Discussion:
Euch oder Dich einladen
(zu alt für eine Antwort)
Werner Meier
2003-08-09 14:51:56 UTC
Permalink
Hallo,
ich hab eine kurze Frage.
Welcher Satz ist eigentlich richtig?
Möchten wir Euch Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
Möchten wir Dich Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.

Danke
Werner
Rico Eberle
2003-08-09 15:08:57 UTC
Permalink
Hätte da eine schöne Lösung, wie du das umgehen könntest ...

... Möchten wir Euch, Egon und Ilse, zu unserer Feier einladen.

aber auch das sollte gehen: Möchten wir Dich Egon und Ilse zu unserer Feier
einladen.
Denn ich denke einmal, dass sich dann das "Dich" auf beide Personen
bezieht --> Satz zusammengezogen. Was ich jetzt aber auch noch in Frage
stelle, da wir ja die neue Rechtschreibung eingeführt haben, ob man nun
"Dich" und "Euch" nicht klein schreiben würde. Wenn ich mich richtig
zurückerinnern kann, dann schreibt man nur noch die Höflichkeitsform der
3.Person gross... weiss da jemand mehr?

mfg, Rico

--
Mit freundlichen Grüssen,
Rico Eberle
http://re-net.ch
Post by Werner Meier
Hallo,
ich hab eine kurze Frage.
Welcher Satz ist eigentlich richtig?
Möchten wir Euch Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
Möchten wir Dich Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
Danke
Werner
alexander kuehn
2003-08-09 15:15:54 UTC
Permalink
Post by Rico Eberle
Hätte da eine schöne Lösung, wie du das umgehen könntest ...
... Möchten wir Euch, Egon und Ilse, zu unserer Feier einladen.
" . . . möchten wir euch, Egon und Ilse, zu unserer Feier einladen."
oder eben: " . . . möchten wir dich, Egon und Ilse zu unserer Feier
einladen."

kommt halt darauf an, ob zwei (egon und ilse) personen eingeladen werden
oder drei (der eingeladene, direkt angesprochene - und egon und ilse noch
dazu).
Post by Rico Eberle
aber auch das sollte gehen: Möchten wir Dich Egon und Ilse zu unserer Feier
einladen.
hm. nicht wirklich. da muss schon mindestens ein komma hin.
Post by Rico Eberle
Denn ich denke einmal, dass sich dann das "Dich" auf beide Personen
bezieht --> Satz zusammengezogen. Was ich jetzt aber auch noch in Frage
stelle, da wir ja die neue Rechtschreibung eingeführt haben, ob man nun
"Dich" und "Euch" nicht klein schreiben würde. Wenn ich mich richtig
zurückerinnern kann, dann schreibt man nur noch die Höflichkeitsform der
3.Person gross... weiss da jemand mehr?
nrs: "dich"/"euch" usw. klein, "sie"/"ihr" usw. nach wie vor groß (§§ 65
und 66).

a.
Volker Gringmuth
2003-08-09 15:34:00 UTC
Permalink
Post by Rico Eberle
... Möchten wir Euch, Egon und Ilse, zu unserer Feier einladen.
Das ist die einzig senkrechte Lösung.
Post by Rico Eberle
aber auch das sollte gehen: Möchten wir Dich Egon und Ilse zu
unserer Feier einladen.
Mindestens aber Kommas um die Apposition "Egon und Ilse", bitte.
Post by Rico Eberle
Denn ich denke einmal, dass sich dann das "Dich" auf beide
Personen bezieht --> Satz zusammengezogen.
Ist aber logisch unmöglich. Zwei Personen werden im Plural
angesprochen.
Post by Rico Eberle
Was ich jetzt aber auch noch in Frage stelle, da wir ja die neue
Rechtschreibung eingeführt haben,
Haben wir das?
Wenn ja: Welche Revision der Revision der BRaZ meinst du?
Post by Rico Eberle
ob man nun "Dich" und "Euch" nicht klein schreiben würde.
Würde man, ja.
Post by Rico Eberle
Wenn ich mich richtig zurückerinnern kann,
Naja, vorerinnern kannst du dich sehr wahrscheinlich nicht :)
Post by Rico Eberle
--
Mit freundlichen Grüssen,
Sig bitte richtig abtrennen - <http://oe-faq.de/> hilft.
Da steht auch, wie du richtige Umlautkodierung einstellst.
Und bitte kein TOFU - danke.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Weltsprache No. 1 dürfte weder amerikanisches noch britisches, sondern
schlechtes Englisch sein." (Ralf Callenberg in de.etc.sprache.deutsch)
Rico Eberle
2003-08-09 22:11:41 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Rico Eberle
Wenn ich mich richtig zurückerinnern kann,
Naja, vorerinnern kannst du dich sehr wahrscheinlich nicht :)
im Jahr 2005 Schreib ich dann eben meinen Matura-Aufsatz (ähnlich einer
Abschlussprüfung in Deutsch - lebe halt in der Schweiz). Darum denke ich
halt immer wieder über die neue Rechtschreibung nach, welche ja dann gilt.

mfg, Rico
Gerd Thieme
2003-08-11 08:00:32 UTC
Permalink
Wurde nicht "euch", wenn mehrere Personen gemeint sind (also nicht
jemand "geihrzt" wird), schon nach der alten Rechtschreibung
grundsätzlich klein geschrieben?
In Briefen sind alle Anredepronomina groß, insbesondere auch Du und
Euch.

Das Wort Brief ist hier im weitesten Sinne zu verstehen und umfaßt auch
das Usenet und sogar den Chat (soweit Chatter überhaupt Wert auf
Rechtschreibung legen).

Gerd
Gerd Thieme
2003-08-09 15:28:40 UTC
Permalink
Post by Werner Meier
Welcher Satz ist eigentlich richtig?
Möchten wir Euch Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
Möchten wir Dich Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
Wo ist hier ein Satz? Das Verb gehört nicht an den Anfang, sondern immer
auf Platz 2.

Und selbst dann sind die Sätze noch nicht richtig. Ein bis zwei Kommas
fehlen, aber sie sind von der Anzahl der geladenen Personen abhängig.

2 Personen:

Wir möchten Euch, Egon und Ilse, zu unserer Feier einladen.
Wir möchten Dich, Egon, und Ilse zu unserer Feier einladen.

3 Personen:

Wir möchten Dich, Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.

4 oder mehr Personen:

Wir möchten Euch, Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.

Gerd
Domingo Stephan
2003-08-10 14:34:26 UTC
Permalink
Gerd Thieme äußerte Folgendes:

...das ich noch ergänzen möchte. (Ich finde die "Regelungen" der NRS
bezüglich sie/Sie euch/Euch eigentlich ganz brauchbar)
Post by Gerd Thieme
Und selbst dann sind die Sätze noch nicht richtig. Ein bis zwei Kommas
fehlen, aber sie sind von der Anzahl der geladenen Personen abhängig.
Wir möchten euch, Egon und Ilse, zu unserer Feier einladen.
^
Post by Gerd Thieme
Wir möchten dich, Egon, und Ilse zu unserer Feier einladen.
^
Wir möchten Euch, Egon, und Ilse zu unserer Feier einladen.
Post by Gerd Thieme
Wir möchten dich, Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
^
Wir möchten Euch, Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
Post by Gerd Thieme
Wir möchten euch, Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
^

Zugegebenermaßen etwas konstruiert...

Domingo
--
Mein Geist zu meinem Geist, meine Gedanken zu meinen Gedanken
Gerd Thieme
2003-08-10 15:15:11 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
...das ich noch ergänzen möchte. (Ich finde die "Regelungen" der NRS
bezüglich sie/Sie euch/Euch eigentlich ganz brauchbar)
Ah, ein eifriger BRaZ-Konverter. Muß ich mir notieren für gelegentliche
Rückübersetzung in Qualitätsschreibung.

Glaubst Du ernstlich, den Leuten damit einen Gefallen zu tun, Ihnen eine
Schreibweise einzureden, die selbst von Reformgläubigen allgemein als
unhöflich empfunden wird?

Gerade auf einer förmlichen Einladung, sei sie nun herkömmlich oder
reformiert geschrieben, sind m. E. solche Ausrutscher unangebracht.

Gerd, pikiert
Domingo Stephan
2003-08-10 15:27:12 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
Glaubst Du ernstlich, den Leuten damit einen Gefallen zu tun, Ihnen eine
Schreibweise einzureden, die selbst von Reformgläubigen allgemein als
unhöflich empfunden wird?
Gerade auf einer förmlichen Einladung, sei sie nun herkömmlich oder
reformiert geschrieben, sind m. E. solche Ausrutscher unangebracht.
Gerd, pikiert
Es war nicht meine Absicht, jemandem etwas einzureden, tut mir Leid. Ich
war bisher der Meinung, dass die Unterscheidung von "sie" und "Sie" eine
sinvolle ist, z.B. in:
- Haben sie das gesehen?
- Haben Sie das gesehen?
Dass irgendjemand dies als unhöflich ansieht ist mir bisher nicht bewusst
gewesen, solltest du mir aber ein schönes Beispiel geben, werde ich meine
Meinung eventuell gerne ändern.

Es grüßt freundlich

Domingo Stephan
alexander kuehn
2003-08-10 18:01:32 UTC
Permalink
Post by Domingo Stephan
Post by Domingo Stephan
...das ich noch ergänzen möchte. (Ich finde die "Regelungen" der NRS
bezüglich sie/Sie
"Sie" als anrede wird nach wie vor großgeschrieben. mit der nrs hat das
nicht viel zu tun, will heißen: die rsr hat daran nichts geändert.
Post by Domingo Stephan
euch/Euch eigentlich ganz brauchbar)
und "du/Du".

finde ich auch brauchbar. schließlich spricht man ja auch informell und
nicht förmlich mit den personen, die man duzt. das kommt dann auch im brief
/ in der einladung zum ausdruck.
Post by Domingo Stephan
Ah, ein eifriger BRaZ-Konverter. Muß ich mir notieren für gelegentliche
Rückübersetzung in Qualitätsschreibung.
hm. vielleicht nicht ganz so selbstgerecht?
Post by Domingo Stephan
Glaubst Du ernstlich, den Leuten damit einen Gefallen zu tun, Ihnen eine
Schreibweise einzureden, die selbst von Reformgläubigen allgemein als
unhöflich empfunden wird?
du kennst die mehrzahl der reformgläubigen und hast sie hierzu befragt?
oder wie kommt dein "allgemein" in den satz?
Post by Domingo Stephan
Gerade auf einer förmlichen Einladung, sei sie nun herkömmlich oder
reformiert geschrieben, sind m. E. solche Ausrutscher unangebracht.
ist doch schon förmlich genug, eine solche einladung an diejenigen zu
verschicken, die man duzt. ich empfände ein "Du" eher als (vielleicht
ungewollte) distanzierung, käme die einladung von einem freund.

a.
Yvonne Steiner
2003-08-10 19:11:24 UTC
Permalink
Post by alexander kuehn
"Sie" als anrede wird nach wie vor großgeschrieben.
"Anrede", auch.
--
Yvonne Steiner
alexander kuehn
2003-08-10 19:29:28 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by alexander kuehn
"Sie" als anrede wird nach wie vor großgeschrieben.
"Anrede", auch.
sogar mit komma? hm.

ich bevorzuge kleinschreibung.

a.
Yvonne Steiner
2003-08-10 22:39:47 UTC
Permalink
Post by alexander kuehn
Post by Yvonne Steiner
Post by alexander kuehn
"Sie" als anrede wird nach wie vor großgeschrieben.
"Anrede", auch.
sogar mit komma? hm.
Ich sehe es so, ja.
Post by alexander kuehn
ich bevorzuge kleinschreibung.
Weiss ich doch; dir ist nur meine leise Ironie entgangen.
--
Yvonne Steiner
Martin Gerdes
2003-08-11 10:40:46 UTC
Permalink
Post by alexander kuehn
ich bevorzuge kleinschreibung.
Wenn die überaus meisten Großschreibung bevorzugen, von dieser Gruppe wage
ich das verbindlich zu behaupten, ist Kleinschreibung in dem gleichen Maße
unhöflich wie Rauchen im Nichtraucherabteil.
Das ist dann schon noch etwas anderes.
klein schreibende wort sammler kann man mit Tastendruck wegfiltern; bei
Rauchern klappt das zumindest so unaufwendig nicht.

Raucher sind gern handfeste Genossen, ich weiß nicht, was die dazu sagen
würden, wenn man sie filtern würde.
--
Martin Gerdes
René
2003-08-09 15:28:12 UTC
Permalink
Post by Werner Meier
Möchten wir Euch Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
Möchten wir Dich Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
So richtig "richtig" ist keiner der Saetze. Irgendwie fehlt da was. ;)
Und je nach Zeichensetzung koennte es sich um 2 bis >4 Personen
handeln.
Klaus Scholl
2003-08-09 16:00:57 UTC
Permalink
Post by René
Post by Werner Meier
Möchten wir Euch Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
Möchten wir Dich Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
So richtig "richtig" ist keiner der Saetze. Irgendwie fehlt da was. ;)
Und je nach Zeichensetzung koennte es sich um 2 bis >4 Personen
handeln.
Das lässt sich schwerohne aus der Welt schaffen:

[...] möchten wir Dich, der du heißt Egon, samt der Ilse, zu unserer Feier
einladen.

Gruß vom Klaus.
René
2003-08-09 16:32:50 UTC
Permalink
... schwerohne...
Huh?
Oliver Cromm
2003-08-09 18:12:37 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
[...] möchten wir Dich, der du heißt Egon, samt der Ilse, zu
...Dich, Egon, nebst Ilse,...
--
Oliver Cromm
Post by Klaus Scholl
Elektropostadresse, ...
Nein: Bernkraftzustellanschrift
Volker Gringmuth in desd
Buda Dan
2003-08-09 20:33:24 UTC
Permalink
Post by Werner Meier
Hallo,
ich hab eine kurze Frage.
Welcher Satz ist eigentlich richtig?
Möchten wir Euch Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
ist in Ordnung. Eigentlich soll es so heißen: Wir möchten Euch Egon und Ilse
......einladen.
--
Buda
Ralf Heinrich Arning
2003-08-09 22:06:16 UTC
Permalink
Post by Werner Meier
Hallo,
ich hab eine kurze Frage.
Welcher Satz ist eigentlich richtig?
Keiner. So fangen keine Sätze an. Außerdem fehlen Kommata.
Post by Werner Meier
Möchten wir Euch Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
Wir möchten Euch, Egon und Ilse, zu unserer Feier einladen.

Auf der sicheren Seite wärst Du mit:

Wir möchten Euch, Ilse und Egon, zu unserer Feier einladen.

(... es sei denn Ilse ist überemanzipiert.)
Post by Werner Meier
Möchten wir Dich Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
Wir möchten Dich, Egon, und Dich, Ilse, zu unserer Feier einladen.

(Das wäre zwar richtig, dürfte aber bei Egon und Ilse den Eindruck
erwecken, daß Dir die zweite Person Plural nicht bekannt ist.)

Ralf
--
It is easier to get into something than to get out of it.
Donald Rumsfeld
Volker Gringmuth
2003-08-10 05:18:56 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Wir möchten Euch, Ilse und Egon, zu unserer Feier einladen.
(... es sei denn Ilse ist überemanzipiert.)
MUSEN mußt du die Konjunktiv-Denn-Konstruktion (wie heißt die
einklich?) entweder mit Komma abtrennen:

... es sei denn, Ilse ist überemanzipiert

oder gleich richtig bilden - Prädikat in den Konjunktiv:

... Ilse sei denn überemanzipiert


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[Stichwort "Autorennamen"] - "Ich habe tatsächlich sekundenlang überlegt, ob es
sich vielleicht um ein Stoßgebet von Michael Schumacher handelt."
(Th. Gerlach in desd)
Ralf Heinrich Arning
2003-08-10 16:55:21 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Ralf Heinrich Arning
Wir möchten Euch, Ilse und Egon, zu unserer Feier einladen.
(... es sei denn Ilse ist überemanzipiert.)
MUSEN mußt du die Konjunktiv-Denn-Konstruktion (wie heißt die
... es sei denn, Ilse ist überemanzipiert
... Ilse sei denn überemanzipiert
Dein Interpunktionsempfinden ist geradezu maßgeblich. Ich bin für den
ersten Vorschlag.
Man nennt das wohl konzessiver Konjunktiv.

Ralf
--
It is easier to get into something than to get out of it.
Donald Rumsfeld
Matthias Opatz
2003-08-10 11:48:46 UTC
Permalink
Post by Werner Meier
Welcher Satz ist eigentlich richtig?
Mit dieser Zeichensetzung keiner.
Post by Werner Meier
Möchten wir Euch Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
a) "... möchten wir Euch, Egon und Ilse zu unserer Feier einladen."
Das bedeutet, dass die Einladung an (mindestens zwei) in der
zitierten Passage nicht erwähnte Personen geht, die nebenher
darüber unterrichtet werden, wer noch eingeladen ist.

b) "... möchten wir Euch, Egon und Ilse, zu unserer Feier einladen."
Das bedeutet, dass die Einladung an Egon und Ilse gerichtet ist [1].

[1] Dabei kann es sowohl um separate Einladungen an jeden der beiden als
auch um eine genau eine Einladung an beide zusammen oder einen der
beiden (als Stellvertreter des Paars) gehen.
Post by Werner Meier
Möchten wir Dich Egon und Ilse zu unserer Feier einladen.
c) "... möchten wir Dich, Egon und Ilse zu unserer Feier einladen."
Das bedeutet, dass die Einladung an (genau) eine in der
zitierten Passage nicht erwähnte Person geht, die nebenher
darüber unterrichtet wird, wer noch eingeladen ist.

d) "... möchten wir Dich, Egon, und Ilse zu unserer Feier einladen."
Das bedeutet, dass sich diese Einladung an Egon richtet, der nebenher
darüber unterrichtet wird, dass Ilse auch eingeladen ist.

Sage noch einer, Kommata seinen überflüssig ... ;)
Bei mündlicher Übermittlung ergibt sich der beabsichtigte Sinn (der die
Kommasetzung dirigiert) im Übrigen aus der Betonung.

Matthias
--
Ich bin so müde, daß ein Bein das andere nicht sieht.
Prof. Galletti

** Wer zum Teufel ist Galletti? => http://www.galletti.de/ **
Loading...