Discussion:
Wortartbestimmung voller Stolz
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Bosse
2019-11-19 21:58:00 UTC
Permalink
Hallo,

Als Mathematiker in grammatikalischen Dingen auf die von der Schulzeit über die
Jahre geretteten Erinnerungen an Wortartbestimmung angewiesen, kam ich bei der
Hausaufgabe von Sechstklässlern ziemlich ins Grübeln. Dort war der Satz "Voller
Stolz betrachtete Hans den Hund" mit der Aufgabe, die Wortart des Wortes
"voller" zu bestimmen.
Ok, dachte ich, das kann ja nicht so schwer sein. Der Stolz ist voll, als
Adjektiv - äh nein. Der Stolz ist nicht voll. Es war ja nicht sein voller Stolz,
sondern er war erfüllt mit Stolz. Außerdem kann man Adjektive steigern. Also
probieren wir mal: "Vollerer Stolz betrachte ich diesen Steigerungsversuch" -
nee, nicht wirklich. Nun gut, die Unmöglichkeit des Steigerns mag auch
inhaltlich begründet sein: Voller als voll geht nicht. Aber siehe da: hier habe
ich doch tatsächlich voll gut steigern können. Es geht ja doch - nämlich dann,
wenn voll tatsächlich adjektivisch gebraucht wird. In dem Beispiel der
Hausaufgabe scheint es nicht zu gehen.
Also bleibt die Frage, welche Wortart ist das hier?

Bin gespannt auf die Ausführungen zur Klärung der Frage.
Stefan Ram
2019-11-19 22:38:08 UTC
Permalink
Post by Uwe Bosse
Hausaufgabe von Sechstklässlern ziemlich ins Grübeln. Dort war der Satz "Voller
Stolz betrachtete Hans den Hund" mit der Aufgabe, die Wortart des Wortes
"voller" zu bestimmen.
Da man es mit "mit Stolz" vergleichen kann, würde ich sagen:
"Adposition" (hier: Präposition).
Post by Uwe Bosse
Subject: Wortartbestimmung voller Stolz
Es muß heißen:

|Subject: Wortartbestimmung "voller Stolz"

.
U***@web.de
2019-11-20 08:23:59 UTC
Permalink
Post by Uwe Bosse
Als Mathematiker in grammatikalischen Dingen auf die von der Schulzeit über die
Jahre geretteten Erinnerungen an Wortartbestimmung angewiesen, kam ich bei der
Hausaufgabe von Sechstklässlern ziemlich ins Grübeln. Dort war der Satz "Voller
Stolz betrachtete Hans den Hund" mit der Aufgabe, die Wortart des Wortes
"voller" zu bestimmen.
Also bleibt die Frage, welche Wortart ist das hier?
Faktisch wird es sich um eine Präpositionalisierung
handeln, vermöge derer ein Numerale umfunktioniert wurde.

Gruß, ULF
Jakob Achterndiek
2019-11-20 10:15:54 UTC
Permalink
[..] Dort war der Satz "Voller Stolz betrachtete Hans den Hund" mit
der Aufgabe, die Wortart des Wortes "voller" zu bestimmen.
Also bleibt die Frage, welche Wortart ist das hier?
Faktisch wird es sich um eine Präpositionalisierung handeln, vermöge
derer ein Numerale umfunktioniert wurde.
Ja!
Das ist so ein Fall, in dem die früher nur behelfsweise eingeführten
deutschen Wortbezeichnungen besser helfen können. Auf dem Umweg über
die von Hans Glinz gewählten Begriffe kann man dann vielleicht auch
die lateinischen Äquivalente herausfinden. Also:
- "Voll" ist normalerweise ein Eigenschaftswort. Es kann als Angabe
der Eigenschaft einer Sache oder als Angabe der Art und Weise einer
Handlung zugeordnet werden.
- Im vorliegenden Fall gehört aber "voll" nicht als Eigenschaft zum
Stolz, sondern "voller Stolz" ist die Art und Weise der Betrachtung.
- "voll" bezeichnet jetzt das Verhältnis, in dem der Stolz zur
Betrachtung steht. Sinnvoll könnte hier auch "mit" aus der Reihe der
Verhältniswörter "mit, nach, bei, von, zu, aus .." stehen; "voll"
vertritt hier also ein solches Verhältniswort.
Wenn wir jetzt statt der gewöhnungsbedürftigen deutschen Ersatzwörter
die eingeschliffenen lateinischen Termini einsetzen, dann kommen wir
genau wieder auf die von Ulf Kutzner vorgeschlagene Lösung:
"Voller" ist in dem angezogenen Satz ein präpositional gebrauchtes
Adjektiv.
Aus einer anderen Perspektive könnte man es eine qualifizierende
Präposition nennen.

Nachtrag:
Derlei grammatischen Exerzitien hätte ich früher allenfalls mal mit
einer dafür empfänglichen Gruppe und unter zielführender Anleitung
_im_Unterricht_ anzustellen gewagt.
Als Hausaufgabe kann das nur frustrierend und also ungeeignet sein.
--
j/\a
Uwe Bosse
2019-11-20 10:55:12 UTC
Permalink
Vielen Danke für die fachkundigen Antworten.
Sie bestätigen mich in dem Gefühl, dass das eine ziemlich ungeeignete
Aufgabe für Sechstklässler ist. Es war auch noch das allererste Wort,
dessen Wortart zu bestimmen war.

Ich weiß nicht, welche Antwort der Lehrer oder die Lehrerin erwartet
hat, wohl eher nicht eine von denen, die hier gegeben wurden, und die
mir einleuchten.

Gruß, Uwe.
Stefan Ram
2019-11-20 11:34:33 UTC
Permalink
Post by Uwe Bosse
Sie bestätigen mich in dem Gefühl, dass das eine ziemlich ungeeignete
Aufgabe für Sechstklässler ist. Es war auch noch das allererste Wort,
dessen Wortart zu bestimmen war.
Der Sechstkläßler kann "voller" beim "Duden" im Web
eingeben, und dann kommt:

vol­ler

...

Wortart
Präposition

...

Grammatik
Präposition mit Genitiv, selten auch mit Dativ


. Ein älterer gedruckter Duden behandelt zunächst einen
ähnlichen Gebrauch bei "voll" ohne das Wort "Präposition"
zu nennen:

voll

...

<in Verbindung mit einem Subst. ohne Attr. u. ohne Art.,
das unflektiert bleibt od. im Dativ steht:> ein Gesicht
v. Pickel; der Saal war v. Menschen; sie hatte die Augen
v. Tränen

und hat dann:

voller
[ˈfɔlɐ] <indekl. Adj.; o. Steig.; nicht adv.; ein folgendes
bloßes Subst. bleibt unflektiert, mit Attr. steht es im Gen.,
seltener im Dativ> [erstarrter, gebeugter Nom. von ↑voll]
(intensivierend): 1. 𝑣𝑜𝑙𝑙 (1 a) ü𝑏𝑒𝑟𝑎𝑙𝑙 𝑏𝑒𝑑𝑒𝑐𝑘𝑡: ein Korb
v. Früchte; ein Gesicht v. Sommersprossen; das Kleid
ist v. [weißer] Flecken. 2. 𝑣𝑜𝑙𝑙 (1 b) 𝑔𝑎𝑛𝑧 𝑒𝑟𝑓ü𝑙𝑙𝑡, 𝑑𝑢𝑟𝑐ℎ𝑑𝑟𝑢𝑛-
𝑔𝑒𝑛: ein Herz v. Liebe; ...

Dort kommt "Präposition" nicht vor!

Ich habe jetzt beruhigenderweise schon öfter bemerkt, daß
die Web-Ausgabe des Duden viele Informationen älterer
umfangreicher Duden-Versionen enthält und manchmal noch mehr
Informationen, so daß man mit dem heutigen kostenlosen Duden
im Web meist gut versorgt ist! (Ich weiß nicht, ob sich das
für Duden rentiert - aber anscheinend muß es sich ja
irgendwie rentieren).
Jakob Achterndiek
2019-11-20 13:23:18 UTC
Permalink
Der Sechstkläßler kann "voller" beim "Duden" im Web eingeben,
vol­ler
...
Wortart
Präposition
...
Grammatik
Präposition mit Genitiv, selten auch mit Dativ
Der daraus folgende Erkenntnisgewinn ist freilich ein ungeheurer!
;)

Zu fürchten ist, daß da schon linguistische Auffassung durchbricht,
in der die lateinischen Wörter als Fossile einer englisch-amerika-
nischen Terminologie hergenommen werden und in der folglich die
Variante "Er war des Lobes voll" als "Postposition" etikettiert
würde. - Wohlgemerkt: Nicht erklärt, sondern *etikettiert*.
:(
--
j/\a
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...