Discussion:
Redewendung mit Zucker und Peitsche
(zu alt für eine Antwort)
kostelijk
2003-08-19 08:49:09 UTC
Permalink
Hallo allesamt,

In einem Text bin ich mal auf folgendes gestoßen: "mit Zucker von vorn und
der Peitsche von hinten". Nun, ich verstehe es als eine, hm, ausgeklügelte
Methode, einen z.B. aufzuziehen, durch Lob und Tadel. Bin ich damit richtig?
Ist es im Deutschen oft gebräuchlich. Beim Googeln habe ich nichts gefunden
und die mir bekannten Wörterbücher helfen da nicht weiter.

Gruss

Jan Nowicki
Helge Volland
2003-08-19 08:58:59 UTC
Permalink
Post by kostelijk
Hallo allesamt,
In einem Text bin ich mal auf folgendes gestoßen: "mit Zucker von vorn und
der Peitsche von hinten". Nun, ich verstehe es als eine, hm, ausgeklügelte
Methode, einen z.B. aufzuziehen, durch Lob und Tadel. Bin ich damit richtig?
Ist es im Deutschen oft gebräuchlich. Beim Googeln habe ich nichts gefunden
und die mir bekannten Wörterbücher helfen da nicht weiter.
Gruss
Jan Nowicki
Es gibt im Deutschen eine Redewendung: "Mit Zuckerbrot und Peitsche"
Das bedeutet soviel wie "guter Cop, böser Cop" :-)

Also jemandem etwas Gutes tun um ihm z.B. eine Information zu
entlocken, wenn das nicht fruchtet, versuchts Du es mit Drohung.
Dieses Spielchen treibt man solange, bis man an die gewünschte
Information gelangt. Zuckerbrot ("das Gute") und anschließend die
Peitsche ("das Schlechte").

Das oben angeführte Zitat dürfte auf etwas Ähnliches hinauslaufen.

helge
--
Perfection is achieved not when you have nothing more to add,
but when you have nothing left to take away.
(Antoine de Saint-Exupery)
Andreas Eibach
2003-08-19 10:52:56 UTC
Permalink
Post by Helge Volland
Es gibt im Deutschen eine Redewendung: "Mit Zuckerbrot und Peitsche"
Das bedeutet soviel wie "guter Cop, böser Cop" :-)
Also jemandem etwas Gutes tun um ihm z.B. eine Information zu
entlocken, wenn das nicht fruchtet, versuchts Du es mit Drohung. [1]
Dieses Spielchen treibt man solange, bis man an die gewünschte
Information gelangt.
machen doch Kinder stets mit ihren Eltern, oder nicht?

*g

Andreas

[1] "ich rede NIIIIE WIEDER mit dir" ;)
Josef 'Jupp' Schugt
2003-08-19 21:19:17 UTC
Permalink
* Helge Volland; Tue, 19 Aug 2003 10:58:59 +0200
Post by Helge Volland
Es gibt im Deutschen eine Redewendung: "Mit Zuckerbrot und Peitsche"
Das bedeutet soviel wie "guter Cop, böser Cop" :-)
Das heißt auf Deutsch (wie man in der Synchronisation einschlägiger
Werke schon wiederholt hören konnte) 'guter Bulle, böser Bulle'

Josef 'Jupp' Schugt
helge willkowei
2003-08-19 23:08:03 UTC
Permalink
Post by Josef 'Jupp' Schugt
* Helge Volland; Tue, 19 Aug 2003 10:58:59 +0200
Post by Helge Volland
Es gibt im Deutschen eine Redewendung: "Mit Zuckerbrot und Peitsche"
Das bedeutet soviel wie "guter Cop, böser Cop" :-)
Das heißt auf Deutsch (wie man in der Synchronisation einschlägiger
Werke schon wiederholt hören konnte) 'guter Bulle, böser Bulle'
Ich habe es auch schon von echten Polizeibeamten gehört :-)
Im Tatort wird es auch verwendet, wenn ich nicht irre.

-helge

Wolf Busch
2003-08-19 08:56:59 UTC
Permalink
Post by kostelijk
In einem Text bin ich mal auf folgendes gestoßen: "mit Zucker von vorn und
der Peitsche von hinten".
Mit dem Zucker klappt das auch ganz gut von hinten. ;-)
Post by kostelijk
Nun, ich verstehe es als eine, hm, ausgeklügelte
Methode, einen z.B. aufzuziehen, durch Lob und Tadel. Bin ich damit richtig?
Ist es im Deutschen oft gebräuchlich. Beim Googeln habe ich nichts gefunden
und die mir bekannten Wörterbücher helfen da nicht weiter.
Üblicherweise heißt diese Redewendung »mit Zuckerbrot und Peitsche«.

| 1. Zuckerbrot und Peitsche = Gleichzeitigkeit von Maßnahmen, die
| kleine Annehmlichkeiten gewähren und zugleich Härte durchsetzen;
| Gleichzeitigkeit von Milde und Strenge. Sinnbildhaft übertragen
| von der Tierdressur. Seit dem späten 19. Jh.
(Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache)

Schöne Grüße,
Wolf
Matthias Kryn
2003-08-19 09:07:35 UTC
Permalink
Post by kostelijk
In einem Text bin ich mal auf folgendes gestoßen: "mit Zucker von
vorn und der Peitsche von hinten". Nun, ich verstehe es als eine,
hm, ausgeklügelte Methode, einen z.B. aufzuziehen, durch Lob und
Tadel. Bin ich damit richtig? Ist es im Deutschen oft gebräuchlich.
Beim Googeln habe ich nichts gefunden und die mir bekannten
Wörterbücher helfen da nicht weiter.
Der Zucker zieht dich, die Peitsche treibt dich.

Unterschied von Eigen- zu Fremdmotivation :-)

Grüße
Matthias
Wolfgang Schwanke
2003-08-19 09:30:33 UTC
Permalink
Post by kostelijk
In einem Text bin ich mal auf folgendes gestoßen: "mit Zucker von vorn
und der Peitsche von hinten". Nun, ich verstehe es als eine, hm,
ausgeklügelte Methode, einen z.B. aufzuziehen, durch Lob und Tadel.
Bin ich damit richtig?
Nicht so ganz. Eigentlich heißt es "Mit Zuckerbrot und Peitsche". Es ist
eine Metapher, die sich auf die Dressur von Tieren bezieht (sicherlich die
eher primitive Variante): Um ein Zirkustier dazu zu bringen, ein Kunststück
zu machen, benutzt der Dompteur Strafen (Peitsche) und Lockmittel
(Zuckerbrot). Die Redensart geht davon aus, dass man mit Menschen genauso
umgehen kann ...

Gruß
--
Jetzt kommt das Wirtschaftswunder


http://www.wschwanke.de/
kostelijk
2003-08-19 11:23:00 UTC
Permalink
alles klar! danke an alle!

Jan Nowicki
Loading...