellt,
unter dem sich diese Häuser halten konnten.

Ralf
Michael Pronay
2008-09-28 10:14:21 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Michael Pronay
Womit wir bei einem interessanten historischen Thema
wären: Warum gibt's gar so viele Champagnerhäuser
Bollinger
Deutz
Heidsieck (x 3)
Krug
Mumm
Piper
Roederer
Taittinger
Das staatliche Sektmonopol hat vermutlich einen Schutz
dargestellt, unter dem sich diese Häuser halten konnten.
Verpasse ich da eine Ironie? Falls ernst gemeint: welches
staatliche Sektmonoopl?

M.
Ralf Heinrich Arning
2008-09-28 14:33:27 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Michael Pronay
Womit wir bei einem interessanten historischen Thema
wären: Warum gibt's gar so viele Champagnerhäuser
Bollinger
Deutz
Heidsieck (x 3)
Krug
Mumm
Piper
Roederer
Taittinger
Das staatliche Sektmonopol hat vermutlich einen Schutz
dargestellt, unter dem sich diese Häuser halten konnten.
Verpasse ich da eine Ironie? Falls ernst gemeint: welches
staatliche Sektmonoopl?
Das deutsche:
<http://de.wikipedia.org/wiki/Sekt#Geschichte>

Ralf
Michael Pronay
2008-09-28 14:45:59 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Michael Pronay
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Michael Pronay
Womit wir bei einem interessanten historischen Thema
wären: Warum gibt's gar so viele Champagnerhäuser
Bollinger
Deutz
Heidsieck (x 3)
Krug
Mumm
Piper
Roederer
Taittinger
Das staatliche Sektmonopol hat vermutlich einen Schutz
dargestellt, unter dem sich diese Häuser halten konnten.
Verpasse ich da eine Ironie? Falls ernst gemeint: welches
staatliche Sektmono[po]l?
<http://de.wikipedia.org/wiki/Sekt#Geschichte>
Also damit hat die Vielzahl ursprünglich deutsch(sprachig)er
Champagnerhäuser wohl wirklich nichts zu tun, ganz abgesehen
davon, dass die allesamt 1914/18 enteignet wurden, iirc.

Im übrigen, so viele deutsch(stämmig)e sind's auch wieder nicht,
wenn man sich die Liste der Grandes Marques anschaut:

<http://www.maisons-champagne.com/liste_maisons/limach.htm>

M.
Ralf Heinrich Arning
2008-09-29 15:07:12 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Michael Pronay
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Michael Pronay
Womit wir bei einem interessanten historischen Thema
wären: Warum gibt's gar so viele Champagnerhäuser
Bollinger
Deutz
Heidsieck (x 3)
Krug
Mumm
Piper
Roederer
Taittinger
Das staatliche Sektmonopol hat vermutlich einen Schutz
dargestellt, unter dem sich diese Häuser halten konnten.
Verpasse ich da eine Ironie? Falls ernst gemeint: welches
staatliche Sektmono[po]l?
<http://de.wikipedia.org/wiki/Sekt#Geschichte>
Also damit hat die Vielzahl ursprünglich deutsch(sprachig)er
Champagnerhäuser wohl wirklich nichts zu tun, ganz abgesehen
davon, dass die allesamt 1914/18 enteignet wurden, iirc.
Im übrigen, so viele deutsch(stämmig)e sind's auch wieder nicht,
<http://www.maisons-champagne.com/liste_maisons/limach.htm>
Wäre Deine Frage Champagner gewesen, würde ich jetzt noch husten. Ich
habe sie in den falschen Hals gekriegt.

In der Liste sind es insgesamt nicht so viele deutsche Namen (oder was
man dafür halten könnte). Aber Engländer, Spanier, Italiener etc. sind
deutlich schlechter vertreten.

Die Heidsiecks gehen alle auf einen Immigranten noch vor der Revolution
zurück, der um 1800 seine Neffen aus Westfalen (!) nachgeholt hat. Piper
gehört auch zur Familie

Die Roederers und Taittingers sind elsässischer bzw. lothrinigischer
Herkunft. Es sind im wahrsten Sinne des Wortes Grenzfälle.

Bollinger, Deutz und Krug waren Immigranten im Vormärz. Mumm gründete in
derselben Zeit seine Filiale in Reims. Bei denen haben neben einer
Frankophilie wohl auch die sozialökonomischen und politischen
Verhältnisse mitgespielt.

Offenbar gab es neben den politischen Immigranten auch
"Wirtschaftsflüchtlinge".

Ralf
Michael Pronay
2008-10-01 07:09:05 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Michael Pronay
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Michael Pronay
Womit wir bei einem interessanten historischen Thema
wären: Warum gibt's gar so viele Champagnerhäuser deutschen
[...]
Das staatliche Sektmonopol hat vermutlich einen Schutz
dargestellt, unter dem sich diese Häuser halten konnten.
Welches staatliche Sektmono[po]l?
<http://de.wikipedia.org/wiki/Sekt#Geschichte>
Also damit hat die Vielzahl ursprünglich deutsch(sprachig)er
Champagnerhäuser wohl wirklich nichts zu tun, ganz abgesehen
davon, dass die allesamt 1914/18 enteignet wurden, iirc.
Im übrigen, so viele deutsch(stämmig)e sind's auch wieder
<http://www.maisons-champagne.com/liste_maisons/limach.htm>
Wäre Deine Frage Champagner gewesen, würde ich jetzt noch
husten. Ich habe sie in den falschen Hals gekriegt.
Jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr. Ich hab doch nach
Champagner gefragt, und wo ist da ein falscher Hals?
Post by Ralf Heinrich Arning
[Ausführungen zur Geschichte deutschstämmiger Champagnerhäuser
geschnibbelt]
Dankeschön, sehr interessant!

M.
Oliver Cromm
2008-09-28 17:34:45 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Warum
gibt's gar so viele Champagnerhäuser deutschen Ursprungs?
Haben die Deutschen nicht allgemein eine besondere Affinität zum
Schaumwein? Ah, dachte ich's mir doch:

| Deutschland gilt als der weltweit größte Schaumweinmarkt, weil von den
| rund zwei Milliarden Flaschen Sekt, die in der Welt erzeugt werden,
| im Jahr 2007 rund 450 Millionen Flaschen in Deutschland getrunken
| wurden.

<http://amueblichenort>

Vielleicht hängt es ja damit zusammen.
--
Oliver C.
Matthias Opatz
2008-09-28 21:36:40 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Haben die Deutschen nicht allgemein eine besondere Affinität zum
| Deutschland gilt als der weltweit größte Schaumweinmarkt, weil von den
| rund zwei Milliarden Flaschen Sekt, die in der Welt erzeugt werden,
| im Jahr 2007 rund 450 Millionen Flaschen in Deutschland getrunken
| wurden.
<http://amueblichenort>
Und als Nichtsekttrinker wie unsereiner ist man ein Aussätziger.

Als ich Kind war, gab es ein- bis zweimal im Jahr Sekt (zum Jahreswdchsel
und bei ganz großen Familienfesten wie Silberhochzeit), heute alle Nase
lang, bei jedem popligen Geburtstag, jedem popligen Empfang, jeder popligen
Eröffnung eines Ramschladens ...

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Michael Pronay
2008-10-01 07:11:35 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Michael Pronay
Warum
gibt's gar so viele Champagnerhäuser deutschen Ursprungs?
Haben die Deutschen nicht allgemein eine besondere Affinität zum
| Deutschland gilt als der weltweit größte Schaumweinmarkt, weil
| von den rund zwei Milliarden Flaschen Sekt, die in der Welt
| erzeugt werden, im Jahr 2007 rund 450 Millionen Flaschen in
| Deutschland getrunken wurden.
Das erklärt aber nicht, warum die Deutschen ausgerechnet dorthin
produzieren gingen, wo der Wein mit Abstand am teuersten war.

M.

Wolfram Heinrich
2008-09-27 11:55:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Das heißt, es könnte sein, daß einer, der überhaupt nichts von
Weinen und Champagner und Schaumweinen versteht, dadurch gezielt
auf die richtige Lösung kommt.
Nein, ganz und gar nicht. Alle Flaschen sind dick vermummt,
^^^^
Welch perfide Mimikry.
Mummikri. Womit ich ein germanisch Wort für dies hellenisch Etym erfunden
habe.

Ciao
Wolfram
--
Lang leben will halt alles, aber alt werden will kein Mensch.
JOHANN NESTROY
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Andreas Höfeld
2008-09-27 15:37:16 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Thomas Schade
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Das heißt, es könnte sein, daß einer, der überhaupt nichts von
Weinen und Champagner und Schaumweinen versteht, dadurch gezielt
auf die richtige Lösung kommt.
Nein, ganz und gar nicht. Alle Flaschen sind dick vermummt,
^^^^
Welch perfide Mimikry.
Mummikri. Womit ich ein germanisch Wort für dies hellenisch Etym erfunden
habe.
Ich dacht, bei Wein und Sekt wär's Mumm-i-cru?
Wolfram Heinrich
2008-09-27 17:11:25 UTC
Permalink
Post by Andreas Höfeld
Post by Wolfram Heinrich
Post by Thomas Schade
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Das heißt, es könnte sein, daß einer, der überhaupt nichts von
Weinen und Champagner und Schaumweinen versteht, dadurch gezielt
auf die richtige Lösung kommt.
Nein, ganz und gar nicht. Alle Flaschen sind dick vermummt,
^^^^
Welch perfide Mimikry.
Mummikri. Womit ich ein germanisch Wort für dies hellenisch Etym erfunden
habe.
Ich dacht, bei Wein und Sekt wär's Mumm-i-cru?
Können wir uns auf Mummikrü einigen?

Ciao
Wolfram
--
Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihrem Ruf.
STANISLAW JERZY LEC
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Andreas Höfeld
2008-09-27 18:03:35 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Andreas Höfeld
Post by Wolfram Heinrich
Post by Thomas Schade
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Das heißt, es könnte sein, daß einer, der überhaupt nichts von
Weinen und Champagner und Schaumweinen versteht, dadurch gezielt
auf die richtige Lösung kommt.
Nein, ganz und gar nicht. Alle Flaschen sind dick vermummt,
^^^^
Welch perfide Mimikry.
Mummikri. Womit ich ein germanisch Wort für dies hellenisch Etym erfunden
habe.
Ich dacht, bei Wein und Sekt wär's Mumm-i-cru?
Können wir uns auf Mummikrü einigen?
Mümmikrü - schlag ein! Oder laß uns drauf anstoßen.

Andreas
Wolfram Heinrich
2008-09-27 18:08:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Höfeld
Post by Wolfram Heinrich
Post by Andreas Höfeld
Post by Wolfram Heinrich
Post by Thomas Schade
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Das heißt, es könnte sein, daß einer, der überhaupt nichts von
Weinen und Champagner und Schaumweinen versteht, dadurch gezielt
auf die richtige Lösung kommt.
Nein, ganz und gar nicht. Alle Flaschen sind dick vermummt,
^^^^
Welch perfide Mimikry.
Mummikri. Womit ich ein germanisch Wort für dies hellenisch Etym erfunden
habe.
Ich dacht, bei Wein und Sekt wär's Mumm-i-cru?
Können wir uns auf Mummikrü einigen?
Mümmikrü - schlag ein! Oder laß uns drauf anstoßen.
Genau, Mümmikrü. Prost!

Ciao
Wolfram
--
wenn ich einmal zweimal bin, / geb ich mir die hand; / dabei stets
vorausgesetzt, ich hätte mich erkannt.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Oliver Cromm
2008-09-26 21:37:55 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Das Verfahren ist ein Blindversuch oder sogar ein
Doppelblindversuch? Doppelblindversuche hat sich die Psychologie
einfallen lassen, nachdem man rausgefunden hat, daß das Wissen
der Personen, die mit den Versuchspersonen zu tun haben, diese
durch unbewußte Signale beeinflußt, also die Ergebnisse teils
massiv verfälscht.
Schon klar, aber hier geht's nicht um's Versuchverhalten einer
Gruppe, sondern um Punktevergaben durch Einzelpersonen.
Wenn aber derjenige, der euch den Pseudo-Champagner einschenkt, weiß, daß
er jetzt gerade den Pseudo-Champagner einschenkt, dann ist es alles andere
als ausgeschlossen, daß er unbewußt nonverbale Signale aussendet, die von
euch, ebenso unbewußt, registriert werden.
Das heißt, es könnte sein, daß einer, der überhaupt nichts von Weinen und
Champagner und Schaumweinen versteht, dadurch gezielt auf die richtige
Lösung kommt.
Es gibt aber keine richtige Lösung. Oder vielmehr: man will die richtige
Lösung der Frage, welches besser schmeckt, und nicht die durch die Namen
nahegelegte.
--
A chrysanthemum by any other name would be easier to spell.
Peter Moylan in alt.usage.english
Wolfram Heinrich
2008-09-27 07:13:20 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Das Verfahren ist ein Blindversuch oder sogar ein
Doppelblindversuch? Doppelblindversuche hat sich die Psychologie
einfallen lassen, nachdem man rausgefunden hat, daß das Wissen
der Personen, die mit den Versuchspersonen zu tun haben, diese
durch unbewußte Signale beeinflußt, also die Ergebnisse teils
massiv verfälscht.
Schon klar, aber hier geht's nicht um's Versuchverhalten einer
Gruppe, sondern um Punktevergaben durch Einzelpersonen.
Wenn aber derjenige, der euch den Pseudo-Champagner einschenkt, weiß, daß
er jetzt gerade den Pseudo-Champagner einschenkt, dann ist es alles andere
als ausgeschlossen, daß er unbewußt nonverbale Signale aussendet, die von
euch, ebenso unbewußt, registriert werden.
Das heißt, es könnte sein, daß einer, der überhaupt nichts von Weinen und
Champagner und Schaumweinen versteht, dadurch gezielt auf die richtige
Lösung kommt.
Es gibt aber keine richtige Lösung. Oder vielmehr: man will die richtige
Lösung der Frage, welches besser schmeckt, und nicht die durch die Namen
nahegelegte.
Es ging in dem konkreten Fall nicht um die Frage: "Wie schmeckt das Zeug,
was ihr grad schlürft?" sondern: "Ist das jetzt ein Champagner oder ein
anderer Sekt?"

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, bei manchen Arbeiten wär er sehr ordentlich. Vor
allem, sagt er, bei den sinnlosen.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Michael Pronay
2008-09-27 08:17:09 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Es ging in dem konkreten Fall nicht um die Frage: "Wie schmeckt
das Zeug, was ihr grad schlürft?" sondern: "Ist das jetzt ein
Champagner oder ein anderer Sekt?"
Nein, ging's nicht, denn es war ja nicht einmal sicher, ob ein
Pirat überhaupt dabei wäre. (War keiner, wenn ich's richtig im
Kopf hab'.) In meinem Fall ging's um die Bewertung der 18 Weine
im Glas.

M.
Wolfram Heinrich
2008-09-27 08:24:16 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Es ging in dem konkreten Fall nicht um die Frage: "Wie schmeckt
das Zeug, was ihr grad schlürft?" sondern: "Ist das jetzt ein
Champagner oder ein anderer Sekt?"
Nein, ging's nicht, denn es war ja nicht einmal sicher, ob ein
Pirat überhaupt dabei wäre. (War keiner, wenn ich's richtig im
Kopf hab'.)
Ja, dann.
Post by Michael Pronay
In meinem Fall ging's um die Bewertung der 18 Weine
im Glas.
Und? Konnt ma's dasaufn?

Ciao
Wolfram
--
Seht: ein großer Mann - sagen die Knienden vor ihm.
PETER MAIWALD
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Helmut P. Einfalt
2008-09-27 08:38:28 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
In meinem Fall ging's um die Bewertung der 18 Weine
im Glas.
Und? Konnt ma's dasaufn?
Wies'd aus der Antwort dersiechst -- no lebt er!

Helmut,
der heut auch gern achtzehn
Schlamplumpsdiche verkosten tät...
--
Nach dera Zei'n kimmt nix mehr
Wolfram Heinrich
2008-09-27 08:44:38 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
In meinem Fall ging's um die Bewertung der 18 Weine
im Glas.
Und? Konnt ma's dasaufn?
Wies'd aus der Antwort dersiechst -- no lebt er!
Helmut,
der heut auch gern achtzehn
Schlamplumpsdiche verkosten tät...
Aber diese Profi-Trinker, die dürfen doch immer bloß ein Schluckerl nehmen
und das müssns dann noch ausspeiben.

Da trink ich lieber 1 Sekt,
Der wo mir dann im Hirne steckt.

Ciao
Wolfram
--
Der Depp geht öfters in die Stadt / weil's dort so viele Deppen hat / der
Depp / Der Depp geht nie allein ins Bett / wo's dann zuwenig Deppen hätt /
der Depp.
F. W. BERNSTEIN
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Michael Pronay
2008-09-27 09:31:33 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Helmut P. Einfalt
Wies'd aus der Antwort dersiechst -- no lebt er!
Helmut,
der heut auch gern achtzehn
Schlamplumpsdiche verkosten tät...
Aber diese Profi-Trinker, die dürfen doch immer bloß ein
Schluckerl nehmen und das müssns dann noch ausspeiben.
Seltsamerweise sah man ebendort solch Professionalismus eher
ungern ("Champagner wird nicht gespuckt!"), und so waren's
18 Schluckerl.
Post by Wolfram Heinrich
Da trink ich lieber 1 Sekt,
Der wo mir dann im Hirne steckt.
Trink lieber ich die 18 Schampus
und wart dann weiland auf den Krampus.

M.
Helmut P. Einfalt
2008-09-27 09:52:12 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Da trink ich lieber 1 Sekt,
Der wo mir dann im Hirne steckt.
Trink lieber ich die 18 Schampus
und wart dann weiland auf den Krampus.
Tränk' ich achtzehn Flaschen Schampus
wär' ich b'soffn bis zum Krampus!

Helmut
--
Mit zwei Mass kann der Bayer noch autofahren,
mit drei Mass kann er auch noch wählen.
Und so schauts dann auch aus!
Michael Pronay
2008-09-27 11:20:08 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Da trink ich lieber 1 Sekt,
Der wo mir dann im Hirne steckt.
Trink lieber ich die 18 Schampus
und wart dann weiland auf den Krampus.
Tränk' ich achtzehn Flaschen Schampus
wär' ich b'soffn bis zum Krampus!
Waren ja nur 18 Schluckerl in etwas über zwei Stunden, also in
Summe harmlos.

18 Flaschen Schampus (oder auch stillen Wein) auf einen Sitz
(wieso eigentlich "Sitz"?, damit wir wieder OnT sind) zu trinken
ist sowieso unmöglich.

Aber reimen tu ich ohnehin nur extrem selten, weil ich's nicht
kann und mir die Muße dazu fehlt.

M.
Wolfram Heinrich
2008-09-27 12:03:11 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Da trink ich lieber 1 Sekt,
Der wo mir dann im Hirne steckt.
Trink lieber ich die 18 Schampus
und wart dann weiland auf den Krampus.
Tränk' ich achtzehn Flaschen Schampus
wär' ich b'soffn bis zum Krampus!
Waren ja nur 18 Schluckerl in etwas über zwei Stunden, also in
Summe harmlos.
18 Flaschen Schampus (oder auch stillen Wein) auf einen Sitz
(wieso eigentlich "Sitz"?, damit wir wieder OnT sind)
Ich nehm mal an, das liegt dran, daß sich einer hinhockt und dann säuft.
Und wenn er aufsteht, hat er so und so viel Zeug auf einen Sitz in sein
Hirn gstäßn. Früher ist man ja zumindest im Bierzelt zwischendurch nicht
mal zum Brunzen aufgestanden, das Zeug ist den Hagelsteckn runter gelaufen
und dann versickert. Bretterboden gabs damals noch nicht im Bierzelt und
der Hagelstecken des Saufkopfs von Welt hatte Rillen, in denen der Urin
dezent nach unten gleiten konnte. Und damit ist auch das Geheimnis der
leicht nach unten klappbaren Lederhosenöffnung gelüftet.

Man hatte halt noch Stil, damals.

Ciao
Wolfram
--
Wir plündern eure Stadt, / Wir brennen sie dann ab, / Denn wir sind edle
Ritter!/ Wir töten jeden Mann, / Wir ficken jede Frau, / Denn wir sind edle
Ritter!
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Oliver Cromm
2008-09-28 17:28:27 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
18 Flaschen Schampus (oder auch stillen Wein) auf einen Sitz
(wieso eigentlich "Sitz"?, damit wir wieder OnT sind)
Ich nehm mal an, das liegt dran, daß sich einer hinhockt und dann säuft.
Und wenn er aufsteht, hat er so und so viel Zeug auf einen Sitz in sein
Hirn gstäßn.
Man kann also das folgende nicht sagen?

Der Pheidippides damals, der is fei zwoarevierzig Kilometer in einem
Sitz gelaufen!
--
Oliver C.
Wolfram Heinrich
2008-09-28 17:35:41 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
18 Flaschen Schampus (oder auch stillen Wein) auf einen Sitz
(wieso eigentlich "Sitz"?, damit wir wieder OnT sind)
Ich nehm mal an, das liegt dran, daß sich einer hinhockt und dann säuft.
Und wenn er aufsteht, hat er so und so viel Zeug auf einen Sitz in sein
Hirn gstäßn.
Man kann also das folgende nicht sagen?
Der Pheidippides damals, der is fei zwoarevierzig Kilometer in einem
Sitz gelaufen!
Das Laufen im Sitzen ist erst viel später erfunden worden, vom Freiherrn
von Drais.

Ciao
Wolfram
--
Als Kortzfleysch von Roswitha naschte,
Die Kortzfleyschin ihn überraschte.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Reinhard Gonaus
2008-09-27 11:33:13 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Post by Helmut P. Einfalt
Wies'd aus der Antwort dersiechst -- no lebt er!
Helmut,
der heut auch gern achtzehn
Schlamplumpsdiche verkosten tät...
Aber diese Profi-Trinker, die dürfen doch immer bloß ein
Schluckerl nehmen und das müssns dann noch ausspeiben.
Seltsamerweise sah man ebendort solch Professionalismus eher
ungern ("Champagner wird nicht gespuckt!"), und so waren's
18 Schluckerl.
Post by Wolfram Heinrich
Da trink ich lieber 1 Sekt,
Der wo mir dann im Hirne steckt.
Trink lieber ich die 18 Schampus
und wart dann weiland auf den Krampus.
M.
's gibt höchstens noch posthume Orden,
bist einmal weiland du geworden.
Wolfram Heinrich
2008-09-27 12:04:35 UTC
Permalink
Post by Reinhard Gonaus
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Post by Helmut P. Einfalt
Wies'd aus der Antwort dersiechst -- no lebt er!
Helmut,
der heut auch gern achtzehn
Schlamplumpsdiche verkosten tät...
Aber diese Profi-Trinker, die dürfen doch immer bloß ein
Schluckerl nehmen und das müssns dann noch ausspeiben.
Seltsamerweise sah man ebendort solch Professionalismus eher
ungern ("Champagner wird nicht gespuckt!"), und so waren's
18 Schluckerl.
Post by Wolfram Heinrich
Da trink ich lieber 1 Sekt,
Der wo mir dann im Hirne steckt.
Trink lieber ich die 18 Schampus
und wart dann weiland auf den Krampus.
M.
's gibt höchstens noch posthume Orden,
bist einmal weiland du geworden.
Für den Wiener tut das Weiland-sein,
Zu keinem Zeitpunkt Leiwaund sein.

Ciao
Wolfram
--
Wo Rauch ist, ist auch Feuer - ein frischer Mist tut's aber auch.
RODA RODA
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Michael Pronay
2008-09-27 12:49:48 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Für den Wiener tut das Weiland-sein,
^
S
Post by Wolfram Heinrich
Zu keinem Zeitpunkt Leiwaund sein.
^^^^^^
jedem

M., das betont haben mechtend
Andreas Höfeld
2008-09-27 15:39:48 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Für den Wiener tut das Weiland-sein,
^
S
Post by Wolfram Heinrich
Zu keinem Zeitpunkt Leiwaund sein.
^^^^^^
jedem
M., das betonet haben mechtend
wiewohl auch diesesmal nicht dechtend.

Andreas
(mardernd quote)
Wolfram Heinrich
2008-09-27 17:19:36 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Für den Wiener tut das Weiland-sein,
^
S
Post by Wolfram Heinrich
Zu keinem Zeitpunkt Leiwaund sein.
^^^^^^
jedem
M., das betont haben mechtend
Dir ist klar, was das Wort "weiland" bedeutet? "Ehemals", "vormals",
"früher" - und wenn man selber mal "weiland" dann findet das der selbst der
Wiener nicht mehr recht Leiwaund.

Ciao
Wolfram
--
wenn ich einmal zweimal bin, / geb ich mir die hand; / dabei stets
vorausgesetzt, ich hätte mich erkannt.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Thomas Schade
2008-09-27 20:44:18 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Für den Wiener tut das Weiland-sein,
^
S
Post by Wolfram Heinrich
Zu keinem Zeitpunkt Leiwaund sein.
^^^^^^
jedem
M., das betont haben mechtend
Dir ist klar, was das Wort "weiland" bedeutet? "Ehemals", "vormals",
"früher" - und wenn man selber mal "weiland" dann findet das der selbst der
Wiener nicht mehr recht Leiwaund.
Sollte er dann auf dem Zentralfriedhof zu Ruhe kommen, wer weiß ...


Ciao
Toscha
--
Crisis? What crisis?
Michael Pronay
2008-09-28 10:11:53 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Für den Wiener tut das Weiland-sein,
^
S
Post by Wolfram Heinrich
Zu keinem Zeitpunkt Leiwaund sein.
^^^^^^
jedem
M., das betont haben mechtend
Dir ist klar, was das Wort "weiland" bedeutet?
Natürlich.
Post by Wolfram Heinrich
"Ehemals", "vormals", "früher" -
No geh!
Post by Wolfram Heinrich
und wenn man selber mal "weiland" dann findet das der selbst der
Wiener nicht mehr recht Leiwaund.
Aber woher denn. Das Verhältnis des Wieners zum Tod ist ein
überaus spezielles. Motto: "Verkaufts mei Gwand, i' fahr in Himmel!"

M.
Wolfram Heinrich
2008-09-28 16:02:57 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Für den Wiener tut das Weiland-sein,
^
S
Post by Wolfram Heinrich
Zu keinem Zeitpunkt Leiwaund sein.
^^^^^^
jedem
M., das betont haben mechtend
Dir ist klar, was das Wort "weiland" bedeutet?
Natürlich.
Post by Wolfram Heinrich
"Ehemals", "vormals", "früher" -
No geh!
Post by Wolfram Heinrich
und wenn man selber mal "weiland" dann findet das der selbst der
Wiener nicht mehr recht Leiwaund.
Aber woher denn. Das Verhältnis des Wieners zum Tod ist ein
überaus spezielles. Motto: "Verkaufts mei Gwand, i' fahr in Himmel!"
Ja, ja. Aber danach drängen tut sich der Wiener auch nicht.

Ciao
Wolfram
--
Am 8. Tage schuf Gott das Bier. Seitdem hat Ihn niemand mehr gesehen.
UNBEKANNT
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Florian Ritter
2008-09-26 14:07:58 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Das Verfahren ist ein Blindversuch oder sogar ein
Doppelblindversuch? Doppelblindversuche hat sich die Psychologie
einfallen lassen, nachdem man rausgefunden hat, daß das Wissen
der Personen, die mit den Versuchspersonen zu tun haben, diese
durch unbewußte Signale beeinflußt, also die Ergebnisse teils
massiv verfälscht.
Schon klar
Es scheint mir garnicht klar, daß die genannten Versuche sich die
Psychologie hat einfallen lassen, die haben das aus der Entwicklung
biologischer Wirkstoffe übernommen - FR
Wolfram Heinrich
2008-09-26 15:49:45 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Das Verfahren ist ein Blindversuch oder sogar ein
Doppelblindversuch? Doppelblindversuche hat sich die Psychologie
einfallen lassen, nachdem man rausgefunden hat, daß das Wissen
der Personen, die mit den Versuchspersonen zu tun haben, diese
durch unbewußte Signale beeinflußt, also die Ergebnisse teils
massiv verfälscht.
Schon klar
Es scheint mir garnicht klar, daß die genannten Versuche sich die
Psychologie hat einfallen lassen, die haben das aus der Entwicklung
biologischer Wirkstoffe übernommen - FR
So ein Schampanninger ist ja auch ein biologischer Wirkstoff, nicha.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er kennt einen Naturzuhälter. Der arbeitet, sagt er,
im Reisebüro.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Florian Ritter
2008-09-24 13:49:20 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Bei uns (Wien) bedeutet "verköstigen", für jemandes Ernährung
zu sorgen.
Und "verkosten" bedeutet nicht "abschmecken" einer Speise oder
eines Getränks (letzteres ginge wohl nur bei Mixgetränken),
sondern schlicht "kosten" im Sinne von degustieren.
M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern wandernd
Mein Mitleiden begleitet Dich.

Sag mal, bin ich richtig wenn ich sage, daß Sauternes mich an Tokayer
erinnert? FR
Michael Pronay
2008-09-25 05:44:01 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern wandernd
Mein Mitleiden begleitet Dich.
Recht schönen Dank.
Post by Florian Ritter
Sag mal, bin ich richtig wenn ich sage, daß Sauternes mich an
Tokayer erinnert? FR
Insofern ja, als beides -- wie auch deutsche und österreichische
Beeren- und Trockenbeerenauslesen sowie SGNs (Sélection de Grains
Nobles) aus dem Elsass -- Edelsüßweine sind, die auf das Wirken
der Edelfäule (des Pilzes Botrytis cinerea) zurückzuführen sind.

M.
Christian Seidl
2008-09-24 14:22:27 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern
wandernd
Was, du champagnerisierst schon *vor* dem Sonntag? Hoffentlich gewinnt
dann die richtige Badää die Wahlen, sonst... Ich sag nur: Champagner –
Paris – 2000...!

Gute Verkostung!
Ch. (bereits gewählt habend – und der Vergleich macht mich sicher)
Michael Pronay
2008-09-25 05:46:00 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern
wandernd
Was, du champagnerisierst schon *vor* dem Sonntag?
Sonntag gibt's keinen Grund zum Champanisieren.
Post by Christian Seidl
Hoffentlich gewinnt dann die richtige Badää die Wahlen, sonst...
Ich vermute stark, dass sie ausgehen wie bisher.
Post by Christian Seidl
Ich sag nur: Champagner – Paris – 2000...!
?
Post by Christian Seidl
Gute Verkostung!
Danke.
Post by Christian Seidl
Ch. (bereits gewählt habend – und der Vergleich macht mich
sicher)
Gewählt hab ich auch schon.

M.
Peter Gründler
2008-09-25 06:40:18 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern
wandernd
Was, du champagnerisierst schon *vor* dem Sonntag?
Sonntag gibt's keinen Grund zum Champanisieren.
hängt davon ab... (wo man hinwill)
Aber diesmal werden Menschen mit meiner politischen Einstellung (deren es
ja nicht so wenige gibt) mehrere lachende und mehrere weinende Augen haben.
So richtig freuen wird sich nur einer. Das hast du vermutlich ja auch
gemeint.
P
Christian Seidl
2008-09-25 10:27:51 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern
wandernd
Was, du champagnerisierst schon *vor* dem Sonntag?
Sonntag gibt's keinen Grund zum Champanisieren.
hängt davon ab... (wo man hinwill)
Aber diesmal werden Menschen mit meiner politischen Einstellung (deren es
ja nicht so wenige gibt) mehrere lachende und mehrere weinende Augen haben.
So richtig freuen wird sich nur einer.
Wir werden's im "Standart" lesen können, oder wie die Zeitung heißt.

Ch.
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2008-09-25 07:38:33 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Sonntag gibt's keinen Grund zum Champanisieren.
Dafuer aber viel Zeit fuer den Kater danach.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich

Hold? Holder als Stefan!? Wer glaubt, der kauft!
(Sloganizer)
Christian Seidl
2008-09-25 10:26:19 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern
wandernd
Was, du champagnerisierst schon *vor* dem Sonntag?
Sonntag gibt's keinen Grund zum Champanisieren.
Abwarten: Mit *meiner* Stimme habt ihr nicht gerechnet...
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
Ich sag nur: Champagner – Paris – 2000...!
?
Gusi hat in Paris *nach* der Ausrufung der Sanktionen Champagner
getrunken. So ist ja überhaupt der Ausdruck "champagnisieren" erst
aufgekommen.

Ch.
Wolfram Heinrich
2008-09-25 10:46:08 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
M., morgen zu einer (Blind-)Verkostung von knapp 20 Champagnern
wandernd
Was, du champagnerisierst schon *vor* dem Sonntag?
Sonntag gibt's keinen Grund zum Champanisieren.
Abwarten: Mit *meiner* Stimme habt ihr nicht gerechnet...
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
Ich sag nur: Champagner – Paris – 2000...!
?
Gusi hat in Paris *nach* der Ausrufung der Sanktionen Champagner
getrunken.
Gusi ist wohl der Herr Gusenbauer, aber: Nach der Ausrufung welcher
Sanktionen (und gegen wen)?

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er würd den Erwin mal ordentlich durchprügeln. Aber
erstens, sagt er, ist er Pazifist und zweitens ist der Erwin einen halben
Arsch breiter als er.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Christian Seidl
2008-09-25 11:01:39 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Christian Seidl
Post by Christian Seidl
Ich sag nur: Champagner – Paris – 2000...!
?
Gusi hat in Paris *nach* der Ausrufung der Sanktionen Champagner
getrunken.
Gusi ist wohl der Herr Gusenbauer, aber: Nach der Ausrufung welcher
Sanktionen (und gegen wen)?
Die maßgeblich durch Jacques Chiracs Betreiben ausgerufenen Sanktionen
der EU gegen Österreich nach der Bildung einer Regierung unter
Einschluss der FPÖ. Danach galt Frankreich für padariotische
Österreicher als Land, wo man nicht offiziell hinfährt. Gusi tat's
trotzdem und wurde sogar beim Champagnertrinken ("champagnerisieren")
mit Franzosen gesehen.

Ch.
Wolfram Heinrich
2008-09-25 11:13:08 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Wolfram Heinrich
Post by Christian Seidl
Post by Christian Seidl
Ich sag nur: Champagner – Paris – 2000...!
?
Gusi hat in Paris *nach* der Ausrufung der Sanktionen Champagner
getrunken.
Gusi ist wohl der Herr Gusenbauer, aber: Nach der Ausrufung welcher
Sanktionen (und gegen wen)?
Die maßgeblich durch Jacques Chiracs Betreiben ausgerufenen Sanktionen
der EU gegen Österreich nach der Bildung einer Regierung unter
Einschluss der FPÖ. Danach galt Frankreich für padariotische
Österreicher als Land, wo man nicht offiziell hinfährt. Gusi tat's
trotzdem und wurde sogar beim Champagnertrinken ("champagnerisieren")
mit Franzosen gesehen.
Ah, danke der Nachhilfe. Wieder mal nach dem Motto: "Hauen wir den
Franzosen eins in die Fresse, saufen wir halt einen Krimsekt."

Ciao
Wolfram
--
Es ist einfacher, sich Schuhe anzuziehen als die Welt mit Teppich
auszulegen.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Michael Pronay
2008-09-26 07:13:49 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Christian Seidl
Ich sag nur: Champagner – Paris – 2000...!
?
Gusi hat in Paris *nach* der Ausrufung der Sanktionen Champagner
getrunken.
Aha, danke.
Post by Christian Seidl
So ist ja überhaupt der Ausdruck "champagnisieren" erst
aufgekommen.
Also den Ausdruck hatte ich schon wesentlich länger in meinem
aktiven Wortschatz, und ich bin nicht der einzige in meiner
Umgebung.

M.
Wolfram Heinrich
2008-09-26 07:27:35 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
Post by Christian Seidl
Ich sag nur: Champagner – Paris – 2000...!
?
Gusi hat in Paris *nach* der Ausrufung der Sanktionen Champagner
getrunken.
Aha, danke.
Post by Christian Seidl
So ist ja überhaupt der Ausdruck "champagnisieren" erst
aufgekommen.
Also den Ausdruck hatte ich schon wesentlich länger in meinem
aktiven Wortschatz, und ich bin nicht der einzige in meiner
Umgebung.
Franz Lehar, "Die Lustige Witwe", Auftrittslied Graf Danilo.

"(...)
Dann geh ich ins Maxim,
Dort bin ich sehr intim,
Ich duze alle Damen
Ruf' sie beim Kosenamen,
Lolo, Dodo, Joujou
Clocio, Margot, Froufrou,
Sie lassen mich vergessen
Das teu're Vaterland!
Dann wird champagnisiert,
Und häufig pamponiert, (cancaniert)
Und geht's an's Kosen, Küssen
Mit allen diesen Süssen;
Lolo, Dodo, Joujou
Clocio, Margot, Froufrou,
Dann kann ich leicht vergessen
Das teu're Vaterland!"

Prost
Wolfram
--
Der Depp geht öfters in die Stadt / weil's dort so viele Deppen hat / der
Depp / Der Depp geht nie allein ins Bett / wo's dann zuwenig Deppen hätt /
der Depp.
F. W. BERNSTEIN
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Michael Pronay
2008-09-26 15:39:21 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
Post by Christian Seidl
Ich sag nur: Champagner – Paris – 2000...!
?
Gusi hat in Paris *nach* der Ausrufung der Sanktionen
Champagner getrunken.
Aha, danke.
Post by Christian Seidl
So ist ja überhaupt der Ausdruck "champagnisieren" erst
aufgekommen.
Also den Ausdruck hatte ich schon wesentlich länger in meinem
aktiven Wortschatz, und ich bin nicht der einzige in meiner
Umgebung.
Franz Lehar, "Die Lustige Witwe", Auftrittslied Graf Danilo.
"(...)
Dann wird champagnisiert,
(...)"
Dankeschön.

M.
Wolfram Heinrich
2008-09-26 16:17:57 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
Post by Christian Seidl
Ich sag nur: Champagner – Paris – 2000...!
?
Gusi hat in Paris *nach* der Ausrufung der Sanktionen
Champagner getrunken.
Aha, danke.
Post by Christian Seidl
So ist ja überhaupt der Ausdruck "champagnisieren" erst
aufgekommen.
Also den Ausdruck hatte ich schon wesentlich länger in meinem
aktiven Wortschatz, und ich bin nicht der einzige in meiner
Umgebung.
Franz Lehar, "Die Lustige Witwe", Auftrittslied Graf Danilo.
"(...)
Dann wird champagnisiert,
(...)"
Dankeschön.
Gern geschehen. Man kennt halt seine österreichischen Klassiker.

Ciao
Wolfram
--
Wenn er philosophiert, so wirft er gewöhnlich ein angenehmes Mondlicht über
die Gegenstände, das im Ganzen gefällt, aber nicht einen einzigen
Gegenstand deutlich zeigt.
QUELLE UNBEKANNT
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Christian Seidl
2008-09-26 17:35:26 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Wolfram Heinrich
Franz Lehar, "Die Lustige Witwe", Auftrittslied Graf Danilo.
"(...)
Dann wird champagnisiert,
(...)"
Dankeschön.
Schließe mich an.

Ch.
Loading...