Post by Jan BrunsWarum erwartet DSE denn, auf den Konjunktiv zu verzichten?
Post by Thomas Schade|Falls es ihnen nicht gelänge, könnten die Fahrzeuge zum damaligen
|Neupreis von den Kunden zurückgekauft werden müssen.
wenn das alles stabile Posten sind, vorher erwähnt und abgesegnet, dann kann
der Satz ja auch stehenbleiben, inklusive Konjunktiv (dann deckte der
Kontext auch schwache Wahrscheinlichkeit). Das war hier aber nicht der Fall.
..
Post by Jan BrunsWas denn für ein Fingerzeig? Meinst Du, daß die Formulierung die
Wahrscheinlichkeit des (Dir evtl. gänzlich abwegig erscheinenden)
Bedingungseintritts überzeichnet?
Wenn zuviel weggelassen wird, dann kommt irgendwann zuletzt die Moral als
Lückenbüßer, um das zu überzeichnen. _Es_ schickt sich nicht. Das Es ist
dann sehr umfassend, weil der Adressat per Definition der reuige Sünder ist,
auf dem alle erdenklichen Vorwürde abzuladen sind, gleich, was er tut, es
ist Es. Bei der Kurzfassung klang diese Kante für mich durch.
Post by Jan BrunsDann möchtest Du aber vorm Meckern möglicherweise auch erstmal prüfen,
Ich bleibe lieber auf jeden Fall hier in diesem Theater - den Masochismus,
in der Relotiusnachfolge zu stierlen, haben ein paar aufmerksame Geister
woanders auf sich genommen, das muss ich nicht auch noch haben.
Auffälligkeiten (dann aber inhaltlicher Natur) sind dort verzeichnet, wie
ich nun des öfteren bei anti-spiegel.ru finde - der Autor dort liefert z.T.
auch parallele Geschichten aus der riesigen russischen Pressemaschine und
übersetzt dann zum Dagegenhalten, bzw. kommt einfach mit eigener
Gegenrecherche.
Post by Jan Bruns"Es könnte (also) sein, daß die Fahrzeuge zum damaligen Neupreis
zurückgekauft werden müssen, falls ihnen die Nachbesserung nicht
gelingt." klingt für mich zwar auch eleganter, ist aber schon nahe an der
Tautologie
Das ist ja kein logisches Seminar nit. Im Gefilde zur Aufschlüsselung oder
zur Vermeidung von erläuternden Satzbezügen tun sich fallweise auch Abgründe
auf.
Post by Jan Bruns"Eine zulässige Ersatzmassnahme zu rechtlich erforderlichen
Nachbesserungen ist der Rückkauf."
Die Preise für vorbildliche Arbeit hat schon Relotius abgeräumt, warum
sollte man da noch der dergestalt seltsamen Wortfabrik professionelle
Stützen hinterhertragen? Hierzugroup ist das ja nur einer jahrzehntelangen
Anhänglichkeit geschuldet, aus einer Zeit, als Ergüsse aus dem Internet noch
spröde gemieden wurden, und das Usenet wurde prinzipiell schon immer
gemieden und das wird auf immer so bleiben, weil hier zuallererst vorgemacht
wurde, beginnend Ende der 1970er (!), dass nicht nur in den redaktionell
geführten Wortfabriken Artikel geschrieben und verbreitet werden, das hat
das Personal nachhaltig in der Eitelkeit gekränkt, dass hier nicht nur
geschnattert (gechattet) wurde, und diese erlauchten Sphären niemand um
Erlaubnis gefragt hat.
Nur eben war hierzugroup fallweise eine Ausnahme gewesen.
Und jetzt ist schon wieder viel später. Aber es ist, als ob die Zeit
stehengeblieben wäre. Als ob Identifikation mit den Wortfabriken bessere
Sprache mit sich brächte - gar auch nachdem der speziell transatlantisch
geführten Klientel, deutschsprachig von massiver Relevanz, nicht noch und
noch Fehler nachgewesen wurden, zwischenzeitlich, als ob man auch noch die
Berichte zu den Fehlern auf ewig meiden müsste, wo die Netzwerkmedien nun
die bessere weil verlässlichere Wahl sind (wie ich nach 10 Jahren dezidiert
einseitigem Konsum bestätigen kann), und dann werden sie hier gemieden wie
die Pest ... ich meine, hier, sprachlich gesehen, auch noch nur durch die
Brille, ob Deutsch korrekt benutzt wird.
Nein, auf das, was hier steht, kann ich gerne einsteigen, aber dass das
Zitate sind, interessiert mich dann keinen Deut, bzw. ist höchstens von
irgemdwie schrullig anekdotischer Qualität.
Woe wäre es, mit der spannenden Frage, wenn schon die
Gugl-Übersetzungsmaschine gar so wenig ernstzunehmen war, beim Transfer
zwischen den Sprachen, ob die neuere Maschine DeepL denn nun sprachlich
ernstgenommen werden sollte? Die wird im Netz oft hergenommen, es finden
sich reichlich deutschsprachige Belege, die anhand dieser Maschine
entstanden sind. Auch das findet hier alles nicht statt. Deutsche Sprache,
reflektiert im Usenet bleibt offenbar auf immer bei der vollen
Identifikation mit der aus Hörigkeitsverhältnissen gestalteten
professionellen Textfindung hängen. Professionell, lies: wer nicht spurt,
der fliegt. Das ist aber nicht mehr die Sprache, in der Meldungen um die
Welt gehen. Höchstens, spezifisch deutschsprachig, unter der Fuchtel der
hierzu geschaffenenen und weiterhin rührigen Atlantikbrücke. Aber braucht
die hier jemand? Die Welt hat sich da um einiges weitergedreht.
Hmm. Wollte nicht garso sehr ablenken, aber wenn es mir dann unterkommt,
dann isses halt so.