Discussion:
Ziegenpeter
(zu alt für eine Antwort)
Heinz Lohmann
2011-10-23 12:08:37 UTC
Permalink
Aus aktuellem Anlass (ein Freund von mir wurde davon erwischt):

Warum sagt man zu Mumps umgangssprachlich "Ziegenpeter"?

Ich hab schon etwas rumgegoogelt, aber die Erklärungen (Figur aus
Spyris Heidi; ein Ziegenjunge sieht nicht so intelligent aus) sind nicht
so zufriedenstellend. Im Küppers steht auch nichts.

Gibt es einleuchtendere Infos?
--
mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'58"N 121°27'56"E
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Bertel Lund Hansen
2011-10-23 12:22:45 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Warum sagt man zu Mumps umgangssprachlich "Ziegenpeter"?
Im Dänischen heisst die Krankheit (nicht nur umgangssprachlich)
"fåresyge" - "Schäferkrankheit". Die Erklärung liegt darin, dass
ein Schaf relativ dicke Backen hat:

http://www.byoghavn.dk/da-dk/presse/nyheder/2009/~/media/Images/Havn/2009/faar_2_480.ashx?w=480&h=473&as=1
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Walter P. Zähl
2011-10-23 13:52:05 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Heinz Lohmann
Warum sagt man zu Mumps umgangssprachlich "Ziegenpeter"?
Im Dänischen heisst die Krankheit (nicht nur umgangssprachlich)
"fåresyge" - "Schäferkrankheit". Die Erklärung liegt darin, dass
http://www.byoghavn.dk/da-dk/presse/nyheder/2009/~/media/Images/Havn/2009/faar_2_480.ashx?w=480&h=473&as=1
Das erklärt aber nicht den Ziegenpeter. Ziegen haben ja nun ein
ausgesprochen schmales Gesicht.

/Walter
Bertel Lund Hansen
2011-10-23 15:26:08 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zähl
Post by Bertel Lund Hansen
Im Dänischen heisst die Krankheit (nicht nur umgangssprachlich)
"fåresyge" - "Schäferkrankheit". Die Erklärung liegt darin, dass
Das erklärt aber nicht den Ziegenpeter. Ziegen haben ja nun ein
ausgesprochen schmales Gesicht.
Jemand hat den Unterschied zwischen Ziegen und Schäfern nicht
gekannt?
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Joachim Pense
2011-10-23 15:38:12 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Walter P. Zähl
Post by Bertel Lund Hansen
Im Dänischen heisst die Krankheit (nicht nur umgangssprachlich)
"fåresyge" - "Schäferkrankheit". Die Erklärung liegt darin, dass
Das erklärt aber nicht den Ziegenpeter. Ziegen haben ja nun ein
ausgesprochen schmales Gesicht.
Jemand hat den Unterschied zwischen Ziegen und Schäfern nicht
gekannt?
Meinten Sie "Schafen"?

Joachim
Bertel Lund Hansen
2011-10-23 17:15:13 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Bertel Lund Hansen
Jemand hat den Unterschied zwischen Ziegen und Schäfern nicht
gekannt?
Meinten Sie "Schafen"?
Ja.
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Andreas Karrer
2011-10-23 14:27:39 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Warum sagt man zu Mumps umgangssprachlich "Ziegenpeter"?
Ich hab schon etwas rumgegoogelt, aber die Erklärungen (Figur aus
Spyris Heidi; ein Ziegenjunge sieht nicht so intelligent aus) sind nicht
so zufriedenstellend.
Bei Heidi heisst es aber nicht Ziegen-, sondern Geissenpeter. Für die
Krankheit ist in der Schweiz "Ziegenpeter" unüblich, man sagt Mumpf.

Meine Mutter - ich hatte schon auf meinen aargauischen
Migrationshintergrund hingewiesen - hatte ein Wort, das ungefähr wie
"Wuchetöhpu" ausgesprochen wurde, vielleicht bedeutet das
"Wochentölpel".

In http://www.meerschweinchenplattform.ch/forum/showthread.php?p=14191
meint eine "Biene":

hier sagen die alten Leute Wochetüppu oder Wochetubel oder im
Wynental sagen sie Wuchetööppu oder eben Wuchetööpel. Es ist mega
schwierig die Wörter richtig aufzuschreiben


- Andi
Martin Gerdes
2011-10-23 23:00:03 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Bei Heidi heisst es aber nicht Ziegen-, sondern Geissenpeter. Für die
Krankheit ist in der Schweiz "Ziegenpeter" unüblich, man sagt Mumpf.
Nicht "Mumps"?
Post by Andreas Karrer
Meine Mutter - ich hatte schon auf meinen aargauischen
Migrationshintergrund hingewiesen - hatte ein Wort, das ungefähr wie
"Wuchetöhpu" ausgesprochen wurde, vielleicht bedeutet das
"Wochentölpel".
Bei uns hieß die Krankheit "Wochadibbel". Ein "Dibbel" ist ein Tölpel.

Hey, stark! "Wochadibbel" hat genau 1 Google (Schreibung ...dibbl
immerhin 670).

Schwäbischa Schbrächschdond Folge 34 "Wochadibbl"

Matthias Opatz
2011-10-24 02:06:52 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Karrer
Bei Heidi heisst es aber nicht Ziegen-, sondern Geissenpeter. Für die
Krankheit ist in der Schweiz "Ziegenpeter" unüblich, man sagt Mumpf.
Nicht "Mumps"?
<http://www.duden.de/rechtschreibung/Mumpf>

Aus welchem gedruckten Duden sind diese Onlineduden-Einträge eigentlich?
Aus dem Gelben - dem Band 1 - jedenfalls nicht (zumindest dieser nicht).

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Gunhild Simon
2011-10-24 06:26:23 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Karrer
Bei Heidi heisst es aber nicht Ziegen-, sondern Geissenpeter. Für die
Krankheit ist in der Schweiz "Ziegenpeter" unüblich, man sagt Mumpf.
Nicht "Mumps"?
<http://www.duden.de/rechtschreibung/Mumpf>
Aus welchem gedruckten Duden sind diese Onlineduden-Einträge eigentlich?
Aus dem Gelben - dem Band 1 - jedenfalls nicht (zumindest dieser nicht).
Jedenfalls steht da unter "Herkunft":
"wohl zu veraltet mumpfen = mit vollem Mund kauen"

Ist das nicht höchst widersinnig?

Ich halte "mit leerem Mund kauen" jedenfalls für behandlungsbedürftig.

Vielleicht wollte der Verfasser andeuten, es handele sich um "mampfen",
also "mit vollen Backen kauen, übermäßig in sich hereinstopfen,
schlingen, mit offenem Mund oder unüberhörbar kauen" - und was der
unmanierlichen Eßgebaren noch sind.

Gruß
Gunhild
Bertel Lund Hansen
2011-10-24 09:20:39 UTC
Permalink
"wohl zu veraltet mumpfen = mit vollem Mund kauen"
Ist das nicht höchst widersinnig?
Dieselbe Erklärung finde ich für das englische "mumps":

http://dictionary.reference.com/browse/mumps

mumps
noun (used with a singular verb) Pathology.
an infectious disease characterized by inflammatory swelling
of the parotid and usually other salivary glands, and
sometimes by inflammation of the testes or ovaries, caused by
a paramyxovirus.
Origin: 1590–1600; mump1 + -s3

mump1
verb (used with object)
1. to mumble; mutter.
verb (used without object)
2. to sulk; mope.
3. to grimace.
Origin: 1580–90; imitative, apparently akin to mum1; compare
Dutch mompen to mumble, German mimpfeln to mumble while
eating, Icelandic mumpa to take into the mouth, eat greedily.
Ich halte "mit leerem Mund kauen" jedenfalls für behandlungsbedürftig.
Ich nicht. Einige Menschen tun das unbewusst, wenn sie erregt
sind. Viele verborgen diese nervöse Krampen dabei, dass sie
Kaugummi in den Mund stecken.

Man kann mit halbvollem oder mit vollem Mund kauen. Es ist nicht
sinnlos das zu sagen.
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Heinz Lohmann
2011-10-24 14:17:34 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Gunhild Simon
Ich halte "mit leerem Mund kauen" jedenfalls für behandlungsbedürftig.
Ich nicht. Einige Menschen tun das unbewusst, wenn sie erregt
sind. Viele verborgen diese nervöse Krampen dabei, dass sie
Kaugummi in den Mund stecken.
Der Kranke kaut ja nicht wirklich, sondern er sieht nur so aus, als
hätte er die Backen voll.
WP hat da ein schönes Foto:
http://is.gd/tOugyg

.. und das noch an Weihnachten!
--
mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'58"N 121°27'56"E
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Gunhild Simon
2011-10-24 17:56:26 UTC
Permalink
On 24 Okt., 11:20, Bertel Lund Hansen
Post by Bertel Lund Hansen
"wohl zu veraltet mumpfen = mit vollem Mund kauen"
Ist das nicht höchst widersinnig?
http://dictionary.reference.com/browse/mumps
        mumps
        noun (used with a singular verb) Pathology.
        an infectious disease characterized by inflammatory swelling
        of the parotid and usually other salivary glands, and
        sometimes by inflammation of the testes or ovaries, caused by
        a paramyxovirus.
        Origin: 1590–1600; mump1 + -s3
        mump1
        verb (used with object)
        1. to mumble; mutter.
        verb (used without object)
        2. to sulk; mope.
        3. to grimace.
        Origin: 1580–90; imitative, apparently akin to mum1; compare
        Dutch mompen to mumble, German mimpfeln to mumble while
        eating, Icelandic mumpa to take into the mouth, eat greedily.
Ich halte "mit leerem Mund kauen" jedenfalls für behandlungsbedürftig.
Ich nicht. Einige Menschen tun das unbewusst, wenn sie erregt
sind. Viele verborgen diese nervöse Krampen dabei, dass sie
Kaugummi in den Mund stecken.
Man kann mit halbvollem oder mit vollem Mund kauen. Es ist nicht
sinnlos das zu sagen.
Ja, das meinte ich mit "behandlungsbedürftig", m.a. W. : eine
pychische Störung.


Gruß
Gunhild
Oliver Cromm
2011-10-24 21:34:35 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
On 24 Okt., 11:20, Bertel Lund Hansen
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Gunhild Simon
Ich halte "mit leerem Mund kauen" jedenfalls für behandlungsbedürftig.
Ich nicht. Einige Menschen tun das unbewusst, wenn sie erregt
sind. Viele verborgen diese nervöse Krampen dabei, dass sie
Kaugummi in den Mund stecken.
Man kann mit halbvollem oder mit vollem Mund kauen. Es ist nicht
sinnlos das zu sagen.
Ja, das meinte ich mit "behandlungsbedürftig", m.a. W. : eine
pychische Störung.
Ich mußte das dreimal lesen, um zu verstehen, daß Du den
vorletzten Satz, in dem es um einen Nebenschauplatz geht,
kommentierst, und auf den letzten - hinter dem Dein Kommentar
steht, und der Deiner Hauptaussage widerspricht - leider gar nicht
eingehst.
--
A computer will do what you tell it to do, but that may be much
different from what you had in mind. - Joseph Weizenbaum
Oliver Cromm
2011-10-24 21:34:36 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Gunhild Simon
Ich halte "mit leerem Mund kauen" jedenfalls für behandlungsbedürftig.
Ich nicht. Einige Menschen tun das unbewusst, wenn sie erregt
sind. Viele verborgen diese nervöse Krampen dabei, dass sie
verbergen diese nervösen Krämpfe dadurch,
Post by Bertel Lund Hansen
Kaugummi in den Mund stecken.
Wobei ich das nicht als Kauen bezeichnen würde. Es heißt
umgangssprachlich "mit den Zähnen knirschen" und fachsprachlich
"Bruxismus" (was auch das reine Pressen einschließt).
--
"Bother", said the Borg, as they assimilated Pooh.
Ralf . K u s m i e r z
2011-10-24 14:27:37 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Matthias Opatz
Post by Martin Gerdes
Nicht "Mumps"?
<http://www.duden.de/rechtschreibung/Mumpf>
Jetzt weiß ich endlich, woher der Name Mampfred kommt.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Yvonne Steiner
2011-10-23 14:28:40 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Warum sagt man zu Mumps umgangssprachlich "Ziegenpeter"?
Ich hab schon etwas rumgegoogelt, aber die Erklärungen (Figur aus
Spyris Heidi; ein Ziegenjunge sieht nicht so intelligent aus) sind nicht
so zufriedenstellend. Im Küppers steht auch nichts.
Gibt es einleuchtendere Infos?
Aus dem Herkunftswörterbuch, Duden Bd. 7:

| Ziegenpeter "Mumps" (aus dem 19. Jhd; vielleicht kommt die
| Bezeichnung daher, dass eine ähnl. Krankheit bei Ziegen auftritt.
| Der Personenname "Peter" steht hier als Gattungsname im Sinne von
| "Tölpel", und meint den durch die Krankheit entstellten, dumm
| aussehenden Menschen.

Folgenden Beitrag habe ich früher schon schon einmal gebracht:
s. <Message-ID: <1j8xfdt.158j8678jg1rrN%***@swissonline.ch>

Gebrüder Grimm:

| Ziegenpeter, m., entzündung der ohrspeicheldrüse des menschen, die
| auch an hausthieren wie ziegen und katzen auftritt; nach zs. f. d.
| phil. 1, 31 0 anscheinend ursprünglich name des kobolds, der die
| krankheit angestiftet hat und in dem sie haust, wie Katzenveit;
| scheint nach den belegen von Sachsen ausgegangen zu sein;
******* ********************************

Das Thema hatten wir übrigens schon in aller Länge und Breite in vielen
Postings durchdiskutiert.
Hier sind sie alle (52): <http://tinyurl.com/6g2chyp>
--
Yvonne Steiner
Wolfgang Schwanke
2011-10-23 14:30:27 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
| Ziegenpeter "Mumps" (aus dem 19. Jhd; vielleicht kommt die
| Bezeichnung daher, dass eine ähnl. Krankheit bei Ziegen auftritt.
| Der Personenname "Peter" steht hier als Gattungsname im Sinne von
| "Tölpel", und meint den durch die Krankheit entstellten, dumm
| aussehenden Menschen.
vgl. regional "Hackepeter" für Hackfleisch.
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Peter J. Holzer
2011-10-23 16:29:35 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Yvonne Steiner
| Der Personenname "Peter" steht hier als Gattungsname im Sinne von
| "Tölpel", und meint den durch die Krankheit entstellten, dumm
| aussehenden Menschen.
vgl. regional "Hackepeter" für Hackfleisch.
Ja, wenn Du Hackfleisch aus mir machst, dann sehe ich sicher dumm drein.

hp
Florian Ritter
2011-10-23 20:13:38 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Yvonne Steiner
| Ziegenpeter "Mumps" (aus dem 19. Jhd; vielleicht kommt die
| Bezeichnung daher, dass eine ähnl. Krankheit bei Ziegen auftritt.
| Der Personenname "Peter" steht hier als Gattungsname im Sinne von
| "Tölpel", und meint den durch die Krankheit entstellten, dumm
| aussehenden Menschen.
vgl. regional "Hackepeter" für Hackfleisch.
Er meinte Faschiertes - FR
Oliver Cromm
2011-10-24 17:15:00 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Wolfgang Schwanke
vgl. regional "Hackepeter" für Hackfleisch.
Er meinte Faschiertes - FR
Ach so, Haschee.
--
WinErr 008: Erroneous error. Nothing is wrong.
Thomas Schade
2011-10-25 12:10:51 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Florian Ritter
Er meinte Faschiertes - FR
Ach so, Haschee.
Ist eigentlich 'Faschierte haschen' so was wie 'Glatzen klatschen'?


Ciao
Toscha
--
Frauen sind die Juwelen der Schöpfung.
Man muss sie mit Fassung tragen.
Florian Ritter
2011-10-26 13:50:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Oliver Cromm
Er meinte Faschiertes.
Ach so, Haschee.
Ist eigentlich 'Faschierte haschen' so was wie 'Glatzen klatschen'?
Eher sowas wie Ferkel greifen - FR
Diedrich Ehlerding
2011-10-25 12:32:06 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Florian Ritter
Post by Wolfgang Schwanke
vgl. regional "Hackepeter" für Hackfleisch.
Er meinte Faschiertes - FR
Ach so, Haschee.
Beziehungsweise Mett.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Florian Ritter
2011-10-26 13:51:36 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Oliver Cromm
Post by Wolfgang Schwanke
vgl. regional "Hackepeter" für Hackfleisch.
Er meinte Faschiertes.
Ach so, Haschee.
Beziehungsweise Mett.
Resp. Gewiegtes - FR
Wolfgang Schwanke
2011-10-26 16:54:54 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Oliver Cromm
Post by Wolfgang Schwanke
vgl. regional "Hackepeter" für Hackfleisch.
Er meinte Faschiertes.
Ach so, Haschee.
Beziehungsweise Mett.
Resp. Gewiegtes - FR
Nächste Runde: Wackelpeter für Götter- und Göttinnenspeise.
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Diedrich Ehlerding
2011-10-26 17:45:03 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Nächste Runde: Wackelpeter für Götter- und Göttinnenspeise.
hier zu Familie: "Schlabberjux".

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Helmut Richter
2011-10-27 08:15:04 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Nächste Runde: Wackelpeter für Götter- und Göttinnenspeise.
Wackelpeter und -petra?
--
Helmut Richter
Carsten Thumulla
2011-10-27 09:27:32 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang Schwanke
Nächste Runde: Wackelpeter für Götter- und Göttinnenspeise.
Wackelpeter und -petra?
Das ist sexistisch.

Da gabs doch mal 'ne Werbung, mit zwei Puddings mit Kirsche drauf. Die
ist sicher den Korrekturen zum Opfer gefallen.


Carsten
--
Heute möchte ich mit einem persönlichen Erlebnis beginnen: Mir wurde
wieder einmal eine Einladung zuteil, bei der Polizei vorzusprechen.
Auslöser war die Staatsanwaltschaft Bielefeld, diesmal mit dem
originellen Vorwurf, ich hätte durch Ausdrücke wie "Trulla aus der
Uckermark", "Bundesgrüßhorst", "untätiger Hosenanzug" und "nie da, wenn
sie benötigt wird" unseren früheren Bundespräsidenten und die noch
amtierende Bundeskanzlerin beleidigt. Nun sind das alles Ausdrücke, die
teilweise wörtlich, teilweise sinngemäß aus "Neues aus der Anstalt"
stammen, also im öffentlich-rechtlichen Fernsehen unbeanstandet einem
Millionenpublikum dargeboten werden. Wie weit ist ein Staat
herabgekommen, wenn schon Zitate aus dem eigenen Propagandafunk bei
Privatpersonen Nachstellungen von Staatsanwaltschaften auslösen? Wie
verzweifelt sind die Staatsorgane, mit solchen Aktionen jegliche Kritik
unterbinden zu wollen? Brauchen Sie noch mehr Anzeichen, daß es dem Ende
zu geht?
Michael Winkler
Heinz Lohmann
2011-10-27 15:14:39 UTC
Permalink
Post by Carsten Thumulla
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang Schwanke
Nächste Runde: Wackelpeter für Götter- und Göttinnenspeise.
Wackelpeter und -petra?
Das ist sexistisch.
Da gabs doch mal 'ne Werbung, mit zwei Puddings mit Kirsche drauf. Die
ist sicher den Korrekturen zum Opfer gefallen.
Das große Fressen?
Von diesem italienischen Regisseur. Wie heißt er gleich noch? So ähnlich
wie ne Automarke ...
--
mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'58"N 121°27'56"E
"Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana."
G.M. 1890-1977
Roland Franzius
2011-10-27 16:07:46 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Carsten Thumulla
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang Schwanke
Nächste Runde: Wackelpeter für Götter- und Göttinnenspeise.
Wackelpeter und -petra?
Das ist sexistisch.
Da gabs doch mal 'ne Werbung, mit zwei Puddings mit Kirsche drauf. Die
ist sicher den Korrekturen zum Opfer gefallen.
Das große Fressen?
Von diesem italienischen Regisseur. Wie heißt er gleich noch? So ähnlich
wie ne Automarke ...
Berlusconi für gesunde Späßchen und Bertolucci für morbide große Fressen
und Margarine.
--
Roland Franzius
Yvonne Steiner
2011-10-27 16:18:37 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Carsten Thumulla
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang Schwanke
Nächste Runde: Wackelpeter für Götter- und Göttinnenspeise.
Wackelpeter und -petra?
Das ist sexistisch.
Da gabs doch mal 'ne Werbung, mit zwei Puddings mit Kirsche drauf. Die
ist sicher den Korrekturen zum Opfer gefallen.
Das große Fressen?
Von diesem italienischen Regisseur. Wie heißt er gleich noch? So ähnlich
wie ne Automarke ...
Marco Ferreri.
Originaltitel des Films: La grande bouffe (franz.- ital. Spielfilm)

-- Ein Film zum Kot.en!
--
Yvonne Steiner
Oliver Cromm
2011-10-27 16:35:33 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Von diesem italienischen Regisseur. Wie heißt er gleich noch? So ähnlich
wie ne Automarke ...
Marcello Maseratoianni? Ach nee, der war Schauspieler. Scheinen
aber alle so zu heißen.
--
Give a man a fish and you feed him for a day; teach him to use
the 'Net and he won't bother you for weeks.
Carsten Thumulla
2011-10-27 16:45:11 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Carsten Thumulla
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang Schwanke
Nächste Runde: Wackelpeter für Götter- und Göttinnenspeise.
Wackelpeter und -petra?
Das ist sexistisch.
Da gabs doch mal 'ne Werbung, mit zwei Puddings mit Kirsche drauf. Die
ist sicher den Korrekturen zum Opfer gefallen.
Das große Fressen?
Von diesem italienischen Regisseur.
Nein, einfache Fernsehwerbung. Es könnte eine Werbung für Kameras von
Bauer gewesen sein. Die Funktion Szenenüberblendung wurde so beworben.


Carsten
--
alles verboten
Loading Image...
Oliver Cromm
2011-10-26 17:01:21 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Oliver Cromm
Post by Wolfgang Schwanke
vgl. regional "Hackepeter" für Hackfleisch.
Er meinte Faschiertes.
Ach so, Haschee.
Beziehungsweise Mett.
Resp. Gewiegtes - FR
Kommentiert unser gewiegter [1] Berliner.

____
[1] sprich: gewiefter
--
*Hardware* /n./ The parts of a computer that can be kicked
Heinz Lohmann
2011-10-23 14:43:26 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Das Thema hatten wir übrigens schon in aller Länge und Breite in vielen
Postings durchdiskutiert.
Hier sind sie alle (52):<http://tinyurl.com/6g2chyp>
Und du meinst wirklich, in allen steht die Erklärung drin, die ich
suche? Da steht sicher alles Mögliche drin.
Aber zeig mir lieber das mit der richtigen Erklärung. Ich bin
wahrscheinlich nicht so flink und fiffig wie du.
--
mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'58"N 121°27'56"E
Q: What do you get when you cross an insomniac, an agnostic, and a dyslexic?
A: Someone who stays up all night wondering if there is a Dog.
G.M. 1890-1977
Yvonne Steiner
2011-10-23 15:00:05 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Yvonne Steiner
Das Thema hatten wir übrigens schon in aller Länge und Breite in vielen
Postings durchdiskutiert.
Hier sind sie alle (52):<http://tinyurl.com/6g2chyp>
Und du meinst wirklich, in allen steht die Erklärung drin, die ich
suche? Da steht sicher alles Mögliche drin.
Aber zeig mir lieber das mit der richtigen Erklärung. Ich bin
wahrscheinlich nicht so flink und fiffig wie du.
Die wesentlichen Erklärungen hatte ich dir doch gleich an erster Stelle
schon genannt -- und sogar mühevoll die Texte herausgeschrieben.
Du solltest sie halt lesen und nicht einfach hier wegschnippen! ;-)
--
Yvonne Steiner
Heinz Lohmann
2011-10-24 00:32:21 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Die wesentlichen Erklärungen hatte ich dir doch gleich an erster Stelle
schon genannt -- und sogar mühevoll die Texte herausgeschrieben.
Du solltest sie halt lesen und nicht einfach hier wegschnippen! ;-)
Ja, besten Dank für die beiden Wörterbuchbelege. Ich hab sie natürlich
nicht vor dem Lesen wegeschnibbelt. Da hätte ich aber selbst draufkommen
sollen. Die erklären es relativ gut.
Also, nochmals 1000 Dank.

Die Links (und das war meine leichte Kritik) sind wenig hilfreich. Ich
hab mich etwa 10 Minuten drin umgesehen und nix Neues gefunden, außer
viele Beiträge zu anderen Sachen. Ich denke, allgemeine Verweise
auf längere Threads aus der Vergangenheit sind nicht unbedingt informativ.

Manchmal (was ich dir nicht als Absicht unterstelle) werden Diskussionen
in DESD durch solche (manchmal etwas genervten Hinweise) etwas
abgewürgt. Damit sind dann Gelegenheiten zu neuen Ideen, Erfahrungen und
Infos sowie interessante Abschweifungen ebenfalls abgeschnitten. Ich
denke, man kann hier ruhig mal ne Frage loswerden, ohne vorher eine
Viertelstunde gegoogelt zu haben. Und ein Hinweis auf einen älteren
Beitrag speziell zum Thema ist auch hilfreich. Aber durch 52 alte
Threads klickt sich keiner gern durch.

Wenn das Thema vor 2 Jahren schon mal dran war: Macht nix! Es sind ja
jetzt auch neue Leute dabei, hoffe ich, denen vielleicht auch etwas
Neues dazu einfällt. Wenn ich denke, das Thema ist schon hinreichend
besprochen und daher für mich uninteressant, dann schreib ich eben nix dazu.

Manchmal denke ich auch, ich hätte schon mal etwas gefragt, und frage
danach mit schlechtem Gewissen. Und weil ich hier gerade über einen
alten Zettel stolpere, gleich mal die Frage (schlechtes Gewissen inklusive):

Woher kommt der eigentlich Ausdruck "Pustekuchen"?
(Beispiel: Und? Meinst du, er hat meine Rechnung bezahlt, wie
versprochen? Pustekuchen! Nichts hab ich bekommen!)

Oder war der P'kuchen letzten Monat schon dran?
--
http://is.gd/tkMyKn !

Beste Grüße

Heinz Lohmann

25°07'58"N 121°27'56"E
+886-2-88092454 (Zu Hause)
+886-2-88092462 (Fax)
+886-921-897741 (Mobil)
Yvonne Steiner
2011-10-24 07:09:25 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Yvonne Steiner
Die wesentlichen Erklärungen hatte ich dir doch gleich an erster Stelle
schon genannt -- und sogar mühevoll die Texte herausgeschrieben.
Du solltest sie halt lesen und nicht einfach hier wegschnippen! ;-)
Ja, besten Dank für die beiden Wörterbuchbelege. Ich hab sie natürlich
nicht vor dem Lesen wegeschnibbelt. Da hätte ich aber selbst draufkommen
sollen. Die erklären es relativ gut.
Also, nochmals 1000 Dank.
Die Ironie, ich hör sie wohl!
Post by Heinz Lohmann
Die Links (und das war meine leichte Kritik) sind wenig hilfreich.
Eben. Genau das wollte ich dir damit ja bewiesen haben. Oder was glaubst du,
warum ich geschrieben hatte, dass wir das Thema "schon in aller Länge und
Breite in vielen Postings ..."

Diese Ironie ist aber offenbar nicht angekommen.
Post by Heinz Lohmann
Manchmal (was ich dir nicht als Absicht unterstelle) werden Diskussionen
in DESD durch solche (manchmal etwas genervten Hinweise) etwas abgewürgt.
Solange bloss die Hinweise genervt sind, gehts aber noch, oder?
--
Yvonne Steiner
Dr. Falstaff
2011-10-24 07:24:16 UTC
Permalink
______________
( ¿Windbeutel? )
--------------
o
o
__
UooU\.'@@@@@@`.
\__/(@@@@@@@@@@)
(@@@@@@@@)
`YY~~~~YY'
|| ||
Heinz Lohmann
2011-10-25 14:15:25 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Die Ironie, ich hör sie wohl!
Post by Heinz Lohmann
Die Links (und das war meine leichte Kritik) sind wenig hilfreich.
Eben. Genau das wollte ich dir damit ja bewiesen haben. Oder was glaubst du,
warum ich geschrieben hatte, dass wir das Thema "schon in aller Länge und
Breite in vielen Postings ..."
Das scheint so ein Ding zu sein mit der Ironie im Usenet.

Meine Bemerkung dir gegenüber war nicht ironisch gemeint. Was hast du da
gehört?
Deine Ironie habe ich nicht als solche empfunden.

Vielleicht mal wieder ne Tüte Smilies kaufen? Damit erleichtert man mir
vieles. Ich bin manchmal etwas ironieresistent. Vielleicht
berufsbedingt, weil ich mich zu viel mit fehlerhaftem Einfachdeutsch
beschäftigen muss. Oder weil ich im Ausland wohne. In beiden Bereichen
kommen Humor und Ironie eher selten rüber.
--
mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'58"N 121°27'56"E
Nichts kann mehr zu einer Seelen-Ruhe beitragen, als wenn
man gar keine Meinung hat.
G. Chr. Lichtenberg (Sudelbuch E 63)
Bertel Lund Hansen
2011-10-23 15:35:46 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
| Ziegenpeter, m., entzündung der ohrspeicheldrüse des menschen,
Aber nicht nur in der Ohrspeicheldrüse, sondern auch in der
Zungenspeicheldrüse. Wenn man unglück hat, kann man die Krankheit
dreimal bekommen - wenn nähmlich jedes mal nur eine Drüse
angegriffen worden ist.

Meistens werden aber alle drei Drüsen getroffen, und dann bekommt
man die Krankheit nur einmal im Leben.
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Ralf . K u s m i e r z
2011-10-23 20:31:11 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Bertel Lund Hansen
Aber nicht nur in der Ohrspeicheldrüse, sondern auch in der
Zungenspeicheldrüse. Wenn man unglück hat, kann man die Krankheit
dreimal bekommen - wenn nähmlich jedes mal nur eine Drüse
angegriffen worden ist.
Meistens werden aber alle drei Drüsen getroffen, und dann bekommt
man die Krankheit nur einmal im Leben.
Die Idee der Lokalimmunität finde ich ... nun ... "charmant".


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Martin Gerdes
2011-10-23 23:00:04 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Yvonne Steiner
| Ziegenpeter, m., entzündung der ohrspeicheldrüse des menschen,
Aber nicht nur in der Ohrspeicheldrüse, sondern auch in der
Zungenspeicheldrüse. Wenn man [Pech] hat, kann man die Krankheit
dreimal bekommen - wenn nämlich jedes Mal nur eine Drüse
angegriffen worden ist.
Welche drei? Und was ist mit der anderen Seite? Dort sind ja nochmal
drei.
Post by Bertel Lund Hansen
Meistens werden aber alle drei Drüsen [be]troffen, und dann bekommt
man die Krankheit nur einmal im Leben.
Es dürfte die Regel sein, daß man die Krankheit nur einmal bekommt.
Nicht ungefährlich ist sie übrigens für erwachsene Männer, bei denen
weitere (in der Regel paarig vorhandene) Drüsen betroffen sein können
(zum Glück nicht müssen).
Herluf Holdt, 3140
2011-10-24 08:00:20 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Yvonne Steiner
| Ziegenpeter, m., entzündung der ohrspeicheldrüse des
menschen,
Aber nicht nur in der Ohrspeicheldrüse, sondern auch in der
Zungenspeicheldrüse. Wenn man [Pech] hat, kann man die
Krankheit dreimal bekommen - wenn nämlich jedes Mal nur eine
Drüse angegriffen worden ist.
Welche drei? Und was ist mit der anderen Seite? Dort sind ja
nochmal drei.
In deutschsprachige Wikipedia hat man vergessen
zu nennen das die Drüsen, wie du schreibst, *paarig*
vorhanden sind:

"Bei den Säugetieren gibt es drei *große* Speicheldrüsen
[...] die Ohrspeicheldrüse, die Unterkieferspeicheldrüse und
die Unterzungenspeicheldrüse.

http://de.wikipedia.org/wiki/Speicheldr%C3%BCse
Post by Martin Gerdes
Post by Bertel Lund Hansen
Meistens werden aber alle drei Drüsen [be]troffen, und dann
bekommt man die Krankheit nur einmal im Leben.
Es dürfte die Regel sein, daß man die Krankheit nur einmal
bekommt. Nicht ungefährlich ist sie übrigens für erwachsene
Männer, bei denen weitere (in der Regel paarig vorhandene)
Drüsen betroffen sein können (zum Glück nicht müssen).
Ich bin einverstanden.
--
Gruß :·)
Herluf Holdt
DK-3140
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...