Post by Stefan SchmitzIm Radio: "Die Polizei ermittelt wegen zwei möglichen Vergewaltigungen".
Ist das so korrekt? Erwartet hätte ich "wegen zweier möglicher
Vergewaltigungen", aber das klingt ziemlich unnatürlich.
Wie ist es mit "wegen zwei möglicher Vergewaltigungen"?
Wenn das nicht geht, dürfte auch "wegen vier möglicher Vergewaltigungen"
nicht gehen, aber die Form 'vierer' existiert nicht. Wie müsste
stattdessen formuliert werden?
Hier stoßen zwei Dinge aufeinander:
- ob auf _wegen_ der Dativ oder Genitiv folgt
- ob das Zahlwort _zwei_ gebeugt wird
Lassen wir das Zahlwort weg:
wegen möglichen Vergewaltigungen [Dativ]
wegen möglicher Vergewaltigungen [Genitiv]
Setzen wir ein unbeugbares Zahlwort wie _vier_ ein, ändert sich
nichts. Das folgende Adjektiv ist immer noch der erste Bestandteil
der Nominalphrase der gebeugt werden kann, und wird daher stark
gebeugt:
wegen vier möglichen Vergewaltigungen [Dativ]
wegen vier möglicher Vergewaltigungen [Genitiv]
Die Zahlwörter _zwei_ und _drei_ haben eine Genitivform, die
der starken Beugung entspricht, aber keine Dativform:
wegen zwei Vergewaltigungen [Dativ]
wegen zweier Vergewaltigungen [Genitiv]
Ein Adjektiv nach dem ungebeugten Zahlwort wird, wie wir oben bei
_vier_ gesehen haben, stark gebeugt:
wegen zwei möglichen Vergewaltigungen [Dativ]
Aber wie nach einem gebeugten Zahlwort?
wegen zweier möglichen Vergewaltigungen [Genitiv, schwach]
wegen zweier möglicher Vergewaltigungen [Genitiv, stark]
Der Zweifelsfallduden (7. Aufl.) sagt dazu:
| Das Adjektiv nach dem Genitiv Plural _zweier_ wird heute gewöhnlich
| nicht mehr schwach, sondern stark flektiert, weil das Zahlwort als
| Adjektiv behandelt wird:
| der Bund zweier mächtiger Kaiser
| Die schwache Flexion des Adjektivs kommt nur vereinzelt vor:
| der Bund zweier mächtigen Kaiser
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de