Discussion:
Goldene Ananas
(zu alt für eine Antwort)
Gerald Fix
2010-07-10 09:35:05 UTC
Permalink
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?

Ich würde mich glücklich schätzen, eine solche zu besitzen - Ananasse
gehören schließlich nicht zu den kleinen Früchten. Aber ich scheine
der einzige zu sein, der das so sieht. Oder?

Die Wikipedia-Erklärung (!Die Goldene Ananas ist der
umgangssprachliche Ausdruck für einen real nicht existierenden
Preis.!) hilft mir nicht weiter.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Matthias Opatz
2010-07-10 10:12:58 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Ich würde mich glücklich schätzen, eine solche zu besitzen - Ananasse
gehören schließlich nicht zu den kleinen Früchten. Aber ich scheine
der einzige zu sein, der das so sieht. Oder?
Mit Gold ist hier die Farbe gemeint, nicht die Zusammensetzung.

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Lothar Frings
2010-07-10 10:26:44 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Ich würde mich glücklich schätzen, eine solche zu besitzen - Ananasse
gehören schließlich nicht zu den kleinen Früchten. Aber ich scheine
der einzige zu sein, der das so sieht. Oder?
Die Wikipedia-Erklärung (!Die Goldene Ananas ist der
umgangssprachliche Ausdruck für einen real nicht existierenden
Preis.!) hilft mir nicht weiter.
Klingt wie "silberne Zitrone", irgendso ein Frustriertenpreis.
Ich habs zwar nie gehört, aber wenns in der WP steht, muß es stimmen.
Frank Hucklenbroich
2010-07-12 09:48:50 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Klingt wie "silberne Zitrone", irgendso ein Frustriertenpreis.
Genau, oder die "goldene Himbeere" für besonders schlechte Schauspieler.

Grüße,

Frank
Jakob Achterndiek
2010-07-10 10:50:13 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Guck mal nach unter "La Piña de Oro".
Da gibt es Erklärungen zu einer Sage oder einem Märchen,
die ich mir aber auch noch nicht habe übersetzen können.

j/\a
--
Oliver Cromm
2010-07-10 19:31:15 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Guck mal nach unter "La Piña de Oro".
Da gibt es Erklärungen zu einer Sage oder einem Märchen,
die ich mir aber auch noch nicht habe übersetzen können.
Das hier?

<http://leben-in-spanien.over-blog.com/article-marchen-fur-die-heiligen-drei-konige-das-baby-des-konigs-42286855.html>
(Mit (bescheidener) deutscher Übersetzung)

Da geht's aber um eine "Goldpinie", in der Tat wohl um Pinienzapfen.
Glaube kaum, daß das mit der deutschen Ananas zu tun hat.
--
gugelgans, f., alberne gans, schelte:
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Lothar Frings
2010-07-10 22:26:51 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Jakob Achterndiek
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Guck mal nach unter "La Piña de Oro".
Da gibt es Erklärungen zu einer Sage oder einem Märchen,
die ich mir aber auch noch nicht habe übersetzen können.
Das hier?
<http://leben-in-spanien.over-blog.com/article-marchen-fur-die-heilige...>
(Mit (bescheidener) deutscher Übersetzung)
Da geht's aber um eine "Goldpinie", in der Tat wohl um Pinienzapfen.
Ananas heißt auf Englisch pineapple. Vielleicht gibts
da einen Zusammenhang?
Jakob Achterndiek
2010-07-10 22:45:53 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Jakob Achterndiek
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Guck mal nach unter "La Piña de Oro".
Das hier?
<http://leben-in-spanien.over-blog.com/article-marchen-fur-die-heiligen-drei-konige-das-baby-des-konigs-42286855.html>
(Mit (bescheidener) deutscher Übersetzung)
Da geht's aber um eine "Goldpinie", in der Tat wohl um Pinienzapfen.
Glaube kaum, daß das mit der deutschen Ananas zu tun hat.
Um Himmels willen: NEIN!!!
Das ist Backfisch-Poseie; gut gemeint, aber ...
Schon eher das:
http://www.sabersinfin.com/index.php?option=com_content&task=view&id=2100&Itemid=89
Da geht es wirklich um Annanas = pineapples = piñas, nicht um Tannenzapfen.

Daß es für die vergoldete Ananas auch ein Rezept gibt, ist wieder ein
anderes Blatt:
http://www.chefkoch.de/rezepte/475371141398544/Vergoldete-Ananas-Pina-dorada.html

Das ist aber wohl nicht die, nach der gefragt worden ist.

j/\a
--
Walter Schmid
2010-07-11 07:03:33 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Oliver Cromm
Post by Jakob Achterndiek
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Guck mal nach unter "La Piña de Oro".
Das hier?
<http://leben-in-spanien.over-blog.com/article-marchen-fur-die-heiligen-drei-konige-das-baby-des-konigs-42286855.html>
(Mit (bescheidener) deutscher Übersetzung)
Da geht's aber um eine "Goldpinie", in der Tat wohl um Pinienzapfen.
Glaube kaum, daß das mit der deutschen Ananas zu tun hat.
Um Himmels willen: NEIN!!!
Das ist Backfisch-Poseie; gut gemeint, aber ...
http://www.sabersinfin.com/index.php?option=com_content&task=view&id=2100&Itemid=89
Da geht es wirklich um Annanas = pineapples = piñas, nicht um Tannenzapfen.
Daß es für die vergoldete Ananas auch ein Rezept gibt, ist wieder ein
http://www.chefkoch.de/rezepte/475371141398544/Vergoldete-Ananas-Pina-dorada.html
Das muss ein veraltetes Rezept sein. Heute kämen wirklich noch
"10 qdm Blattgold" hinzu. Gab's schon im "Danziger Goldwasser".

Gruss

Walter
Florian Ritter
2010-07-11 15:24:35 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Daß es für die vergoldete Ananas auch ein Rezept gibt, ist wieder ein  
http://www.chefkoch.de/rezepte/475371141398544/Vergoldete-Ananas-Pina...
Das muss ein veraltetes Rezept sein. Heute kämen wirklich noch
"10 qdm Blattgold" hinzu. Gab's schon im "Danziger Goldwasser".
Danziger Goldwasser gibt’s nach wie vor, ziemlich süßlicher Likör - FR
Heinz Brueckner
2010-07-11 07:42:40 UTC
Permalink
am Sat, 10 Jul 2010 15:31:15 -0400 schrieb Oliver Cromm
Post by Oliver Cromm
Da geht's aber um eine "Goldpinie", in der Tat wohl um Pinienzapfen.
Glaube kaum, daß das mit der deutschen Ananas zu tun hat.
Wenn man den Pinienzapfen zum Stadtwappen aufbläst, könnts größenmäßig
leicht hinkommen. Bloß heißt es dann Zirbelnuss. War wohl nix.

Heinz, Augsburg
Stephen Hust
2010-07-11 06:31:21 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Keine Ahnung, ob folgendes etwas damit zu tun hat, aber ...

Im ersten Kapitel von "Eugen Onegin" ißt der Held teuere Gerichte,
unter anderem "die goldene Ananas". Ananas waren ein Symbol für das
Leben in großem Stil.

| [...] for in composing Chapter One of his /Eugene Onegin/ [...]
| Pushkin portrays the eponymous hero dining in a St. Peterburg
| [sic] restaurant on expensive dishes including 'the golden
| ananas.' [28]
|
| [...]
|
| 28 /ananasom zolotim/, ch. 1, st. xvi. At roughly the same time,
| Pushkin's friend the Polish Lithuanian poet Mickiewicz declares
| himself willing to forego the red mulberries and golden
| pineapples (/zlote ananasy/) of Odessa if he could return to his
| native land [...]. In his exhaustive commentary on Pushkin's
| poem, Vladimir Nobokov [sic] observes that 'throughout the
| nineteenth century this fruit was deemed in Russia a symbol of
| high living' [...]
|
(Charles Dowsett, "Sayat'-Nova: An 18th-century troubadour", 19979,
S. 141-142.)

Eine deutsche Übersetzung der Stelle:

| Vor ihm steht /roast-beef/ blutbefeuchtet,
| Und Trüffeln, Jugendschlemmertum,
| Der Küche Frankreichs höchster Ruhm,
| Und Straßburger Pastete leuchtet
| Nebst Limburgs Käse unter Glas
| Und einer goldnen Ananas.
|
(Aus dem Buch "Erlesenes Essen", Christa Grewe-Volpp/Werner
Reinhart (Hrsg.), 2003, S. 339.)

| The pineapple has always been a sign of the high life, of good
| living, in Russia, all over Europe, and here in America as well:
| Witness the carved pineapple that crowns eighteenth-century
| doors, carved mirrors, and furniture.
|
| But it has a deeper meaning, and an older one. When the /ananas/
| arrived in England, it was called pine-apple because it
| resembled the pinecone, and the pinecone has an ancient history.
| The Greeks and Romans associated the pinecone with Bacchus the
| wine god and the fertility rites of Dionysios, and that
| association persisted. Beyond luxurious living, the pineapple is
| a sign of license and sexuality.
|
(Paul Schmidt, "A Winter Feast", in "Parnassus: Twenty Years of
Poetry in Review", Ed. by Herbert Leibowitz, 1994, S. 386.)
--
Steve

My e-mail address works as is.
Gerald Fix
2010-07-11 14:03:07 UTC
Permalink
On Sun, 11 Jul 2010 06:31:21 +0000 (UTC), Stephen Hust
Post by Stephen Hust
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Keine Ahnung, ob folgendes etwas damit zu tun hat, aber ...
Im ersten Kapitel von "Eugen Onegin" ißt der Held teuere Gerichte,
unter anderem "die goldene Ananas". Ananas waren ein Symbol für das
Leben in großem Stil.
Das - und die von mir gelöschten Beispiele - drücken aber das
Gegenteil aus: etwas Wertvolles. Die goldene Ananas ist im Sport aber
etwas, das wertvoll zu sein scheint (3.Platz bei einer WM), aber nicht
ist.

Wie Jakob schon angedeutet hat, könnte dies auf eine spanische
Geschichte zurückgehen. Der Schluss ist jedenfalls naheliegend, dass
eine Ananasmetapher nicht gerade aus Deutschland stammt.

Rolands Geschenkkorb leuchtet mir nicht ein, schließlich ist die ganze
Ananas in Deutschland noch nicht so lange gängig. Früher war Ananas
fast nur aus der Dose bekannt (Toast Hawaii). Die goldene Ananas kommt
auch nicht nur beim dritten Platz vor. Vor ein paar Tagen spielte
Deutschland in der Volleyball-Weltliga um den zweiten Gruppenplatz;
nur der Erste kommt weiter. Das war auch so ein Ananas-Spiel.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Roland Franzius
2010-07-11 14:59:45 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Sun, 11 Jul 2010 06:31:21 +0000 (UTC), Stephen Hust
Post by Stephen Hust
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Keine Ahnung, ob folgendes etwas damit zu tun hat, aber ...
Im ersten Kapitel von "Eugen Onegin" ißt der Held teuere Gerichte,
unter anderem "die goldene Ananas". Ananas waren ein Symbol für das
Leben in großem Stil.
Das - und die von mir gelöschten Beispiele - drücken aber das
Gegenteil aus: etwas Wertvolles. Die goldene Ananas ist im Sport aber
etwas, das wertvoll zu sein scheint (3.Platz bei einer WM), aber nicht
ist.
Wie Jakob schon angedeutet hat, könnte dies auf eine spanische
Geschichte zurückgehen. Der Schluss ist jedenfalls naheliegend, dass
eine Ananasmetapher nicht gerade aus Deutschland stammt.
Rolands Geschenkkorb leuchtet mir nicht ein, schließlich ist die ganze
Ananas in Deutschland noch nicht so lange gängig. Früher war Ananas
fast nur aus der Dose bekannt (Toast Hawaii). Die goldene Ananas kommt
auch nicht nur beim dritten Platz vor. Vor ein paar Tagen spielte
Deutschland in der Volleyball-Weltliga um den zweiten Gruppenplatz;
nur der Erste kommt weiter. Das war auch so ein Ananas-Spiel.
"Früher" gabs in Deutschland ganze Ananas, ganze Kokosnüsse und ganze
Rinderhälften. Das mit den Ananasscheiben in Dosen, dem Toast Hawai und
dem Vanilleeis aus Sojaersatz ist eine Erscheinung spätbonner Dekadenz.
--
Roland Franzius
Gunhild Simon
2010-07-11 15:30:21 UTC
Permalink
... dem Toast Hawai ...
Eigentlich wurde Ananas von Columbus in Mittelamerika entdeckt,
mitgenommen und verbreitet.Ich glaube, in Südostasien wird er
besonders ertragreich angebaut. Irgendwann wurde er auch auf Hawai
angebaut, und die Insel hat den Ruhm scheinbarer Herkunft eingeheimst:
Toast Hawai, Pizza Hawai.

Gruß
Gunhild
gregor herrmann
2010-07-11 18:50:28 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
... dem Toast Hawai ...
[..]
Post by Gunhild Simon
Toast Hawai, Pizza Hawai.
Ich taet die Weltgegend ja Hawaii schreiben, ist das Weglassen eines
"i"s inzwischen schon moeglich/ueblich?

gregor
--
.''`. http://info.comodo.priv.at/ -- GPG key IDs: 0x8649AA06, 0x00F3CFE4
: :' : Debian GNU/Linux user, admin, & developer - http://www.debian.org/
`. `' Member of VIBE!AT & SPI, fellow of Free Software Foundation Europe
`- NP: Melissa Etheridge: My Lover
Oliver Cromm
2010-07-11 19:41:53 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
... dem Toast Hawai ...
Eigentlich wurde Ananas von Columbus in Mittelamerika entdeckt,
mitgenommen und verbreitet.Ich glaube, in Südostasien wird er
besonders ertragreich angebaut.
Wer, Columbus? Ich kenne nur "die Ananas".
Post by Gunhild Simon
Irgendwann wurde er auch auf Hawai angebaut, und die Insel hat den
Ruhm scheinbarer Herkunft eingeheimst: Toast Hawai, Pizza Hawai.
Das habe ich nie als Hinweis auf ursprüngliche Herkunft der Frucht
gewertet. Nur die Kombination Schinken & Ananas wird MUSEN dadurch
dortiger Cuisine zugeschrieben (Varianten mit Ananas ohne Schinken sind
m.E. nur das, Varianten).

"Ananas aus Caracas" sollte man als alternative Ursprungslegende
anführen.
--
GOGELICH,gogelig, (...) 'fröhlich, lustig, ausgelassen'
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Michael Pronay
2010-07-12 08:17:14 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
"Ananas aus Caracas" sollte man als alternative Ursprungslegende
anführen.
Legende? Das war ein detscher Schlager, so vor etwa 50 Jahren.
(Ich hab's noch im Ohr, die Falschbetonung inklusive.)

M.
Florian Ritter
2010-07-11 15:37:17 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Gerald Fix
Wie Jakob schon angedeutet hat, könnte dies auf eine spanische
Geschichte zurückgehen. Der Schluss ist jedenfalls naheliegend, dass
eine Ananasmetapher nicht gerade aus Deutschland stammt.
Rolands Geschenkkorb leuchtet mir nicht ein, schließlich ist die ganze
Ananas in Deutschland noch nicht so lange gängig. Früher war Ananas
fast nur aus der Dose bekannt (Toast Hawaii). Die goldene Ananas kommt
auch nicht nur beim dritten Platz vor. Vor ein paar Tagen spielte
Deutschland in der Volleyball-Weltliga um den zweiten Gruppenplatz;
nur der Erste kommt weiter. Das war auch so ein Ananas-Spiel.
"Früher" gabs in Deutschland ganze Ananas, ganze Kokosnüsse
Da hat er ausnahmsweise mal wahr. Ganze Ananasse und K-Nüsse gabs,
wenn auch selten, sogar in der DDR.
Post by Roland Franzius
und ganze Rinderhälften.
Naja, diese gehören hier wohl nicht hin, weil für normale
Haushaltungen ungeeignet.
Im gewerblichen Bereich gibt’s nach wie vor Rinder- und
Schweinehälften.
Post by Roland Franzius
Das mit den Ananasscheiben in Dosen, dem Toast Hawai und
In der DDR hieß diese Kreation zunächst Karlsbader Schnitte (und
dürfte bereits vor '39 bekannt gewesen sein) bis sich auch dort
Hawaiitoast durchsetzte.
Post by Roland Franzius
dem Vanilleeis aus Sojaersatz ist eine Erscheinung spätbonner Dekadenz.
Was ist Sojaersatz und soll das im Eis? Eis wird eher aus Unschlitt
gemacht.

FR
Gerald Fix
2010-07-11 15:44:41 UTC
Permalink
On Sun, 11 Jul 2010 16:59:45 +0200, Roland Franzius
Post by Roland Franzius
Post by Gerald Fix
Rolands Geschenkkorb leuchtet mir nicht ein, schließlich ist die ganze
Ananas in Deutschland noch nicht so lange gängig. Früher war Ananas
fast nur aus der Dose bekannt (Toast Hawaii). Die goldene Ananas kommt
auch nicht nur beim dritten Platz vor. Vor ein paar Tagen spielte
Deutschland in der Volleyball-Weltliga um den zweiten Gruppenplatz;
nur der Erste kommt weiter. Das war auch so ein Ananas-Spiel.
"Früher" gabs in Deutschland ganze Ananas, ganze Kokosnüsse und ganze
Rinderhälften. Das mit den Ananasscheiben in Dosen, dem Toast Hawai und
dem Vanilleeis aus Sojaersatz ist eine Erscheinung spätbonner Dekadenz.
In den 60ern und 70ern sind sie mir nicht geläufig und die erste
Erwähnung der goldenen Ananas im Threadsinne, die ich in der
Google-Büchersuche gefunden habe, stammt aus dem Jahr 1998. Der Autor
spricht aber von etwas, was offensichtlich bekannt ist: Der Begriff
müsste sich spätestens anfang der 90er gebildet haben. Und damals
waren ganze Ananas zumindest kein vorherrschendes Bild in den
Supermärkten.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Oliver Cromm
2010-07-11 19:45:17 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Sun, 11 Jul 2010 16:59:45 +0200, Roland Franzius
Post by Roland Franzius
"Früher" gabs in Deutschland ganze Ananas, ganze Kokosnüsse und ganze
Rinderhälften. Das mit den Ananasscheiben in Dosen, dem Toast Hawai und
dem Vanilleeis aus Sojaersatz ist eine Erscheinung spätbonner Dekadenz.
In den 60ern und 70ern sind sie mir nicht geläufig und die erste
Erwähnung der goldenen Ananas im Threadsinne, die ich in der
Google-Büchersuche gefunden habe, stammt aus dem Jahr 1998. Der Autor
spricht aber von etwas, was offensichtlich bekannt ist: Der Begriff
müsste sich spätestens anfang der 90er gebildet haben.
Ich kannte ihn vor dieser Diskussion nicht, aber ich habe halt auch
wenig mit Spocht zu tun.
Post by Gerald Fix
Und damals waren ganze Ananas zumindest kein vorherrschendes Bild in
den Supermärkten.
Dieser Anblick hingegen war mir in jener Epoche bereits etwas recht
Gewöhnliches.
--
nun schmeckt, wer ich sei, ihr gugelnarren! PARACELSUS
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Rüdiger Silberer
2010-07-12 15:24:01 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Sun, 11 Jul 2010 16:59:45 +0200, Roland Franzius
Post by Roland Franzius
Post by Gerald Fix
Rolands Geschenkkorb leuchtet mir nicht ein, schließlich ist die ganze
Ananas in Deutschland noch nicht so lange gängig. Früher war Ananas
fast nur aus der Dose bekannt (Toast Hawaii). Die goldene Ananas kommt
auch nicht nur beim dritten Platz vor. Vor ein paar Tagen spielte
Deutschland in der Volleyball-Weltliga um den zweiten Gruppenplatz;
nur der Erste kommt weiter. Das war auch so ein Ananas-Spiel.
"Früher" gabs in Deutschland ganze Ananas, ganze Kokosnüsse und ganze
Rinderhälften. Das mit den Ananasscheiben in Dosen, dem Toast Hawai und
dem Vanilleeis aus Sojaersatz ist eine Erscheinung spätbonner Dekadenz.
In den 60ern und 70ern sind sie mir nicht geläufig und die erste
Erwähnung der goldenen Ananas im Threadsinne, die ich in der
Google-Büchersuche gefunden habe, stammt aus dem Jahr 1998. Der Autor
spricht aber von etwas, was offensichtlich bekannt ist: Der Begriff
müsste sich spätestens anfang der 90er gebildet haben.
Gefühlt ist der Begriff schon wesentlich älter, aber ich habe keinen
Beleg dafür.
Post by Gerald Fix
Und damals
waren ganze Ananas zumindest kein vorherrschendes Bild in den
Supermärkten.
Na, ganze Ananas sind, ebenso wie die bereits erwähnten Kokosnüsse,
keine Seltenheit. An Kokosnüsse kann ich mich schon zur Kindheit
erinnern.
--
"Klimamodelle arbeiten mit gekoppelten, nichtlinearen, chaotischen
Systemen. Dadurch ist eine langfristige Voraussage des Systems Klima
nicht möglich."
(IPCC-Bericht, S. 774)
Joachim Pense
2010-07-12 15:43:44 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
"Früher" gabs in Deutschland ganze Ananas, ganze Kokosnüsse und ganze
Rinderhälften. Das mit den Ananasscheiben in Dosen, dem Toast Hawai und
dem Vanilleeis aus Sojaersatz ist eine Erscheinung spätbonner Dekadenz.
Ich bin 1958 geboren, und für mich sind Ananas gelbe runde Scheiben mit
Loch in der Mitte und Kokosnüsse ein Liedthema. Die ganzen Früchte/Nüsse
kamen erst viel später, in den 80ern oder so.

Joachim
Roland Franzius
2010-07-12 17:17:26 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Roland Franzius
"Früher" gabs in Deutschland ganze Ananas, ganze Kokosnüsse und ganze
Rinderhälften. Das mit den Ananasscheiben in Dosen, dem Toast Hawai und
dem Vanilleeis aus Sojaersatz ist eine Erscheinung spätbonner Dekadenz.
Ich bin 1958 geboren, und für mich sind Ananas gelbe runde Scheiben mit
Loch in der Mitte und Kokosnüsse ein Liedthema. Die ganzen Früchte/Nüsse
kamen erst viel später, in den 80ern oder so.
Siehe zB Erich Kästner

http://www.zeit.de/1959/08/Damals-in-Leipzig
--
Roland Franzius
Andreas Karrer
2010-07-12 19:55:34 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Siehe zB Erich Kästner
http://www.zeit.de/1959/08/Damals-in-Leipzig
Interessant die Autorenangabe: Luiselotte Enderle-Kästner. Sie waren
nie verheiratet, und zu der Zeit hatte Kästner ein Kind mit Friedel
Siebert, und Enderle wusste das. Ganz enorm gekränkt muss die Frau
gewesen sein.

- Andi

Stephen Hust
2010-07-11 16:50:43 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Wie Jakob schon angedeutet hat, könnte dies auf eine spanische
Geschichte zurückgehen. Der Schluss ist jedenfalls naheliegend,
dass eine Ananasmetapher nicht gerade aus Deutschland stammt.
Ist die Geschichte in Deutschland bekannt? Wenn nicht, wie kam der
Ausdruck in die deutsche Sprache?

Spielen die Spanier vielleicht auch um die goldene Ananas, wenn's
um den dritten Platz geht?

Auf einigen spanischen Webseiten finde ich "piña de oro", wo "piña
de oro" anscheinend (oder möglicherweise) ein Preis oder eine
Auszeichnung ist. Geht's da auch um "nichts"? (Ich weiß es nicht.)

| CADA PARTICIPANTE FINISHER SERÁ OBSEQUIADO CON EL EMBLEMA DE LA
| PRUEBA:
|
| LA PIÑA
|
| PIÑA DE BRONCE: AL MENOS UNA VUELTA AL CIRCUITO.
| PIÑA DE PLATA: AL MENOS DOS VUELTAS AL CIRCUITO.
| PIÑA DE ORO: AL MENOS TRES VUELTAS AL CIRCUITO.
|
| ULTRAPIÑA: CUATRO O MÁS VUELTAS.

<http://grancampeon.wordpress.com/2009/12/31/apuntate-con-grancampeon-a-las-24-horas-solidarias-brena-de-barbate/>

| Por eso, con la 'Piña de Bronce' serán galardonados los
| participantes que den una vuelta al recorrido, con la 'Piña de
| Plata' los que sean capaz de hacerlo por partida doble y con la
| 'Piña de Oro' todos aquellos atletas que completen el circuito
| en tres ocasiones.

<http://www.lavozdigital.es/jerez/v/20100501/deportes/deportes/espiritu-prestigioso-maraton-arenas-20100501.html>
--
Steve

My e-mail address works as is.
Gerald Fix
2010-07-12 13:49:45 UTC
Permalink
On Sun, 11 Jul 2010 16:50:43 +0000 (UTC), Stephen Hust
Post by Stephen Hust
Post by Gerald Fix
Wie Jakob schon angedeutet hat, könnte dies auf eine spanische
Geschichte zurückgehen. Der Schluss ist jedenfalls naheliegend,
dass eine Ananasmetapher nicht gerade aus Deutschland stammt.
Ist die Geschichte in Deutschland bekannt? Wenn nicht, wie kam der
Ausdruck in die deutsche Sprache?
Nein, ich habe nur vermutet, es könne eine solche Geschichte geben.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Steffen Buehler
2010-07-12 07:08:52 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Die goldene Ananas ist im Sport aber
etwas, das wertvoll zu sein scheint (3.Platz bei einer WM), aber nicht
ist.
Also sowas wie der goldene Eierbecher, den der Kandidat, der
neunundneunzig Punkte hat, gewinnt?

Viele Grüße
Steffen
Roland Franzius
2010-07-11 11:21:18 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Ich würde mich glücklich schätzen, eine solche zu besitzen - Ananasse
gehören schließlich nicht zu den kleinen Früchten. Aber ich scheine
der einzige zu sein, der das so sieht. Oder?
Die Wikipedia-Erklärung (!Die Goldene Ananas ist der
umgangssprachliche Ausdruck für einen real nicht existierenden
Preis.!) hilft mir nicht weiter.
Nach dem Gebrauchsmuster ist der Kampf um die goldene Ananas der um den
dritten Platz. Vielleicht hängts mit dem bekannten Geschenkkorb als
Trostpreis aus alten Zeiten zusammen, der aus Würsten, einer Flasche und
einer zentral plazierten Ananas bestand.
--
Roland Franzius
Frank Husel
2010-07-12 02:02:08 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Gerald Fix
Woher kommt der Begriff "goldene Ananas"?
Ich würde mich glücklich schätzen, eine solche zu besitzen - Ananasse
gehören schließlich nicht zu den kleinen Früchten. Aber ich scheine
der einzige zu sein, der das so sieht. Oder?
Die Wikipedia-Erklärung (!Die Goldene Ananas ist der
umgangssprachliche Ausdruck für einen real nicht existierenden
Preis.!) hilft mir nicht weiter.
Na, es beschreibt eben den Kampf um einen Ehrenplatz. Fragt sich,
ob gestern die Krauts oder die Uruguayer dieselbe gewonnen haben.
Post by Roland Franzius
Nach dem Gebrauchsmuster ist der Kampf um die goldene Ananas der um den
dritten Platz. Vielleicht hängts mit dem bekannten Geschenkkorb als
Trostpreis aus alten Zeiten zusammen, der aus Würsten, einer Flasche und
einer zentral plazierten Ananas bestand.
Halte ich nicht für abwegig, auf die Idee wär ich jetzt
nicht gekommen. Allerdings kann ich nicht verhehlen, dass
die "Goldene Ananas" für mich einen Anklang an die "Silberne
Zitrone" hat, die bekanntermaßen ebenfalls ein weniger
begehrter Preis ist.


Grüße
Frank
--
Frauenfußball-WM 2011 in Deutschland:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fußball-Weltmeisterschaft_der_Frauen_2011
Joachim Parsch
2010-07-12 11:16:25 UTC
Permalink
Post by Frank Husel
Na, es beschreibt eben den Kampf um einen Ehrenplatz. Fragt sich,
ob gestern die Krauts oder die Uruguayer dieselbe gewonnen haben.
Ich weiß nicht - die "Goldene Ananas" assoziiere ich damit, daß
es um überhaupt nichts mehr geht, auch nicht um einen Ehrenplatz.
Also wenn bspw. am letzten Ligaspieltag der 8. gegen den 10.
spielt, beide mit Sicherheitsabstand nach vorne und hinten.

(ob man dann das Spiel um den 3. Platz darunter einordnet,
ist eine andere Frage)

Gruß
Joachim
Rüdiger Silberer
2010-07-12 15:25:16 UTC
Permalink
Post by Joachim Parsch
Post by Frank Husel
Na, es beschreibt eben den Kampf um einen Ehrenplatz. Fragt sich,
ob gestern die Krauts oder die Uruguayer dieselbe gewonnen haben.
Ich weiß nicht - die "Goldene Ananas" assoziiere ich damit, daß
es um überhaupt nichts mehr geht, auch nicht um einen Ehrenplatz.
Also wenn bspw. am letzten Ligaspieltag der 8. gegen den 10.
spielt, beide mit Sicherheitsabstand nach vorne und hinten.
So sieht das MUSE auch.
Post by Joachim Parsch
(ob man dann das Spiel um den 3. Platz darunter einordnet,
ist eine andere Frage)
Hm, naja, eigentlich nicht.
--
"Klimamodelle arbeiten mit gekoppelten, nichtlinearen, chaotischen
Systemen. Dadurch ist eine langfristige Voraussage des Systems Klima
nicht möglich."
(IPCC-Bericht, S. 774)
Loading...