Discussion:
Grubenschnitzel
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Joerres
2016-01-08 12:30:03 UTC
Permalink
Die Welt der deutschen Komposita ist vielfältig und
artenreich. Da gibt es sogar welche, die es gar
nicht gibt! Im amerikanischen Englisch (im Amerika-
nischen?) etwa gibt es das Wort Grubenschnitzel, wohl
zu dem einzigen Zweck, um damit Schabernack zu treiben:

http://de.urbandictionary.com/define.php?term=grubenschnitzel

Haben wir sowas auch im Deutschen? Es gibt ja bereits
Pseudo-Anglizismen wie z.B. 'Handy', als Phänomen mit
eigenem Wikipedia-Artikel ("Scheinanglizismus").

Dann fällt mir noch ein Spruch eines Vaters ein,
der so etwas wie französisiertes Deutsch darstellen
sollte:

Die Cou*ran*te bissi filindi ferti *Fung*.

Besser gefällt mir dabei noch die Variante mit den
Blumento-Pferden.

Aber das sind notdürftige Versuche im Vergleich
zum 'Grubenschnitzel'. Ich will auch sowas!

Haben wir sowas auf Lager?

Und wie würde man so etwas nennen? Ich meine, wir
haben Kofferwörter, Januswörter, Platzhalterwörter,
Unwörter und wer weiß was noch. Gibt's für solche
Pseudowörter auch einen Namen?

Grüße: Ralf Joerres
Christian Weisgerber
2016-01-08 18:41:17 UTC
Permalink
Im amerikanischen Englisch (im Amerikanischen?) etwa gibt es das
Wort Grubenschnitzel, wohl zu dem einzigen Zweck, um damit
http://de.urbandictionary.com/define.php?term=grubenschnitzel
Die Belegsituation dafür ist arg dünn.

Urban Dictionary ist ganz praktisch, wenn man einem Begriff in der
Praxis begegnet und wissen will, was er bedeutet (warum war das
jugendliche Publikum vor zehn Jahren so erheitert als in _Veronica
Mars_ der "Dirty Sanchez" an den alten Säcken von der Zensur
vorbeigerutscht ist?), aber man sollte sich davor hüten, aus der
bloßen Existenz eines Eintrags zu schließen, dass das auch tatsächlich
verwendet wird.
Haben wir sowas auch im Deutschen? Es gibt ja bereits
Pseudo-Anglizismen wie z.B. 'Handy', als Phänomen mit
eigenem Wikipedia-Artikel ("Scheinanglizismus").
Oder Scheingallizismen wie "Friseur" und das gerade in einem anderen
Thread angesprochene "Baiser".
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Manfred Hoß
2016-01-08 20:17:54 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Ralf Joerres
Haben wir sowas auch im Deutschen? Es gibt ja bereits
Pseudo-Anglizismen wie z.B. 'Handy', als Phänomen mit
eigenem Wikipedia-Artikel ("Scheinanglizismus").
Oder Scheingallizismen wie "Friseur" und das gerade in einem anderen
Thread angesprochene "Baiser".
Zu Scheingallizismen gibt es ebenfalls einen Wikipedia-Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Scheingallizismus

Gruß
Manfred.
Walter Schmid
2016-01-09 08:26:00 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Post by Christian Weisgerber
Oder Scheingallizismen wie "Friseur" und das gerade in einem anderen
Thread angesprochene "Baiser".
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheingallizismus
Lustig, dass es diese Seite sonst nur noch in Arabisch(?) gibt.
Gibt es dort die gleichen Scheingallizismen?


Gruss

Walter
--
Ich suche Wörter, die mit Fn oder fn *beginnen*. Egal welche
Sprache und Schrift (aber keine Akronyme oder selbst gebildete
Scherzwörter!). Ich bitte bei aussereuropäischen Schriften um
Transkription. Besten Dank!
Wolfgang Schwanke
2016-01-09 08:35:42 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Manfred Hoß
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheingallizismus
Lustig, dass es diese Seite sonst nur noch in Arabisch(?) gibt.
Das liegt wohl nur an der faulen Verlinkung. Englisch hat Unmengen von
Scheinanglizismen. Böse interpretiert könnte man die Hälfte des
englischen Wortschatzes darunter rechnen :). Im engeren Sinne, also
Wörter die heute noch als Fremdwörter empfunden werden, gibt es z.B.
hier:

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_French_expressions_in_English#Not_used_as_such_in_French
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_French_expressions_in_English#Found_only_in_English
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_pseudo-French_words_adapted_to_English
Post by Walter Schmid
Gibt es dort die gleichen Scheingallizismen?
Um das rauszufinden musst du nur die arabische Page durch Google
Translate jagen. Tip: Zielsprache Englisch, das vermeidet einen Hop.
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Ralf Joerres
2016-01-09 22:23:33 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Im amerikanischen Englisch (im Amerikanischen?) etwa gibt es das
Wort Grubenschnitzel, wohl zu dem einzigen Zweck, um damit
http://de.urbandictionary.com/define.php?term=grubenschnitzel
Die Belegsituation dafür ist arg dünn.
Urban Dictionary ist ganz praktisch, wenn man einem Begriff in der
Praxis begegnet und wissen will, was er bedeutet (warum war das
jugendliche Publikum vor zehn Jahren so erheitert als in _Veronica
Mars_ der "Dirty Sanchez" an den alten Säcken von der Zensur
vorbeigerutscht ist?), aber man sollte sich davor hüten, aus der
bloßen Existenz eines Eintrags zu schließen, dass das auch tatsächlich
verwendet wird.
Kann sein, immerhin stehen ein paar Beispiele dabei.
Für manche der dort aufgeführten Wörter gibt es
allerdings Unmassen von Erklärungen, so gesehen ist
das in der Uran-Dictionary-Versammlung ein wenig
diskutiertes Wort. Bei der Abstimmung (ich weiß,
nicht, wie die UD-Macher das handhaben) gab's aller-
dings 15 Zustimmungen und keine Ablehnung. Für jede
abgegebene Erklärung kann jeweils zugestimmt oder
abgelehnt werden, ich weiß nicht, ob man dafür
angemeldet sein muss. 15 : 0 ist vergleichsweise
wenig an Rückmeldung, aber ein guter Quotient.

Gruß: Ralf Joerres
Ralf Joerres
2016-01-10 22:38:08 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
15 : 0 ist vergleichsweise
wenig an Rückmeldung, aber ein guter Quotient.
ehh: natürlich kein Quotient, um Himmelswillen,
eine 'gute Proportion' hätte das werden sollen.

Wikipedia meint trotzdem Quotient, na dann ...

RJ

Loading...