Discussion:
Gelle
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Opatz
2012-01-20 17:41:24 UTC
Permalink
Statt des rhetorischen "oder nicht" bzw "nicht wahr" sagt der
Thüringer um Erfurt und Weimar gern "gelle", "gell" oder (am
häufigsten:) nur "ge". Ein ansteigender Ton signalisiert ein
Fragezeichen (svw. "weißt du?"), monotone Aussprache eher ein
Ausrufezeichen (svw. "dass du's weißt!").

Im Fall von "gelle" ist der Gelbe unschlüssig, wohin er es stecken soll.

| *gelle*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: mitteldeutsch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle>

| *gelle?*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle_>

Was denn nun, mitteldeutsch oder süddeutsch? Ich dachte, im Süden
sagt man "gelt". Immerhin, das sieht der Gelbe auch so:

| *gelt*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelt_ja_oder_wirklich>

"Ge" (obwohl MUSEN am häufigsten) steht gar nicht verzeichnet.

Aber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Stephen Hust
2012-01-20 17:51:15 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Statt des rhetorischen "oder nicht" bzw "nicht wahr" sagt der
Thüringer um Erfurt und Weimar gern "gelle", "gell" oder (am
häufigsten:) nur "ge". Ein ansteigender Ton signalisiert ein
Fragezeichen (svw. "weißt du?"), monotone Aussprache eher ein
Ausrufezeichen (svw. "dass du's weißt!").
Im Fall von "gelle" ist der Gelbe unschlüssig, wohin er es
stecken soll.
| *gelle*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: mitteldeutsch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle>
| *gelle?*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle_>
Was denn nun, mitteldeutsch oder süddeutsch? Ich dachte, im
| *gelt*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelt_ja_oder_wirklich>
"Ge" (obwohl MUSEN am häufigsten) steht gar nicht verzeichnet.
Aber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?
In meinen ausländischen Ohren hat's in Wien wie "gö?" geklungen,
auch "gön S'?".

Im ÖWB steht:

| *gelt,* /auch:/ gel, gell (ugs.): gilt es?; nicht wahr?; g. ja!;
| -> geln

| *geln,* geln S'?; nicht wahr?; -> gelt

| *gel* -> gelt

| *gell* -> gelt
--
Steve

My e-mail address works as is.
Gunhild Simon
2012-01-20 19:27:23 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
Post by Matthias Opatz
Statt des rhetorischen "oder nicht" bzw "nicht wahr" sagt der
Thüringer um Erfurt und Weimar gern "gelle", "gell" oder (am
häufigsten:) nur "ge". Ein ansteigender Ton signalisiert ein
Fragezeichen (svw. "weißt du?"), monotone Aussprache eher ein
Ausrufezeichen (svw. "dass du's weißt!").
Im Fall von "gelle" ist der Gelbe unschlüssig, wohin er es
stecken soll.
| *gelle*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: mitteldeutsch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle>
| *gelle?*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle_>
Was denn nun, mitteldeutsch oder süddeutsch? Ich dachte, im
| *gelt*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelt_ja_oder_wirklich>
"Ge" (obwohl MUSEN am häufigsten) steht gar nicht verzeichnet.
Aber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?
In meinen ausländischen Ohren hat's in Wien wie "gö?" geklungen,
auch "gön S'?".
In meinem osthessischen Gedächtnis war es "gä", so wie die
Ruhrwestfalen "wol" ,wohl?= "nicht wahr?", sagen.

Gruß
Gunhild
Monika Schleidt
2012-01-21 15:24:03 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
Post by Matthias Opatz
Statt des rhetorischen "oder nicht" bzw "nicht wahr" sagt der
Thüringer um Erfurt und Weimar gern "gelle", "gell" oder (am
häufigsten:) nur "ge". Ein ansteigender Ton signalisiert ein
Fragezeichen (svw. "weißt du?"), monotone Aussprache eher ein
Ausrufezeichen (svw. "dass du's weißt!").
Im Fall von "gelle" ist der Gelbe unschlüssig, wohin er es
stecken soll.
| *gelle*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: mitteldeutsch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle>
| *gelle?*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle_>
Was denn nun, mitteldeutsch oder süddeutsch? Ich dachte, im
| *gelt*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelt_ja_oder_wirklich>
"Ge" (obwohl MUSEN am häufigsten) steht gar nicht verzeichnet.
Aber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?
In meinen ausländischen Ohren hat's in Wien wie "gö?" geklungen,
auch "gön S'?".
Da hast du mit Leuten zutun gehabt, die extremen Wiener Dialekt
gesprochen haben. Im normalen deutsch heißt es in Österreich auch
einfach "gel", "gel Sie" gibt es nicht.

Monika
--
bitte die Ziffer aus der Adresse weglassen
helmut.p.einfalt
2012-01-21 17:22:19 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
Post by Stephen Hust
In meinen ausländischen Ohren hat's in Wien wie "gö?" geklungen,
auch "gön S'?".
Da hast du mit Leuten zutun gehabt, die extremen Wiener Dialekt
gesprochen haben. Im normalen deutsch heißt es in Österreich auch
einfach "gel", "gel Sie" gibt es nicht.
Auskenna tans Ihna owa ned, gelln S', Fräun?

Von Ernst von Wolzogen über Oskar Maria Graf bis hin zu Weblogs à la
http://amadeasworld.blogspot.com/2009/01/nit-zan-glabm-na.html
und ins deutsch-bairische Wörterbuch
(http://www.deutsch-bairisch.de/buchstabe-n.htm) findet sich die
Pluralform als "Höflichkeits-Gelt" im gesamten
bairisch-österreichischen Sprachraum -- und wenn das noch immer nicht
reichen sollte, bitterscheen:

»Gerhard Bronner hat mir erzählt, dass er Doderer gesagt habe, er habe
eben mit Begeisterung die "Strudlhofstiege" gelesen, worauf dieser
lakonisch erwiderte: "Gelln S', das is a Ziagel." «
(http://diepresse.com/home/spectrum/literatur/497824/Was-ich-lese_Alfred-Heinrich)

Der Doderer war ja bekanntlich Berliner oder sowas, gelln S'?

Helmut
--
Nach dera Zei'n kummt nix mehr.
Florian Ritter
2012-01-21 20:08:20 UTC
Permalink
On 21 Jan., 18:22, "helmut.p.einfalt"
Post by helmut.p.einfalt
Post by Monika Schleidt
Post by Stephen Hust
In meinen ausländischen Ohren hat's in Wien wie "gö?" geklungen,
auch "gön S'?".
Da hast du mit Leuten zutun gehabt, die extremen Wiener Dialekt
gesprochen haben. Im normalen deutsch heißt es in Österreich auch
einfach "gel", "gel Sie" gibt es nicht.
Auskenna tans Ihna owa ned, gelln S', Fräun?
Irgendwo wird auch gelletse gesagt - FR
Horst Thaler
2012-01-21 20:26:12 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
On 21 Jan., 18:22, "helmut.p.einfalt"
Post by helmut.p.einfalt
Post by Monika Schleidt
Post by Stephen Hust
In meinen ausländischen Ohren hat's in Wien wie "gö?" geklungen,
auch "gön S'?".
Da hast du mit Leuten zutun gehabt, die extremen Wiener Dialekt
gesprochen haben. Im normalen deutsch heißt es in Österreich auch
einfach "gel", "gel Sie" gibt es nicht.
Auskenna tans Ihna owa ned, gelln S', Fräun?
Irgendwo wird auch gelletse gesagt - FR
Ja, in der Confoederatio Helvetica (= CH).

Schönen Gruß
Horst
Matthias Opatz
2012-01-22 18:11:19 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Irgendwo wird auch gelletse gesagt - FR
Ja, und noch irgendwo anders wird zum in Rede stehenden Zweck
überhaupt nichts mit "ge~" geesagt, sondern "no(h)r"/"nu(h)r".

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Andreas Karrer
2012-01-20 19:46:43 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Aber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?
In der Schweiz sagt man weder ge noch gelle, sondern gell. Man kann das nur
zu Duzfreunden sagen, beim Siezen verwendet man das eigentümliche Konstrukt
"gellen Sie".

- Andi
Yvonne Steiner
2012-01-20 20:18:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Matthias Opatz
Aber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?
In der Schweiz sagt man weder ge noch gelle, sondern gell. Man kann das nur
zu Duzfreunden sagen, beim Siezen verwendet man das eigentümliche Konstrukt
"gellen Sie".
Aber ich bitte dich, Letzteres nur im Dialekt: "gälled Sie?"
Sagst du auf Hochdeutsch "gellen Sie!", fangen die Deutschen womöglich noch
zu grölen oder zu jaulen an.
--
Yvonne Steiner
Wolfgang Schwanke
2012-01-20 22:03:11 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Sagst du auf Hochdeutsch "gellen Sie!", fangen die Deutschen womöglich
noch zu grölen oder zu jaulen an.
Gellen ist MUSEN nicht etwas, was Menschen tun, sondern "es gellt". Ein
noch fälscherer Freund ist niederländisch "bel nu!".
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Yvonne Steiner
2012-01-20 23:26:47 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Sagst du auf Hochdeutsch "gellen Sie?", fangen die Deutschen womöglich
noch zu grölen oder zu jaulen an.
Gellen ist MUSEN nicht etwas, was Menschen tun, sondern "es gellt".
Was glaubst du, warum ich "womöglich" geschrieben habe?
--
Yvonne Steiner
Holger Freese
2012-01-20 22:08:06 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Andreas Karrer
In der Schweiz sagt man weder ge noch gelle, sondern gell. Man kann das nur
zu Duzfreunden sagen, beim Siezen verwendet man das eigentümliche Konstrukt
"gellen Sie".
Aber ich bitte dich, Letzteres nur im Dialekt: "gälled Sie?"
Sagst du auf Hochdeutsch "gellen Sie!", fangen die Deutschen womöglich noch
zu grölen oder zu jaulen an.
In Basel habe ich "Galle Sie?" gehört. Ehrlich.

Ho
Andreas Karrer
2012-01-21 00:10:02 UTC
Permalink
Post by Holger Freese
In Basel habe ich "Galle Sie?" gehört. Ehrlich.
Für dich klingt's wie a, die Basler würden's wohl als ä bezeichnen.

Der Vokal variiert offenbar vom ö in Õsterreich zum é in St. Gallen,
zum ä hier in Zürich und zu einem ä, das nahe beim a ist, in Basel. In
Bern wird dafür das -ll zum -u vokalisiert: gä-u.
Post by Holger Freese
Ho
Sabine Baer
2012-01-21 15:58:35 UTC
Permalink
On 2012-01-20, Andreas Karrer wrote:

[...]
Post by Andreas Karrer
In der Schweiz sagt man weder ge noch gelle, sondern gell. Man kann
das nur zu Duzfreunden sagen, beim Siezen verwendet man das
eigentümliche Konstrukt "gellen Sie".
Ich dachte, die Schweizer haengen immer ein "odr?" hintendran, mit
einer aehnlichen oder sogar gleichen Bedeutung wie "gell(e)"?

Sabine
--
Man wird hier zunehmend bizarrer. (Christian Schulz in dang)
Andreas Karrer
2012-01-21 19:09:48 UTC
Permalink
Post by Sabine Baer
Post by Andreas Karrer
In der Schweiz sagt man weder ge noch gelle, sondern gell. Man kann
das nur zu Duzfreunden sagen, beim Siezen verwendet man das
eigentümliche Konstrukt "gellen Sie".
Ich dachte, die Schweizer haengen immer ein "odr?" hintendran, mit
Das ist vor allem ein Klischee, das am ehesten auf Zürcher zutrifft.
Aber auch bei denen gibt es welche, die nur ganz selten ein ", oder"
dranhängen, ich zum Beispiel.
Post by Sabine Baer
einer aehnlichen oder sogar gleichen Bedeutung wie "gell(e)"?
Sofern man bei diesen Partikelwörtern überhaupt von einer Bedeutung
reden kann, ist ", oder" eher relativiered, abschwächend; man sagt das,
wenn man das davor Gesagte nicht ganz so ernst meint. Gell dagegen ist
eher verstärkend, um Zustimmung heischend oder eine solche sogar
einfordernd, z.B. "Du gehst nach der Arbeit noch einkaufen, gell?"

- Andi
Sabine Baer
2012-01-22 03:59:19 UTC
Permalink
On 2012-01-21, Andreas Karrer wrote:

[...]
Post by Andreas Karrer
Post by Sabine Baer
Ich dachte, die Schweizer haengen immer ein "odr?" hintendran, mit
Das ist vor allem ein Klischee, das am ehesten auf Zürcher zutrifft.
Aber auch bei denen gibt es welche, die nur ganz selten ein ", oder"
dranhängen, ich zum Beispiel.
Ich kenne es allerdings nicht als Beschreibung schweizerischer
Eigentuemlichkeiten, sondern von real existierenden Schweizern und
habe mich, als ich es erstmals hoerte, gewundert und gefragt, was das
bedeuten solle.
Post by Andreas Karrer
Post by Sabine Baer
einer aehnlichen oder sogar gleichen Bedeutung wie "gell(e)"?
Sofern man bei diesen Partikelwörtern überhaupt von einer Bedeutung
reden kann, ist ", oder" eher relativiered, abschwächend; man sagt
das, wenn man das davor Gesagte nicht ganz so ernst meint. Gell
dagegen ist eher verstärkend, um Zustimmung heischend oder eine
solche sogar einfordernd, z.B. "Du gehst nach der Arbeit noch
einkaufen, gell?"
OK. Ich meine mich zu erinnern, dass das Gesagte, dem ein 'Odr?'
angehaent worden war, durchaus ernst gemeint war.
Vielleicht habe ich es aber auch falsch verstanden, denn bei
"Du gehst nach der Arbeit noch einkaufen, gell?"
besteht fuer mich kein Unterschied zu
"Du gehst nach der Arbeit noch einkaufen, odr?"

Waehrend "Du gehst nach der Arbeit noch einkaufen, oder?" eine echte
Frage ist.

Sabine
--
Der Schöpfer schöpft die Zeit aus dem unendlichen Quell des Nichts.
Mensch befördert seine Zeit wieder dorthin.
Klar, gaaanz einfach. Sozusagen ein Kreislauf der Zeit durchs Nichts.
(horst-d.winzler in dst)
Reinhold {Rey} Aman
2012-01-20 20:11:50 UTC
Permalink
Matthias Opatz wrote:
[...]
Post by Matthias Opatz
Aber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?
In Niederbayern nur "gej" (klingt wie Engl. _gay_).
In der Oberpfalz und AT-Gegenden: "göj".
Beide kommen von "gell"; das "l" wird als "i" vokalisiert.
--
~~~ Reinhold {Rey} Aman ~~~
Florian Weimer
2012-01-20 21:26:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Was denn nun, mitteldeutsch oder süddeutsch? Ich dachte, im Süden
sagt man "gelt".
In Stuttgart war zu meiner Zeit "gell" im Sinne des
bestätigungsheischebden "nicht wahr?" gebräuchlich,
Oliver Cromm
2012-01-20 22:35:22 UTC
Permalink
Post by Florian Weimer
Post by Matthias Opatz
Was denn nun, mitteldeutsch oder süddeutsch? Ich dachte, im Süden
sagt man "gelt".
In Stuttgart war zu meiner Zeit "gell" im Sinne des
bestätigungsheischebden "nicht wahr?" gebräuchlich,
War es zu meiner Zeit im Raum Frankfurt (Main) auch, und ich
bezweifle, daß sich das geändert hat. Eine andere Version für's
Siezen gibt es nicht - beim herzlichen Siezen sagt man's trotzdem
so, ansonsten läßt man es weg.

Das war eines der wenigen leicht erkennbaren Lokalmerkmale in
meiner Sprache (im Vorschulalter soll ich es auch gerne zweimal
gesagt haben, am Anfang _und_ am Ende des Satzes), ist aber in
Göttingen schnell verschwunden.

Jetzt benutze ich es gelegentlich wieder, aber dann bewußt, daher
meist nicht mehr wie mit Komma angehängt, sondern nach dem Punkt.
Zu anderen Gelegenheiten ebenso ne? (mit Schwa).
--
If the aeroplane industry had advanced at the same rate as the
computer industry, today's planes could circumnavigate the world
in ten seconds, be two inches long, and crash twice a day.
Peter Moylan in alt.usage.english
Uwe Schickedanz
2012-01-20 21:48:11 UTC
Permalink
On Fri, 20 Jan 2012 18:41:24 +0100, Matthias Opatz
Post by Matthias Opatz
Statt des rhetorischen "oder nicht" bzw "nicht wahr" sagt der
Thüringer um Erfurt und Weimar gern "gelle", "gell" oder (am
häufigsten:) nur "ge". Ein ansteigender Ton signalisiert ein
Fragezeichen (svw. "weißt du?"), monotone Aussprache eher ein
Ausrufezeichen (svw. "dass du's weißt!").
In meinem Heimatdialekt, in meiner Jugend, war das "gelle!" oder
"gelle?" noch häufig zu hören, aber auch damals schon von der älteren
Generation. Mittlerweile ist es so gut wie ausgestorben. Allerdings
galt es auch vor 30 Jahren schon als unfein.


Gruß Uwe
--
Wenn man seine eigenen Gedanken entwickeln möchte, ist es eine gute
Idee, für jede Stunde, die man liest, mindestens zwei Stunden zu
schreiben. Es ist natürlich keine gute Idee, alles zu veröffentlichen.
Oliver Cromm in desd === http://www.sicherheitslampe.de ===
Andreas Scharrer
2012-01-20 21:50:45 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Aber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?
In Franken: gell.
Verbreiteter is aber "ne?"

Andreas.
Holger Freese
2012-01-20 22:03:39 UTC
Permalink
Matthias Opatz schrieb: > Statt des rhetorischen "oder nicht" bzw "nicht wahr" sagt der
Post by Matthias Opatz
Thüringer um Erfurt und Weimar gern "gelle", "gell" oder (am
häufigsten:) nur "ge". Ein ansteigender Ton signalisiert ein
Fragezeichen (svw. "weißt du?"), monotone Aussprache eher ein
Ausrufezeichen (svw. "dass du's weißt!").
Im Fall von "gelle" ist der Gelbe unschlüssig, wohin er es stecken soll.
| *gelle*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: mitteldeutsch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle>
| *gelle?*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle_>
Was denn nun, mitteldeutsch oder süddeutsch? Ich dachte, im Süden
| *gelt*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelt_ja_oder_wirklich>
"Ge" (obwohl MUSEN am häufigsten) steht gar nicht verzeichnet.
Aber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?
In Südbaden nur "gell". Ich will nicht ausschließen, dass der L-Laut
manchmal verschluckt wird. Auf keinen Fal aber "gelle" oder "gelt".
Aus Österreich kenne ich "göllns" (wenn man sich siezt).

Viele Grüße,

Ho
Wolfgang Schwanke
2012-01-20 22:01:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Was denn nun, mitteldeutsch oder süddeutsch? Ich dachte, im Süden
sagt man "gelt".
"Gell" ist für mich ein klarer Südizismus-Indikator, egal in welcher
Variante. Sagt ihr auch "fei"?
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Matthias Opatz
2012-01-20 22:16:46 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Sagt ihr auch "fei"?
Nö.

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Uwe Schickedanz
2012-01-20 23:23:21 UTC
Permalink
On Fri, 20 Jan 2012 23:16:46 +0100, Matthias Opatz
Post by Wolfgang Schwanke
Sagt ihr auch "fei"?
Nö.
Mir schu.

Gruß Uwe
--
Wenn man seine eigenen Gedanken entwickeln möchte, ist es eine gute
Idee, für jede Stunde, die man liest, mindestens zwei Stunden zu
schreiben. Es ist natürlich keine gute Idee, alles zu veröffentlichen.
Oliver Cromm in desd === http://www.sicherheitslampe.de ===
Diedrich Ehlerding
2012-01-21 09:33:28 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
ber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?
Zählt Mainz zu Süddeutschland? Im Fasching¹ sang man dort vorzeiten (singt
man immer noch?) "Gell du hast mich gelle gern ..."

Diedrich

¹Karneval, Fastnacht, Fasnet, Fasching --- keine Ahnung, wie die Mainzer
das nennen. "Karneval" ist mneiner Erinnerung nach die Kölner Bezeichnung,
Fasching die Münchner Variante(?)
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Klaus Pommerening
2012-01-21 10:24:09 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Matthias Opatz
ber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?
Zählt Mainz zu Süddeutschland? Im Fasching¹ sang man dort vorzeiten (singt
man immer noch?) "Gell du hast mich gelle gern ..."
Misch! Gell du host misch gelle gern ...
Post by Diedrich Ehlerding
¹Karneval, Fastnacht, Fasnet, Fasching --- keine Ahnung, wie die Mainzer
das nennen. "Karneval" ist mneiner Erinnerung nach die Kölner Bezeichnung,
Fasching die Münchner Variante(?)
Ei in Meenz sacht mer Fassenacht.
--
Klaus Pommerening
Heile heile Gensje
Joachim Pense
2012-01-21 15:13:25 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Matthias Opatz
ber was ich nun jetzt gern gewusst hätte: Sagt man im Süden
(oder in AT) "gelle"? Und wenn ja, überall oder nur regional?
Ist auch dort das kürzere "ge" in dieser Bedeutung verbreitet?
Zählt Mainz zu Süddeutschland?
Westmitteldeutschland.
Post by Diedrich Ehlerding
Im Fasching¹ sang man dort vorzeiten (singt
man immer noch?) "Gell du hast mich gelle gern ..."
Singt man noch.
Post by Diedrich Ehlerding
Diedrich
¹Karneval, Fastnacht, Fasnet, Fasching --- keine Ahnung, wie die Mainzer
das nennen. "Karneval" ist mneiner Erinnerung nach die Kölner Bezeichnung,
Fasching die Münchner Variante(?)
Die Mainzer nennen es "Fassenacht" mit stimmhaftem "ss". "Karneval" ist
in Mainz nur in Vereinsnamen üblich. F

Joachim
Florian Ritter
2012-01-21 20:16:40 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Diedrich Ehlerding
¹Karneval, Fastnacht, Fasnet, Fasching --- keine Ahnung, wie die Mainzer
das nennen. "Karneval" ist mneiner Erinnerung nach die Kölner Bezeichnung,
Fasching die Münchner Variante(?)
Die Mainzer nennen es "Fassenacht" mit stimmhaftem "ss". "Karneval" ist
in Mainz nur in Vereinsnamen üblich. F
Allet Kostümfest - FR
Diedrich Ehlerding
2012-01-21 20:42:00 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Die Mainzer nennen es "Fassenacht" mit stimmhaftem "ss".
Also eines er wenigen Wörter mit stimmhaftem s nach kurzem Vokal, aber aus
gemäßigt australer Umgebung. Die anderen (quasseln, Dussel) wirken auf
mich, wie auch die mit "dd" (Paddel, Buddel, Kuddl Daddeldu, daddeln,
buddeln) oder die mit "bb" (rubbeln, aufribbeln, wabbelig), eher boreal
konnotiert.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Peter J. Holzer
2012-01-22 13:20:54 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Im Fall von "gelle" ist der Gelbe unschlüssig, wohin er es stecken soll.
| *gelle*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: mitteldeutsch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle>
| *gelle?*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelle_>
Was denn nun, mitteldeutsch oder süddeutsch? Ich dachte, im Süden
| *gelt*
| Wortart: Interjektion
| Gebrauch: süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich
<http://www.duden.de/rechtschreibung/gelt_ja_oder_wirklich>
"Gelt" steht auch im ÖWB (mit der Erklärung »Gilt es?«), aber ich glaube
nicht, dass ich das jemals gehört habe: "Gell", "ge", "gö", von
Vorarlbergern auch "gelle", aber mit "t" hintendran? Wo sagt man das?

hp
--
_ | Peter J. Holzer | Deprecating human carelessness and
|_|_) | Sysadmin WSR | ignorance has no successful track record.
| | | ***@hjp.at |
__/ | http://www.hjp.at/ | -- Bill Code on ***@irtf.org
helmut.p.einfalt
2012-01-24 16:55:31 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
"Gelt" steht auch im ÖWB (mit der Erklärung »Gilt es?«), aber ich
glaube nicht, dass ich das jemals gehört habe: "Gell", "ge", "gö",
von
Vorarlbergern auch "gelle", aber mit "t" hintendran? Wo sagt man das?
"Gelt, Einfalt, das eine sag ich dir, gelt, das geht da nicht da
herin, gelt?"

Also sprach Prof. Peter Rainer sel., des Endesgefertigten
Gymnasiallehrer in Latein, Salzburger. Er hat halt schön Deutsch
sprechen müssen vor den Schülern, gelt?

Helmut
--
Nach dera Zei'n kummt nix mehr.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...