Discussion:
Excalibur Wortstamm?
(zu alt für eine Antwort)
Susanne Weber
2010-11-04 00:28:11 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

mein Sohn ist großer Fan von König Artur.
Woher kommt das Wort Excalibur?

In Wikipedia steht:
Excalibur, auch Caliburn(us) genannt, könnte die latinisierte Form des
keltischen Caledvwlch, zu deutsch Hartscharte, sein.

Geht man von einem mittellateinischen Ursprung aus, so setzt sich der Name
aus ex (aus), cai (Stein) und libur (frei) zusammen.


Was ist eine Hartscharte?

Was ist mit "aus Stein frei" gemeint?

Vielen Dank
Frank
Stefan Ram
2010-11-04 00:53:35 UTC
Permalink
Post by Susanne Weber
Excalibur, auch Caliburn(us) genannt, könnte die latinisierte Form des
keltischen Caledvwlch, zu deutsch Hartscharte, sein.
Das Wort aus der brittanischen Sprachfamilie setzt sich wohl
aus »caled« (hart) und »vwlch« (Scharte [Lücke]) zusammen.

Ein bestimmtes Langschwert mit zweischneidiger Klinge wurde
oder wird wohl auch »Scharte« genannt, es kann aber sein,
daß dies erst später von »Caledvwlch« abgeleitet wurde und
daher keine Erklärung für dieses Wort ist. Eventuell muß man
es einfach so als Eigennamen hinnehmen, der nach einer
Quelle im Mittelalter gebildet wurde.
Susanne Weber
2010-11-04 19:30:33 UTC
Permalink
Hallo Stefan, hallo zusammen,
Post by Stefan Ram
Post by Susanne Weber
Excalibur, auch Caliburn(us) genannt, könnte die latinisierte Form des
keltischen Caledvwlch, zu deutsch Hartscharte, sein.
Das Wort aus der brittanischen Sprachfamilie setzt sich wohl
aus »caled« (hart) und »vwlch« (Scharte [Lücke]) zusammen.
Ein bestimmtes Langschwert mit zweischneidiger Klinge wurde
oder wird wohl auch »Scharte« genannt, es kann aber sein,
daß dies erst später von »Caledvwlch« abgeleitet wurde und
daher keine Erklärung für dieses Wort ist. Eventuell muß man
es einfach so als Eigennamen hinnehmen, der nach einer
Quelle im Mittelalter gebildet wurde.
Vielen dank für euere Hilfe.
Post by Stefan Ram
Was jetzt, Susanne oder Frank?
Ist beides OK.
Der Laptop steht bei uns im Wohnzimmer und jeder benutzt ihn. :)
PS: Kann man für den "Windows Live Mail NewsReader" eigentlich auch Profile
anlegen?

Nochmals Danke
Frank und Susanne
Volker Gringmuth
2010-11-04 19:56:45 UTC
Permalink
Post by Susanne Weber
PS: Kann man für den "Windows Live Mail NewsReader" eigentlich auch
Profile anlegen?
Jedenpfalz kann man unter Windows Benutzerkonten anlegen. Gut, nicht unter
jedem, aber so seit Windows 95 soll das gehen.

Und ich verspüre Grund zu der Hoffnung, daß Windows in der Zwischenzeit von
Linux gelernt hat, den Namen des Absenders im entsprechenden Home-
Verzeichnis abzulegen statt irnkwo global :-)


vG
--
"Die Merkel steht dann da, so wie sie dann immer da so steht, und dann
guckt sie so, nicht wahr, versucht der Krise ein Gesicht zu geben, und ich
denke immer: Die ist genauso gespannt, was sie gleich sagen wird, wie
ich!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Walter Schmid
2010-11-04 20:29:26 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Susanne Weber
PS: Kann man für den "Windows Live Mail NewsReader" eigentlich auch
Profile anlegen?
Jedenpfalz kann man unter Windows Benutzerkonten anlegen. Gut, nicht unter
jedem, aber so seit Windows 95 soll das gehen.
Dann können sich Frank und Susanne endlich gegenseitig Mails
zusenden. (Ich verschicke mir sogar Mails vom TV-Sessel zum
Schreibtisch)

Gruss

Walter
Klaus Scholl
2010-11-05 02:34:16 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Das Wort aus der brittanischen Sprachfamilie setzt sich wohl
Britannien schreibt sich mit doppeltem n, nicht t.
Manfred Hoß
2010-11-04 05:25:49 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Post by Stefan Ram
Das Wort aus der brittanischen Sprachfamilie setzt sich wohl
Britannien schreibt sich mit doppeltem n, nicht t.
Britannien schreibt sich gar nicht, das müssen wir tun. ;-)
Scherz beiseite, in der 7. Auflage des Duden von 1902, also nach der
Vereinheitlichung/Reform von 1901 erschienen, steht "Brit[t]annien,"
"Brit[t]e" und "brit[t]isch".

Gruß
Manfred.
Gunhild Simon
2010-11-05 05:32:22 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
  Das Wort aus der brittanischen Sprachfamilie setzt sich wohl
Britannien schreibt sich mit doppeltem n, nicht t.
Britannien schreibt sich gar nicht, das m ssen wir tun. ;-)
Scherz beiseite, in der 7. Auflage des Duden von 1902, also nach der
Vereinheitlichung/Reform von 1901 erschienen, steht "Brit[t]annien,"
"Brit[t]e" und "brit[t]isch".
Gru
Manfred.
Gibt es nicht den richtungweisenden weiblichen Vornamen Brittany?

Gruß
Gunhild
Frank Hucklenbroich
2010-11-05 10:16:39 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Britannien schreibt sich gar nicht, das m ssen wir tun. ;-)
Scherz beiseite, in der 7. Auflage des Duden von 1902, also nach der
Vereinheitlichung/Reform von 1901 erschienen, steht "Brit[t]annien,"
"Brit[t]e" und "brit[t]isch".
Gru
Manfred.
Gibt es nicht den richtungweisenden weiblichen Vornamen Brittany?
Gibt es, erscheint mir aber etwas altmodisch. Heute würde man wohl eher
"Britney" nehmen.

Grüße,

Frank
Oliver Cromm
2010-11-05 12:22:31 UTC
Permalink
Frank Hucklenbroich *
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Gunhild Simon
Britannien schreibt sich gar nicht, das m ssen wir tun. ;-)
Scherz beiseite, in der 7. Auflage des Duden von 1902, also nach
der Vereinheitlichung/Reform von 1901 erschienen, steht
"Brit[t]annien," "Brit[t]e" und "brit[t]isch".
Gibt es nicht den richtungweisenden weiblichen Vornamen Brittany?
Zunächst mal ist Brittany die Bretagne. Daher bezog ich Stefans
Originalbemerkung auf die "bretonische Sprachfamilie".

| Noun 1. Brittanic - a southern group of Celtic languages
| Brythonic
| Celtic, Celtic language - a branch of the Indo-European languages
| that (judging from inscriptions and place names) was spread
| widely over Europe in the pre-Christian era
| Cymric, Welsh - a Celtic language of Wales
| Cornish - a Celtic language spoken in Cornwall
| Breton - a Celtic language of Brittany

<http://www.thefreedictionary.com/Brittanic>
Post by Frank Hucklenbroich
Gibt es, erscheint mir aber etwas altmodisch. Heute würde man wohl
eher "Britney" nehmen.
Richtungsweisend ist momentan wohl eher Britney, aber man nimmt alle
Varianten (Brittney, Brittanie, etc. - hier finden sich sage und
schreibe 83 : <http://www.thinkbabynames.com/meaning/0/Brittany>).

In der Fernsehserie "Glee" heißt eine der Oberschülerinnen "Brittany S.
Pierce".
--
There is a full-scale war going on, except nobody calls it a war.
Offically, it's an anti-terrorist campaign. But no matter what the
politicians call it, it's a battleground.
Simon Templar in "The Sign of the Claw" (1964)
Carsten Thumulla
2010-11-05 12:57:34 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
In der Fernsehserie "Glee" heißt eine der Oberschülerinnen "Brittany S.
Pierce".
Den Brautklaus haben sie jetzt auch erwischt:
http://www.aktuell.ru/russland/news/drei_maenner_in_kirow_wegen_brautklaus_verhaftet_28183.html


Carsten
--
Loading Image...
Frank Hucklenbroich
2010-11-05 13:33:26 UTC
Permalink
Post by Carsten Thumulla
Post by Oliver Cromm
In der Fernsehserie "Glee" heißt eine der Oberschülerinnen "Brittany S.
Pierce".
http://www.aktuell.ru/russland/news/drei_maenner_in_kirow_wegen_brautklaus_verhaftet_28183.html
Ich habe im ersten Moment Brauklaus gelesen, und dachte, das wäre der
Nikolaus der Bierbrauer.

Grüße,

Frank
Carsten Thumulla
2010-11-05 14:24:12 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Carsten Thumulla
Post by Oliver Cromm
In der Fernsehserie "Glee" heißt eine der Oberschülerinnen "Brittany S.
Pierce".
http://www.aktuell.ru/russland/news/drei_maenner_in_kirow_wegen_brautklaus_verhaftet_28183.html
Ich habe im ersten Moment Brauklaus gelesen, und dachte, das wäre der
Nikolaus der Bierbrauer.
Nennt man sowas nicht Freudschen Verleser?


prost
Carsten
--
"Der Franze hat gsagt, gleich nach den Mannern san die Weiber, sagt er,
die verrückteste Sorte Mensch wo gibt."
Ciao
Wolfram
Oliver Cromm
2010-11-05 17:06:24 UTC
Permalink
Post by Carsten Thumulla
Post by Oliver Cromm
In der Fernsehserie "Glee" heißt eine der Oberschülerinnen "Brittany S.
Pierce".
http://www.aktuell.ru/russland/news/drei_maenner_in_kirow_wegen_brautklaus_verhaftet_28183.html
Ach, ihn auch, nicht nur drei Männer seinetwegen?
--
es sol kain leitgeb eim paurnknecht nicht mer parigen
dann sein gurtelgewant, ... swert und gugel wert ist
österr. weist.
Josef M. Werner
2010-11-04 03:12:34 UTC
Permalink
Post by Susanne Weber
mein Sohn ist großer Fan von König Artur.
Woher kommt das Wort Excalibur?
Excalibur, auch Caliburn(us) genannt, könnte die latinisierte Form des
keltischen Caledvwlch, zu deutsch Hartscharte, sein.
Geht man von einem mittellateinischen Ursprung aus, so setzt sich der
Name aus ex (aus), cai (Stein) und libur (frei) zusammen.
Was ist mit "aus Stein frei" gemeint?
Bekanntlich ist das Schwert im Stein gesteckt, wer es herausziehen
konnte, war der neue König.
Post by Susanne Weber
Vielen Dank
Frank
Was jetzt, Susanne oder Frank?
--
Jo
Walter P. Zähl
2010-11-04 19:05:15 UTC
Permalink
Post by Susanne Weber
Hallo zusammen,
mein Sohn ist großer Fan von König Artur.
Woher kommt das Wort Excalibur?
Excalibur, auch Caliburn(us) genannt, könnte die latinisierte Form des
keltischen Caledvwlch, zu deutsch Hartscharte, sein.
Geht man von einem mittellateinischen Ursprung aus, so setzt sich der
Name aus ex (aus), cai (Stein) und libur (frei) zusammen.
Was ist eine Hartscharte?
Was ist mit "aus Stein frei" gemeint?
Du kennst die Artussage? Oder wenigstens die Disney-Version mit dem
kleinen Arthur, dem schrulligen Merlin und der bösen Hexe?

"Whoever pulleth out this sword from stone and anvil is the right-wise
king of all England" steht auf dem Stein, in dem Excalibur steckt, und
darauf wartet,
dass der rechtmäßige König es herauszieht.

Spot an, Disney-Aaaah-Chor an und Niederknien bitte.

/Walter
Klaus Scholl
2010-11-05 02:48:06 UTC
Permalink
Post by Susanne Weber
Hallo zusammen,
mein Sohn ist großer Fan von König Artur.
Woher kommt das Wort Excalibur?
Soweit ich weiß ist mit “harte Scheide” (caled bolg) bzw. “harte Spalte”
(caled fwlch)
nicht das Schwert selbst gemeint, sondern der Stein, in dem es steckt,
wenn es nicht gebraucht wird.
Loading...