Discussion:
Rechtschreibung und Mundgeruch ...
(zu alt für eine Antwort)
Walter P. Zaehl
2005-09-06 11:18:02 UTC
Permalink
Hallo,

seit einigen Tagen bewegt mich ein Problem - wie korrigiert
man Rechtschreibfehler von Kollegen in höflicher Form?
(Betonung auf "Kollegen", nicht "Untergeb^WMitarbeiter")

Hintergrund: ich habe einen Text zur Korrektur vorliegen,
den eine Kollegin geschrieben hat, die - sagen wir mal -
einen kreativen Umgang mit der deutschen Rechtschreibung pflegt.
Und dabei geht es nicht um die Feinheiten alte/neue Rechtschreibung,
sondern um unzweifelhafte Fehler (das/dass, falsche Satzstellungen,
Groß/Kleinschreibung, eben "richtige' Fehler).

Der "Auftrag" ist inhaltliche Überprüfung, nicht Rechtschreib-
Korrektur. Wo ich inhaltliche Anmerkungen habe, kann ich in
meinen Korrekturvorschlägen stillschweigend auch die
Rechtschreibung korrigieren - aber was mache ich mit den
Sätzen, in denen "nur" die Rechtschreibung fehlerhaft ist?

Ich tue mich schon schwer mit dem kurzen Hinweis "Drück
doch mal F7, wenn du den Text fertig geschrieben hast ..."
Davon abgesehen gibt es einfach einige grammatische oder
komplexe Fehler, die Word nicht erkennen würde.

Zum subject: ich fühle mich in einer ähnlichen Situation
wie mit einem Gesprächspartner mit Mundgeruch - man dreht
sich weg, atmet in die andere Richtung, aber sagt nix
(ich jedenfalls nicht).

Was macht Ihr in solchen Fällen? Ich kann mir vorstellen,
dass gerade die desd-Regulars häufig in eine solche Situation
kommen - seid ihr da eher tolerant oder eher pedantisch?
"Unter uns" sind wir normalerweise kurz und hart, aber
wie geht man mit "Normalen" um?

Hilfe ...
///Walter
Hans Fink
2005-09-06 11:47:23 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Hallo,
seit einigen Tagen bewegt mich ein Problem - wie korrigiert
man Rechtschreibfehler von Kollegen in höflicher Form?
(Betonung auf "Kollegen", nicht "Untergeb^WMitarbeiter")
Entscheidend ist, wie man selbst zu dem betreffenden
Kollegen steht.
Post by Walter P. Zaehl
Der "Auftrag" ist inhaltliche Überprüfung, nicht Rechtschreib-
Wenn's eine liebe Bitte war, wäre eine Möglichkeit,
ein paar der Fehler zu korrigieren, und das Schriftstück
dann mit dem Hinweis zurückzugeben, Du hättest da ein
paar Fehler gefunden, allerdings ohne Anspruch auf
Vollständigkeit, da zu wenig Zeit o.ä. Wenn sie Glück
hat, schaltet sie und gibt einen Folgeauftrag zur
Komplettüberprüfung des Dokumentes ("du kannst das
doch so gut ...")
Post by Walter P. Zaehl
Zum subject: ich fühle mich in einer ähnlichen Situation
wie mit einem Gesprächspartner mit Mundgeruch - man dreht
sich weg, atmet in die andere Richtung, aber sagt nix
(ich jedenfalls nicht).
Tausendmal erlebt.

-Hans-
Thomas Schneider
2005-09-06 12:00:33 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Walter P. Zaehl
Hallo,
seit einigen Tagen bewegt mich ein Problem - wie korrigiert
man Rechtschreibfehler von Kollegen in höflicher Form?
(Betonung auf "Kollegen", nicht "Untergeb^WMitarbeiter")
Da ich selber ziemliche Schwächen im Bereich der Rechtschreibung habe
freue ich mich immer über solche Hinweise. Oft bleibt dann was hängen
und ich mache dann ein paar Fehler weniger.

Ich würde es aber auch ein bisschen von Deinem Verhältnis zur Kollegin
abhängig machen.

[...]
Post by Walter P. Zaehl
Zum subject: ich fühle mich in einer ähnlichen Situation
wie mit einem Gesprächspartner mit Mundgeruch - man dreht
sich weg, atmet in die andere Richtung, aber sagt nix
(ich jedenfalls nicht).
Freunden sage ich das auch, bei anderen ertrage ich den Geruch und
versuche mir nichts anmerken zu lassen.


MfG
Thomas
Peer Knörich
2005-09-06 12:07:00 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Hallo,
Hi,
Post by Walter P. Zaehl
seit einigen Tagen bewegt mich ein Problem - wie korrigiert
man Rechtschreibfehler von Kollegen in höflicher Form?
(Betonung auf "Kollegen", nicht "Untergeb^WMitarbeiter")
höflich bleiben: ich habe das Dokument überarbeitet und ein paar
Sachen gefunden, die nicht ganz korrekt waren. Wenn du wieder mal was
hast helfe ich dir gerne.

Ansonsten gilt (bei mir zumindest): was wahr ist darf man sagen.
Post by Walter P. Zaehl
Hintergrund: ich habe einen Text zur Korrektur vorliegen,
den eine Kollegin geschrieben hat, die - sagen wir mal -
einen kreativen Umgang mit der deutschen Rechtschreibung pflegt.
Und dabei geht es nicht um die Feinheiten alte/neue Rechtschreibung,
sondern um unzweifelhafte Fehler (das/dass, falsche Satzstellungen,
Groß/Kleinschreibung, eben "richtige' Fehler).
esist aber auch ein Kreuz mit der das/dass-Schreibung. Derweil kann man
es so gut unterscheiden.
Post by Walter P. Zaehl
Der "Auftrag" ist inhaltliche Überprüfung, nicht Rechtschreib-
Korrektur. Wo ich inhaltliche Anmerkungen habe, kann ich in
meinen Korrekturvorschlägen stillschweigend auch die
Rechtschreibung korrigieren - aber was mache ich mit den
Sätzen, in denen "nur" die Rechtschreibung fehlerhaft ist?
siehe oben.
Post by Walter P. Zaehl
Ich tue mich schon schwer mit dem kurzen Hinweis "Drück
doch mal F7, wenn du den Text fertig geschrieben hast ..."
Davon abgesehen gibt es einfach einige grammatische oder
komplexe Fehler, die Word nicht erkennen würde.
Gutmenschentum ist fehl am Platze, wenn es auf das Ansehen des Teams
oder Mitgliedern desselben nachteilig wirkt.
Post by Walter P. Zaehl
Zum subject: ich fühle mich in einer ähnlichen Situation
wie mit einem Gesprächspartner mit Mundgeruch - man dreht
sich weg, atmet in die andere Richtung, aber sagt nix
(ich jedenfalls nicht).
bei Fremden sicher nicht.
Post by Walter P. Zaehl
Was macht Ihr in solchen Fällen? Ich kann mir vorstellen,
dass gerade die desd-Regulars häufig in eine solche Situation
kommen - seid ihr da eher tolerant oder eher pedantisch?
"Unter uns" sind wir normalerweise kurz und hart, aber
wie geht man mit "Normalen" um?
die Wahrheit darf man immer sagen.

Gruß

Peer
Matthias Opatz
2005-09-06 12:12:42 UTC
Permalink
Post by Peer Knörich
die Wahrheit darf man immer sagen.
Aber nicht immer und überall ist das zweckmäßig.

Matthias
--
Die Engländer würden bei weitem nicht so viel Leder machen, wenn sie
bloß ihre eigenen Felle gerbten. Prof. Galletti
*** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ==
Peer Knörich
2005-09-06 13:12:47 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Peer Knörich
die Wahrheit darf man immer sagen.
Aber nicht immer und überall ist das zweckmäßig.
Das geht schon, wenn man entsprechend höflich ist und FÜR den anderen
ist und nicht gegen ihn. Der spürt das dann schon.

Peer
Hans Fink
2005-09-06 13:16:38 UTC
Permalink
Post by Peer Knörich
Das geht schon, wenn man entsprechend höflich ist und FÜR den anderen
ist und nicht gegen ihn. Der spürt das dann schon.
Das wiederum geht aber nur, wenn eine gewisse Nähe
schon mal da ist. Ansonsten wird's schwierig.
Markus Machner
2005-09-06 14:37:43 UTC
Permalink
Post by Hans Fink
Post by Peer Knörich
Das geht schon, wenn man entsprechend höflich ist und FÜR den anderen
ist und nicht gegen ihn. Der spürt das dann schon.
Das wiederum geht aber nur, wenn eine gewisse Nähe
schon mal da ist. Ansonsten wird's schwierig.
Nun, der OP schrieb von Kollegen. Wenn jemand ständig Fehler produziert ist
das dem Unternehmen nicht förderlich. Kollegial den Kollegen beiseite
nehmen, guck mal, das geht so nicht, wir wollen schließlich beide Geld
verdienen. Ich helf Dir bei Deinen Fehlern, Du mir bei meinen und dann
klappt das schon. Konstruktive Kritik, nicht niedermachen.

Der Vergleich mit dem Mundgeruch ist da schon passend. Ich kann vor
versammelter Mannschaft sagen, Du stinkst aus'm Maul, wie 'ne Kuh aus'm
Arsch oder den mal still beiseite nehmen und die Unterhaltung auf das
Problem lenken.

Jemand, der ein Problem hat, hat ein Problem. Wenn man ihn deswegen
niedermacht, hat er gleich noch ein zweites.

Gruß,
Markus
Matthias Opatz
2005-09-06 15:14:44 UTC
Permalink
Post by Markus Machner
Nun, der OP schrieb von Kollegen.
Kollegen sind ein weites Feld ...

Matthias
--
Die Engländer würden bei weitem nicht so viel Leder machen, wenn sie
bloß ihre eigenen Felle gerbten. Prof. Galletti
*** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ==
Hans Fink
2005-09-06 12:13:58 UTC
Permalink
Post by Peer Knörich
die Wahrheit darf man immer sagen.
Einspruch. Nicht, wenn sie zu sehr verletzt.
Peer Knörich
2005-09-06 13:13:37 UTC
Permalink
Post by Hans Fink
Post by Peer Knörich
die Wahrheit darf man immer sagen.
Einspruch. Nicht, wenn sie zu sehr verletzt.
siehe Antwort an Matthias.

Peer
Hans Fink
2005-09-06 13:18:37 UTC
Permalink
Post by Peer Knörich
Post by Hans Fink
Post by Peer Knörich
die Wahrheit darf man immer sagen.
Einspruch. Nicht, wenn sie zu sehr verletzt.
siehe Antwort an Matthias.
Siehe meine Antwort auf Deine Antwort dortselbst.
Stefan Ram
2005-09-06 12:19:21 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Der "Auftrag" ist inhaltliche Überprüfung, nicht Rechtschreib-
Korrektur.
Wenn die Rechtschreibkorrektur zusätzliche Zeit kostet,
solltest Du sie eigentlich nicht machen, wenn sie nicht zu
Deiner Aufgabe gehört, denn Dein Arbeitgeber würde ja sonst
über die aufgewendete Arbeitszeit für etwas zahlen (weil es
während der Arbeitszeit stattfindet), das er gar nicht von Dir
wünscht.

In der Zeit, in der Du nicht die Rechtschreibkorrektur
vornimmst, könntest Du dann statt dessen etwas tun, das Dein
Arbeitgeber wünscht.
Gert Schulze
2005-09-06 13:03:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Walter P. Zaehl
Der "Auftrag" ist inhaltliche Überprüfung, nicht Rechtschreib-
Korrektur.
Wenn die Rechtschreibkorrektur zusätzliche Zeit kostet,
solltest Du sie eigentlich nicht machen, wenn sie nicht zu
Deiner Aufgabe gehört, denn Dein Arbeitgeber würde ja sonst
über die aufgewendete Arbeitszeit für etwas zahlen (weil es
während der Arbeitszeit stattfindet), das er gar nicht von Dir
wünscht.
In der Zeit, in der Du nicht die Rechtschreibkorrektur
vornimmst, könntest Du dann statt dessen etwas tun, das Dein
Arbeitgeber wünscht.
Walter schrieb im Ausgangsposting von "Kollegen". Ich unterstelle, daß
es es ihm darum geht, daß sich diese nicht mit Rechtschreibfehlern zum
Löffel machen. Und ich unterstelle, daß er "ökonomische" Antworten
eben nicht hören wollte.
--
Grüße
Gert
Walter P. Zaehl
2005-09-06 17:02:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Walter P. Zaehl
Der "Auftrag" ist inhaltliche Überprüfung, nicht Rechtschreib-
Korrektur.
Wenn die Rechtschreibkorrektur zusätzliche Zeit kostet,
solltest Du sie eigentlich nicht machen, wenn sie nicht zu
Deiner Aufgabe gehört, denn Dein Arbeitgeber würde ja sonst
über die aufgewendete Arbeitszeit für etwas zahlen (weil es
während der Arbeitszeit stattfindet), das er gar nicht von Dir
wünscht.
In der Zeit, in der Du nicht die Rechtschreibkorrektur
vornimmst, könntest Du dann statt dessen etwas tun, das Dein
Arbeitgeber wünscht.
Zu meinem Privatvergnügen lese ich desd, nicht die Ergüsse
meiner Kollegen ...

Was ich im Originalposting zur Verschleierung der Tatsachen
weggelassen hatte (man weiß ja nie, wer hier alles mitliest):
es handelt sich um ein Besprechungsprotokoll, und ich war der
Leiter, muss also das Protokoll schließlich unterschreiben.

Ich komme also um eine Stellungnahme nicht herum - gerade
weil ich nachher mit meinem Namen für die Richtigkeit einstehen
muss.
Schätze, ich versuch's mit einer Kombination aus den "nebenan"
eingelaufenen Vorschlägen - stillschweigende Korrektur der
schlimmsten Patzer und Hinweis, dass da wohl noch ein paar
Tippfehler im Rest seien.

Danke jedenfalls allen Beteiligten!

///Walter
Stefan Ram
2005-09-06 17:21:45 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Was ich im Originalposting zur Verschleierung der Tatsachen
es handelt sich um ein Besprechungsprotokoll, und ich war der
Leiter, muss also das Protokoll schließlich unterschreiben.
Das Protokoll ist ja ein Zeugnis, das vom Protokollführer
und nicht vom Besprechungsleiter abgelegt wird. Daher müßte
es der Protokollführer unterschreiben.

Der Protokollführer kann sich natürlich zur Protokollführung
eines Gehilfen bedienen.
Post by Walter P. Zaehl
Ich komme also um eine Stellungnahme nicht herum - gerade
weil ich nachher mit meinem Namen für die Richtigkeit einstehen
muss.
Dann wärst Du vielleicht auch der Protokollführer. Das ist
aber unabhängig von Deiner Funktion als Besprechungsleiter. Es
liegt ja nahe, daß Protokollführer und Besprechungsleiter zwei
verschiedene Personen sind, weil der Besprechungsleiter sich
schlecht auf die Protokollführung konzentrieren kann. Es wird
dann aber nicht ganz klar, was die Unterschrift des
Besprechungsleiters unter das Protokoll eigentlich bedeuten
soll, wenn er nicht der Protokollführer ist.
Walter P. Zaehl
2005-09-06 17:29:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Walter P. Zaehl
Was ich im Originalposting zur Verschleierung der Tatsachen
es handelt sich um ein Besprechungsprotokoll, und ich war der
Leiter, muss also das Protokoll schließlich unterschreiben.
Das Protokoll ist ja ein Zeugnis, das vom Protokollführer
und nicht vom Besprechungsleiter abgelegt wird. Daher müßte
es der Protokollführer unterschreiben.
Kann man so absolut m.E. nicht sagen - ich kenne zwar durchaus Firmen
oder Gremien, in denen es so gehandhabt wird. 'Bei uns' sind
die Regeln eben etwas anders - Protokollführer schreibt, legt dem
Leiter (ggf dem ganzen Gremium) das Protokoll zur Prüfung vor,
dann wird von Protokollführer und Leiter unterschrieben.

...
Post by Stefan Ram
Post by Walter P. Zaehl
Ich komme also um eine Stellungnahme nicht herum - gerade
weil ich nachher mit meinem Namen für die Richtigkeit einstehen
muss.
Dann wärst Du vielleicht auch der Protokollführer.
War ich nicht - s.o.
Post by Stefan Ram
Das ist
aber unabhängig von Deiner Funktion als Besprechungsleiter. Es
liegt ja nahe, daß Protokollführer und Besprechungsleiter zwei
verschiedene Personen sind, weil der Besprechungsleiter sich
schlecht auf die Protokollführung konzentrieren kann. Es wird
dann aber nicht ganz klar, was die Unterschrift des
Besprechungsleiters unter das Protokoll eigentlich bedeuten
soll, wenn er nicht der Protokollführer ist.
Dass er bestätigt, dass das Protokoll die Vorgänge in der Sitzung
korrekt dokumentiert.

///Walter

PS. Ich wollte aber hier eigentlich keine Diskussion über
Verfahrensfragen anzetteln ... nimm es einfach so hin, dass
wir diese Regeln vereinbart haben.
Ralf Kusmierz
2005-09-06 12:52:15 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Walter P. Zaehl
seit einigen Tagen bewegt mich ein Problem - wie korrigiert
man Rechtschreibfehler von Kollegen in höflicher Form?
Rate mal, wie ich das mache ... ;-)
Post by Walter P. Zaehl
(Betonung auf "Kollegen", nicht "Untergeb^WMitarbeiter")
Hintergrund: ich habe einen Text zur Korrektur vorliegen,
den eine Kollegin geschrieben hat, die - sagen wir mal -
einen kreativen Umgang mit der deutschen Rechtschreibung pflegt.
Und dabei geht es nicht um die Feinheiten alte/neue Rechtschreibung,
sondern um unzweifelhafte Fehler (das/dass, falsche Satzstellungen,
Groß/Kleinschreibung, eben "richtige' Fehler).
Der "Auftrag" ist inhaltliche Überprüfung, nicht Rechtschreib-
Korrektur. Wo ich inhaltliche Anmerkungen habe, kann ich in
meinen Korrekturvorschlägen stillschweigend auch die
Rechtschreibung korrigieren - aber was mache ich mit den
Sätzen, in denen "nur" die Rechtschreibung fehlerhaft ist?
Du kontaktierst den "Kollegen" und teilst ihm mit, daß da noch ein
Haufen Rechtschreibfehler drin ist. "Soll ich die auch anstreichen,
oder kümmert sich da noch deine (Ihre?) Sekretärin drum?"
Post by Walter P. Zaehl
Ich tue mich schon schwer mit dem kurzen Hinweis "Drück
doch mal F7, wenn du den Text fertig geschrieben hast ..."
Das scheint dann aber Dein Problem zu sein. Möchtest Du Dich evtl.
verändern (falls es am Betriebsklima liegt)?
Post by Walter P. Zaehl
Was macht Ihr in solchen Fällen? Ich kann mir vorstellen,
dass gerade die desd-Regulars häufig in eine solche Situation
kommen - seid ihr da eher tolerant oder eher pedantisch?
"Unter uns" sind wir normalerweise kurz und hart, aber
wie geht man mit "Normalen" um?
Sachbezogen. Ist die Beseitigung der Fehler dem Unternehmensinteresse
förderlich und sieht Dein Chef das auch so? Na also ...
Post by Walter P. Zaehl
Hilfe ...
Bitte, gerne.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt heraus Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Philip Schulze
2005-09-06 13:19:33 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Hallo,
seit einigen Tagen bewegt mich ein Problem - wie korrigiert
man Rechtschreibfehler von Kollegen in höflicher Form?
[...]
Post by Walter P. Zaehl
Der "Auftrag" ist inhaltliche Überprüfung, nicht Rechtschreib-
Korrektur.
Die Antwort auf die Frage lautet dann: Gar nicht.

"Vom Inhaltlichen ist es $ERGEBNIS. Die Rechtschreibfehler habe
ich jetzt aber nicht korrigiert. Da sind noch ein paar drin."

[...]
Post by Walter P. Zaehl
Zum subject: ich fühle mich in einer ähnlichen Situation
wie mit einem Gesprächspartner mit Mundgeruch
Oje. ;-)

MfG
Philip
Walter P. Zaehl
2005-09-06 17:04:07 UTC
Permalink
Post by Philip Schulze
Post by Walter P. Zaehl
Hallo,
seit einigen Tagen bewegt mich ein Problem - wie korrigiert
man Rechtschreibfehler von Kollegen in höflicher Form?
[...]
Post by Walter P. Zaehl
Der "Auftrag" ist inhaltliche Überprüfung, nicht Rechtschreib-
Korrektur.
Die Antwort auf die Frage lautet dann: Gar nicht.
"Vom Inhaltlichen ist es $ERGEBNIS. Die Rechtschreibfehler habe
ich jetzt aber nicht korrigiert. Da sind noch ein paar drin."
Hey, das ist gut - das versuch ich mal ;-)

Danke,
Walter
Johannes Leckebusch
2005-09-06 20:55:34 UTC
Permalink
Was soll das sein? Leere Mitteilung mit nicht zu öffnendem Anhang.
--
Jödel.
"Philip Schulze" <***@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@koopie.news.arcor.de...
Walter P. Zaehl
2005-09-07 06:31:04 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Was soll das sein? Leere Mitteilung mit nicht zu öffnendem Anhang.
Laut OE-FAQ (http://oe-faq.de/?56FAQ:1.04#e) sollte das mit einem
Update auf Outlook Express 6.00.2900.2670 behebbar sein.

Ansonsten helfen Anzeigen des Quelltextes (war das Alt-F3?)
oder Wechseln zu einem anderen newsreader.
Es soll auch Leute geben, die das Problem über Killfiles lösen ;-)

///Walter
Franz Kruse
2005-09-07 18:16:48 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Post by Johannes Leckebusch
Was soll das sein? Leere Mitteilung mit nicht zu öffnendem Anhang.
Laut OE-FAQ (http://oe-faq.de/?56FAQ:1.04#e) sollte das mit einem
Update auf Outlook Express 6.00.2900.2670 behebbar sein.
Ansonsten helfen Anzeigen des Quelltextes (war das Alt-F3?)
oder Wechseln zu einem anderen newsreader.
Es soll auch Leute geben, die das Problem über Killfiles lösen ;-)
Noch viel besser hilft, solche Zeitgenossen gleich ganz rauszufiltern.
Leute, die Mitdiskutierenden absichtlich Knüppel zwischen die Beine
werfen, zeigen damit, dass es ihnen gar nicht um die Sache geht. Deren
Beiträge gehören ungelesen in die Mülltonne.

Franz
Martin Gerdes
2005-09-07 16:00:05 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Was soll das sein? Leere Mitteilung mit nicht zu öffnendem Anhang.
Gähn.
OjE!
Man könnte fast den Eindruck gewinnen, Du wärest neu im Geschäft.
--
Martin Gerdes
Volker Gringmuth
2005-09-07 18:02:38 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Was soll das sein? Leere Mitteilung mit nicht zu öffnendem Anhang.
Du möchtest Dich mit einer der zahlreichen Schwächen Deiner Software
auseinandersetzen.

Daß sie dieses Posting vermutlich nicht anständig wird zitieren können,
ist eine weitere.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Wo bleibt die GEMA-Abgabe für Kämme, Gießkannen und Staubsaugerschläuche?
Man könnte ja theoretisch urheberrechtlich geschützte Lieder darauf blasen."
(Benedict Mangelsdorff in de.alt.talk.unmut)
Johannes Leckebusch
2005-09-07 19:31:07 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Johannes Leckebusch
Was soll das sein? Leere Mitteilung mit nicht zu öffnendem Anhang.
Du möchtest Dich mit einer der zahlreichen Schwächen Deiner Software
auseinandersetzen.
Daß sie dieses Posting vermutlich nicht anständig wird zitieren
können, ist eine weitere.
Nö. Ich möchte bitte nur Nachrichten im Klartext lesen. Wenn mir jemand was
sagen will, soll er bitte nicht erwarten, dass ich mir den Quelltext
irgendeines Nicht-Text-Formates anzeige oder was auch immer, oder besondere
Versionen installiere. Und außerdem macht man Anhänge von Unbekannten
normalerweise sowieso nicht auf. Außerdem ist das überhaupt nicht Thema
dieser Newsgroup oder dieses Threads!
--
Jödel.
Thomas Schneider
2005-09-07 19:53:13 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Johannes Leckebusch
Post by Volker Gringmuth
Post by Johannes Leckebusch
Was soll das sein? Leere Mitteilung mit nicht zu öffnendem Anhang.
Du möchtest Dich mit einer der zahlreichen Schwächen Deiner Software
auseinandersetzen.
Daß sie dieses Posting vermutlich nicht anständig wird zitieren
können, ist eine weitere.
Nö. Ich möchte bitte nur Nachrichten im Klartext lesen.
Das Posting war völlig korrekt. Du solltest wirklich mal die oe-faq
lesen. Warum nur überrascht es mich nicht das ein OE-User das nicht will?
Post by Johannes Leckebusch
Wenn mir jemand
was sagen will, soll er bitte nicht erwarten, dass ich mir den Quelltext
irgendeines Nicht-Text-Formates anzeige oder was auch immer, oder
besondere Versionen installiere.
Deine Software ist kaputt. Erwartest Du das andere darauf Rücksicht
nehmen? Dann musst Du eben damit leben das Du manche Postings nicht
lesen kannst wenn Du weiter damit arbeiten willst.
Post by Johannes Leckebusch
Und außerdem macht man Anhänge von
Unbekannten normalerweise sowieso nicht auf.
Das Posting hatte keinen Anhang.
Post by Johannes Leckebusch
Außerdem ist das überhaupt
nicht Thema dieser Newsgroup oder dieses Threads!
Ja. Also fup2p.

MfG
Thomas
Ralf Kusmierz
2005-09-07 20:48:55 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Volker Gringmuth
Du möchtest Dich mit einer der zahlreichen Schwächen Deiner Software
auseinandersetzen.
Nö.
[x] Filter adjustiert


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt heraus Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Johannes Leckebusch
2005-09-07 21:43:23 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
X-No-Archive: Yes
Path:
uni-berlin.de!fu-berlin.de!newsfeed01.sul.t-online.de!t-online.de!feed.news.schlund.de!schlund.de!news.online.de!not-for-mail
From: Ralf Kusmierz <***@privacy.invalid>
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
Subject: Re: Rechtschreibung und Mundgeruch ...
Date: Wed, 07 Sep 2005 22:48:55 +0200
Organization: Bitte keine E-Mail-Nachrichten!
Lines: 19
Message-ID: <dfnjns$53h$***@online.de>
References: <dfjtt9$td$***@aken.eed.ericsson.se>
<***@koopie.news.arcor.de> <***@individual.net>
<***@h1.einklich.net> <***@individual.net>
NNTP-Posting-Host: p54891ec2.dip0.t-ipconnect.de
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Trace: online.de 1126126140 5233 84.137.30.194 (7 Sep 2005 20:49:00 GMT)
X-Complaints-To: ***@einsundeins.com
NNTP-Posting-Date: Wed, 7 Sep 2005 20:49:00 +0000 (UTC)
X-Mailer: Mozilla 4.75 [de]C-CCK-MCD DT (Windows NT 5.0; U)
Xref: uni-berlin.de de.etc.sprache.deutsch:384459

X-No-Archive: Yes
Post by Ralf Kusmierz
Post by Volker Gringmuth
Du möchtest Dich mit einer der zahlreichen Schwächen Deiner Software
auseinandersetzen.
Nö.
[x] Filter adjustiert


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt heraus Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
--
Jödel.
Carsten Thumulla
2005-09-08 08:32:43 UTC
Permalink
warum hat dieses Posting zwei Sigs?
Martin Gerdes
2005-09-08 16:00:08 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Volker Gringmuth
Post by Johannes Leckebusch
Was soll das sein? Leere Mitteilung mit nicht zu öffnendem Anhang.
Du möchtest Dich mit einer der zahlreichen Schwächen Deiner Software
auseinandersetzen.
Daß sie dieses Posting vermutlich nicht anständig wird zitieren
können, ist eine weitere.
Nö. Ich möchte bitte nur Nachrichten im Klartext lesen. Wenn mir jemand was
sagen will, soll er bitte nicht erwarten, dass ich mir den Quelltext
irgendeines Nicht-Text-Formates anzeige oder was auch immer, oder besondere
Versionen installiere. Und außerdem macht man Anhänge von Unbekannten
normalerweise sowieso nicht auf. Außerdem ist das überhaupt nicht Thema
dieser Newsgroup oder dieses Threads!
Darf ich Dich dran erinnern, daß Du selbst den Teilthread aufgemacht
hast?

Davon abgesehen: Man tut bei Microsoftprogrammen an sich schon gut
daran, bekannt bugbehaftete Versionen durch buggefixte Versionen zu
ersetzen, im Falle OjE gibts eine solche ja.
--
Martin Gerdes
Michael Spohn
2005-09-09 12:06:12 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Volker Gringmuth
Post by Johannes Leckebusch
Was soll das sein? Leere Mitteilung mit nicht zu öffnendem Anhang.
Du möchtest Dich mit einer der zahlreichen Schwächen Deiner Software
auseinandersetzen.
Nö. Ich möchte bitte nur Nachrichten im Klartext lesen.
Dann mach ein Update Deines OE, oder wechsele zu einer anderen Software
(habe ich nach langen Jahren dann doch irgendwann gemacht, weil OE zu
buggy ist), die den Bug nicht hat. Ansonsten wanderst Du einfach zu den
begin-Trollen in den Filter.
--
Tschüß
Michael
Volker Gringmuth
2005-09-09 19:07:08 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Volker Gringmuth
Post by Johannes Leckebusch
Was soll das sein? Leere Mitteilung mit nicht zu öffnendem
Anhang.
Du möchtest Dich mit einer der zahlreichen Schwächen Deiner
Software auseinandersetzen.
Nö. Ich möchte bitte nur Nachrichten im Klartext lesen.
Das /ist/ Klartext.

Dafür, daß Dein OjE bei bestimmten Zeichenfolgen Gespenster sieht, kann
niemand außer Micro$oft was - also Beschwerden bitte dorthin richten,
danke.

Wenn Dein Fahrrad keine Rechtskurven fahren kann, beschwerst Du Dich
ja auch nicht beim Straßenbauer, weil er trotzdem Fahrradwege mit
Rechtskurven baut.
Post by Johannes Leckebusch
Wenn mir jemand was sagen will, soll er bitte nicht erwarten, dass
ich mir den Quelltext irgendeines Nicht-Text-Formates anzeige oder
was auch immer, oder besondere Versionen installiere.
Genau das tust Du aber umgekehrt. /Dein/ Reader ist buggy, weil er
Anhänge sieht, wo keine sind, und Du erwartest von anderen, daß sie auf
diesen seit vielen Jahren bekannten (und mit dem letzten Update
übrigens endlich behobenen) Fehler Rücksicht nehmen.
Post by Johannes Leckebusch
Und außerdem macht man Anhänge von Unbekannten normalerweise
sowieso nicht auf.
Wenn überhaupt welche da sind. Da waren aber keine. Bitte informiere
Dich doch mal, wie bereits geraten.
Post by Johannes Leckebusch
Außerdem ist das überhaupt nicht Thema dieser Newsgroup oder
dieses Threads!
Stimmt, also xf'up2.


vG

xf'up2 de.comm.software.outlook-express
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Wenn Sie versuchen, ein auf "Word" geschriebenes Buch nach XML zu konvertieren,
dann richten Sie den Arbeitsplatz dafür im Keller ein - sonst springen Sie
nämlich nach zwei Stunden aus dem Fenster." (Gastdozent FH Aalen)
Michael Spohn
2005-09-11 07:30:33 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Johannes Leckebusch
Wenn mir jemand was sagen will, soll er bitte nicht erwarten, dass
ich mir den Quelltext irgendeines Nicht-Text-Formates anzeige oder
was auch immer, oder besondere Versionen installiere.
Genau das tust Du aber umgekehrt. /Dein/ Reader ist buggy, weil er
Anhänge sieht, wo keine sind, und Du erwartest von anderen, daß sie auf
diesen seit vielen Jahren bekannten (und mit dem letzten Update
übrigens endlich behobenen) Fehler Rücksicht nehmen.
Genau *das* sehe ich anders! "Rücksichtnahme" setzt eine Aktivität eines
Anwenders anderer Software voraus, damit OE-Nutzer ihre Beiträge lesen
können. Die Aktivität ist in dem Fall aber das bewußte Ausnutzen eines
Fehlers in OE, nur um damit dessen Nutzer auszugrenzen.

In so einem Fall wird also ein fieser *Troll* aktiv und ist damit
regelmäßig höchstpersönlich Auslöser von Gigadiskussionen. Würde er
einfach nur den Newsreader des Gegenübers tolerieren, würde es so etwas
gar nicht erst geben!

Einziger "Vorteil" an solchen Threads ist, daß man auf diese Art auch
gleich merkbefreite OE-Nutzer erkennt, wenn sie sich öffentlich weigern,
ihr Programm erstens kennenzulernen und zweitens zu konfigurieren ...
Post by Volker Gringmuth
xf'up2 de.comm.software.outlook-express
Ignoriert, weil der Verursacher dieses Teilthreads dort mit Sicherheit
nicht mitliest!

Allerdings meinerseits F'Up2P gesetzt wegen Off-Topic.
--
Tschüß
Michael Spohn
Michael Spohn
2005-09-11 07:36:44 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Johannes Leckebusch
Wenn mir jemand was sagen will, soll er bitte nicht erwarten, dass
ich mir den Quelltext irgendeines Nicht-Text-Formates anzeige oder
was auch immer, oder besondere Versionen installiere.
Genau das tust Du aber umgekehrt. /Dein/ Reader ist buggy, weil er
Anhänge sieht, wo keine sind, und Du erwartest von anderen, daß sie auf
diesen seit vielen Jahren bekannten (und mit dem letzten Update
übrigens endlich behobenen) Fehler Rücksicht nehmen.
Genau *das* sehe ich anders! "Rücksichtnahme" setzt eine Aktivität eines
Anwenders anderer Software voraus, damit OE-Nutzer ihre Beiträge lesen
können. Die Aktivität ist in dem Fall aber das bewußte Ausnutzen eines
Fehlers in OE, nur um damit dessen Nutzer auszugrenzen.

In so einem Fall wird also ein fieser *Troll* aktiv und ist damit
regelmäßig höchstpersönlich Auslöser von Gigadiskussionen. Würde er
einfach nur den Newsreader des Gegenübers tolerieren, würde es so etwas
gar nicht erst geben!

Einziger "Vorteil" an solchen Threads ist, daß man auf diese Art auch
gleich merkbefreite OE-Nutzer erkennt, wenn sie sich öffentlich weigern,
ihr Programm erstens kennenzulernen und zweitens zu konfigurieren ...
Post by Volker Gringmuth
xf'up2 de.comm.software.outlook-express
Ignoriert, weil der Verursacher dieses Teilthreads dort mit Sicherheit
nicht mitliest!

Allerdings meinerseits F'Up2P gesetzt wegen Off-Topic.
--
Tschüß
Michael Spohn
Carsten Thumulla
2005-09-11 12:38:11 UTC
Permalink
wie sage ich es Microsoft?
Joern Abatz
2005-09-08 06:32:36 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Was soll das sein? Leere Mitteilung mit nicht zu öffnendem Anhang.
Dein OE will dringend ein Update haben. Lies bitte http://oe-faq.de/

http://oe-faq.de/?56FAQ:4.02

| MS KB 265230 - "Messages That Start with the Word "begin" Are Received
| as Blank Attachments" (http://support.microsoft.com/?kbid=265230)

http://support.microsoft.com/?kbid=265230

| The Knowledge Base (KB) Article You Requested Is Currently Not Available

Kaum ist ein Fehler nach Jahren mal gefunden, schon wird so getan, als
habe er nie existiert, oder wie soll ich das verstehen? Aber egal. Wenn
schon OT, dann aber auch das volle Programm:

OE, Outlook, IE und vor allem Windows sind zu einer Zeit enstanden, als es
- zumindest in der Wahrnehmung von Microsoft - noch kein Internet und
keine Internet-Kriminalität gab, und als es für die Microsoft-Entwickler
nur ein Ziel gab: Alles muß möglichst einfach funktionieren.
Dementsprechend blauäugig und unsicher sind die Konzepte und Methoden,
mit denen Windows und Windows-Software entwickelt wurden.

OE, Outlook, IE und überhaupt Windows sind sehr problematische Stücke
Software. Die User lieben sie heiß und innig, aber ihre zahlreichen
Programmierfehler und Sicherheitslücken machen sie zur leichten Beute
für Schadsoftware.

Schadsoftware heute, das sind leider nicht mehr nur Viren, die die
Festplatte löschen oder einen anderen, für den User ärgerlichen, aber
für die Allgemeinheit harmlosen Schabernack treiben, sondern es sind
Programme, die es organisierten Banden erlauben, möglichst viele Rechner
unbemerkt fernzusteuern und für ihre Zwecke zu mißbrauchen.

"Ihre Zwecke", das kann der Versand von Massen-Mails sein, das kann ein
Distributed-Denial-of-Service-Angriff zum Zweck der Erpressung sein, das
kann der Mißbrauch als inoffizieller Nameserver, betrügerischer
Webserver oder einfach als Proxy in Phishing-Aktionen und sonstigen
Betrügereien sein, das kann auch der Mißbrauch als Zwischenlager oder
als Download-Server für raubkopierte Software und illegale Pornografie
sein.

Windows- und OE-User, die so ahnungslos und naiv sind, daß sie ihr System
noch nicht einmal regelmäßig auf dem aktuellen Stand halten, sind die
unwissenden Helfershelfer und nützlichen Idioten organisierter Banden,
die im Internet Straftaten begehen und davon reich werden.

"Spam, Betrug und Drogen"
http://www.heise.de/tp/r4/html/result.xhtml?url=/tp/r4/artikel/16/16665/1.html&words=organisierte%20Kriminalit%E4t

"Outsourcing beim Banküberfall"
http://www.heise.de/tp/r4/html/result.xhtml?url=/tp/r4/artikel/20/20871/1.html&words=organisierte%20Kriminalit%E4t

"Online-Kriminalität ist ein boomendes Geschäft"
http://www.heise.de/tp/r4/html/result.xhtml?url=/tp/r4/artikel/19/19913/1.html&words=organisierte%20Kriminalit%E4t

Jörn
--
_______________________________________________________________________________
Posted Via Uncensored-News.Com - Accounts Starting At $6.95 - http://www.uncensored-news.com
<><><><><><><> The Worlds Uncensored News Source <><><><><><><><>
Carsten Thumulla
2005-09-08 08:29:53 UTC
Permalink
Hallo Joern,

die Software ist nicht kaputt. Die Fehler hätten längst behoben werden
können. MS versucht bestehende Standards zu untergraben, um selbst
Regelungsgewalt zu erlangen. Beispiele gibt es en gros.


Gruß
Carsten cPUNKTthuATarcorPUNKTde
--
Satire muß zertifiziert werden
Hans Fink
2005-09-08 08:31:24 UTC
Permalink
Post by Carsten Thumulla
Hallo Joern,
die Software ist nicht kaputt. Die Fehler hätten längst behoben werden
können. MS versucht bestehende Standards zu untergraben, um selbst
Regelungsgewalt zu erlangen. Beispiele gibt es en gros.
Jau. So haben sie den Einzug des Internet(s) nicht etwa
verschlafen, sondern haben die Zeit sinnvoll genutzt,
um das Netz selbst zu erfinden. Na gut, hat nicht so
richtig geklappt.
Rüdiger Silberer
2005-09-08 14:29:33 UTC
Permalink
Post by Carsten Thumulla
Hallo Joern,
die Software ist nicht kaputt. Die Fehler hätten längst behoben werden
können. MS versucht bestehende Standards zu untergraben, um selbst
Regelungsgewalt zu erlangen. Beispiele gibt es en gros.
Völlig richtig, anders ist die jahrelange Weigerung sich nach
anerkannten Standards zu richten auch nicht zu erklären.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Franz Kruse
2005-09-08 21:17:20 UTC
Permalink
Post by Carsten Thumulla
die Software ist nicht kaputt. Die Fehler hätten längst behoben werden
können. MS versucht bestehende Standards zu untergraben, um selbst
Regelungsgewalt zu erlangen. Beispiele gibt es en gros.
Das ist zwar richtig - und sowohl verständlich als auch bedauerlich.
Andererseits: Das Einhalten von Standards besagt noch überhaupt nichts
darüber, ob Software gut, schlecht, sicher oder unsicher ist.

Franz
Hans Fink
2005-09-09 06:29:57 UTC
Permalink
Post by Franz Kruse
Post by Carsten Thumulla
die Software ist nicht kaputt. Die Fehler hätten längst behoben werden
können. MS versucht bestehende Standards zu untergraben, um selbst
Regelungsgewalt zu erlangen. Beispiele gibt es en gros.
Das ist zwar richtig - und sowohl verständlich als auch bedauerlich.
Andererseits: Das Einhalten von Standards besagt noch überhaupt nichts
darüber, ob Software gut, schlecht, sicher oder unsicher ist.
Sicher oder unsicher: ACK.

Gut oder schlecht: Software, die sich nicht an Standards hält,
aber vorgibt, dies zu tun, /ist/ schlecht.
Joern Abatz
2005-09-09 10:02:37 UTC
Permalink
Ich bitte um Entschuldigung, daß ich schon wieder umfangreich OT poste,
aber ich denke, wenn es um Sicherheit im Internet geht, kann ich es
vielleicht nochmal wagen, und die meisten User hier sind ja sicherlich mit
Windows unterwegs, da ist es vielleicht sogar ganz interessant.
Post by Joern Abatz
Dein OE will dringend ein Update haben. Lies bitte http://oe-faq.de/
Für diesen völlig banalen und völlig unerheblichen Fehler braucht man
kein Update. Der tut nicht weh und schadet niemand.
Abgesehen von dem unschönen "völlig ... völlig" - wir sind ja immer
noch in desd - ist das auch ein nicht ganz ungefährlicher Irrtum. Man
braucht auf jeden Fall das neueste Windows-Update (jedenfalls dann, wenn
man annimmt, daß zumindest heise.de nicht "ohne jedes Fachwissen"
schreibt).

http://www.heise.de/newsticker/meldung/60629

| Patch-Day bei Microsoft: Zehn Updates stopfen zwölf Lücken
| (...)
| Etwas bedrohlicher wirkt da schon ein Fehler in Outlook Express.
| Präparierte News-Server können einen Buffer Overflow provozieren und
| darüber Programme in einen Client einbringen. Warum die Redmonder dies
| nur als "Important" und nicht als "Critical" klassifizieren ist unklar.

(Abschweifung: Wenn zehn Updates zwölf Lücken stopfen, muß es
mindestens ein Update geben, das mehr als eine Lücke stopft:
Dirichletsches Schubladenprinzip, Dirichlet's Box Principle.)

http://www.heise.de/newsticker/meldung/61038

| Für die an Microsofts bislang letztem Patch-Day veröffentlichte
| Sicherheitslücke in Outlook Express 5.5 und 6.0 ist nun ein erster
| Exploit aufgetaucht. Dies ist der zweite Exploit für eine
| Windows-Lücke innerhalb weniger Tage, der die volle Kontrolle eines
| Systems über das Netzwerk ermöglicht.
|
| Der Code nutzt einen Buffer Overflow bei der Verarbeitung des
| NNTP-Protokolls während der Verbindung mit einem Newsserver aus, um
| Code einzuschleusen und auszuführen. Auf infizierten Systemen ist
| anschließend eine Hintertür auf TCP-Port 4444 geöffnet, sofern keine
| Firewall den Zugriff blockiert. Um sich zu infizieren, muss ein Opfer
| eine Verbindung zu einem präparierten Newsserver aufbauen. Allerdings
| genügt dazu unter Umständen schon ein unvorsichtiger Klick auf einen
| Link in einer Mail oder einer Webseite. Unter Windows 2000 und XP ist
| Outlook Express nämlich standardmäßig mit dem Newsprotokoll
| (news://news.server) verknüpft. Die normale Mail-Funktion ist von dem
| Problem nicht betroffen.
Post by Joern Abatz
Post by Joern Abatz
OE, Outlook, IE und überhaupt Windows sind sehr problematische Stücke
Software. ... ... ...
Sie sind nicht problematischer als andere Software auch. Sie sind vor
allem sehr verbreitet und in den Händen vieler Laien, die damit
unbedarft umgehen und Gesindel geradezu magnetisch anziehen. Jede andere
Software wäre unter diesen Umständen genauso problematisch.
Das Argument "Windows-User sind dümmer" stimmt nicht. Auch die
überwiegende Mehrheit der Linux-User sind Laien, die dazu auch noch
glauben, Linux sei prinzipiell vor Angriffen sicher, und die gerade
deshalb gefährdet sind. Geh nur mal Freitags zu heise.de und sieh Dir an,
wie blond dort bei jeder Gelegenheit "das gute Linux" gelobt wird. Ich
meine mich z.B. auch an Suse-Versionen erinnern zu können, deren
Standard-Firewall-Einstellung ähnlich hirnrissig war wie bei den ersten
XP-Versionen: "Aus".

"Windows und Windows-Software sind nur deshalb so häufig ein Opfer von
Schadsoftware, weil sie so verbreitet sind. Wäre Open-Source-Software so
verbreitet wie Windows, würde sie genauso häufig erfolgreich angegriffen."

So ähnlich tönt Microsoft, und so ähnlich verteidigen Windows-User ihre
Systeme. Es stimmt: Windows ist sehr verbreitet. Es stimmt auch:
Windows-Software wird häufig erfolgreich angegriffen. Nur der
ursächliche Zusammenhang, der stimmt nicht, was folgendes Beispiel zeigt:

Der am häufigsten eingesetzte Webserver unter Linux, Unix, BSD und ein
paar anderen Betriebssystemen ist "Apache". Der am häufigsten eingesetzte
Webserver unter Windows ist der "Internet-Information-Server" (IIS) von
Microsoft. Im September 2004 liefen 68% aller Webserver mit Apache und 21%
mit IIS. Man sollte erwarten, daß Apache häufiger angegriffen wird als
IIS, aber das Gegenteil ist der Fall.

IIS ist schon seit langer Zeit das beliebteste Ziel für Würmer und
andere Angriffe auf Webserver, und diese Angriffe waren meistens auch
erfolgreich. Der Wurm "Code Red" z.B. nutzte einen Pufferüberlauf im IIS
und infizierte etwa 300.000 Webserver. Die Infektionen hörten nur auf,
weil in den Wurm absichtlich ein Verfallsdatum einprogrammiert war. "Code
Red A" verbreitete sich noch schneller, hatte aber ebenfalls ein
Verfallsdatum. Der "IISWorm" verbreitete sich nicht nennenswert, das kam
aber nicht daher, daß der IIS etwa nicht angreifbar gewesen wäre,
sondern weil der Wurm schlecht geschrieben war.

Es gab auch Würmer für Apache, keine Frage. "Slapper" z.B. nutzte eine
Lücke in SSL. Aber der Wurm konnte sich kaum verbreiten, weil zum
Zeitpunkt seines Erscheinens bei den meisten gefährdeten Webservern die
Lücke bereits geschlossen war.

Frage: Wenn es wirklich so sehr auf die Verbreitung ankommt, warum sind
dann die Hacker so erfolgreich bei den verbreitetsten Desktop-Programmen
und ihrem Betriebssystem und konnten vor allem 300.000 IIS-Systeme
infizieren, haben aber keinen Erfolg bei dem verbreitetsten Webserver und
seinen Betriebssystemen?

Die Argumente können besser und ausführlicher nachgelesen werden auf:
http://www.theregister.co.uk/security/security_report_windows_vs_linux/
Es ist die Antwort auf die vor einiger Zeit erschienene Microsoft-Studie,
nach der Windows sicherer sein soll als Linux. Sie räumt auch noch mit
ein paar anderen Märchen auf und nennt ein paar Gründe, warum Linux von
Natur aus sicherer ist als Windows.

Damit die Windows-User hier nun nicht mit ihren Bauchschmerzen
alleinbleiben, gleich noch ein paar Tipps, wie man sein Windows
sicherer macht:

- Ein Sicherheitsbewußtsein entwickeln. Nicht immer auf das Bunte klicken.

- Mal googeln nach: windows sicherer machen

- Immer die aktuellen Updates einspielen, und zwar für Windows selbst,
aber auch für die benutzten Internet-Programme. Z.B. auf heise.de sind
die entsprechenden Ankündigungen.

- Anstatt IE und OE Software benutzen, die weniger Lücken hat, bzw.
schneller gepatcht wird, z.B. Firefox, Opera, eine Liste mit
Mailprogrammen ist z.B. hier:
http://www.bretschneidernet.de/tips/secmua.html.de, eine Liste mit
Newsreadern ist z.B. hier:
http://www.newsreaders.com/win/clients.html (Besonders bei Firefox ist es
notwendig, immer nur die neueste Version zu benutzen.)

- Windows mit einer Firewall betreiben, allermindestens mit der in XP
eingebauten, besser mit einem Router, am besten mit einem Linux-Server mit
Debian und Proxy- statt Routerfunktion, dann kann man die Firewall auch
nach drinnen dichtmachen, und ein eventueller Trojaner kann nicht mehr
nach Hause telefonieren. (Ein Proxy ist ein Programm, das sich nach
draußen wie ein Client und nach drinnen wie ein Server verhält.)

- Einen Virenscanner mit täglichen Updates benutzen, möglichst einen,
der die Kaspersky- *und* die Bitdefender-Engine drin hat. (Der Scanner von
Kaspersky selbst ist im Augenblick leider nicht zu empfehlen.)

- Die Updates des Virenscanners täglich von Hand auslösen und z.B. das
Datum der entsprechenden Dateien kontrollieren. Schadsoftware schaltet
gern als erstes den Virenscanner aus.

- Als Virenscanner nicht ausgerechnet "Norton" benutzen. Das ist einer der
schlechtesten, und er ist selbst ein beliebtes Ziel von Angriffen.

- Keine kostenlose "Anti-Spyware-", "Anti-Adware-",
"Download-Beschleunigungs-" oder sonstige kostenlose
"Verbesserungs"-Software herunterladen und installieren. Die macht
meistens selbst das, was sie zu verhindern vorgibt.

- Keine mit DVD-Laufwerken oder sonstiger Hardware mitgelieferte Software
benutzen. Das sind meistens die allerschlechtesten Programme, die für
sich allein unverkäuflich wären, und die Windows instabiler machen
können.

- Wenn es Treiber für eine bestimmte Hardware sowohl vom
Hardware-Hersteller als auch von Microsoft, bzw. mit Microsoft-Zertifikat
gibt, immer den letzteren installieren. Schlechte Treiber können Windows
instabiler machen.

- Nicht benötigte Dienste abschalten (man kann nach dieser Phrase googeln).

- Auf Kinkerlitzchen verzichten, "aktive Inhalte" abschalten, HTML in
Mail und News nicht anzeigen lassen, Links in Mail und News möglichst
auf "nicht zum Anklicken" schalten.

Franz, diese Beratung war für Dich kostenlos. Ich liebe Dich.

Ingrid
--
_______________________________________________________________________________
Posted Via Uncensored-News.Com - Accounts Starting At $6.95 - http://www.uncensored-news.com
<><><><><><><> The Worlds Uncensored News Source <><><><><><><><>
Matthias Opatz
2005-09-09 10:31:02 UTC
Permalink
Post by Joern Abatz
Abgesehen von dem unschönen "völlig ... völlig" - wir sind ja immer
noch in desd
Ich finde es keinen guten Stil, Privat-Mails hier zu erörtern.

Matthias
--
Die Engländer würden bei weitem nicht so viel Leder machen, wenn sie
bloß ihre eigenen Felle gerbten. Prof. Galletti
*** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ==
Joern Abatz
2005-09-09 13:32:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ich finde es keinen guten Stil, Privat-Mails hier zu erörtern.
Das würde ich auch nie behaupten.

Jörn
--
_______________________________________________________________________________
Posted Via Uncensored-News.Com - Accounts Starting At $6.95 - http://www.uncensored-news.com
<><><><><><><> The Worlds Uncensored News Source <><><><><><><><>
Franz Kruse
2005-09-09 16:02:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Joern Abatz
Abgesehen von dem unschönen "völlig ... völlig" - wir sind ja immer
noch in desd
Ich finde es keinen guten Stil, Privat-Mails hier zu erörtern.
Es sollte gar keine Privat-Mail werden, ich habe anscheinend aus
Versehen auf
den falschen Knopf gedrückt. Der Beitrag sollte eigentlich hier
erscheinen.

Insofern ist Jörns Antwort gern entschuldigt.

Franz
Franz Kruse
2005-09-09 17:10:43 UTC
Permalink
Post by Joern Abatz
Ich bitte um Entschuldigung, daß ich schon wieder umfangreich OT
poste, aber ich denke, wenn es um Sicherheit im Internet geht, kann
ich es vielleicht nochmal wagen, und die meisten User hier sind ja
sicherlich mit Windows unterwegs, da ist es vielleicht sogar ganz
interessant.
Post by Joern Abatz
Dein OE will dringend ein Update haben. Lies bitte http://oe-faq.de/
Und "unser Jörn" antwortet jetzt mal fachmännisch drauf.
Post by Joern Abatz
Post by Joern Abatz
Für diesen völlig banalen und völlig unerheblichen Fehler braucht
man kein Update. Der tut nicht weh und schadet niemand.
Abgesehen von dem unschönen "völlig ... völlig" - wir sind ja immer
noch in desd - ist das auch ein nicht ganz ungefährlicher Irrtum. Man
braucht auf jeden Fall das neueste Windows-Update (jedenfalls dann,
wenn man annimmt, daß zumindest heise.de nicht "ohne jedes Fachwissen"
schreibt).
Es ist unbestritten, dass man grundsätzlich bei Software, die über die
Grenzen des eigenen Rechners hinausgreift, immer aktuelle Versionen
einspielen sollte. Das gilt nicht nur für Microsoft-Software, sondern
auch für jede andere.

Das stand so aber gar nicht zur Diskussion. Vielmehr ging es um den
genannten begin-end-Fehler bei OE. Und der ist in der Tat völlig banal
und belanglos. Reale E-Mails und News-Beiträge beginnen typischerweise
nicht mit "begin", das tun sie nur dann, wenn einige Profilneurotiker
diesen Fehler mit aller Absicht ausnutzen, um Mitdiskutierenden Knüppel
zwischen die Beine zu werfen, um ihren lächerlichen Kreuzzug gegen
gewisse Softwareprodukte zu führen. Die richtige Reaktion darauf ist
nicht, dem Betroffenen einen Software-Update zu empfehlen, sondern dem
Verursacher nahezulegen, einen Therapeuten aufzusuchen.
Post by Joern Abatz
http://www.heise.de/newsticker/meldung/60629
Post by Joern Abatz
...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/61038
Post by Joern Abatz
...
Ich kenne die Problematik, und ich kenne auch die Heise-Nachrichten
dazu. Es geht mir nicht im Geringsten darum, bekannte Probleme zu
bezweifeln.
Post by Joern Abatz
Post by Joern Abatz
Post by Joern Abatz
OE, Outlook, IE und überhaupt Windows sind sehr problematische
Stücke Software. ... ... ...
Sie sind nicht problematischer als andere Software auch. Sie sind
vor allem sehr verbreitet und in den Händen vieler Laien, die damit
unbedarft umgehen und Gesindel geradezu magnetisch anziehen. Jede
andere Software wäre unter diesen Umständen genauso problematisch.
Das Argument "Windows-User sind dümmer" stimmt nicht.
Warum argumentierst du gegen etwas, was gar nicht behauptet wurde?
Post by Joern Abatz
Auch die
überwiegende Mehrheit der Linux-User sind Laien, die dazu auch noch
glauben, Linux sei prinzipiell vor Angriffen sicher, und die gerade
deshalb gefährdet sind.
Es gibt viel mehr Windows-Benutzer als Linux-Benutzer. Natürlich gibt es
unter Letzteren auch Laien, deren Anzahl ist jedoch deutlich geringer
als bei Windows. (Merke: Laien sind nicht "dumm", sie sind eben nur
keine Rechner-Spezialisten!) Windows richtet sich eben seit jeher
bewusst an den Normalbürger, während UNIX-Systeme, auch Linux,
traditionell eher den versierten Benutzer im Auge hatten. Das hat sich
zwar in den letzten Jahren sehr relativiert, aber von der
Normalbenutzer-Tauglichkeit von Windows ist Linux immer noch ein gutes
Stück entfernt. Ein Selbstversuch überzeugt sofort: Einfach mal Linux
auf einem Rechner installieren und versuchen, ein paar MP3-Dateien vom
USB-Stick auf die Festplatte zu kopieren. Wie viele normale
Rechner-Benutzer werden das hinkriegen?

Nein, nein, die Laien sind bei Windows sehr deutlich in der Mehrheit.
Das ist auch nicht schlimm. Im Gegenteil, es ist sogar lobenswert, dass
Microsoft der breiten Masse den Zugang zum Rechner erschlossen hat. Die
Kehrseite ist aber, dass ein solches System sehr viel anziehender auf
Gesindel wirkt als ein System, das viel weniger verbreitet ist und in
der Mehrheit von viel versierteren Benutzern betrieben wird.

[längliche Beratung zur Sicherheit bei Windows-Benutzung]
Post by Joern Abatz
Franz, diese Beratung war für Dich kostenlos. Ich liebe Dich.
Vielen Dank, es wäre aber nicht nötig gewesen. Ich bin, was
Betriebssysteme angeht, beruflich nicht ganz unbeleckt und halte zudem
Lehrveranstaltungen zu Betriebssystemen an der Hochschule. Weder der
Hype zur einen oder anderen Seite noch Zitate aus Populärzeitschriften
beeindrucken mich daher besonders.
Post by Joern Abatz
Ingrid
Wer ist denn nun Ingrid?

Franz
Volker Gringmuth
2005-09-09 19:08:54 UTC
Permalink
Post by Franz Kruse
Post by Joern Abatz
Ingrid
Wer ist denn nun Ingrid?
<http://einklich.net/usenet/begriffe.htm#i>


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Wir brauchen keine Nachhilfe in Sachen Ausländerfeindlichkeit."
(Helmut Kohl, 1998)
Gert Schulze
2005-09-09 21:11:58 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Franz Kruse
Post by Joern Abatz
Ingrid
Wer ist denn nun Ingrid?
<http://einklich.net/usenet/begriffe.htm#i>
Wann gibt es aber mal näheres zu ihr (Geburt, Kindheit, Schulbildung,
persönliche Verhältnisse, Vorlieben)? Diese Biographie ist wirklich
ziemlich dünn. Da ist ja über Erdstrahlen mehr bekannt! ;)
--
Grüße
Gert
Joern Abatz
2005-09-11 11:32:33 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Franz Kruse
Wer ist denn nun Ingrid?
<http://einklich.net/usenet/begriffe.htm#i>
Vielleicht entwickelt sich "Ingrid" irgendwann zu "mir geht's heut so
ingrid", "wozu das ingride Geposte" oder "hier wird nicht ingrided".

Jörn
--
_______________________________________________________________________________
Posted Via Uncensored-News.Com - Accounts Starting At $6.95 - http://www.uncensored-news.com
<><><><><><><> The Worlds Uncensored News Source <><><><><><><><>
Holger Kunadt
2005-09-11 14:41:13 UTC
Permalink
Post by Joern Abatz
Vielleicht entwickelt sich "Ingrid" irgendwann zu "mir geht's heut so
ingrid", "wozu das ingride Geposte" oder "hier wird nicht ingrided".
Wir wollen doch nicht den Teufel an die Wand malen.
Geingridet, wenn schon. (Oder ingridiert?)

Qno
--
»Der Urknall ist kein ruhestörender Lärm.«
(Artikel 1 Abs. 3 des Galaktischen Grundgesetzes)
http://www.urania-dresden.de/terrasse/ggg.htm
Gert Schulze
2005-09-11 15:04:39 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Post by Joern Abatz
Vielleicht entwickelt sich "Ingrid" irgendwann zu "mir geht's heut so
ingrid", "wozu das ingride Geposte" oder "hier wird nicht ingrided".
Wir wollen doch nicht den Teufel an die Wand malen.
Geingridet, wenn schon. (Oder ingridiert?)
Die Gegenstände deartiger Postings lassen sich als Ingridenzien
verdolmetschen.
--
Grüße
Gert
Philip Schulze
2005-09-09 22:16:24 UTC
Permalink
begin Franz Kruse wrote:

[...]
Die richtige Reaktion darauf ist nicht, dem Betroffenen einen
Software-Update zu empfehlen, sondern dem Verursacher nahezulegen,
einen Therapeuten aufzusuchen.
Ach, steht das jetzt so in der Microsoft Knowledge Base?

MfG
Philip
Franz Kruse
2005-09-10 09:01:34 UTC
Permalink
Ach, noch einer. Und ab in den Filter.

Franz
Volker Gringmuth
2005-09-10 10:25:42 UTC
Permalink
Post by Franz Kruse
Ach, noch einer. Und ab in den Filter.
Sei weise, plonk leise :) Der Inhalt deines Filters interessiert hier
exakt eine Person, nämlich Dich.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Trockene Birkenrinde brennt auch in tropfnassem Zustand."
(Jens in de.rec.outdoors)
Michael Pronay
2005-09-10 10:43:56 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Franz Kruse
Ach, noch einer. Und ab in den Filter.
Sei weise, plonk leise :) Der Inhalt deines Filters
interessiert hier exakt eine Person, nämlich Dich.
Find ich nicht. Ich betrachte es als durchaus legitim,
"begin "-Spinnern laut seine Meinung zu sagen.

M.
Martin Gerdes
2005-09-10 10:00:10 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Volker Gringmuth
Post by Franz Kruse
Ach, noch einer. Und ab in den Filter.
Sei weise, plonk leise :) Der Inhalt deines Filters
interessiert hier exakt eine Person, nämlich Dich.
Find ich nicht. Ich betrachte es als durchaus legitim,
"begin "-Spinnern laut seine Meinung zu sagen.
Damit stärkt und bestätigt man sie.
--
Martin Gerdes
Michael Pronay
2005-09-10 12:29:45 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Volker Gringmuth
Sei weise, plonk leise :) Der Inhalt deines Filters
interessiert hier exakt eine Person, nämlich Dich.
Find ich nicht. Ich betrachte es als durchaus legitim, "begin
"-Spinnern laut seine Meinung zu sagen.
Damit stärkt und bestätigt man sie.
Wenn ich einem Spinner sage, dass er ein Spinner ist, bestärkt ihn
das? Find' ich nicht.

M.
Volker Gringmuth
2005-09-10 13:16:20 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Wenn ich einem Spinner sage, dass er ein Spinner ist, bestärkt ihn
das? Find' ich nicht.
man Troll


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Du bist verwirrt. Bitte geh in eine Microsoft-Gruppe und laß Dir dort von ande-
ren Verwirrten erklären, daß Deine Software gut, ihre Bedienung idiotensicher
und die Welt schlecht ist." (RSS in dcsmm an einen OE-User)
Michael Pronay
2005-09-10 15:17:48 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Michael Pronay
Wenn ich einem Spinner sage, dass er ein Spinner ist, bestärkt ihn
das? Find' ich nicht.
man Troll
Ein "Begin "-Poster muss kein Troll sein.

M.
Rüdiger Silberer
2005-09-10 12:41:16 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Volker Gringmuth
Post by Franz Kruse
Ach, noch einer. Und ab in den Filter.
Sei weise, plonk leise :) Der Inhalt deines Filters
interessiert hier exakt eine Person, nämlich Dich.
Find ich nicht. Ich betrachte es als durchaus legitim,
"begin "-Spinnern laut seine Meinung zu sagen.
Ja? Normalerweise nehme ich so etwas überhaupt nicht zur Kenntnis. Es
dann, wenn wieder ein beleidigter OE-Nutzer glaubt, die Welt hätte ein
Interesse an den Fehlfunktionen seines Programmes.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Michael Pronay
2005-09-10 15:19:45 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Michael Pronay
Post by Volker Gringmuth
Post by Franz Kruse
Ach, noch einer. Und ab in den Filter.
Sei weise, plonk leise :) Der Inhalt deines Filters
interessiert hier exakt eine Person, nämlich Dich.
Find ich nicht. Ich betrachte es als durchaus legitim,
"begin "-Spinnern laut seine Meinung zu sagen.
Ja? Normalerweise nehme ich so etwas überhaupt nicht zur
Kenntnis. Es dann, wenn wieder ein beleidigter OE-Nutzer glaubt,
die Welt hätte ein Interesse an den Fehlfunktionen seines
Programmes.
Mir ist das auch herzlich wurscht. Aber darum ging's nicht,
sondern darum, dass ich durchaus dafür Verständnis habe, das
Franz da oben nicht leise geplonkt hat.

M.
Martin Gerdes
2005-09-09 16:00:08 UTC
Permalink
Post by Joern Abatz
Post by Joern Abatz
Für diesen völlig banalen und völlig unerheblichen Fehler braucht man
kein Update. Der tut nicht weh und schadet niemand.
Abgesehen von dem unschönen "völlig ... völlig" - wir sind ja immer
noch in desd
... und dort könnte man die Wortwiederholung als Stilfigur begreifen.
:-)
Post by Joern Abatz
- ist das auch ein nicht ganz ungefährlicher Irrtum.
Na ja. Man sollte die Dinge nicht gar zu hoch hängen. Manche dieser
"Sicherheitslücken" sind mir gar zu theoretisch.
--
Martin Gerdes
Christina Kunze
2005-09-06 13:38:33 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Hintergrund: ich habe einen Text zur Korrektur vorliegen,
den eine Kollegin geschrieben hat, die - sagen wir mal -
einen kreativen Umgang mit der deutschen Rechtschreibung pflegt.
Du könntest ihr den Text zurückgeben und sagen, daß Du beim Durchlesen
noch ein paar Tippfehler gefunden hast, die Du korrigiert hast, ohne
jeden einzelnen zu kennzeichnen.

Das verletzt sie nicht und wenn sie's wissen will, kann sie ja
nachsehen, was Du geändert hast.

chr
Markus Bellmann
2005-09-06 14:45:37 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Walter P. Zaehl
Hintergrund: ich habe einen Text zur Korrektur vorliegen,
den eine Kollegin geschrieben hat, die - sagen wir mal -
einen kreativen Umgang mit der deutschen Rechtschreibung pflegt.
Du könntest ihr den Text zurückgeben und sagen, daß Du beim Durchlesen
noch ein paar Tippfehler gefunden hast, die Du korrigiert hast, ohne
jeden einzelnen zu kennzeichnen.
Die Formulierung "Tippfehler" wirkt in dem Zusammenhang Wunder, da er
MUSEN ein Versehen impliziert.
Post by Christina Kunze
Das verletzt sie nicht und wenn sie's wissen will, kann sie ja
nachsehen, was Du geändert hast.
Eben.

Markus
--
The above posting only reflects my personal opinion
and is in no way related to my employer or anyone else.

Ceterum censeo FC Bavariam Monachiam esse delendam.
Christina Kunze
2005-09-07 11:17:59 UTC
Permalink
Post by Markus Bellmann
Post by Christina Kunze
Post by Walter P. Zaehl
Hintergrund: ich habe einen Text zur Korrektur vorliegen,
den eine Kollegin geschrieben hat, die - sagen wir mal -
einen kreativen Umgang mit der deutschen Rechtschreibung pflegt.
Du könntest ihr den Text zurückgeben und sagen, daß Du beim Durchlesen
noch ein paar Tippfehler gefunden hast, die Du korrigiert hast, ohne
jeden einzelnen zu kennzeichnen.
Die Formulierung "Tippfehler" wirkt in dem Zusammenhang Wunder, da er
MUSEN ein Versehen impliziert.
So ist's ja auch gemeint. Man signalisiert, daß man dem Gegenüber auf
keinen Fall Unkenntnis unterstellt.
Ich habe manchmal mit Leuten zu tun, die das Visier runterklappen, wenn
sie auf Fehler in ihren Texten angesprochen werden (schönstes Beispiel:
Kapitel 1 spielt am Donnerstag, Kapitel 2 am Tag danach, Kapitel drei
noch einen Tag später und Kapitel 4 am Sonnabend). Wenn man es schafft
so zu tun, als habe man das alles als Versehen gelesen, erhöht das die
Kooperationsbereitschaft der Verfasser oft ungemein.
In dem oben zitierten Fall ging das natürlich nicht, daher konnte die
Autorin auch erst einlenken, als ihr auch ein Verlagsmitarbeiter erklärt
hat, daß das Buch so nicht in den Druck gehen kann. (Dem Lektor der
ungarischen Version war die Unstimmigkeit witzigerweise nicht
aufgefallen.)

chr
Markus Gail
2005-09-06 15:29:43 UTC
Permalink
Ich tue mich schon schwer mit dem kurzen Hinweis "Drück doch mal F7, wenn
du den Text fertig geschrieben hast ..."
Ist das das Tastenkürzel für format c:?

M.
Andreas Kabel
2005-09-06 16:01:57 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Hallo,
seit einigen Tagen bewegt mich ein Problem - wie korrigiert
man Rechtschreibfehler von Kollegen in höflicher Form?
(Betonung auf "Kollegen", nicht "Untergeb^WMitarbeiter")
Hintergrund: ich habe einen Text zur Korrektur vorliegen,
den eine Kollegin geschrieben hat, die - sagen wir mal -
einen kreativen Umgang mit der deutschen Rechtschreibung pflegt.
Und dabei geht es nicht um die Feinheiten alte/neue Rechtschreibung,
sondern um unzweifelhafte Fehler (das/dass, falsche Satzstellungen,
Groß/Kleinschreibung, eben "richtige' Fehler).
Es gibt den Euphemismus "Tippfehler".
Carsten Thumulla
2005-09-06 18:04:16 UTC
Permalink
Hi Walter,

Am Tue, 06 Sep 2005 13:18:02 +0200 schrieb Walter P. Zaehl:

kollegial wäre:
"Aber zur Schreibung hätte ich noch ein paar Verbesserungen, ..."

Sie auflaufen zu lassen wäre nicht nett.


Gruß
Carsten cPUNKTthuATarcorPUNKTde
--
"Freilich ist es das gute Recht eines jeden Volksstammes, sich außer
seiner Regierung auch seine eigene Grammatik zu wählen." Zwiebelfisch
Johannes Leckebusch
2005-09-06 20:46:03 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
seit einigen Tagen bewegt mich ein Problem - wie korrigiert
man Rechtschreibfehler von Kollegen in höflicher Form?
(Betonung auf "Kollegen", nicht "Untergeb^WMitarbeiter")
Hintergrund: ich habe einen Text zur Korrektur vorliegen,
den eine Kollegin geschrieben hat, die - sagen wir mal -
einen kreativen Umgang mit der deutschen Rechtschreibung pflegt.
Und dabei geht es nicht um die Feinheiten alte/neue Rechtschreibung,
sondern um unzweifelhafte Fehler (das/dass, falsche Satzstellungen,
Groß/Kleinschreibung, eben "richtige' Fehler).
Das Problem ist wohl, dass wir Deutschen das als eine Art moralisches
Problem auffassen ... was es aber nicht ist. Es gibt fast niemanden, der
fehlerfrei schreibt, es gibt überhaupt niemanden, der nie Fehler macht und
diese dann nicht gelegentlich selbst bei sorgfältigen eigenem Korrekturlesen
überliest (ich war Redakteur und bin jetzt freier Autor und weiss, dass
selbst berufsmäßige Korrektoren in ein bis mehreren Durchgängen noch Fehler
übersehen); und es gibt Leute (grade kam da "leute", entweder tippe ich mal
wieder zu hastig oder meine Tastatur beginnt wieder zu spinnen), die haben
große Probleme mit der Rechtschreibung (das nennt man Legasthenie).

Ich würde den Kollegen oder die Kollegin vorsichtig darauf hinweisen, dass
da doch einige Rechtschreibfehler in dem Text seien und dass man die besser
behebt und das weitere von der Reaktion abhängig machen. Dazu kann gewiss
einiges Fingerspitzengefühl gehören. Eine wesentliche Frage ist, ob sich die
betreffende Kollegin des Problems eigentlich bewußt ist, ob sie es zu
ignorieren versucht, obwohl sie schon früher darauf hingewiesen wurde usw.

Das Problem mit Rechtschreibkorrekturprogrammen ist, dass die u. U. auch
mehr Schaden anrichten können, als sie beheben - man muss immer beobachten,
was sie so treiben, und das geht nicht ohne entsprechende Kenntnis der
Rechtschreibung - trotzdem kann und sollte man sie im entsprechenden Falle
natürlich einsetzen, weil sie - wenn es ein gutes ist - wenigstens
grundsätzlich nicht existierende oder klar fehlerhafte Schreibungen
auswerfen, sie können aber auch für jemanden, der Rechtschreibprobleme hat,
lauter undurchschaubere Fragen stellen bzw. irreführende Vorschläge machen
... wäre nicht undenkbar, dass die Kollegin auf dem Beispiel damit auch
schon aufgelaufen ist.

Wünsche Dir, gut mit der Sache zu Rande zu kommen!
--
Jödel.
Loading...