Discussion:
Wichtung vs. Gewichtung
(zu alt für eine Antwort)
Armin Saam
2005-10-05 21:46:59 UTC
Permalink
Hallo,

die Wörterbücher scheinen "wichten" und "Wichtung" nicht zu kennen. Ich
halte sie auch für fehlerhaftes Deutsch. Richtig: gewichten, Gewichtung, zum
Beispiel im Zusammenhang mit Prüfungsleistungen, die mit unterschiedlichen
Gewichten eine Gesamtnote ergeben.

Liege ich da richtig?

Gruß
Armin Saam
Carsten Thumulla
2005-10-06 07:24:02 UTC
Permalink
Hollü!
Post by Armin Saam
die Wörterbücher scheinen "wichten" und "Wichtung" nicht zu kennen. Ich
halte sie auch für fehlerhaftes Deutsch. Richtig: gewichten, Gewichtung, zum
Beispiel im Zusammenhang mit Prüfungsleistungen, die mit unterschiedlichen
Gewichten eine Gesamtnote ergeben.
Liege ich da richtig?
Ich vermute, nein. Eine Wichtung ist eine Beaufschlagung mit einem Faktor.

wichten, Wichtung sind üblich.

Lückenlose Wörterbücher gibt es nicht.


Gruß
Carsten
--
Bei Verwendung des Buchs aben is in Deu schland eine gewisse Vorsich
angebrach .
Armin Saam
2005-10-06 15:03:09 UTC
Permalink
Post by Carsten Thumulla
Hollü!
Post by Armin Saam
die Wörterbücher scheinen "wichten" und "Wichtung" nicht zu kennen. Ich
halte sie auch für fehlerhaftes Deutsch. Richtig: gewichten, Gewichtung, zum
Beispiel im Zusammenhang mit Prüfungsleistungen, die mit
unterschiedlichen
Post by Carsten Thumulla
Post by Armin Saam
Gewichten eine Gesamtnote ergeben.
Liege ich da richtig?
Ich vermute, nein. Eine Wichtung ist eine Beaufschlagung mit einem Faktor.
wichten, Wichtung sind üblich.
Lückenlose Wörterbücher gibt es nicht.
Mit Deiner Antwort bin ich nicht zufrieden. Ich gebe den Dingen
unterschiedliches Gewicht, aber nicht unterschiedlichen (-e; -es) Wicht. Was
spricht dagegen, die Vorsilbe ge- als notwendigen Bestandteil des Verbes zu
sehen?

Gruß
Armin Saam
Daniela Duerbeck
2005-10-06 15:25:58 UTC
Permalink
Post by Armin Saam
Mit Deiner Antwort bin ich nicht zufrieden. Ich gebe den Dingen
unterschiedliches Gewicht, aber nicht unterschiedlichen (-e; -es) Wicht. Was
spricht dagegen, die Vorsilbe ge- als notwendigen Bestandteil des Verbes zu
sehen?
Ich sehe die Sache so wie Carsten. "Wichten" ist ein mathematischer
Fachausdruck. "Noethersch" oder "artinsch" steht z.B. auch nicht im
Duden und dennoch gibt es Ringe mit dieser Eigenschaft.

Viele Grüße von Dani
Carsten Thumulla
2005-10-06 15:09:50 UTC
Permalink
Hallo Armin,
Post by Armin Saam
Mit Deiner Antwort bin ich nicht zufrieden. Ich gebe den Dingen
unterschiedliches Gewicht, aber nicht unterschiedlichen (-e; -es) Wicht. Was
unterschiedliche Wichtung
Post by Armin Saam
spricht dagegen, die Vorsilbe ge- als notwendigen Bestandteil des Verbes
zu sehen?
Gewicht und Wichtung sind zwei unterschiedliche Sachen.

Ich kann leider keine andere Antwort geben. Es ist üblich.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wichtung

http://www.google.com/search?hl=de&q=wichtung&btnG=Suche&lr=

Gewicht wird oft mit Gewicht assoziert, um jetzt nicht Masse zu sagen.

http://www.uni-trier.de/uni/fb2/ldv/ldv_wiki/index.php/Gewichtung

Wichtung sehe ich wie Wertung.


Vielleicht ist das auch nur ein sinnloser Streit.


Gruß
Carsten cPUNKTthuATarcorPUNKTde
--
Ein Maler und ein Musikus,
So Wand an Wand, das gibt Verdruß
Besonders wird das Saitenspiel
Dem Nebenmenschen oft zuviel Wilhelm Busch
Oliver Cromm
2005-10-06 16:45:22 UTC
Permalink
Post by Armin Saam
Post by Carsten Thumulla
Post by Armin Saam
die Wörterbücher scheinen "wichten" und "Wichtung" nicht zu kennen.
Ich halte sie auch für fehlerhaftes Deutsch.
wichten, Wichtung sind üblich.
Lückenlose Wörterbücher gibt es nicht.
Mit Deiner Antwort bin ich nicht zufrieden. Ich gebe den Dingen
unterschiedliches Gewicht, aber nicht unterschiedlichen (-e; -es) Wicht. Was
spricht dagegen, die Vorsilbe ge- als notwendigen Bestandteil des Verbes zu
sehen?
Das Nomen dazu ist die "Wichte". Das kannte ich aus einem alten Buch
(Logarithmentafel?): "spezifisches Gewicht oder Wichte". Heutzutage
spricht man in diesem Fall meist von der Dichte.

Wichte findest Du in jedem Wörterbuch, in einer Papierversion hätte es
Dir auffallen müssen, wenn Du nach "wichten" suchst.

Wenn, wie im Beispielsatz aus dem DWDS online, ein "Körper kleinerer
Wichte oben auf dem Wasser schwimmt", vermuten die meisten heutzutage
wohl einen Kindsmord.

| Hat ein Körper dieselbe Wichte wie Wasser, so schwebt er im Wasser,
| ist die Wichte größer, so geht er unter, während ein Körper kleinerer
| Wichte oben auf dem Wasser schwimmt Urania 1965
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 24°C (Humidex: 29) (5 October 2005 6:00 PM EDT)
Andreas Kabel
2005-10-06 17:18:55 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Das Nomen dazu ist die "Wichte". Das kannte ich aus einem alten Buch
(Logarithmentafel?): "spezifisches Gewicht oder Wichte". Heutzutage
spricht man in diesem Fall meist von der Dichte.
Dichte ist die spezifische Masse.
Wichte ist das spezifische Gewicht.

An "Meine Teekesselchen stehen im Garten und sind aus Ton" dreas
Oliver Cromm
2005-10-06 18:00:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Kabel
Post by Oliver Cromm
Das Nomen dazu ist die "Wichte". Das kannte ich aus einem alten Buch
(Logarithmentafel?): "spezifisches Gewicht oder Wichte". Heutzutage
spricht man in diesem Fall meist von der Dichte.
Dichte ist die spezifische Masse.
Wichte ist das spezifische Gewicht.
Ich habe mich nicht deutlich ausgedrückt, aber ich meinte das sehr
wörtlich: Statt vom spezifischen Gewicht spricht man heutzutage meistens
von der spezifischen Masse. Dachte ich. In der Physik. Statt einer
Tabelle verschiedener Materialien mit ihrer Wichte, wie in jenem alten
Buch, würde man in einem modernen Buch eher eine Tabelle mit deren
Dichte finden. Wobei die so definiert wurde, daß der Zahlenwert derselbe
wie bei der Wichte nach alter Definition ist.

Ich laß mich aber gerne korrigieren, wenn meine Einschätzung falsch ist.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 24°C (Humidex: 29) (5 October 2005 6:00 PM EDT)
Carsten Fritz
2005-10-11 08:06:05 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Statt einer
Tabelle verschiedener Materialien mit ihrer Wichte, wie in jenem alten
Buch, würde man in einem modernen Buch eher eine Tabelle mit deren
Dichte finden. Wobei die so definiert wurde, daß der Zahlenwert derselbe
wie bei der Wichte nach alter Definition ist.
Aber die Einheit der Dichte ist doch kg/m^3, während die Wichte in N(ewton)
m^3 gemessen wird, oder?

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wichte

Carsten
Oliver Cromm
2005-10-11 12:23:25 UTC
Permalink
Post by Carsten Fritz
Post by Oliver Cromm
Statt einer
Tabelle verschiedener Materialien mit ihrer Wichte, wie in jenem alten
Buch, würde man in einem modernen Buch eher eine Tabelle mit deren
Dichte finden. Wobei die so definiert wurde, daß der Zahlenwert derselbe
wie bei der Wichte nach alter Definition ist.
Aber die Einheit der Dichte ist doch kg/m^3, während die Wichte in N(ewton)
m^3 gemessen wird, oder?
In jenem alten Buch war die Einheit der Wichte m.E. "Wasser = 1", und
die entsprechenden Werte kenne ich auch noch für die Dichte (also nicht
1000).
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch
Sascha Broich
2005-10-11 14:28:44 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Carsten Fritz
Post by Oliver Cromm
Statt einer
Tabelle verschiedener Materialien mit ihrer Wichte, wie in jenem alten
Buch, würde man in einem modernen Buch eher eine Tabelle mit deren
Dichte finden. Wobei die so definiert wurde, daß der Zahlenwert derselbe
wie bei der Wichte nach alter Definition ist.
Aber die Einheit der Dichte ist doch kg/m^3, während die Wichte in N(ewton)
m^3 gemessen wird, oder?
In jenem alten Buch war die Einheit der Wichte m.E. "Wasser = 1", und
die entsprechenden Werte kenne ich auch noch für die Dichte (also nicht
1000).
Wenn man für die Wichte die Einheit Pond/cm³ benutzt (kp/m³), dann stimmen
die Zahlen mit der Dichte in g/cm³ überein. Das liegt an der Definition von
Pond.


Sascha Broich
--
Schlage nie jemand grundlos.
Ein Grund findet sich immer.
Stefan Ram
2005-10-06 17:37:30 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Das Nomen dazu ist die "Wichte". Das kannte ich aus einem alten Buch
(Logarithmentafel?): "spezifisches Gewicht oder Wichte". Heutzutage
spricht man in diesem Fall meist von der Dichte.
Wichte und Dichte sind MUSEN zwei verschiedene Begriffe,
nämlich das Gewicht bzw. die Masse pro Volumen.
Andreas Cammin
2005-10-06 18:24:57 UTC
Permalink
Post by Armin Saam
die Wörterbücher scheinen "wichten" und "Wichtung" nicht zu kennen. Ich
halte sie auch für fehlerhaftes Deutsch. Richtig: gewichten, Gewichtung, zum
Beispiel im Zusammenhang mit Prüfungsleistungen, die mit unterschiedlichen
Gewichten eine Gesamtnote ergeben.
Gaaaaaaaaanz früher gab es den Begriff "Wichte", der in pond/cm³
angegeben wurde. Die "Wichte" war also quasi die spezifische
Gewichtskraft, während die Dichte das spezifische Gewicht ist.

Andreas
Martin Gerdes
2005-10-07 16:00:07 UTC
Permalink
Post by Armin Saam
die Wörterbücher scheinen "wichten" und "Wichtung" nicht zu kennen. Ich
halte sie auch für fehlerhaftes Deutsch.
In bestimmten Zusammenhängen werden die Begriffe häufig verwendet
(Wichtung von Prüfungen; Wichtung von Bildbestandteilen gegeneinander in
der Computergraphik), zu häufig, als daß man die Wörter einfach als
"falsch" abqualifizieren kann.
Post by Armin Saam
Richtig: gewichten, Gewichtung, zum Beispiel im Zusammenhang mit
Prüfungsleistungen, die mit unterschiedlichen Gewichten eine
Gesamtnote ergeben.
Gerade hier findet sich häufig "wichten".
Post by Armin Saam
Liege ich da richtig?
Ist Dir diese Antwort wirklich gewichtig?
--
Martin Gerdes
Loading...