Discussion:
Vergangenheitsform von streifen
(zu alt für eine Antwort)
Thomas
2003-11-17 09:44:02 UTC
Permalink
Hallo,

wann sagt man streifen - striff - gestriffen
wann streifen - streifte - gestreift ?

Ist eine Form von beiden 'DoppelPlusUnDuden' ?

Viele Grüße

Thomas
Thomas Gerlach
2003-11-17 09:56:26 UTC
Permalink
Post by Thomas
wann sagt man streifen - striff - gestriffen
Nie.
Post by Thomas
wann streifen - streifte - gestreift ?
Immer.

CU
Thomas
Achim Stenzel
2003-11-17 13:00:57 UTC
Permalink
Post by Thomas
wann sagt man streifen - striff - gestriffen
Nie.
Zu dieser Aussage fehlt dir der empirische Befund!
Gegenbeweis: Ich sage das gelegentlich.

Gruß,
Achim
Thomas Gerlach
2003-11-17 13:17:21 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
Post by Thomas
wann sagt man streifen - striff - gestriffen
Nie.
Zu dieser Aussage fehlt dir der empirische Befund!
Gegenbeweis: Ich sage das gelegentlich.
Es fehlt noch der Beweis, dass du "man" bist. ;-)

CU
Thomas
Yvonne Steiner
2003-11-17 10:06:19 UTC
Permalink
Post by Thomas
Hallo,
wann sagt man streifen - striff - gestriffen
Sag das besser nie; es reicht schon, dass du es jetzt geschrieben hast -
und dieser "Unsinn" jetzt in Google steht. ;-)

Frühdeutsch hiess es hingegen: "gestryfft"
Post by Thomas
wann streifen - streifte - gestreift ?
Immer - den richtigen Zeitformen entsprechend.
--
ys
Dietmar Kulsch
2003-11-17 13:26:35 UTC
Permalink
Post by Thomas
wann sagt man streifen - striff - gestriffen
wann streifen - streifte - gestreift ?
Ist eine Form von beiden 'DoppelPlusUnDuden' ?
Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben
empfiehlt nur die erste Form.

s.a. http://www.soviseau.de/verben/verben.htm
Volker Gringmuth
2003-11-17 15:02:43 UTC
Permalink
Post by Dietmar Kulsch
Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben
Was macht diese Gesellschaft, wenn sie alle Verben gestorken hat?


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Ich lese übrigens immer weniger Big Eight und immer mehr de.ALL. Dürfte auch
daran liegen, dass der oft als "typisch deutscher" Ungeist beschimpfte Geist von
de. in der Tat dem Signalanteil gut tut." (Matthias Warkus in dang)
Dietmar Kulsch
2003-11-17 16:01:38 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Dietmar Kulsch
Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben
Was macht diese Gesellschaft, wenn sie alle Verben gestorken hat?
Das habe ich mich auch schon gefrugen.
Kurt Schacknies
2003-11-17 17:44:29 UTC
Permalink
Post by Dietmar Kulsch
Das habe ich mich auch schon gefrugen.
... gefragen. :-)

KS
Reinhard Gonaus
2003-11-17 17:09:00 UTC
Permalink
On Mon, 17 Nov 2003 16:02:43 +0100, Volker Gringmuth
Post by Volker Gringmuth
Post by Dietmar Kulsch
Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben
Was macht diese Gesellschaft, wenn sie alle Verben gestorken hat?
Sie pfeift sich eins.

Reinhard
--
Der beste Schütze ist der,
der nicht die Mitte des Ziels trifft.
(Zen-Sprichwort)
Volker Gringmuth
2003-11-17 19:58:40 UTC
Permalink
Post by Reinhard Gonaus
Post by Volker Gringmuth
Post by Dietmar Kulsch
Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben
Was macht diese Gesellschaft, wenn sie alle Verben gestorken hat?
Sie pfeift sich eins.
Schon viele Leute pfoffen sich eins, bevor sie sich aus dieser Welt
verabschoden.

Vielleicht haben sie den kausalen Zusammenhang nur nicht bemurken.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten.
Aber alle Professoren können keinen herstellen. (Schopenhauer)
Gert Schulze
2003-11-18 01:56:03 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Reinhard Gonaus
Post by Volker Gringmuth
Post by Dietmar Kulsch
Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben
Was macht diese Gesellschaft, wenn sie alle Verben gestorken hat?
Sie pfeift sich eins.
Schon viele Leute pfoffen sich eins, bevor sie sich aus dieser Welt
verabschoden.
Vielleicht haben sie den kausalen Zusammenhang nur nicht bemurken.
Das stärkste ist, wenn Schreiberlinge nicht nur starke Verben
verpartitipivieren sondern überhaupt Verben ohne jegliche Verballhornung
verwenden. Sätze leben von gescheiten Substantiven, nicht nur von
zwielichtigen Subjekten wie man und es. Und Verben bringen Bewegung, sogar
die schwachen haben Kraft. Laß die Worte toben, nicht an partizipische
Rollstühle gefesselt. Schmücke sie mit Adverbien voller Phantasie. Und laß
die Verben Objekte zum Tanz bitten! Aber alles lebt mit dem Verb. Wenn wir
mehr an das Verb gewöhnt sind, stören wir uns sicher viel weniger an den
starken (Ver-)Beugungen.

Zur Ausgangsfrage: 'Das Auto hat den Baum gestreift.' 'Streifen' als
Partizip, und schon entsteht perfekter Blödsin. In der Rückübersetzung in
den Aktiv verwandelt sich dieser Satz in folgendes: 'Das Auto fuhr gegen den
Baum, und auf einmal hatte er Streifen.' Oder: 'Bemalt mit Streifen, raste
das Auto gegen den Baum, der danach selbst so gemustert war.' Die Sätze ist
völlig unexakt. Kein Mensch erfährt, wann, wie und warum der Baum seine
Streifen bekam. Völlig anders verhält es sich mit 'Das Auto striff den Baum
' Vollkommen exakt, nüchtern in der Aussage, Farbe und Muster des Autos
bleiben wie gewünscht im Dunklen, und des Baumes Rinde behält seine
eigentümlich Tönung. Die Beugung von streifen ist eben - stark!
Martin Gerdes
2003-11-18 19:09:47 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
Zur Ausgangsfrage: 'Das Auto hat den Baum gestreift.' 'Streifen' als
Partizip, und schon entsteht perfekter Blödsinn.
"Mit leichtem Schwung verließ das Fahrzeug beiläufig die Fahrbahn und
modellierte sich streifend am wartenden Eichenbaume ein neues Kleid."

Hm.

Hochliteratur ist das sicherlich nicht, aber etwas Lyrisches hat der
Satz. Findest Du nicht auch?
--
Martin Gerdes
Gert Schulze
2003-11-18 20:50:08 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Gert Schulze
Zur Ausgangsfrage: 'Das Auto hat den Baum gestreift.' 'Streifen' als
Partizip, und schon entsteht perfekter Blödsinn.
"Mit leichtem Schwung verließ das Fahrzeug beiläufig die Fahrbahn und
modellierte sich streifend am wartenden Eichenbaume ein neues Kleid."
Hm.
Hochliteratur ist das sicherlich nicht, aber etwas Lyrisches hat der
Satz. Findest Du nicht auch?
Dem kann ich nichts hinzufügen, glücklicherweise hatte ich keinen Rotweinf
im Mund, denn den müßte ich jetzt aus der Tastatur lecken. Feixe immer
noch...

Roman Schmidt
2003-11-17 21:02:43 UTC
Permalink
Post by Thomas
Hallo,
wann sagt man streifen - striff - gestriffen
Als transitives Verb: "einen Baum streifen - er striff einen Baum"
Post by Thomas
wann streifen - streifte - gestreift ?
als intransitives Verb: "er streifte umher"
Post by Thomas
Ist eine Form von beiden 'DoppelPlusUnDuden' ?
Viele Grüße
Thomas
Sebastian Koppehel
2003-11-18 13:20:39 UTC
Permalink
Post by Roman Schmidt
Post by Thomas
wann sagt man streifen - striff - gestriffen
Als transitives Verb: "einen Baum streifen - er striff einen Baum"
Nein, das ist vermutlich eine Verwechslung mit "streichen", einem
verwandten, stark gebeugten Verb.

- Sebastian
Achim Stenzel
2003-11-18 14:24:58 UTC
Permalink
Post by Sebastian Koppehel
Nein, das ist vermutlich eine Verwechslung mit "streichen", einem
verwandten, stark gebeugten Verb.
Ach Käse, das ist die von mir und anderen bei sich bietender
Gelegenheit bewusst erzeugte Form, die sich zu
verselbständigen scheint. Obwohl man bei jedem Auftreten
dieser Formen den Ladestand überprüfen sollte.

Gruß,
Achim
Loading...